fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Richard Beierbach01.02.22
Gelöst
0

Motorschaden? | VW GOLF IV

Guten Abend, Es geht weiter mit dem Golf. Habe nach Tausch von ZKD, Kopf, Nockenwelle und jetzt auch überholte PDE die im Video zu hörenden Geräusche. Das ist der zweite start mit neuen PDE! Nach ersten Start (1 Woche vorher) lief Motor 1h + 5 km und wurde dann abgestellt, weil er noch geruckelt hat (das PDE überholen lassen) da gabs es die Geräusche nicht. Erst nach der Standzeit. Was vermutet ihr? Pleuellagerschaden? Können die nach so einer Aktion kaputt gehen wenn man nicht weiß wie viel am Kopf geplant wurde? Vielleicht hatten die schon was (331tkm) und sind jetzt mit der neuen "Leistungsentfaltung" überfordert gewesen. Ich glaube kaum, dass mehrere Tage später ein Ventil in den Brennraum gefallen ist. Beim Orgeln gibt's keine Geräusche, erst bei Leerlaufdrehzahl. Vielen Dank im voraus
Bereits überprüft
Öldruck an Nockenwellenlagerböcke geprüft i. O. Zahnriemen korrekt abgesteckt Alle Schrauben nach Drehmomentangaben Schraubenlöcher vor Anziehen alle freigeblasen PDE korrekt Grund eingestellt (180 Grad) Zylinderkopf, Nockenwelle, Hydros, Schlepphebel in Ordnung
Motor

VW GOLF IV (1J1)

Technische Daten
LEMFÖRDER Lagerung, Motor (33140 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (33140 01)

FEBI BILSTEIN Ölkühler, Motoröl (100746) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ölkühler, Motoröl (100746)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003093) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003093)

FEBI BILSTEIN Mutter, Abgaskrümmer (01554) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Mutter, Abgaskrümmer (01554)

Mehr Produkte für GOLF IV (1J1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF IV (1J1)

66 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Richard Beierbach09.07.22
Unterlegscheiben unter den Zylinderkopfschrauben haben gefehlt. Kopfdichtung jetzt dicht
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Denis Müller01.02.22
Stimmt die Steuerzeit noch? Sind die pde richtig bis zum Anschlag drin, die gehen schwer rein. Dreh den Motor mal per Hand durch ob du merkst ob ein Zylinder keine oder weniger Kompression hat. Hast du vor dem ersten Start Öldruck aufgebaut? Je öfter man es hört würde ich sagen die pde sitzen nicht bis zum anschlag im Kopf drin. Bzw jetzt schon und sind Lose
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach01.02.22
Denis Müller: Stimmt die Steuerzeit noch? Sind die pde richtig bis zum Anschlag drin, die gehen schwer rein. Dreh den Motor mal per Hand durch ob du merkst ob ein Zylinder keine oder weniger Kompression hat. Hast du vor dem ersten Start Öldruck aufgebaut? Je öfter man es hört würde ich sagen die pde sitzen nicht bis zum anschlag im Kopf drin. Bzw jetzt schon und sind Lose 01.02.22
Ich müsste die Zeiten nochmal prüfen. Durch die Messinghülsen sind die PDE gut rein gegangen und werden ja vom spannklotz nach unten gezogen. Von Hand drehen musst ich für das PDE einstellen ja machen hat sich eigentlich gleichmäßig angefühlt. Kopf hab ich alle beweglichen Teile beide male mit Montageöl benetzt. Beide male habe ich mit vcds drei man Kraftstoff vorgefördert. Beide male waren die PDE draußen weshalb er ja 30 Sekunden Orgeln muss bevor er ansprang, das reicht eigentlich für den Öldruck.
0
Antworten
profile-picture
Tibor U.01.02.22
Krümmer, Dichtung alles fest und dicht?
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach01.02.22
Tibor U.: Krümmer, Dichtung alles fest und dicht? 01.02.22
Alle Dichtungen und Muttern habe ich beim montieren an den neuen Kopf erneuert und nach Herstellervorgaben angezogen. Das klappern kommt eindeutig vom Motor. Auch nach der Stunde vom "einlaufen" beim ersten Start waren keine feuchten oder schwarzen Stellen an Krümmer, Turbo oder Hosenrohr zu sehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe01.02.22
Motorschaden nicht. Dafür dreht er beim Starten zu ruhig. Aber es gibt mit Sicherheit ne undichtigkeit wo Kompression verloren geht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt01.02.22
Der springt ja auch sehr schlecht an. Da wird mindestens ein PDE ein Problem haben. Für mich klingt das nach einem sehr harten Nageln. Einspritzbeginn zu früh oder ähnliches. Hatten die Motoren nicht sogar ein einstellbares Nockenwellenrad? Dies sollte ebenfalls nach Herstellervorgabe eingestellt werden.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.02.22
Da stimmt doch was mit den Steuerzeiten nicht. Das hört sich so an, sls wenn mindestens 2 Zylinder zu früh was "auf den Kopf' kriegen. 😖
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling01.02.22
Das "Nacharbeiten" von Diesel-Zylinderköpfen ist laut VW nicht zulässig! Wie wurde die Dicke der neuen ZKD bestimmt, wenn nicht klar ist, wieviel beim Planen der Zylinderkopfes abgenommen wurde? Die versch. Stärken die bei der ZKD möglich sind, sind nur um den Kolbenüberstand auszugleichen. Das Geräusch im Video hört sich an, als wenn ein Kolben anstößt.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper01.02.22
Hast du volles Vertrauen in die Firma die die Pde überholt haben? Bei den Autodocs war so ein Fall, wo die Pde angeblich überholt wurden, und das auch berechnet wurde. Hatte sich dann aber herausgestellt, dass man diese Baureihe der Pde gar nicht instandsetzen kann. Symptome waren fast genauso.
0
Antworten
profile-picture
Gerrit Kath01.02.22
Ist der PD Kabelbaum mit neu gekommen ? Die gehen auch gerne mal flöten
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach01.02.22
Lord Marc Brandt: Der springt ja auch sehr schlecht an. Da wird mindestens ein PDE ein Problem haben. Für mich klingt das nach einem sehr harten Nageln. Einspritzbeginn zu früh oder ähnliches. Hatten die Motoren nicht sogar ein einstellbares Nockenwellenrad? Dies sollte ebenfalls nach Herstellervorgabe eingestellt werden. 01.02.22
Er springt gut an, das Video ist der erste Start nach dem einbauen der PDE, das sind neue von H-turbo.de überholte PDE, ich bezweifle das die nicht in Ordnung sind. Das Orgeln kommt davon das ja das Kraftstoffsystem vor dem Wiedereinbau leer gelaufen ist. Das mit dem Nockenwellenrad ist korrekt, das hat Langlöcher mit denen sich das ganze ein wenig einstellen lässt. Ich lade gleich ein Video hoch mit dem Leerlauf mit den noch nicht überholten PDE. Zu dem Video wird steuerzeitentechnisch nichts geändert
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach01.02.22
Manfred Wettling: Das "Nacharbeiten" von Diesel-Zylinderköpfen ist laut VW nicht zulässig! Wie wurde die Dicke der neuen ZKD bestimmt, wenn nicht klar ist, wieviel beim Planen der Zylinderkopfes abgenommen wurde? Die versch. Stärken die bei der ZKD möglich sind, sind nur um den Kolbenüberstand auszugleichen. Das Geräusch im Video hört sich an, als wenn ein Kolben anstößt. 01.02.22
Ich habe leider den Kolbenüberstand nicht gemessen. Ich habe den Block nicht bearbeitet, der ist original, somit sollte der Kolbenüberstand ja auch der originale sein. Der Verkäufer vom Kopf meinte es macht kein Problem die gleiche Kopfdichtung zuverwenden. Ich habe leider ab Werk bereits die dickste Dichtung (3 Loch, 1,61mm) weshalb es wohl keine dickere original kopfdichtung gibt. Mittelweile bin ich da aber jetzt auch skeptisch ob da nicht doch mehr am Kopf geplant wurde. Zur ZKD: elring 150.172 Dicke/Stärke [mm]: 1,61 Lochanzahl: 3 ab Kolbenüberstand [mm]: 1,11 bis Kolbenüberstand [mm]: 1,2
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach01.02.22
Gerrit Kath: Ist der PD Kabelbaum mit neu gekommen ? Die gehen auch gerne mal flöten 01.02.22
Kam mit der neuen Nockenwelle auch neu (alles von Kolbenschmidt)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller01.02.22
Richard Beierbach: Ich müsste die Zeiten nochmal prüfen. Durch die Messinghülsen sind die PDE gut rein gegangen und werden ja vom spannklotz nach unten gezogen. Von Hand drehen musst ich für das PDE einstellen ja machen hat sich eigentlich gleichmäßig angefühlt. Kopf hab ich alle beweglichen Teile beide male mit Montageöl benetzt. Beide male habe ich mit vcds drei man Kraftstoff vorgefördert. Beide male waren die PDE draußen weshalb er ja 30 Sekunden Orgeln muss bevor er ansprang, das reicht eigentlich für den Öldruck. 01.02.22
Die Frage ist ob die pde zum brennraum abdichten. Für mich hört es sich an als ob der Druck weg geht. Mach den Öl Deckel auf und Riech mal ob es nach Abgas stinkt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel01.02.22
Für mich klingt das wie „undichte Injektoren", also als wenn Verbrennungsdruck nach aussen geht...... Injektoren sind wirklich richtig fest und dicht? Beim Lauf mal den Öldeckel öffnen, dann sollte bei undichten Injektoren das Geräusch deutlich lauter werden. Allerdings PDE 🤔 Dann müsste er ja ins Kraftstoff System drücken, also eigentlich Blödsinn was ich hier geschrieben habe..... Einstellung der PDE wurde richtig vorgenommen?
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach01.02.22
Also hier das Video vom Ersten Start mit dem neuen Kopf! Auch hier sind war alles leer weshalb er etwas orgelt. Von diesem anderen Video liegen 3 Wochen dazwischen und das überholen der PDE. Ich habe aber das Gefühl das leichte Geräusche schon da waren, bevor ich die PDE zum überholen ausgebaut habe (nach einer kleinen Probefahrt von 5km ohne viel Last) Wie kann es sein das er da so normal lief und jetzt so klappert? Doch Pleuellagerschaden?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.02.22
Da war doch was mit Einstellschrauben wieder 180 grad zurückdrehen. Wurde das evtl. Vergessen? Nicht das die PDE auf den Hub Anschlag donnern.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller01.02.22
Ist der fehlerspeicher leer? Ich würde 1 Steuerzeiten kontrollieren 2 pde checken 3 Kompression messen wenn du kannst
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach01.02.22
Bernd Frömmel: Für mich klingt das wie „undichte Injektoren", also als wenn Verbrennungsdruck nach aussen geht...... Injektoren sind wirklich richtig fest und dicht? Beim Lauf mal den Öldeckel öffnen, dann sollte bei undichten Injektoren das Geräusch deutlich lauter werden. Allerdings PDE 🤔 Dann müsste er ja ins Kraftstoff System drücken, also eigentlich Blödsinn was ich hier geschrieben habe..... Einstellung der PDE wurde richtig vorgenommen? 01.02.22
Ja, ich habe die spannklotze mit 12nm +180 grad (laut h turbo ausreichend statt der 270) angezogen, Kegel waren alle Lose, PDE bis einspritzpunkt runtergedreht (mit messuhr bis kein Ausschlag) dann kefelschraube bis Anschlag rein (mit gefühl) dann 180 grad (mit drehwinkelscheibe) zurück und Kontermutter mit min 30 nm angezogen) habe das schon zum 5 mal am Auto gemacht
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach01.02.22
Denis Müller: Ist der fehlerspeicher leer? Ich würde 1 Steuerzeiten kontrollieren 2 pde checken 3 Kompression messen wenn du kannst 01.02.22
Fehlerspeicher ist leer. Dann werde ich die ersten beiden Sachen mal prüfen. Zum Kompression messen habe ich leider kein Werkzeug, aber vielleicht kaufe ich mir dann was Vielen dank
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller01.02.22
Richard Beierbach: Fehlerspeicher ist leer. Dann werde ich die ersten beiden Sachen mal prüfen. Zum Kompression messen habe ich leider kein Werkzeug, aber vielleicht kaufe ich mir dann was Vielen dank 01.02.22
Dann Dreh den Motor mal per Hand und schau ob auf allen 4 Zylindern ca der gleiche Druck ist. Aber entweder ist da was gewaltig undicht oder er Zündunt unkontrolliert. Du kannst per tester mal den synkronisationswinkel auslesen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.02.22
Richard Beierbach: Also hier das Video vom Ersten Start mit dem neuen Kopf! Auch hier sind war alles leer weshalb er etwas orgelt. Von diesem anderen Video liegen 3 Wochen dazwischen und das überholen der PDE. Ich habe aber das Gefühl das leichte Geräusche schon da waren, bevor ich die PDE zum überholen ausgebaut habe (nach einer kleinen Probefahrt von 5km ohne viel Last) Wie kann es sein das er da so normal lief und jetzt so klappert? Doch Pleuellagerschaden? 01.02.22
Wenn ein Pleullager schon so eine Geräuschkulisse macht, kannst du das leicht feststellen. Lass das Öl in eine saubere Schüssel ab, einige Minuten ruhen lassen und vorsichtig in ein weiteres Gefäß umschütten. Bei den Geräuschen würdest du sicher Späne am Boden der Schüssel finden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer01.02.22
Das hörte sich an als wenn da noch Luft im System war. Zie die Pumpe Düse Elemente mich Mal nach auf den richtigen Drehwinkel vileicht ist das wirklich noch was undicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.02.22
Ingo N.: Wenn ein Pleullager schon so eine Geräuschkulisse macht, kannst du das leicht feststellen. Lass das Öl in eine saubere Schüssel ab, einige Minuten ruhen lassen und vorsichtig in ein weiteres Gefäß umschütten. Bei den Geräuschen würdest du sicher Späne am Boden der Schüssel finden. 01.02.22
Pleullager klingen aber eigentlich deutlich "Metallischer"
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rainer Arendt01.02.22
Solche Klappergeeäusche hat bei unserem IVer 1.9 TDI ein lockeres PDE bereitet. Das Element vom 1. Zylinder steckte nach Reparatur nicht richtig in der Fassung. Wir haben dann zusätzlich die Halter von Sieben01 eingebaut, da der Sitz beim genauen hinsehen auf drei Zylindern etwas ausgearbeitet hat. Seither läuft das Teil sehr ruhig und mit vernünftiger Leistungsausbeute. Bei einem Freund meines Sohnes mit Passat TDI 1.9 PD ist im Kopf eine der Dehnschrauben ins arbeiten gekommen und hat hat Gewinde teilweise zerstört. Eine neue Dehnschraube brachte nichts, lies sich nicht auf Drehmoment bringen. Eine Gewindebearbeitung mit Einsatz einer Einschraubbuchse brachte den Erfolg und seither läuft auch dieser PD Diesel zuverlässig und ruhig.
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach01.02.22
Rainer Arendt: Solche Klappergeeäusche hat bei unserem IVer 1.9 TDI ein lockeres PDE bereitet. Das Element vom 1. Zylinder steckte nach Reparatur nicht richtig in der Fassung. Wir haben dann zusätzlich die Halter von Sieben01 eingebaut, da der Sitz beim genauen hinsehen auf drei Zylindern etwas ausgearbeitet hat. Seither läuft das Teil sehr ruhig und mit vernünftiger Leistungsausbeute. Bei einem Freund meines Sohnes mit Passat TDI 1.9 PD ist im Kopf eine der Dehnschrauben ins arbeiten gekommen und hat hat Gewinde teilweise zerstört. Eine neue Dehnschraube brachte nichts, lies sich nicht auf Drehmoment bringen. Eine Gewindebearbeitung mit Einsatz einer Einschraubbuchse brachte den Erfolg und seither läuft auch dieser PD Diesel zuverlässig und ruhig. 01.02.22
Wäre natürlich sehr ärgerlich wenn am neuen Kopf die Gewinde ausgerissen sind. Dann werde ich mal die Steuerzeiten und den Sitz der PDEs überprüfen. Vom den Sieben01 PDE Klötzen habe ich auch schon gelesen. Hatte aber gehofft das der neue Kopf mit den überholten PDE Sitzen erstmal ausreicht. Wer weiß wie lange man den Euro3 noch fahren darf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling01.02.22
Richard Beierbach: Ich habe leider den Kolbenüberstand nicht gemessen. Ich habe den Block nicht bearbeitet, der ist original, somit sollte der Kolbenüberstand ja auch der originale sein. Der Verkäufer vom Kopf meinte es macht kein Problem die gleiche Kopfdichtung zuverwenden. Ich habe leider ab Werk bereits die dickste Dichtung (3 Loch, 1,61mm) weshalb es wohl keine dickere original kopfdichtung gibt. Mittelweile bin ich da aber jetzt auch skeptisch ob da nicht doch mehr am Kopf geplant wurde. Zur ZKD: elring 150.172 Dicke/Stärke [mm]: 1,61 Lochanzahl: 3 ab Kolbenüberstand [mm]: 1,11 bis Kolbenüberstand [mm]: 1,2 01.02.22
Wie schon erwähnt ist es lt. VW nicht zulässig den Zylinderkopf zu bearbeiten. Um den gleichen Betrag der am Zylinderkopf abgenommen wurde, rücken die Ventile, Spitze der PD-Elemente, und Glühkerze weiter an den Kolbenboden. Dadurch wird der Verbleibende Brennraum auch kleiner und die Verdichtung steigt. Da aber die schon geringen Abstände noch kleiner werden besteht die Gefahr des Kontakts zwischen den Ventilen und dem Kolbenboden. Dell Kolbenboden hat da schon Aussparungen für. Das Bild ist von einem ARL-Motor. Aber das kennst du ja.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller01.02.22
Richard Beierbach: Wäre natürlich sehr ärgerlich wenn am neuen Kopf die Gewinde ausgerissen sind. Dann werde ich mal die Steuerzeiten und den Sitz der PDEs überprüfen. Vom den Sieben01 PDE Klötzen habe ich auch schon gelesen. Hatte aber gehofft das der neue Kopf mit den überholten PDE Sitzen erstmal ausreicht. Wer weiß wie lange man den Euro3 noch fahren darf. 01.02.22
Wurden in die pd Sitze Buchsen eingesetzt? Du sagst die gingen gut rein. Eigentlich gehen die sehr stramm rein. Ich würde mich nicht wundern das er dort vorbei raus bläst. Zur Not würde ich die pde auch nochmal raus holen und schauen ob man was sieht.
0
Antworten
profile-picture
Matthias a Tellinghusen01.02.22
Steuerzeiten passen wahrscheinlich nicht. Hört sich so an als wenn Metall auf Metall schlägt. Den Brennraum mit Hilfe einer Endoskopkamera prüfen. Ich würde es nicht empfehlen den Motor noch öfters zu starten
0
Antworten
profile-picture
Domi_A401.02.22
Klingt sehr nach der Verbrennung, Steuerzeiten prüfen
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach03.02.22
Hallo Leute! Kann einer bitte kurz die Werte prüfen und sagen ob das so passt? Bin eigentlich Wirtschaftinformatiker und kein kfzler. Motor ist aus, traue mich nicht den nochmal zu starten. Im nächsten Schritt will ich nochmal OT abstecken.
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach03.02.22
Richard Beierbach: Hallo Leute! Kann einer bitte kurz die Werte prüfen und sagen ob das so passt? Bin eigentlich Wirtschaftinformatiker und kein kfzler. Motor ist aus, traue mich nicht den nochmal zu starten. Im nächsten Schritt will ich nochmal OT abstecken. 03.02.22
Das wollte ich eigentlich hochladen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller11.02.22
Richard Beierbach: Das wollte ich eigentlich hochladen 03.02.22
Am den Werten sieht man so nichts. Wie ist denn der Stand aktuell? Was hast du alles gemacht? Oder läuft er nun? Leider habe ich nichts angezeigt bekommen das es hier einen neuen Beitrag gab.
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach11.02.22
Denis Müller: Am den Werten sieht man so nichts. Wie ist denn der Stand aktuell? Was hast du alles gemacht? Oder läuft er nun? Leider habe ich nichts angezeigt bekommen das es hier einen neuen Beitrag gab. 11.02.22
Guten Morgen. Ich war die ganze Woche beruflich unterwegs weshalb es nicht weiter ging. Als nächstes will ich Riemen prüfen, Kompression messen, evlt PDE neu einsetzten mit PDE Brücke von 07eins und ggf endoskopieren wenn meinen günstiges endoskop durch das Kerzenloch passt. Wenn das nichts geholfen hat kommt wahrscheinlich wieder der alte Kopf drauf mit verstärkten viton Ringen, PDE Brücke und die neue Nockenwelle. Da Bin ich sicher das der Kopf nicht zu arg geplant ist. Dann wird der alte Kopf aber nochmal gereinigt, neue Ventilschaftdichtungen verbaut usw., dann aber noch dauern, hab ein anderes fahrbereites Auto und nur an den Wochenenden Zeit für den Golf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller11.02.22
Richard Beierbach: Guten Morgen. Ich war die ganze Woche beruflich unterwegs weshalb es nicht weiter ging. Als nächstes will ich Riemen prüfen, Kompression messen, evlt PDE neu einsetzten mit PDE Brücke von 07eins und ggf endoskopieren wenn meinen günstiges endoskop durch das Kerzenloch passt. Wenn das nichts geholfen hat kommt wahrscheinlich wieder der alte Kopf drauf mit verstärkten viton Ringen, PDE Brücke und die neue Nockenwelle. Da Bin ich sicher das der Kopf nicht zu arg geplant ist. Dann wird der alte Kopf aber nochmal gereinigt, neue Ventilschaftdichtungen verbaut usw., dann aber noch dauern, hab ein anderes fahrbereites Auto und nur an den Wochenenden Zeit für den Golf. 11.02.22
Mach das so. Gib uns aber bescheid, ist ja ein spannendes Thema
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach12.02.22
Hallo Leute, Also der Zahnriemen lässt sich immer noch bei KW OT und Nockenwellen OT richtig abstecken. Dann musst das ja stimmen? Oder kann die Spannung der Spannrolle trotzdem falsch sein? Kompressionsmessung: (z1= riemenseite z4=Getriebeseite zum Vergleich) Zylinder 1: 25 bar Zylinder 2: 23 Bar Zylinder 3: 25 Bar Zylinder 4: 22 Bar Hab so 4-6 Sekunden georgelt, sind jetzt Werte bei kaltem Motor. Wie solls jetzt weiter gehen? Was meinen die Profis?
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach12.02.22
Ich habe leider kein besseres und auch kein schwenkbares Endoskop. Für mich sieht das nach Kontakt zum Ventil aus. Kann das sein? Rechts die silberne Spur auf dem Kolben. Das ist der 4. Zylinder, der mit den 22 bar. Hätte ich weniger Kompression wenn das Ventil jetzt Krum ist? Die PDE hab ich noch nicht angefasst.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling12.02.22
Richard Beierbach: Ich habe leider kein besseres und auch kein schwenkbares Endoskop. Für mich sieht das nach Kontakt zum Ventil aus. Kann das sein? Rechts die silberne Spur auf dem Kolben. Das ist der 4. Zylinder, der mit den 22 bar. Hätte ich weniger Kompression wenn das Ventil jetzt Krum ist? Die PDE hab ich noch nicht angefasst. 12.02.22
Sieht so aus als hatte das Ventil Kontakt zum Kolbenboden. Das hatte ich versucht am 01.02. zu erklären. Da geht es um weniger als 0,2mm. Deshalb darf der Zylinderkopf nicht bearbeitet werden. Die Ventile ragen gerade in den Brennraum. Deshalb sind die wahrscheinlich nicht oder nur gering verbogen. Kann man aber auf dem Bild nicht einschätzen. Du siehst besser wie groß der Abdruck ist. Wenn es sich nur um wenige Hunderstel gehandelt haben sie es überlebt, und der Kolbenboden auch. Mit dem bearbeiteten Zylinderkopf wird das wohl nichts.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller12.02.22
Richard Beierbach: Ich habe leider kein besseres und auch kein schwenkbares Endoskop. Für mich sieht das nach Kontakt zum Ventil aus. Kann das sein? Rechts die silberne Spur auf dem Kolben. Das ist der 4. Zylinder, der mit den 22 bar. Hätte ich weniger Kompression wenn das Ventil jetzt Krum ist? Die PDE hab ich noch nicht angefasst. 12.02.22
Ich glaube dann wäre die Kompression schlechter. Leider erkennt man nicht viel. Auf dem foto
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller23.02.22
Hast du deinen Fehler eigentlich gefunden?
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach23.02.22
Denis Müller: Hast du deinen Fehler eigentlich gefunden? 23.02.22
Leider noch nicht viel weiter, Auto steht. Bekomme aktuell die Schrauben der Ölwanne nicht raus die Richtung Getriebe sitzen... Sind so schlecht erreichbar und schon rund. Da hats die Werkstatt gut gwmacht die die Ölwanne abgedichtet hat..... Wollte Die pleuellager als nächstes prüfen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller23.02.22
Richard Beierbach: Leider noch nicht viel weiter, Auto steht. Bekomme aktuell die Schrauben der Ölwanne nicht raus die Richtung Getriebe sitzen... Sind so schlecht erreichbar und schon rund. Da hats die Werkstatt gut gwmacht die die Ölwanne abgedichtet hat..... Wollte Die pleuellager als nächstes prüfen... 23.02.22
Mit einer kleinen knarre und gelenk versucht? Haben die Schrauben nicht inbus und aussen Sechskant? Blech Abdeckung ab getriebe abgemacht?
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach23.02.22
Denis Müller: Mit einer kleinen knarre und gelenk versucht? Haben die Schrauben nicht inbus und aussen Sechskant? Blech Abdeckung ab getriebe abgemacht? 23.02.22
Blechabdeckung hängt doch zwischen Block und Getriebe? Ja ist 10er und 5er imbus. Zwei Schrauben ist beides rund....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller23.02.22
Richard Beierbach: Blechabdeckung hängt doch zwischen Block und Getriebe? Ja ist 10er und 5er imbus. Zwei Schrauben ist beides rund.... 23.02.22
Inbus und die 10er Rund? Es gibt Nüsse die packen bei rund gedrehten Schrauben.
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach23.02.22
Denis Müller: Inbus und die 10er Rund? Es gibt Nüsse die packen bei rund gedrehten Schrauben. 23.02.22
Hab noch nie so Nüsse gesehen, zum ausbohren von Schraubenköpfen kennen ich das, aber da kommt man ja so bescheiden ran.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller23.02.22
Richard Beierbach: Hab noch nie so Nüsse gesehen, zum ausbohren von Schraubenköpfen kennen ich das, aber da kommt man ja so bescheiden ran. 23.02.22
Ich denke, zumindest bei der schraube, wenn du eine kleine knarre mit 10er Nuss und gelenk nimmst, bekommst du die auf. Erst versuchen die Nuss aufzusetzen und drauf schlagen. Man sieht das immer schräg angesetzt wurde.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller28.03.22
Richard Beierbach: Hab noch nie so Nüsse gesehen, zum ausbohren von Schraubenköpfen kennen ich das, aber da kommt man ja so bescheiden ran. 23.02.22
Wie sieht es aus bei dir?
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach30.03.22
Denis Müller: Wie sieht es aus bei dir? 28.03.22
Traurigerweise steht der Golf immer noch (bald 4 Monate) in der Garage und die Ölwanne ist immer noch nicht ab.... Da kamen private Gründe dazwischen, ich hoffe in ein paar Wochen wieder dran zu kommen und endlich nachzuschauen wie es den Pleuellager geht. Wenn die Kurbelwelle was abbekommen hat kommt entweder der Block zum instandsetzer oder ein AT-Motor rein. Ich halt euch auf dem laufenden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller30.03.22
Richard Beierbach: Traurigerweise steht der Golf immer noch (bald 4 Monate) in der Garage und die Ölwanne ist immer noch nicht ab.... Da kamen private Gründe dazwischen, ich hoffe in ein paar Wochen wieder dran zu kommen und endlich nachzuschauen wie es den Pleuellager geht. Wenn die Kurbelwelle was abbekommen hat kommt entweder der Block zum instandsetzer oder ein AT-Motor rein. Ich halt euch auf dem laufenden. 30.03.22
Okay dann viel erfolg. Danke für die Rückmeldung.
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach29.06.22
Es ist kaum zu glauben aber es geht endlich wieder weiter! Die Pleuellager vom getriebeseitig ersten Zylinder sehen top aus.
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach29.06.22
Allerdings klingt das Pleuellager vom Zylinder Zahnriemenseitig so. Das darf doch kein vertikales Spiel haben? Horizontal gibt es kein Spiel. Ich werde Freitag mal alle Lager demontieren und ggf. Tauschen, habe pleuellager und Pleuel Schrauben neu.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller30.06.22
Richard Beierbach: Es ist kaum zu glauben aber es geht endlich wieder weiter! Die Pleuellager vom getriebeseitig ersten Zylinder sehen top aus. 29.06.22
Cool das du dich noch mal meldest. Wie hast du nun die schraube der Ölwanne abbekommen? Die handeren pleul haben kein axiales Spiel?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel30.06.22
Richard Beierbach: Allerdings klingt das Pleuellager vom Zylinder Zahnriemenseitig so. Das darf doch kein vertikales Spiel haben? Horizontal gibt es kein Spiel. Ich werde Freitag mal alle Lager demontieren und ggf. Tauschen, habe pleuellager und Pleuel Schrauben neu. 29.06.22
Axiales Spiel stellt eigentlich kein grosses Problem dar, wenn es nicht mehrere Millimeter sind
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach30.06.22
Denis Müller: Cool das du dich noch mal meldest. Wie hast du nun die schraube der Ölwanne abbekommen? Die handeren pleul haben kein axiales Spiel? 30.06.22
Ich habe mir ein linksauadreher Set gekauft, die Schraubenköpfe sind hinüber aber es war ein Kinderspiel sie raus zu bekommen. Richtig die anderen Pleuel haben kein axiales Spiel.
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach30.06.22
Bernd Frömmel: Axiales Spiel stellt eigentlich kein grosses Problem dar, wenn es nicht mehrere Millimeter sind 30.06.22
Ich werde alle Lager Schalen Freitag tauschen und dann schauen, bin jetzt aber trotzdem nicht wirklich schlauer, woher das Geräusch kam. Ich werde wahrscheinlich meinem alten Kopf reinigen und wieder montieren und dann schauen ob er läuft. Wenn der neue Kopf demontiert ist schaue ich nochmal on irgendwo etwas ersichtlich ist, es war jetzt viel kühlmittel mit in der Ölwanne, hoffe der Block ist nicht irgndwo gerissen und nur die neue Kopfdichtung undicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller30.06.22
Richard Beierbach: Ich habe mir ein linksauadreher Set gekauft, die Schraubenköpfe sind hinüber aber es war ein Kinderspiel sie raus zu bekommen. Richtig die anderen Pleuel haben kein axiales Spiel. 30.06.22
Wie Bernd auch schon sagte, etwas Spiel ist nicht schlimm und auch normal.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel30.06.22
Denis Müller: Wie Bernd auch schon sagte, etwas Spiel ist nicht schlimm und auch normal. 30.06.22
Dazu gibt es bei Björn Pieper auf Youtube einige Filmchen (BP Motorentechnik)
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach02.07.22
Hallo Leute. Also die Pleuellager sehen alle aus wie neu. Der Kopf und die kolben sehne auch alle gut aus man sieht nirgends Spuren von Hartkontakt. Würdet ihr den neuen Kopf einfach nochmal mit einer neuen Kopfdichtung montieren (vorher nochmal alles reinigen ausblasen usw) ? Oder lieber den alten ungeplanten kopf verwenden? Ich vermute das die Kopfdichtung nicht dicht war und irgendwie kühlmittel in den Brennraum kam. Woher könnte sonst das klopfen gekommen sein?die Kopfschrauben gingen seltsam locker auf, dachte 60nm+90+90 wäre irgendwie fester
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.07.22
Richard Beierbach: Hallo Leute. Also die Pleuellager sehen alle aus wie neu. Der Kopf und die kolben sehne auch alle gut aus man sieht nirgends Spuren von Hartkontakt. Würdet ihr den neuen Kopf einfach nochmal mit einer neuen Kopfdichtung montieren (vorher nochmal alles reinigen ausblasen usw) ? Oder lieber den alten ungeplanten kopf verwenden? Ich vermute das die Kopfdichtung nicht dicht war und irgendwie kühlmittel in den Brennraum kam. Woher könnte sonst das klopfen gekommen sein?die Kopfschrauben gingen seltsam locker auf, dachte 60nm+90+90 wäre irgendwie fester 02.07.22
Ich kenne deine Möglichkeit nicht was messen betrifft. Ich würde mit einer Messbrücke und Uhr ermitteln, wie weit die Ventile über der Planfläche des Kopfes herausragen und beide Köpfe vergleichen. Bei 5-6 Hundertstel hätte ich keine Skrupel den neuen wieder einzubauen. Bei mehr als einem Zehntel würde ich den zur Verwertung geben! 😔
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach02.07.22
Ich glaube Ich habe die Ursache gefunden. Es ist mir ja schon etwas peinlich. Auf dem neuen Zylinderkopf waren keine Scheiben unter den Kopfschrauben drin.... Der Kopf war also ohne die angezogen. Deshalb wurde der Kopf vermutlich einfach nicht richtig fest und die ZKD undicht. Klingt doch plausibel oder? Ich reinige alles, mache nochmal Montageöl drauf. Mach die Scheiben drunter, neue Kopfschrauben, ZKD, sonstige dein schrauben neu, pleuellager neu und dann werde ich mein Glück erneut versuchen.... Kann dadurch der Block gerissen sein oder ähnliches? Die kopfSchrauben haben sich nicht wirklich fest angefühlt beim lösen gestern Nacht
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach08.07.22
Ingo N.: Ich kenne deine Möglichkeit nicht was messen betrifft. Ich würde mit einer Messbrücke und Uhr ermitteln, wie weit die Ventile über der Planfläche des Kopfes herausragen und beide Köpfe vergleichen. Bei 5-6 Hundertstel hätte ich keine Skrupel den neuen wieder einzubauen. Bei mehr als einem Zehntel würde ich den zur Verwertung geben! 😔 02.07.22
Also der neue Kopf hatte sogar maximal 0,80mm also durchweg überall bessere Werte als der alte Kopf.
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach08.07.22
Hallo Leute. Ich war die letzten 7 Tage jeden Abend fleißig. Ich muss nur noch die Pleuellager + Schrauben tauschen, Ölfilter tauschen, gereinigte Ölpumpe mit Sieb und ansaugstutzen sowie Ölwanne montieren, Flüssigkeiten drauf, dann kann ich per Laptop Kraftstoff vorfördern und dann mal Öldruck aufbauen lassen. Wie lange würdet ihr das machen, reichen 30 Sekunden ? Dann kommt endlich der erste Start. Ich würde dann im Leerlauf warm laufen lassen bis auch das Kühlsystem entlüftet ist und dann nochmal einen Ölwechsel machen. Was meint ihr? Oder erst bisschen fahren und dann? Ich hätte sonst : warmlaufen, Ölwechsel, paar hundert km fahren, wieder Ölwechsel und dann sollte gut sein. Ich hoffe es ist alles dicht geworden und es hat sich nichts kaputt gestanden in den knapp 8 Monaten
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach09.07.22
Guten Morgen. Es ist tatsächlich vollbracht und ich habe auch schon die ersten 30 km hinter mir, alles läuft und schnurrt. Bis ein eins der PDE. Immerhin läuft der Motor und ist trocken, er springt jetzt so schnell an wie noch nie. Mein Ziel vor dem Urlaub ist erstmal erreicht. Vielen Dank für eure Mithilfe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller09.07.22
Richard Beierbach: Guten Morgen. Es ist tatsächlich vollbracht und ich habe auch schon die ersten 30 km hinter mir, alles läuft und schnurrt. Bis ein eins der PDE. Immerhin läuft der Motor und ist trocken, er springt jetzt so schnell an wie noch nie. Mein Ziel vor dem Urlaub ist erstmal erreicht. Vielen Dank für eure Mithilfe 09.07.22
Na da hast du die ja einen Fehler eingebaut, da muß man erstmal drauf kommen Schön das er wieder läuft Viel Spaß
0
Antworten
profile-picture
Richard Beierbach09.07.22
Denis Müller: Na da hast du die ja einen Fehler eingebaut, da muß man erstmal drauf kommen Schön das er wieder läuft Viel Spaß 09.07.22
Vielen lieben Dank! Ja wenn man nur den alten Kopf raus nimmt und den neuen rein fällt das nicht gleich auf. Aber vielleicht hilf das ja anderen Leuten als Gedächtnisstütze.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV (1J1)

0
Votes
69
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr
Hallo zusammen, mein Auto ist gerade kaputtgegangen. Ich bin gerade von der Autobahn gekommen, bin mit einer Geschwindigkeit von 80–100 km/h wegen einer Baustelle gefahren und als ich von der Abfahrt herunterkam, hat es plötzlich kein Gas mehr angenommen. Als ich herunterschalten wollte und die Kupplung betätigte, ging der Motor aus und ich habe versucht, bei einer Geschwindigkeit von 10–15 km/h den Motor im 2. Gang durch ein "clutch Kick“ wieder zu starten. Der Motor sprang kurz an, ging aber sofort wieder aus, als ich zum Stehen kam. Seitdem startet das Auto nicht mehr … Hat jemand eine Idee? 💡 Danke im Voraus
Motor
Tom Tom 1 21.08.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Weißer Rauch nach ZKD Wechsel - Lösungen
Guten Tag, ich habe da auch gleich mal eine Frage. Ich fahre den 1.6 SR Motor und habe schon alles neu gemacht. Also Zylinderkopfdichtung und Zubehör wie Zahnriemen und Co. Aber der Wagen qualmt wie Sau in weiß hinten raus. Ich komme mit meinem Latein nicht mehr weiter. Ich wäre für Hilfe sehr dankbar. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Jörn Vogelsang 16.02.25
0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Startet schlecht
Moin und Frohe Weihnachten erstmal! Mein Golf 4 1.9TDI (MKB: AGR) startet seit einigen Wochen relativ schlecht (so als ob er zu früh zündet und die Batterie zu schwach wäre). Zudem ist mir ein leichter Leistungsverlust aufgefallen; manchmal kommt's mir auch so vor, als würde ich im Teillastbetrieb mehr Gas brauchen, dass er beschleunigt oder die Geschwindigkeit hält. Folgendes ist bereits neu und kann meiner Meinung nach ausgeschlossen werden: -Einspritzdüsen sind vor ca. 1,5 Jahren neu gemacht worden (0.216er vom T4 AXG - Öffnungsdruck 210Bar) -Zahnriemenwechsel wurde Mitte/Ende Oktober gemacht (Spannrolle und Wasserpumpe ebenfalls neu), dabei wurde auch der Pumpenkopf von 10 mm auf 11 mm umgebaut und der statische Spritzbeginn neu eingestellt (in VCDS nur minimal über der blauen Ideallinie). Danach lief er aber problemlos und startete auch ohne Probleme -Batterie vor paar Tagen neu, da ich die alte aus Versehen tiefentladen habe Habe schon per VCDS den Fehlerspeicher ausgelesen - nix. Erw. Messwerte während der Fahrt, da ich den LMM verdächtigt habe - Gaspedal und LMM scheinen laut VCDS i.O. zu sein, Ladedruck liegt auch an. Da Pumpenkopf sowie Düsen vom T4 AXG verbaut wurden, wurde auch die Software dementsprechend angepasst (Pumpenspannung, Einspritzbeginn etc.), diese funktionierte auch bis vor kurzem problemlos und der Wagen zog recht gut durch. - Daher schließe ich die Software aus. Nachdem ich die Lernwerte im MSG gelöscht habe, ging's für ein paar km von der Leistung her auch wieder, danach wieder dasselbe Problem (Startverhalten blieb gleich schlecht). Daraufhin erstmal den LMM sowie AGR-Ventil Softwareseitig komplett deaktiviert -> keine nennenswerte Verbesserung. Bin mittlerweile ratlos...
Motor
Elektrik
Fabian Baumgartner 24.12.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Keine Komunikation über OBD
Hallo zusammen, habe bei meinem Golf das Problem, dass ich diesen nicht auslesen kann. Die Airbag Lampe ist an, wollte den Fehler lokalisieren. Habe bis jetzt mit Launch und Delphi versucht, keine Chance. Ist der zu alt dafür? Wie immer bedanke ich mich jetzt schon bei euch für eventuelle Hilfe.
Elektrik
Andylein 18.06.22
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Öldruck niedrig Motor aus Meldung im Display
Hallo, habe heute die Meldung Öldruck zu niedrig Motor aus im Display bei meinem Golf 4 1,6 FSI erhalten. Fehlerspeicher ausgelesen, keine Fehler. Ölstand in Ordnung, ansonsten ist das Fahrverhalten ganz normal, außer diese Meldung.
Motor
Stan 30.12.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV (1J1)

Gelöst
Motor startet nicht mehr
Gelöst
Weißer Rauch nach ZKD Wechsel - Lösungen
Gelöst
Startet schlecht
Gelöst
Keine Komunikation über OBD
Gelöst
Öldruck niedrig Motor aus Meldung im Display

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten