fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Jörg Buttgereit21.08.22
Ungelöst
0

Motorproblem am | VW TRANSPORTER T4 Bus

Hallo, ich fahre den T4 seit ca. 70000 km, habe damals den Zahnriemen gemacht und den Förderbeginn statisch mit Uhr und danach im Dieselgraph optimal eingestellt, im Steuergerät hieß es nach dem Kauf defekt, also habe ich da MSA12 den Schlauch gemacht im Steuergerät, daraufhin war alles in Ordnung. Ich bin ne ganze Menge km gefahren und daraufhin sagte er eines Tages Fehler 00575 Saugrohrdruck Regeldifferenz. Ich habe seither den Luftmassenmesser getauscht, Kundendienst gemacht inkl. aller Filter, das N75 getauscht, alle Schläuche und das Wastegate abgedrückt mit 1 bar und auf Leichtgängigkeit sowie vollständigen Verschluss kontrolliert, Ladedrucksensor vom LLK weg abgedrückt mit 1 bar, der Sensor stimmt genau mit meinem Manometer überein und hält den Druck, die komplette Ladeluftstrecke vom Turbo bis Ansaugrohr abgedrückt mit 1 bar und im Wasserbad gekuckt, nichts. Ich habe dann eine Messfahrt gemacht und da konnte man sehen das er nicht genug Ladedruck aufbaut weil er nicht genügend ansaugt, die Ansaugstrecke ist aber dicht. Daraufhin habe ich den Förderbeginn kontrolliert dynamisch und da sagte er zu früh, gesagt getan verstellt ein bisschen... Nun zu spät, um den halben Verstellweg zurück, nun springt er zwischen zu spät und früh.. alles außerhalb der Darstellung also Wert 0/8 bis 255... Man kann aber nur max. 20 +/- verstellen... Er läuft einwandfrei rußt nicht und springt ausgezeichnet an, wenn es außen um 16 Grad hat läuft er ohne Probleme egal wie weit, kein Fehler und volle Leistung ab Außentemperatur 22 Grad Fehler da... Notlauf bis Neustart. Wegen dem Förderbeginn hab ich den Nadelhubgeber gemessen 104Ohm. Wiki schreibt er sollte zwischen 80 und 100 liegen, da er aber nur minimal aus der Toleranz ist würde ich sagen ist das erstmal zu vernachlässigen, da ja nicht die Stromstärke entscheidend ist sondern vielmehr der Impuls. Steuergerät war offen alles sauber optisch, keine Korrosion weder innen noch außen am Stecker. Desweitern kann ich öfter ersten mal aufs Motorsteuergerät zugreifen, sondern erst beim 2. oder 3. mal, alles anderen Antwortet immer sofort. Was mir noch aufgefallen ist, er sagt Istwert in der Ansaugluft auch gerne mehr als Soll. Als nächstes werde ich den Nadelhubgeber messen mit dem Oszi, und angehend an jedem Sensor die Spannungsversorgung messen, dann Zündung aus Steuergerätstecker ab und alle Adern von den abgeschlossenen Sensoren zum Steuergerätestecker zueinander auf Durchgang messen sowie zum Motorblock nicht das ein Kabelbaum vorhanden ist und das Steuergerät gestört wird. Habt ihr noch Ideen oder Anregungen ? Danke im Voraus!
Fehlercode(s)
00575SaugrohrdruckRegeldifferenz17-00
Motor

VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

Technische Daten
METZGER Türgriff (2310501) Thumbnail

METZGER Türgriff (2310501)

SWAG Schraube (32 90 5140) Thumbnail

SWAG Schraube (32 90 5140)

METZGER Lagerung, Motor (8050929) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8050929)

BOSCH Einspritzpumpe (0 986 440 562) Thumbnail

BOSCH Einspritzpumpe (0 986 440 562)

Mehr Produkte für TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ) Thumbnail

Mehr Produkte für TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

39 Antworten
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit21.08.22
Baujahr ist 6. 1997 und AGR ist mit einer Blindplatte verschlossen direkt an der Ansaugplatte
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Matze8321.08.22
Hast du die Kabel auch unter Last durchgemessen. Also Strom durch das Kabel geben mit verbrauchen ( zb Glühbirnen)
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit21.08.22
Matze83: Hast du die Kabel auch unter Last durchgemessen. Also Strom durch das Kabel geben mit verbrauchen ( zb Glühbirnen) 21.08.22
Gemessen habe ich bisher nur den Wiederstand vom Nadelhubgeber sonst noch nichts das wären meine nächsten Schritte
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel21.08.22
Nadelhubgebertest, Motor Leerlauf und mit dem Schraubendreher Griff gegen die Einspritzdüse klopfen, dann muss sich der Motorlauf ändern..... Was du beschreibst klingt aber eher nach einem thermischen Problem Temperatursensorwerte hast du alle auf Plausibilität geprüft?
6
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit21.08.22
Bernd Frömmel: Nadelhubgebertest, Motor Leerlauf und mit dem Schraubendreher Griff gegen die Einspritzdüse klopfen, dann muss sich der Motorlauf ändern..... Was du beschreibst klingt aber eher nach einem thermischen Problem Temperatursensorwerte hast du alle auf Plausibilität geprüft? 21.08.22
Die Temperatur-Sensoren sind über VCDS ausgelesen und würden alle passen, solle ich sie zusätzlich mit einer Wiederstandsmessung prüfen? Auf die Düse habe ich bei 3000 Umdrehungen geklopft so wurde es im Wiki beschrieben keine Aussetzer oder Veränderungen. Wie sollte sich das dann äußern
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel21.08.22
Jörg Buttgereit: Die Temperatur-Sensoren sind über VCDS ausgelesen und würden alle passen, solle ich sie zusätzlich mit einer Wiederstandsmessung prüfen? Auf die Düse habe ich bei 3000 Umdrehungen geklopft so wurde es im Wiki beschrieben keine Aussetzer oder Veränderungen. Wie sollte sich das dann äußern 21.08.22
Im Leerlauf gegen klopfen dann ist deutlich eine Änderung des Motorlauf zu hören. Aber nur relativ kurz.... Wenn die Temperaturwerte aller Sensoren über alle Zeiten plausibel sind, brauchst du die nicht extra messen.....
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit21.08.22
Bernd Frömmel: Im Leerlauf gegen klopfen dann ist deutlich eine Änderung des Motorlauf zu hören. Aber nur relativ kurz.... Wenn die Temperaturwerte aller Sensoren über alle Zeiten plausibel sind, brauchst du die nicht extra messen..... 21.08.22
Ich mache nachher nochmal ein Bild, wenn er in Ordnung ist muss sich das Geräusch ändern oder wenn er defekt ist ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel21.08.22
Jörg Buttgereit: Ich mache nachher nochmal ein Bild, wenn er in Ordnung ist muss sich das Geräusch ändern oder wenn er defekt ist ? 21.08.22
Wenn der in Ordnung ist ändert sich kurz der Motorlauf....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch21.08.22
Ich würde mir jetzt die Verkabelung Luftmassenmesser unter die Lupe nehmen ,sprich mit den Multimeter oder Oszilloskop messen denke da ist den Fehler
1
Antworten
profile-picture
Kurt Viercke21.08.22
Moin Jörg Das von dir beschriebene Phänomen kann auch mechanische Ursachen haben. Die dicke Schraube in der Kurbelwelle z.B Oder auch die Mutter die die Riemenscheibe auf der Einspritzpumpe hält löst sich ab und an mal
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit21.08.22
Kurt Viercke: Moin Jörg Das von dir beschriebene Phänomen kann auch mechanische Ursachen haben. Die dicke Schraube in der Kurbelwelle z.B Oder auch die Mutter die die Riemenscheibe auf der Einspritzpumpe hält löst sich ab und an mal 21.08.22
OK kontrolliere ich, wurde aber alles ordnungsgemäß mit Drehmoment angezogen aber kann immer mal sein das es sowas locker prellt bei 5 Zylindern daran hatte ich nicht gedacht. Vielen Dank
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit21.08.22
Bernd Frömmel: Wenn der in Ordnung ist ändert sich kurz der Motorlauf.... 21.08.22
Habe jetzt geklopft im Standgas, man kommt allerdings nur an die Leitungsverschraubung ran und da ändert sich gar nix, vor der Düse selbst ist die Pumpe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch21.08.22
Die Nadelhubdüse kannst anders auch noch überprüfen da du eh VCDS hast erklär ich es dir . Also wenn die Nadelhubdüse defekt ist sperrt das Motorsteuergerät die Abgasführung. Mit VCDS brauchst nur die Parameter aufrufen da müsste die Luftmasse im Leerlauf schon zu hoch sein wenn die Abgasrückführung nicht arbeitet . Und das Tastverhaltnis des Magnetventil der Abgasrückführung verändert sich auch nicht. Anbei hab ich noch von meinem Schulungsunterlagen ein Foto bei Ausfall von Sensoren bei der VP37
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit21.08.22
Martin Jilch: Die Nadelhubdüse kannst anders auch noch überprüfen da du eh VCDS hast erklär ich es dir . Also wenn die Nadelhubdüse defekt ist sperrt das Motorsteuergerät die Abgasführung. Mit VCDS brauchst nur die Parameter aufrufen da müsste die Luftmasse im Leerlauf schon zu hoch sein wenn die Abgasrückführung nicht arbeitet . Und das Tastverhaltnis des Magnetventil der Abgasrückführung verändert sich auch nicht. Anbei hab ich noch von meinem Schulungsunterlagen ein Foto bei Ausfall von Sensoren bei der VP37 21.08.22
Ich habe das AGR per Blindplatte verschlossen, wie wirkt sich das aus
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit21.08.22
Jörg Buttgereit: Ich habe das AGR per Blindplatte verschlossen, wie wirkt sich das aus 21.08.22
Meinen Spritzversteller habe ich angesteuert da wandelt sich das Geräusch hörbar bis zu einem leichten nageln also das funktioniert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch21.08.22
Jörg Buttgereit: Ich habe das AGR per Blindplatte verschlossen, wie wirkt sich das aus 21.08.22
Da müsste da Tastverhaltnis des Magnetventil der Abgasrückführung nicht verändern wenn die Nadelhubdüse defekt ist weil ja das Motorsteuergerät die Ansteuerung sperrt
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit21.08.22
Martin Jilch: Da müsste da Tastverhaltnis des Magnetventil der Abgasrückführung nicht verändern wenn die Nadelhubdüse defekt ist weil ja das Motorsteuergerät die Ansteuerung sperrt 21.08.22
OK dann schaue ich mir das morgen an dabke und einen schönen Abend
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch22.08.22
Ich würde noch ein anderes Motorsteuergerät probieren Vill funktioniert der Drucksensor nicht immer Wegfahrsperre geht eh mit VCDS zu codieren bei den Bj
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit22.08.22
Martin Jilch: Ich würde noch ein anderes Motorsteuergerät probieren Vill funktioniert der Drucksensor nicht immer Wegfahrsperre geht eh mit VCDS zu codieren bei den Bj 22.08.22
Wie funktioniert das denn genau
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit22.08.22
Martin Jilch: Da müsste da Tastverhaltnis des Magnetventil der Abgasrückführung nicht verändern wenn die Nadelhubdüse defekt ist weil ja das Motorsteuergerät die Ansteuerung sperrt 21.08.22
Einmal Standgas und einmal Fahrbetrieb es regelt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch22.08.22
Jörg Buttgereit: Wie funktioniert das denn genau 22.08.22
Bei diesen BJ brauchst nur die Lernwerte löschen dann lernst sich die Wegfahrsperre selber an
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch22.08.22
Sind zwei gleiche Bilder!
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit22.08.22
Sorry, im Stand bleiben die 94,4 standhaft bestehen erst wenn ich über Teillast komme geht es runter von den Prozent
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit22.08.22
Martin Jilch: Sind zwei gleiche Bilder! 22.08.22
Habe nochmal gepostet ohne dich zu verlinken, was denkst du AGR bleibt bei 94,4 stehen und regelt erst Prozentual runter wenn er über Teillast ist
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit01.09.22
Jörg Buttgereit: Habe nochmal gepostet ohne dich zu verlinken, was denkst du AGR bleibt bei 94,4 stehen und regelt erst Prozentual runter wenn er über Teillast ist 22.08.22
?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch01.09.22
Wenn du das AGR verschlossen hast ist eh egal wies regelt! Ist ja verschlossen. Probiere einmal ein anderes Steuergerät.
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit01.09.22
Martin Jilch: Wenn du das AGR verschlossen hast ist eh egal wies regelt! Ist ja verschlossen. Probiere einmal ein anderes Steuergerät. 01.09.22
Liegt schon da am Sonntag komme ich aus dem Urlaub heim dann wird es eingebaut. Dann sehen wir weiter
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit11.09.22
Martin Jilch: Wenn du das AGR verschlossen hast ist eh egal wies regelt! Ist ja verschlossen. Probiere einmal ein anderes Steuergerät. 01.09.22
Steuergerät getauscht, Förderbeginn war noch früh habe ihn dann Richtung spät verstellt, komme dann im TDI Graph auf den Wert 70,laut Wiki 52 wäre perfekt habe dann quick und dirty einen Zahn Richtung Spatz gestellt und die umlenkrolle ganz auf früh aber dann springt er nichtmehr an also hat er sich nach den 80000 um ca einen halben Zahn gelängt. Jedenfalls habe ich ihn bei den 70 gelassen möchte im Winter relativ viel machen und dann das mit. Allerdings kam der Fehler 575 17-00 Saugrohrdruck Regeldifferenz sporadisch wieder aber nur auf der Landstraße im untertourigen Bereichen. Auf 200 km Autobahn war alles in Ordnung. Bin ratlos kann mir nur vorstellen das evtl doch die Lagerung am turbo schwergängig ist weil er hat es nur auf der Landstraße wo ich viel schalten muss. Was denkt ihr
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch12.09.22
Jörg Buttgereit: Steuergerät getauscht, Förderbeginn war noch früh habe ihn dann Richtung spät verstellt, komme dann im TDI Graph auf den Wert 70,laut Wiki 52 wäre perfekt habe dann quick und dirty einen Zahn Richtung Spatz gestellt und die umlenkrolle ganz auf früh aber dann springt er nichtmehr an also hat er sich nach den 80000 um ca einen halben Zahn gelängt. Jedenfalls habe ich ihn bei den 70 gelassen möchte im Winter relativ viel machen und dann das mit. Allerdings kam der Fehler 575 17-00 Saugrohrdruck Regeldifferenz sporadisch wieder aber nur auf der Landstraße im untertourigen Bereichen. Auf 200 km Autobahn war alles in Ordnung. Bin ratlos kann mir nur vorstellen das evtl doch die Lagerung am turbo schwergängig ist weil er hat es nur auf der Landstraße wo ich viel schalten muss. Was denkt ihr 11.09.22
Schau dir in den Parameter glaube Block 11 den Ladedruck Verlauf beim Fahren auf Landstraße an ist und soll an denke da solltest was sehen wenn der Ladedruck nicht passt !
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit12.09.22
Martin Jilch: Schau dir in den Parameter glaube Block 11 den Ladedruck Verlauf beim Fahren auf Landstraße an ist und soll an denke da solltest was sehen wenn der Ladedruck nicht passt ! 12.09.22
Da sieht man das ist ansteigt und soll bei 1815mbar ist aber relativ träge habe natürlich auch keinen Vergleich. Wenn ich das mit logge und hier hochstelle als Excel Tabelle , können sie das dann auswerten aus Erfahrungswerten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch12.09.22
Kannst machen schau ich mir dann an aber so wie ich das sehe geht's Richtung Lader!
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit12.09.22
Martin Jilch: Kannst machen schau ich mir dann an aber so wie ich das sehe geht's Richtung Lader! 12.09.22
Dachte ich mir auch alles andere wurde erneuert bzw geprüft, N75 ist neu Schläuche neu ladedruckstrecke abgedrückt ist dicht bis 1 bar im Wasserbad, agr ist mir Blindplatte verschlossen. Nur die ansaugbrücke ob da alles dicht ist weiß ich nicht. Aber da er durch den Luftmassenmesser seine 850mg ansaugt als Istwert gehe ich davon aus das dies io. ist
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit12.09.22
Das Problem ist aber auch wetterfühlig oder ich bilde es mir ein gestern 16 Grad Notlauf, heute 10 kein Notlauf. An dem bisschen verstellen Förderbeginn wird es nicht liegen oder was denken sie
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Jilch12.09.22
Das kann ich jetzt so nicht sagen aber wenn der Förderbeginn nicht genau passt kann das schon eine Ursache sein ,ich würde mir jetzt einmal ,die Verdichter Seite Lader ansehen ob die Verdichter Schaufeln Beschädigungen haben und ob sich die Welle leicht dreht und ob die Turbolader Welle Vill zu viel Spiel hat
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit12.09.22
Martin Jilch: Das kann ich jetzt so nicht sagen aber wenn der Förderbeginn nicht genau passt kann das schon eine Ursache sein ,ich würde mir jetzt einmal ,die Verdichter Seite Lader ansehen ob die Verdichter Schaufeln Beschädigungen haben und ob sich die Welle leicht dreht und ob die Turbolader Welle Vill zu viel Spiel hat 12.09.22
Ok
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Matze8312.09.22
Jörg Buttgereit: Das Problem ist aber auch wetterfühlig oder ich bilde es mir ein gestern 16 Grad Notlauf, heute 10 kein Notlauf. An dem bisschen verstellen Förderbeginn wird es nicht liegen oder was denken sie 12.09.22
Der Sauerstoff Gehalt in der Ansaugluft ist bei 10 grad hoher als bei 16 grad. Wenn der Turbo weniger Ladedruck liefert kann es vorkommen das bei warmen Temperaturen Fehler auftreten und je kälter es ist die Fehler nicht auftreten. Check einfach mal den Turbolader auf Freigängigkeit. Am besten ausbauen und Abgasseitig zerlegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Carsten Osthaus 107.09.23
Bei mir war eine ähnliche Symptomatik - Notlauf wetterbedingt oder unter Last bergauf und dann Vollgas. Motor aus und wieder an- dann geht es wieder. Letzlich lag es am Unterdruckschlauch der im Steuergerät innen verbaut ist der hatte nach 25 Jahren Risse - wie alle anderen Schläuche bei dem Bock ja eh alle paar Jahre.
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit10.07.24
Hallo, wollte nochmal die Lösung für meine Probleme am T4 aufdecken. Wegen dem springenden Förderbeginn da war das Motorsteuergerät defekt, Wegen dem Ladedruck Regelfehler da war die Lagerung von Wastegate langsam nach innen gewandert. Denke der hat mal ne neue Dose evtl bekommen. Dadurch hat der Deckel einen 7-8mm großen Spalt eröffnet. Würde jetzt überholt wird demnächst fertig zusammengebaut und getestet. Habe in dem Zuge ne ganze Menge Sachen gemacht. Motor war raus
0
Antworten
profile-picture
Jörg Buttgereit10.07.24
Jörg Buttgereit: Hallo, wollte nochmal die Lösung für meine Probleme am T4 aufdecken. Wegen dem springenden Förderbeginn da war das Motorsteuergerät defekt, Wegen dem Ladedruck Regelfehler da war die Lagerung von Wastegate langsam nach innen gewandert. Denke der hat mal ne neue Dose evtl bekommen. Dadurch hat der Deckel einen 7-8mm großen Spalt eröffnet. Würde jetzt überholt wird demnächst fertig zusammengebaut und getestet. Habe in dem Zuge ne ganze Menge Sachen gemacht. Motor war raus 10.07.24
Wollte mich nochmal herzlich bedanken für alle Lösungsvorschläge und Ratschläge
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust
Hallo, mein toller T4 :-( mag gerade nicht so wie er soll. Schleichender Motorleistungsverlust schlich sich wellenförmig voran, jetzt dauerhaft. Aktuell, kurz vom Urlaubsantritt, bin ich natürlich im Stress und ich wollte unbedingt mit dem T4 mit der Familie in den Urlaub fahren. Bin gerade etwas ratlos. Es füllt sich an, als ob der Motor gerne wollen würde aber nicht kann.
Motor
906 08.08.24
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Verzögerter Öldruck beim Kaltstart (Thermisches Problem)
Hallo, ich bin so langsam echt ratlos. Seit knapp einem halben Jahr habe ich nun beim Kaltstart Öldruckprobleme. Anfangs war die Öldruckanzeige beim Starten mal ein bis zwei Sekunden an, was mir damals schon bisschen komisch vorkam. Inzwischen bin ich teils bei ganzen 5-6 Sekunden angekommen in denen die rote Lampe blinkt und man auch deutlich hören kann, dass es in dieser Zeit im Motor klappert, sobald das Öl dann da ist, wird es auch schlagartig wieder ruhiger. Während der Fahrt gibt es absolut keine Auffälligkeiten. Öldruck wurde gemessen. Alles in Ordnung. Darauf habe ich das Öldruckhalteventil, das Öldruckregelventil und beide Öldruckschalter tauschen lassen. Ergebnis null. Das Öl wurde während dieser Fehlersuche von mir nun schon zweimal gewechselt. Es ist ein Liqui Moly 10w40 Diesel leichtlauf drin, das laut Erwin auch die VW Freigabe hat. Was allerdings besonders merkwürdig ist, dass dieses Problem einen thermischen Ursprung haben muss. Wenn ich nämlich den Wagen abstelle und nur für 5 Minuten die Motorhaube öffne und quasi ein bisschen ablüfte, ist das Problem beim nächsten mal nicht da. Wenn die Haube zu bleibt ist es voll da. Wenn der Wagen nicht richtig warm gefahren wird, ist es beim nächsten Start entweder gar nicht oder nur deutlich kürzer da. Das Kühlsystem ist dicht, Thermostat hatte ich letzten Winter getauscht, Kühlerlüfter und Kühlmittelnachlaufpumpe sind ebenfalls neu und auf Funktion geprüft. Ich hatte die ganze Zeit dieses Öldruckhalteventil im Verdacht, nun ist es aber neu und es hat keine Veränderung gebracht.
Motor
Simon Petersen 24.09.24
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Springt nicht mehr an
Guten Abend, Mein T4 springt leider nicht mehr an. Die Kontrollleuchte für die Vorglühanlage leuchtet gar nicht auf beim Zündung einschalten. Motor dreht kraftvoll, da ich eine neue Batterie verbaut habe. Zündanlassschalter und Relais 109 habe ich auch getauscht. Ohne Erfolg. In das Motorsteuergerät komme ich auch nicht rein.... Keine Kommunikation. Sicherungen sind auch alle heile.... Weiß nicht mehr weiter.... Evtl. MSG defekt? Danke schon mal für eure Hilfe.
Motor
Elektrik
Viktor Michaelis 04.09.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Standheizung funktioniert nicht
Guten Tag, seit einigen Tagen funktioniert meine Standheizung nicht mehr. Ich habe eine Luftstandheizung in meinem T4 verbaut. Es ist der Multivan 2, also die neuere Bedieneinheit. Baujahr Ende 2002 ist der Bus. Zur Fehlerbeschreibung. Vor einigen Monaten ist mir schon aufgefallen, dass wenn ich die Standheizung einschalte oder programmiert habe, läuft sie nur noch ca. 15-20min von den auf maximal eingestellten 120min. Danach lief die Zeit weiter runter, ohne, dass die Standheizung weiter lief. Seit jetzt nun ein paar Tagen läuft nur noch die Zeit runter und sie macht keinen Ton. Kein Klackern der Pumpe, kein Lüfter läuft. Ich habe mir eine Auslesesoftware bei eBay bestellt. Diese habe ich auch schon bereits auf meinem Ausleselaptop. Ich hatte mich schon in anderen Foren schlau gelesen. Da hat jemand geraten sie auszulesen. Ich will das die Standheizung wieder funktioniert auch mit dem Original T4 verbauten Bedienteil. Was wäre hier euer Weg? Bei der Software war ein Kabel von USB auf OBD und von OBD auf 3 Kabelklemmen (schwarz, rot, gelb). Muss ich auslesen? Wenn ja wo klemme ich dort diese Kabel an? Des weiteren wäre die Frage, wenn was defekt, woher Ersatzteile ? es weiteren als Anmerkung, soll aber nicht gleich verwirren, am Luftausgang (Durchgang nach hinten Fußraum zum Fahrersitz hin die Seite) habe ich festgestellt, als die Standheizung noch lief, dass es dort sehr heiß war. Bitte durch keine Bemerkung oder Feststellung von mir fehlleiten lassen. Kostengünstig und schnell wäre natürlich optimal. Ich bin sehr dankbar für eure Hilfe. Gruß
Elektrik
Bastian Möhring 22.01.23
1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an
Hallo Zusammen. Mein Auto springt springt sehr schlecht, bzw. meistens gar nicht mehr an. Ich weiß nicht woran das liegen könnte. Hat jemand eine Idee?
Motor
Michael Halm 20.04.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

Gelöst
Leistungsverlust
Gelöst
Verzögerter Öldruck beim Kaltstart (Thermisches Problem)
Gelöst
Springt nicht mehr an
Gelöst
Standheizung funktioniert nicht
Gelöst
Auto springt nicht an

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten