fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Hary Mann27.02.24
Gelöst
1

Batterie lädt nicht | PEUGEOT 308 II

Hallo zusammen, ich bin's mal wieder. Wir haben gestern aufgrund vorherrschender Startprobleme mit unserem Peugeot 308 die Batterie getauscht. Seit dem Tausch der Batterie zeigt die Volt Anzeige in meinem Zigarettenanzünder nur noch 12 Volt an. Während der Fahrt bei der alten Batterie, zeigte die Volt Anzeige 14,7 an. Nun ist die Frage, ist hier ein Fehler passiert oder wird die Batterie aufgrund dessen, dass sie noch neu ist, einfach nicht geladen? Beim Starten sinkt die Spannung mittlerweile unter 9v und ich kann mir kaum vorstellen, dass das so gut für die Batterie ist. Wenn ich Bremse betätige, steigt die Spannung auf über 14 Volt anscheinend rekuperiert dieses Auto auch. Manchmal ist die Spannung bei 13 Volt aber in den meisten Fällen bei 12 Volt. Also wenn ich rolle oder Gas gebe. Die Frage ist, ob beim Einbau der Batterie etwas schief gelaufen ist beim anlernen, oder ob man es nicht anlernen muss oder ob man es vielleicht sogar spannungsfrei schalten muss, damit das Auto erkennt, dass eine Batterie getauscht wurde. Die Werkstatt, bei der ich war, hat dies mit Spannungserhaltung getauscht. Das heisst das Auto war zu keinem Zeitpunkt ohne Spannung. Ich habe viele Fragen. Gibt es hier vielleicht jemanden, der sich damit auskennt und mir dieses Mysterium beantworten kann? Ich habe Angst, dass meine Frau mit dem Auto demnächst liegen bleibt. Sie fährt jeden Tag eine lange Autobahnstrecke
Elektrik

PEUGEOT 308 II (LB_, LP_, LW_, LH_, L3_)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 050)

BOSCH Starter (0 986 021 970) Thumbnail

BOSCH Starter (0 986 021 970)

BOSCH Starter (0 986 022 010) Thumbnail

BOSCH Starter (0 986 022 010)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 050)

Mehr Produkte für 308 II (LB_, LP_, LW_, LH_, L3_) Thumbnail

Mehr Produkte für 308 II (LB_, LP_, LW_, LH_, L3_)

23 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Hary Mann04.03.24
Gelöschter Nutzer: Vollkommen Richtig. Diese Ladestrategie mindert Verbrauch und Emissionen. Zuvor hattest du bereits die Notfall Strategie deines Ladesystems und dann gilt ständige Ladung damit die Batterie noch Startfähig bleibt. Es wird mit Sicherheit kein Fehler im System sein, sondern nur deine eigentliche Standard Ladfunktion wieder aktiv sein. DU bis jetzt nur verwirrt, weil es anders ist als vorher. Beobachte und Berichte. 29.02.24
Bernd Frömmel: Das hatte Franz Rottmann am Anfang ja auch schon geschrieben. Ich denke auch das das so passt...... Einfach mal ein paar Tage beobachten..... 29.02.24
Läuft wieder
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer27.02.24
Erste Frage...wurde die Batterie angelernt? Wenn nicht, dann hast du deinen Fehler bereits gefunden.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel27.02.24
Alle Kabel wurden wieder richtig angeschlossen? Die LIMA wurde auch überprüft und konnte als Ursache ausgeschlossen werden?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel27.02.24
Gelöschter Nutzer: Erste Frage...wurde die Batterie angelernt? Wenn nicht, dann hast du deinen Fehler bereits gefunden. 27.02.24
Laut Varta Portal und AUTODATA nicht erforderlich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer27.02.24
Bernd Frömmel: Laut Varta Portal und AUTODATA nicht erforderlich 27.02.24
Sehe ich gerade auch...angeblich erkennt das BCI das eigenständig
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann27.02.24
Also grundsätzlich scheint das Lademanagement ja zu funktionieren. Beim Bremsen wird geladen, beim beschleunigen nicht. Grundsätzlich ist das bei modernen Fahrzeugen so gewollt um den Verbrauch und die Emissionen zu senken. Ich würde das an deiner Stelle noch etwas beobachten, evtl. muss sich das Lademanagement noch auf die neue Batterie anlernen.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck27.02.24
Hallo das sehe ich genau so viele hersteller lassen die batterie erst im unbelasteten motor laden ,ob das immer praktikabel ist sei dahin gestellt , aber es reduziert die flotten emmission dieser fahrzeuge ,so dass eine bessere co 2 einstufung erreicht wird ,dadurch gab es auch mal eine lange wartezeit bei vw wegen dem neuen eu zyklus ,und auch das manche kfz partout keine anhängerkupplung bekommen ,eben dieser beknackten brüssler ,grünen ,klima ,deurschland rettet die welt norm !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.27.02.24
Auch Neue Baterien würde ich erstmal ans Ladegerät hängen du weißt ja nie den ladezustand das wäre erstmal das erste, verfügt das Auto über die Start/Stopp funktion muss die Batterie angelernt werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H27.02.24
Du mußt die Batterie abklemmen,aber warte eine halbe Std.bis die Steueegeräte in Busruhe sind dann Ba abklemmen ,ein wenig warten dann anklemmen und warten ca.5 min.bis alle Steuergeräte hochgefahren sind,die Steuergeräte erkennen nun die neue Batterie, achja für Busruhe muss Fahrzeug abgeschlossen sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hary Mann27.02.24
Bernd H: Du mußt die Batterie abklemmen,aber warte eine halbe Std.bis die Steueegeräte in Busruhe sind dann Ba abklemmen ,ein wenig warten dann anklemmen und warten ca.5 min.bis alle Steuergeräte hochgefahren sind,die Steuergeräte erkennen nun die neue Batterie, achja für Busruhe muss Fahrzeug abgeschlossen sein. 27.02.24
Also noch mal zum Verständnis. Ich schliesse das Fahrzeug ab und warte bis alle steuergeräte runtergefahren sind. Anschliessend Klemme ich die Batterie ab und warte eine halbe Stunde. Hier würde ich dann einfach mal über Nacht komplett die Batterie abgeklemmt lassen und dann ein Ladegerät anschliessen. Hier hatte vorhin schon mal jemand geschrieben, dass man selbst volle Batterien einmal Laden soll. Das würde ich dann damit machen. Und dann am nächsten Morgen würde ich diese Batterie dann anklemmen und das Fahrzeug würde die Batterie erkennen. Ist das so? Habe ich das so richtig verstanden? Wenn ich das Fahrzeug allerdings aufmache, um die Motorhaube aufzumachen, fahren dann die steuergeräte nicht schon wieder hoch, oder ist das erst ab dann, wenn die Zündung gestartet wird?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H27.02.24
Hary Mann: Also noch mal zum Verständnis. Ich schliesse das Fahrzeug ab und warte bis alle steuergeräte runtergefahren sind. Anschliessend Klemme ich die Batterie ab und warte eine halbe Stunde. Hier würde ich dann einfach mal über Nacht komplett die Batterie abgeklemmt lassen und dann ein Ladegerät anschliessen. Hier hatte vorhin schon mal jemand geschrieben, dass man selbst volle Batterien einmal Laden soll. Das würde ich dann damit machen. Und dann am nächsten Morgen würde ich diese Batterie dann anklemmen und das Fahrzeug würde die Batterie erkennen. Ist das so? Habe ich das so richtig verstanden? Wenn ich das Fahrzeug allerdings aufmache, um die Motorhaube aufzumachen, fahren dann die steuergeräte nicht schon wieder hoch, oder ist das erst ab dann, wenn die Zündung gestartet wird? 27.02.24
Zu 1 ich würde nicht die ganze Nacht die Batterie abklemmen. Also Motorhaube öffnen, Schalter beziehungsweise Schloss verriegeln mit Schraubendreher ,dann nur kurzfristig Batterie abklemmen ,dann wieder anschliesdrn und halbe Std. Warten bis Steuerheräte hochgefahren sind auch Radio ausschalten ,danach Fahrzeug öffnen Motorhaubenschloss entriegeln Schraubendreher entfernen ,Steuergeräte lernen selbst Batterie kann man im Angeschlossenen Batterie laden.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Dittmar27.02.24
Bernd Frömmel: Laut Varta Portal und AUTODATA nicht erforderlich 27.02.24
Aber Tausch der Batterie muss der Ladestrom des Generators angepasst werden mit dem Diagnosetester.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H27.02.24
Bernd H: Zu 1 ich würde nicht die ganze Nacht die Batterie abklemmen. Also Motorhaube öffnen, Schalter beziehungsweise Schloss verriegeln mit Schraubendreher ,dann nur kurzfristig Batterie abklemmen ,dann wieder anschliesdrn und halbe Std. Warten bis Steuerheräte hochgefahren sind auch Radio ausschalten ,danach Fahrzeug öffnen Motorhaubenschloss entriegeln Schraubendreher entfernen ,Steuergeräte lernen selbst Batterie kann man im Angeschlossenen Batterie laden. 27.02.24
Wichtiges vergessen warten auf Busruhe halbe std !!!!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hary Mann27.02.24
Bernd H: Wichtiges vergessen warten auf Busruhe halbe std !!!!! 27.02.24
Okay, dann werde ich das gleich mal testen, wenn meine Frau von der Arbeit wieder kommt und das Auto mal eine halbe Stunde ruhen lassen und dann die Batterie abklemmen. Das heisst, wenn der Versuch funktioniert, müsst ihr die Batterie wieder mit 14,7 Volt geladen werden, richtig?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hary Mann27.02.24
Die Batterie wurde in der Werkstatt eingebaut. Ich hatte gelesen, dass hier eigentlich eine agm Batterie reinkommt. Die Werkstatt meinte aber hier gehört eine efb-batterie rein. Mach das einen Unterschied oder ist das egal? Ich habe 240 € inklusive Einbau bezahlt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel28.02.24
Mandy C. S.: Auch Neue Baterien würde ich erstmal ans Ladegerät hängen du weißt ja nie den ladezustand das wäre erstmal das erste, verfügt das Auto über die Start/Stopp funktion muss die Batterie angelernt werden. 27.02.24
Wie schon geschrieben laut AUTODATA und VARTA Portal kein registrieren Hinweis im Autodata zu Start/Stop, ich glaube da stand das dies erst wieder nach ca. 8 Stunden funktioniert.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hary Mann29.02.24
Bernd Frömmel: Wie schon geschrieben laut AUTODATA und VARTA Portal kein registrieren Hinweis im Autodata zu Start/Stop, ich glaube da stand das dies erst wieder nach ca. 8 Stunden funktioniert..... 28.02.24
Das ist nun länger als 8 Stunden her mit ist aufgefallen dass es erst anfängt zu laden sobald ich das Licht einschalte wie kann dass zusammenhängen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck29.02.24
Hallo der wird lastabhängig laden !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer29.02.24
Dieter Beck: Hallo der wird lastabhängig laden ! 29.02.24
Vollkommen Richtig. Diese Ladestrategie mindert Verbrauch und Emissionen. Zuvor hattest du bereits die Notfall Strategie deines Ladesystems und dann gilt ständige Ladung damit die Batterie noch Startfähig bleibt. Es wird mit Sicherheit kein Fehler im System sein, sondern nur deine eigentliche Standard Ladfunktion wieder aktiv sein. DU bis jetzt nur verwirrt, weil es anders ist als vorher. Beobachte und Berichte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hary Mann03.03.24
Bernd Frömmel: Das hatte Franz Rottmann am Anfang ja auch schon geschrieben. Ich denke auch das das so passt...... Einfach mal ein paar Tage beobachten..... 29.02.24
Die Spannung ist jetzt des öfteren. Während das Fahrzeug läuft bei 12 Volt. Sobald man Licht einschaltet oder einen Verbraucher einschaltet, pendelt es sich bei 13,8 Volt ein. Das Fahrzeug startet aber nach wie vor sporadisch schlecht. Manchmal orgelt es 6 bis 8 Sekunden bis es angeht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann03.03.24
Hary Mann: Die Spannung ist jetzt des öfteren. Während das Fahrzeug läuft bei 12 Volt. Sobald man Licht einschaltet oder einen Verbraucher einschaltet, pendelt es sich bei 13,8 Volt ein. Das Fahrzeug startet aber nach wie vor sporadisch schlecht. Manchmal orgelt es 6 bis 8 Sekunden bis es angeht 03.03.24
Mach mal ein Video vom Anlassen, am besten von Außen damit man hören kann wie der Anlasser dreht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck03.03.24
Hallo da könnte dein kraftstoff zurrück in den tank laufen rückschlagventil defekt oder zieht er luft ,probier mal zündung ein aud ein aus und 3rst beim 3 - 4 mal starten wenn er dann schnell ansptingt hsst den fehler !
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 308 II (LB_, LP_, LW_, LH_, L3_)

0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Sitzheizung kaum spürbar
Hallo, ich habe einen Peugeot 308 Baujahr 2019 mit 21.000 km, mir fiel auf, nachdem ich nun, wo es jetzt das erste Mal kalt wurde, die Sitzheizung benutzen wollte, dass diese fast nicht warm wird und ich weiß auch nicht, was es bedeuten soll, dass die Hintergrundbeleuchtung der Schalter für die Sitzheizung immer mal wieder ausgeht. Kann es sein, dass diese Zeit zur Außentemperatur abhängig gesteuert wird? Oder ist das tatsächlich ein Defekt? Ich habe das Auto erst seit ca. drei bis vier Wochen und habe noch nicht so richtig alles herausgefunden. Hat hier vielleicht schon mal jemand ein ähnlichen Fall gehabt oder kann mir sagen was das genau ist?
Elektrik
Hary Mann 08.12.22
1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet sporadisch schlecht
Hallo alle miteinander, ich habe mir vor einem Jahr einen Peugeot 308 Baujahr 2019 gekauft. Zu Anfang war alles gut und ich habe keine Probleme mit dem Fahrzeug gehabt, er sprang aber immer schwerer an. Manchmal zwei Sekunden. Dann wurde es aber immer länger. Dann orgelte er 3 Sekunden und nun bin ich bei 8 Sekunden angekommen. Zwei Sekunden, bevor er das Starten abbricht. Ich habe bereits eine neue Batterie eingebaut und den Fehlerspeicher ausgelesen. Dieser war voll mit Fehlern, welche aber wahrscheinlich auf einer Unterspannung laut Werkstatt deuten. Ich hatte überlegt, die Zündspulen seinen kaputt, aber dann würde er ja auch während der Fahrt Probleme machen. Bei Kurbelwellensensor war ich mir nicht sicher, da es dort eher oft zu Problemen kommt, wenn der Motor bereits warm ist. Das schwere starten passiert mal am Morgen, wenn man zur Arbeit fährt und Mal, wenn man den ganzen Tag gefahren ist und ihn eine Stunde stehen lässt. Ich bin am Ende von meinem Latein und weiß nicht, was ich noch als Nächstes überprüfen könnte. Im Fehlerspeicher steht unter anderem Wegfahrsperre Startfreigabe, aber wie gesagt, ich weiß nicht, ob das anhand der Unterspannung im Fehlerspeicher hinterlegt wurde. Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, wie ich den Fehler jetzt noch eingrenzen kann?
Motor
Hary Mann 03.03.24
1
Vote
16
Kommentare
Gelöst
Umgebungsluft-Sensor zeigt 1500 Grad
Hallo zusammen, ich habe meinen Fehlerspeicher nach einigen Startproblemen ausgelesen und es ist mir aufgefallen, dass der Umgebungsluftsensor 1500 Grad anzeigt. Zudem zeigt das im Bild gezeigte Fehlerbild an, aber wo muss ich ansetzen, um den Fehler zu beheben?
Elektrik
Hary Mann 17.03.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Nachgerüstete Standheizung
Hallo, ich habe mir von einer Werkstatt eine Standheizung von Webasto (Modell: E-Thermo Top Eco) einbauen lassen. Jetzt gibt es folgendes Problem, wenn man die Standheizung nach einer Standzeit von mehr als 2 Stunden ansteckt, ist es für das Auto unplausibel das der Motor warm ist (wurde von der Werkstatt ausgelesen und alle Warnleuchten gehen an und die Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur schlägt voll aus). Die Temperatur wurde nachgemessen. Diese ist jedoch normal Wie kann das Problem behoben werden?
Elektrik
Gerd G 30.01.24
0
Votes
10
Kommentare
Gelöst
Kurze Fehlermeldung Öldruck
Hallo, bei meinem Peugeot 308 kommt sporadisch mal Öldruck zu niedrig oder auch Öldruck nicht korrekt oder so ähnlich. Service wäre bald fällig. Dasselbe Problem tritt auch bei einem Peugeot 207 auf, der vor kurzem erst Service hatte. Ölstände sind in Ordnung. Was kann ich da noch prüfen? Oder machen?
Motor
Torsten Stieg 25.08.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 308 II (LB_, LP_, LW_, LH_, L3_)

Gelöst
Sitzheizung kaum spürbar
Gelöst
Fahrzeug startet sporadisch schlecht
Gelöst
Umgebungsluft-Sensor zeigt 1500 Grad
Gelöst
Nachgerüstete Standheizung
Gelöst
Kurze Fehlermeldung Öldruck

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten