fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Jasmin Siocic02.10.21
Gelöst
0

Erneuter Fehlercode P2015 nach Tausch der Ansaugbrücke | AUDI

Fahrzeug hatte diverse Fehler Einer davon war P2015 Die Ansaugbrücke wurde getauscht Nun kommt der Fehler immer wieder, wenn man mal mehr vom Fahrzeug abverlangt Normale Fahrt passiert nichts, aber wenn man mal das Gas durchdrückt geht sofort die MKL an Ansaugbrücke ist ein Neuteil von Audi, alles war dran Nichts musste übernommen werden Was kann da noch sein? Vielen Dank für Eure Ideen Ich kann der verkaufenden Händler nicht wieder damit nerven Liebe Grüße aus Köln
Bereits überprüft
Fehlercode ausgelesen Neue Ansaugbrücke eingebaut Original Audi
Fehlercode(s)
P2015
Motor
Elektrik

AUDI

Technische Daten
BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

HERTH+BUSS ELPARTS Reparatursatz, Ventil (Reifendruck-Kontrollsys.) (70699433012) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Reparatursatz, Ventil (Reifendruck-Kontrollsys.) (70699433012)

BOSCH Ventil (1 418 502 001) Thumbnail

BOSCH Ventil (1 418 502 001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Jasmin Siocic13.10.21
Ja hallo zusammen, ich kann euch heute ein Feedback geben. Fahrzeug war bis heute in einer Werkstatt bei mir in der Nähe. Man konnte das Teil nicht anlernen. Diverse Dinge geprüft, Steuergerät prüfen lassen. Der Händler, der die Ansaugbrücke erneuert hat, hat Mist gebaut. Alle vier Schrauben waren locker und bei einer hat man das Gewinde kaputtgemacht. Drei Schrauben sind fest, eine konnte man erstmal nur provisorisch befestigen. Dazu war noch ein Schlauch defekt, nur mit Klebeband notdürftig geflickt. Nun läuft er. Am Wochenende werde ich eine Probefahrt machen. In der Woche in Köln und Umgebung eher weniger möglich. Ich bedanke mich bei euren Tipps und wünsche Euch eine tolle Zeit hier
0
Antworten

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-051)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Karl Laschnikow02.10.21
Unterdruckschlauch an der Druckdose dran? Wenn du Software hast lern man die Klappen an, dann kannst du auch sehen ob die funktionieren oder nicht.
0
Antworten
profile-picture
Jasmin Siocic02.10.21
Ich müsste mal schauen Hatte mir die Rechnung abfotografiert 06H133583F Der Schlauch stand mit drauf Anlernen könnte eventuell der Fehler sein War kein Markenhändler wo ich war Eventuell hat er das neue Teil nicht angelernt Werde ich mal anfragen Dankeschön
1
Antworten
Profile Fallbackimage
E. Meyer02.10.21
Du hast die ansaugbrücke wegen den stellklappen wechseln lassen und wie du sagst komplett mit stellmotor?! Der Fehler rührt da her, das die Klappe nicht richtig angelernt wurde. Dein Steuergerät hat noch alte Werte und wenn du auf Gas drückst geht die Klappe voll auf Und wenn zb deine alte Klappe 4.97 volt hatte und die neue sagt 4.76, dann sagt dein Steuergerät hier stimmt was nicht. Also kontrollieren ob sie hängen bleibt und neu anlernen.
0
Antworten
profile-picture
Jasmin Siocic02.10.21
Das ist dann ne plausible Erklärung Was wird sowas bei Aufi wohl kosten? Jemand ne Ahnung?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl Laschnikow02.10.21
Jasmin Siocic: Das ist dann ne plausible Erklärung Was wird sowas bei Aufi wohl kosten? Jemand ne Ahnung? 02.10.21
Nein das ist nicht plausibel. Die Klappen werden per Unterdruck angesteuert. Kein Elektromotor. Und der Motor läuft auch ohne Probleme wenn man die nicht anlernt. Ich habe das schon bestimmt 20 Mal gemacht. Ja die lernt man an, nach der Reparatur ABER der Motor läuft ohne Anlernen einwandfrei. Da ist ein anderes Problem. Bei Volllast müssen die Klappen komplett aufgehen. Bei falscher Montage klemmen die an dem Leitblech. Also zurück in die Werkstatt und reklamieren.
0
Antworten
profile-picture
Jasmin Siocic02.10.21
Karl Laschnikow: Nein das ist nicht plausibel. Die Klappen werden per Unterdruck angesteuert. Kein Elektromotor. Und der Motor läuft auch ohne Probleme wenn man die nicht anlernt. Ich habe das schon bestimmt 20 Mal gemacht. Ja die lernt man an, nach der Reparatur ABER der Motor läuft ohne Anlernen einwandfrei. Da ist ein anderes Problem. Bei Volllast müssen die Klappen komplett aufgehen. Bei falscher Montage klemmen die an dem Leitblech. Also zurück in die Werkstatt und reklamieren. 02.10.21
Vielen Dank Werde Montag sofort dort aufschlagen
0
Antworten
profile-picture
Tim Schindler02.10.21
Ich kann dir sagen was das Problem ist😉... Du mußt das Saugrohr mit dem Tester bzw. Odis anlernen. Steht sogar in der elsa.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl Laschnikow02.10.21
Tim Schindler: Ich kann dir sagen was das Problem ist😉... Du mußt das Saugrohr mit dem Tester bzw. Odis anlernen. Steht sogar in der elsa. 02.10.21
Richtig. Über Geführte Funktionen muss man die anlernen und Drosselklappe genauso. Wie ich bereits sagte, es läuft auch ohne. Es sollte gemacht werden damit die Anschläge zu 100% stimmen. Aber das was hier beschrieben wird ist wenn bei Volllast die Dinger überhaupt nicht aufgehen. Und wenn man über Odis den Testlauf startet wird sofort ein Fehler angezeigt. Die Klemmen oder Unterdruck fehlt. Bei dem neuen Saugrohr ist ein neues Magnetventil dabei, daher kann man den erstmal ausschließen. Es sei denn die Werkstatt hat das alte Ventil verwendet. Auf jeden Fall ist die Suche relativ einfach, über odis oder vcds Stellglieddiagnose laufen lassen.
0
Antworten
profile-picture
Jasmin Siocic02.10.21
Vielen lieben Dank Denke die haben keine Diagnosedinger von VW/Audi
0
Antworten
profile-picture
Tim Schindler02.10.21
Und ich hatte selber den Fall an einem skoda mit dem gleichen Motor.... Hatte extra noch die Ventile mit Nussschalen gestrahlt, komplett neue Dichtsätze der Einspritzdüsen verbaut und ein neues original Saugrohr weil am alten die Verstellung gebrochen war. Nach Zusammenbau Probefahrt und immer wieder notlauf, wie bei dir... Habe es dann mit odis nach Prüfplan a gelernt und der Fehler war weg!! Es geht nicht ohne, egal was hier behauptet wird.
0
Antworten
profile-picture
Jasmin Siocic02.10.21
Tim Schindler: Und ich hatte selber den Fall an einem skoda mit dem gleichen Motor.... Hatte extra noch die Ventile mit Nussschalen gestrahlt, komplett neue Dichtsätze der Einspritzdüsen verbaut und ein neues original Saugrohr weil am alten die Verstellung gebrochen war. Nach Zusammenbau Probefahrt und immer wieder notlauf, wie bei dir... Habe es dann mit odis nach Prüfplan a gelernt und der Fehler war weg!! Es geht nicht ohne, egal was hier behauptet wird. 02.10.21
Ich hab 2001 meine Ausbildung zum Kfz.-Mechaniker gemacht, leider nie in dem Beruf gearbeitet danach Früher war tauschen und Ende Heute muss man fast jedes Teil am Fahrzeug anlernen oder es gibt Probleme Ich kümmere mich schnellstmöglich darum Danke nochmal
0
Antworten
profile-picture
Tim Schindler02.10.21
Karl Laschnikow: Richtig. Über Geführte Funktionen muss man die anlernen und Drosselklappe genauso. Wie ich bereits sagte, es läuft auch ohne. Es sollte gemacht werden damit die Anschläge zu 100% stimmen. Aber das was hier beschrieben wird ist wenn bei Volllast die Dinger überhaupt nicht aufgehen. Und wenn man über Odis den Testlauf startet wird sofort ein Fehler angezeigt. Die Klemmen oder Unterdruck fehlt. Bei dem neuen Saugrohr ist ein neues Magnetventil dabei, daher kann man den erstmal ausschließen. Es sei denn die Werkstatt hat das alte Ventil verwendet. Auf jeden Fall ist die Suche relativ einfach, über odis oder vcds Stellglieddiagnose laufen lassen. 02.10.21
Ja, nur das ich es so verstehe... Das er das Saugrohr dort gekauft hat und die Reparatur selber durchgeführt wurde. Was soll er dann zu der Werkstatt gehen und was reklamieren?
0
Antworten
profile-picture
Tim Schindler02.10.21
Jasmin Siocic: Ich hab 2001 meine Ausbildung zum Kfz.-Mechaniker gemacht, leider nie in dem Beruf gearbeitet danach Früher war tauschen und Ende Heute muss man fast jedes Teil am Fahrzeug anlernen oder es gibt Probleme Ich kümmere mich schnellstmöglich darum Danke nochmal 02.10.21
Da gebe ich dir recht, 2001 war das wirklich noch schön😉 heute musst fasst jeden schmarn freischalten oder anlernen.. Ja so ist es leider... Ist ja auch nicht schlimm, deswegen sind hier Leute die gerne helfen können...
0
Antworten
profile-picture
Jasmin Siocic02.10.21
Nein nein Auto bei einem freien Händler gekauft Der hat das Saugrohr getauscht Ich war es nur für ihn bei Audi holen, da er selber keine Zeit hatte Die haben dann erneuert, zu 99% nichts angelernt Ich hab da nichts eingebaut
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl Laschnikow02.10.21
Tim Schindler: Und ich hatte selber den Fall an einem skoda mit dem gleichen Motor.... Hatte extra noch die Ventile mit Nussschalen gestrahlt, komplett neue Dichtsätze der Einspritzdüsen verbaut und ein neues original Saugrohr weil am alten die Verstellung gebrochen war. Nach Zusammenbau Probefahrt und immer wieder notlauf, wie bei dir... Habe es dann mit odis nach Prüfplan a gelernt und der Fehler war weg!! Es geht nicht ohne, egal was hier behauptet wird. 02.10.21
Nun ja wenn es so war, muss ich wohl meine Aussage widerrufen. Sie basierte auf meiner Erfahrung. Der Unterschied ist wahrscheinlich dass ich nach der Reparatur erst die Sachen anlerne bevor ich eine Probefahrt mache. Ich führe wöchentlich diese Reinigungen durch. Aber selbst die einigen Male wo ich den Motor im Stand laufen ließ keine Fehler auftraten. Wenn man im Stand Gas gibt gehen die Klappen auch voll auf.
0
Antworten
profile-picture
Jasmin Siocic02.10.21
Karl Laschnikow: Nun ja wenn es so war, muss ich wohl meine Aussage widerrufen. Sie basierte auf meiner Erfahrung. Der Unterschied ist wahrscheinlich dass ich nach der Reparatur erst die Sachen anlerne bevor ich eine Probefahrt mache. Ich führe wöchentlich diese Reinigungen durch. Aber selbst die einigen Male wo ich den Motor im Stand laufen ließ keine Fehler auftraten. Wenn man im Stand Gas gibt gehen die Klappen auch voll auf. 02.10.21
Der Händler ist eher unwillig überhaupt etwas zu reparieren Am Liebsten mit gebrauchten Teilen Hier bestand ich auf Original von Audi, weil im Internet stand, Zubehör wäre Mist Da arbeiten nur Mechaniker, die kein Deutsch können Schrauben ja, aber darüber hinaus passiert nicht viel
0
Antworten
profile-picture
Jasmin Siocic13.10.21
Werkstatt hat rausgefunden, dass die Ansaugbrücke falsch/inkorrekt montiert worden ist
0
Antworten
profile-picture
Jasmin Siocic18.10.21
Leider ist der Fehler wieder da Trotz anlernen kommt der Fehlercode wieder Wenn man das Auto beschleunigt, hab ich auch mal kurz wie ein kleines einmaliges Ruckeln gemerkt Morgen geht es wieder in die Werkstatt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
74
Kommentare
Gelöst
Motor ruckelt und stottert
Hallo, ich habe das Problem, dass mein Motor sowohl im Stand, als auch beim Gasgeben aus Last heraus (ca. 1500 U/min, z.B. im 4. Gang bei Tempo 50), ruckelt und stottert. Der Rhythmus des Stotterns ist ziemlich schnell und die spürbare Vibration ist relativ gering; man könnte meinen, im Takt der Einspritzung. Die Lambdasonde habe ich mal im Stand mittels Multimeter überprüft... bei besagtem Ruckeln, das auch im Stand vorkommt und die Drehzahl zwischen 1100 und 900 U/min bei warmem Motor schwankt, magert der Motor extrem ab. Die Spannung fällt dabei von 0,55V auf 0,15V ab und das ganze Auto schüttelt sich. Am Auspuff lässt sich ein unregelmäßiges "Puffen" feststellen. Das Problem wird mit wärmerem Motor schlimmer. Schon gewechselt sind Zündverteilerläufer/-Kappe, Zündkerzen, Flansch Ansaugbrücke-Einspritzeinheit, Zündspule und alle Unterdruckschläuche. Einspritzventil und Druckregler habe ich schon demontiert und mittels Ultraschallreiniger gereinigt. Die genaue Bezeichnung für das Auto lautet: Audi 80 B3 1,8s 90 PS; MKB: PM; BJ: 10.1988, Monojetronic. Hat vielleicht jemand noch eine Idee, wo ich noch suchen kann? Vielen Dank im Voraus.
Motor
Timon Becker 23.03.24
1
Vote
70
Kommentare
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Hallo zusammen, nach etwa zwei Wochen Standzeit bin ich gestern mit dem Audi ein paar Kilometer gefahren. Da war alles gut. Beim Starten heute Morgen war auch erst alles gut, dann aber plötzlich ein komisches Geräusch und die Bordspannung fällt auf 12 V ab. Nach ein paar Sekunden ist es weg und Spannung geht wieder rauf auf 14 V, kurz danach aber wieder das Geräusch und die Spannung fällt ab. Das bleibt dann auch so, und es riecht nach (vermutlich) Gummi. Dann ausgeschaltet und nach ein paar Minuten nochmal Motor gestartet um sich das ganze unter der Haube anzuschauen. Kein Geräusch mehr, Riemen läuft einwandfrei und auch der Generator läuft. Bordspannung ist trotzdem bei jetzt etwas unter 12 V, es wird also kein Strom erzeugt. Verdacht ist natürlich auf den Generator, dass der kurz blockiert hat und der Riemen rübergerutscht ist. Jetzt ist er wieder freigängig, lädt aber trotzdem nicht mehr, deswegen würde ich tippen der ist kaputt. Was meint ihr dazu?
Motor
Elektrik
Tim? 31.03.24
0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus
Hallo allerseits, Uns fliegt ständig die Sicherung Nr. 14 raus im Sicherungskasten. Diese ist nach Beschreibung für Innenbeleuchtung etc. Die Fensterheber gehen nicht mehr keine Innenbeleuchtung und im Display ist die ganze Zeit das Symbol das Anzeigt das die Fahrertür offen ist. Ich habe heute mal geschaut da das schlaue Internet meinte Steuergerät Komfort abgesoffen allerdings ist da alles Trocken. Hab dabei rausgefunden das wenn ich im Bild den Stecker ablasse, die Sicherung hält. Steck ich ihn wieder rein brennt sie wieder durch. Dann habe ich einen Widerstand von 0 Ohm gemessen ohne Stecker im Komfortsteuergerät drin einen Wert von 0,5 Ohm. Ein Pin dieses Stecker hat 0 Ohm zu Masse und 2 andere haben 1,8 Ohm und 2 Ohm gegen Masse. Jemand eine Idee oder Rat wofür dieser Stecker ist?
Elektrik
Uwe Großholdermann 18.12.21

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Motor ruckelt und stottert
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten