fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Dominik Frauenfelder06.05.23
Gelöst
0

Problem beim Losfahren nach Halt mit Start/Stopp | MERCEDES-BENZ A-KLASSE

Hallo zusammen Ich habe bei meinem Mercedes-Benz A45 AMG folgendes Problem: Wenn ich mit dem Auto anhalte und mit dem Start/Stopp ausstellt und ich dann wieder losfahren will, geht der Display vom Command aus und der Gang wird nicht eingelegt und es kommt die Meldung "Kein Gangwechsel möglich - Werkstatt aufsuchen". Wenn ich die Zündung abstelle, kann ich den Motor normal starten und den Gang einlegen. Nach etwas googeln habe ich ein Forumbeitrag gesehen, dass es vermutlich an der Batterie liegt. Jedoch habe ich erst letztes Jahr eine neue original Mercedes Starterbatterie bekommen. Gibt es andere Möglichkeiten ab was es liegen könnte oder habe ich evtl. eine schlechte Batterie erwischt? Ich bedanke mich schonmal für eure Unterstützung.
Bereits überprüft
Ich habe an der 12V Steckdose in der Mittelkonsole mit dem Multimeter gemessen. (Mehrere Messungen) Zündung an ohne gestarteten Motor: 12.5 V bis 12.8 V Gestarteter Motor im Stand: 12.6 V bis 13.0 V Normales Fahren (Gas geben oder Geschwindigkeit halten): 12.6 V bis 12.8 V Bremsen/Rollen lassen: 14.5 V bis 15 V Start von Start/Stopp: Einbruch der Spannung auf ca. 6.5 V Starten des Motors: ca. 10 V bis 11 V Weiss nicht ob es normal ist dass nur beim Bremsen/Rollen lassen die Spannung auf die 14.5 V bis 15 V geht oder ob mit der Ladereglung etwas nicht stimmt.
Getriebe
Elektrik

MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W176)

Technische Daten
HELLA Schild (9XT 713 630-141) Thumbnail

HELLA Schild (9XT 713 630-141)

KS TOOLS Aufkleber (1010) Thumbnail

KS TOOLS Aufkleber (1010)

HELLA Starter (8EA 011 610-221) Thumbnail

HELLA Starter (8EA 011 610-221)

FEBI BILSTEIN Teilesatz, Inspektion (37322) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Teilesatz, Inspektion (37322)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
31 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Dominik Frauenfelder09.05.23
HillyBilli85: Hat der Wagen möglicherweise noch eine Stützbatterie? Nicht das die Probleme macht und der Wagen nicht mehr anspringt 06.05.23
Das Problem war tatsächlich die Stützbatterie. Mit der neuen Batterie funktioniert wieder alles einwandfrei. Vielen Dank an alle, welche sich an der Lösungsfindung beteiligt haben.
0
Antworten

BOSCH Starterbatterie (0 092 L40 270)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
HillyBilli8506.05.23
Ich denke mal das hier die Ladung bedarfsgerecht gesteuert wird sprich wenn es notwendig ist. Erstmal Fehlerspeicher auslesen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8506.05.23
HillyBilli85: Ich denke mal das hier die Ladung bedarfsgerecht gesteuert wird sprich wenn es notwendig ist. Erstmal Fehlerspeicher auslesen 06.05.23
Musst du dir wie Energierückgewinnung vorstellen. Dadurch wird der Generator nur zeitweise eingeschaltet. Das dient der Schadstoffreduzierung und Kraftstoffeinsparung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.05.23
Da hast du wahrscheinlich Pech mit der neuen Batterie gehabt. Hatte ich letztes Jahr auch erst. Neue Batterie (EFB) nach einem Jahr platt. (Totalausfall) Die Spannung darf beim starten keinesfalls soweit einbrechen! Du solltest das an der Batterie direkt aber nochmal gegenprüfen. Möglicherweise wird die Bordsteckdose über den X Kontakt geschaltet.
13
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8506.05.23
HillyBilli85: Musst du dir wie Energierückgewinnung vorstellen. Dadurch wird der Generator nur zeitweise eingeschaltet. Das dient der Schadstoffreduzierung und Kraftstoffeinsparung 06.05.23
Wäre die Batterie zu schwach würde er das abstellen an der Ampel eigentlich garnicht erst einleiten. Von daher würde ich von einem anderen Problem ausgehen. Ich denke da werden Fehler gespeichert sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.05.23
HillyBilli85: Wäre die Batterie zu schwach würde er das abstellen an der Ampel eigentlich garnicht erst einleiten. Von daher würde ich von einem anderen Problem ausgehen. Ich denke da werden Fehler gespeichert sein. 06.05.23
Wenn die Batterie einen zeitweiligen Zellenschluss/erhöhten Innenwiederstand hat, bekommt das BMS das nicht mit...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8506.05.23
Ingo N.: Da hast du wahrscheinlich Pech mit der neuen Batterie gehabt. Hatte ich letztes Jahr auch erst. Neue Batterie (EFB) nach einem Jahr platt. (Totalausfall) Die Spannung darf beim starten keinesfalls soweit einbrechen! Du solltest das an der Batterie direkt aber nochmal gegenprüfen. Möglicherweise wird die Bordsteckdose über den X Kontakt geschaltet. 06.05.23
Dann dürfte er doch eigentlich garnicht mehr anspringen an der Ampel. So wie ich das verstehe wird nur die Zündung dann ausgemacht und beim erneuten Startversuch springt er wieder an
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8506.05.23
HillyBilli85: Dann dürfte er doch eigentlich garnicht mehr anspringen an der Ampel. So wie ich das verstehe wird nur die Zündung dann ausgemacht und beim erneuten Startversuch springt er wieder an 06.05.23
Ein Batterietest ist ja trotzdem schnell gemacht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.05.23
HillyBilli85: Dann dürfte er doch eigentlich garnicht mehr anspringen an der Ampel. So wie ich das verstehe wird nur die Zündung dann ausgemacht und beim erneuten Startversuch springt er wieder an 06.05.23
Hier währe es interessant, zu wissen, ob er versucht hat zu starten. (Anlasser angelaufen oder nicht) Oder ob NUR die Fehlermeldung angezeigt wurde. 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.05.23
Ingo N.: Hier währe es interessant, zu wissen, ob er versucht hat zu starten. (Anlasser angelaufen oder nicht) Oder ob NUR die Fehlermeldung angezeigt wurde. 🤔 06.05.23
Irritierend ist natürlich der Spannungseinbruch von 6,5V bei Start/Stop. Wundert mich nicht, das die Automatik da abbricht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8506.05.23
Ingo N.: Hier währe es interessant, zu wissen, ob er versucht hat zu starten. (Anlasser angelaufen oder nicht) Oder ob NUR die Fehlermeldung angezeigt wurde. 🤔 06.05.23
Ja das stimmt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger06.05.23
Bei Start/Stop Automatik werden doch vorzugsweise AGM Batterien ,benutzt sind stabiler mit den Start/stop Zyklen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8506.05.23
Roger: Bei Start/Stop Automatik werden doch vorzugsweise AGM Batterien ,benutzt sind stabiler mit den Start/stop Zyklen. 06.05.23
Nach dem Aufkleber ist doch eine drin. Siehe Bild
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8506.05.23
Ingo N.: Irritierend ist natürlich der Spannungseinbruch von 6,5V bei Start/Stop. Wundert mich nicht, das die Automatik da abbricht. 06.05.23
Wahrscheinlich passiert da garnichts mehr weil er nicht weiß in welchem Gang er ist. Erst wieder beim erneuten einlegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger06.05.23
HillyBilli85: Nach dem Aufkleber ist doch eine drin. Siehe Bild 06.05.23
Sorry :ist aber so was von kleingedruckt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Frauenfelder06.05.23
Ingo N.: Hier währe es interessant, zu wissen, ob er versucht hat zu starten. (Anlasser angelaufen oder nicht) Oder ob NUR die Fehlermeldung angezeigt wurde. 🤔 06.05.23
Einmal konnte der Motor danach noch starten und der Gang war auf neutral. Ansonsten wenn ich mich noch richtig erinnere ist der Motor nicht mehr angegangen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Frauenfelder06.05.23
Ein grosses Dankeschön für eure Unterstützung. Ich hoffe mal dass es nur die Batterie ist. Werde am Montag einen Termin bei Mercedes machen und es überprüfen lassen. Blöd nur dass ich mein Auto gerade gestern von der Werkstatt nach dem Service zurück habe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.05.23
Dominik Frauenfelder: Einmal konnte der Motor danach noch starten und der Gang war auf neutral. Ansonsten wenn ich mich noch richtig erinnere ist der Motor nicht mehr angegangen. 06.05.23
Beantwortet die Frage nicht ganz... Hat die Automatik den Anlasser betätigt und dann mit der Fehlermeldung abgebrochen oder kam einfach nur die Fehlermeldung?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Frauenfelder06.05.23
Ingo N.: Beantwortet die Frage nicht ganz... Hat die Automatik den Anlasser betätigt und dann mit der Fehlermeldung abgebrochen oder kam einfach nur die Fehlermeldung? 06.05.23
Ich würde sagen direkt abgebrochen. Bin mir aber nicht sicher da normalerweise das Auto direkt in einer Sekunde an ist. Habe aber keinen Anlasser gehört.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.07.05.23
Dominik Frauenfelder: Ein grosses Dankeschön für eure Unterstützung. Ich hoffe mal dass es nur die Batterie ist. Werde am Montag einen Termin bei Mercedes machen und es überprüfen lassen. Blöd nur dass ich mein Auto gerade gestern von der Werkstatt nach dem Service zurück habe. 06.05.23
Häh ? Werkstatt ? Gestern ? Jetzt sag nicht das es seit dem ist. ...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8507.05.23
HillyBilli85: Hat der Wagen möglicherweise noch eine Stützbatterie? Nicht das die Probleme macht und der Wagen nicht mehr anspringt 06.05.23
So sieht die aus. Mercedes sollte das dann aber rausfinden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Frauenfelder07.05.23
Manfred B.: Häh ? Werkstatt ? Gestern ? Jetzt sag nicht das es seit dem ist. ... 07.05.23
Benutze das Start/Stopp selten, deshalb könnte das Problem auch schon länger bestehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Frauenfelder07.05.23
HillyBilli85: So sieht die aus. Mercedes sollte das dann aber rausfinden 07.05.23
Meines Wissens gibt es bei der A-Klasse nur die Starterbatterie aber Mercedes wird ja hoffentlich wissen was alles im Auto verbaut ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8507.05.23
Dominik Frauenfelder: Meines Wissens gibt es bei der A-Klasse nur die Starterbatterie aber Mercedes wird ja hoffentlich wissen was alles im Auto verbaut ist. 07.05.23
Genau das stimmt das sollten sie und entsprechend prüfen
0
Antworten
profile-picture
Florian Flops07.05.23
Ich hab bei meiner c klasse ein ähnliches Problem gehabt sobald er startet ist nicht genügend strom für die anderen Steuergeräte da und die haben ein Fehler Mit einer neuen Batterie war alles gut ( wenn dein auto an der Ampel aus geht sollte die Batterie aber inordnung sein sonst würde er nicht aus gehen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz07.05.23
HillyBilli85: Wahrscheinlich passiert da garnichts mehr weil er nicht weiß in welchem Gang er ist. Erst wieder beim erneuten einlegen. 06.05.23
Hast du mal eine Getriebespülung machen lassen? Vielleicht ist die "Störung" vom Geriebesteuergerät verursacht, weil vielleicht Öl veraltet oder zu wenig ist. An dem Getriebe soll ja schon unter 0,5 Liter Ölmangel zu Problemen führen. Alexander ist da vielleicht schon auf der richtigen Spur...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Frauenfelder07.05.23
Jürgen Schultz: Hast du mal eine Getriebespülung machen lassen? Vielleicht ist die "Störung" vom Geriebesteuergerät verursacht, weil vielleicht Öl veraltet oder zu wenig ist. An dem Getriebe soll ja schon unter 0,5 Liter Ölmangel zu Problemen führen. Alexander ist da vielleicht schon auf der richtigen Spur... 07.05.23
Das Öl wurde erst letztes Jahr gewechselt. Soweit mir bekannt kann/sollte man ein Doppelkupplungsgetriebe nicht spülen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz07.05.23
Dominik Frauenfelder: Das Öl wurde erst letztes Jahr gewechselt. Soweit mir bekannt kann/sollte man ein Doppelkupplungsgetriebe nicht spülen. 07.05.23
....in der Fz-Beschreibung las ich "Automatikgetriebe". Ich ging von einer Wandlerautomatik aus...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Frauenfelder07.05.23
HillyBilli85: Hat der Wagen möglicherweise noch eine Stützbatterie? Nicht das die Probleme macht und der Wagen nicht mehr anspringt 06.05.23
Das Auto hat doch eine Stützbatterie. Sogar noch die erste von 2015. Habe mal eine neue bestellt. Gibt es etwas zu beachten beim Einbau?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8507.05.23
Dominik Frauenfelder: Das Auto hat doch eine Stützbatterie. Sogar noch die erste von 2015. Habe mal eine neue bestellt. Gibt es etwas zu beachten beim Einbau? 07.05.23
Eigentlich nicht. Tausch die mal durch und dann berichte mal ob es geholfen hat.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W176)

0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Fehlermeldung Mercedes
Hallo, seit gerade ist einfach so diese Fehlermeldung aufgetreten und meine Lenkung geht sehr schwer. Weiß jemand was das Problem sein könnte und wie ich es beheben könnte? LG
Motor
aktenzeichen ellenbracht 23.02.25
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Nicht funktionierende Start/Stop-Elektronik
Hallo, bei meiner A-Klasse funktioniert seit Kauf letzten Jahres die Start/Stopp Elektronik nicht. Egal, ob der Motor warm gelaufen ist, sämtliche Verbraucher aus sind oder nicht. An der Ampel im Leerlauf mit dem Fuß auf der Bremse oder im „Hold“-Modus läuft der Motor weiter. Eigentlich sollte doch die Umdrehung auf 0 fallen, wenn das Auto sich in den Stop-Modus versetzt, oder? Die Taste für die Elektronik (Eco) leuchtet grün. Ich hab im Beifahrer-Fußraum eine kleine 12Volt Batterie entdeckt. Vermute, dass das die Batterie für die komplette Funktion ist, richtig? Lässt die sich als Laie einfach austauschen oder muss danach die Batterie neu angelernt werden? Kann man als Laie die Batterie einfach mit einem Multimeter überprüfen? Oder macht das keinen Sinn, weil eventuell die andere Batterie da auch mitwirkt? Mach ich eventuell noch etwas anderes falsch? In diesem großen Internet hab ich gelesen, dass bei nicht funktionieren eigentlich die LED rot leuchten sollte oder aus ist. Freu mich über Hilfe von euch.
Elektrik
Roman Achtziger 27.02.23
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Temperaturanzeige
Guten Tag, Mein Problem: Vor c.a 6 Monaten war mein Thermostat defekt, dies hat nämlich willkürlich irgendwelche Temperaturen angezeigt. Nachdem dieses gewechselt wurde, habe ich das Problem, dass die Temperaturanzeige immer noch komisch ist. Nämlich unter Last (also beim Beschleunigen) geht die Temperatur hoch. Sobald man nicht mehr beschleunigt, fällt diese wieder runter. Aktuell bin ich bei einer „freien Werkstatt„ diese sagt. Ihr Thermostat klemmt. Ich kann das irgendwie nicht glauben. Hat jemand Tipps, die man ausprobieren kann, bevor ich die Werkstatt wechsel? Oder ist sogar die Zylinderkopfdichtung defekt?
Motor
Elektrik
Marcel Gräwe 15.02.25
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Nach ca. 5 Min. keine Leistung
Guten Tag zusammen, ich habe einen AMG A45, bei dem der Ladedruck nach ca. 5 Minuten verschwindet und ich keine Leistung mehr habe. Im Fehlerspeicher wird ein zu geringer Ladedruck angezeigt (Code: P029921). Ich habe den Abgasturbolader überprüft (kein Spiel in der Welle) und auch den Druckdosenregler für den Ladedruck geprüft, alles in Ordnung. Der Unterdruck für die Druckdose ist auch in Ordnung. Die Ansaugung habe ich ebenfalls mit einem Rauchgerät überprüft, auch alles in Ordnung. Auch der Ladeluftkühlkreislauf ist in Ordnung, der Katalysator ist nicht verstopft (kein Abgasgegendruck). Ich habe zwar schon seit Jahren einen Fehler mit der Abgasklappe, aber bisher hatte ich trotzdem immer Leistung. Um auszuschließen, dass es an einem Gegendruck liegt, habe ich den Stecker der Abgasklappe gezogen, die im offenen Zustand ist. Leider ohne Erfolg. Während der Fahrt habe ich die Ist-Werte überprüft. Eigentlich schien alles in Ordnung zu sein, außer der Luftmasse, die viel zu hoch ist als sie sein sollte. Allerdings hat dieses Fahrzeug keinen Luftmassenmesser, sondern die Werte werden auf andere Weise berechnet. Kennt jemand das Problem oder hat irgendwelche Ideen, was das sein könnte? Mir gehen langsam die Ideen aus. Im Anhang finden Sie noch die Fehlercodes vom Motor und die Ist-Werte während der Fahrt. Ich bedanke mich schon jetzt für's Durchlesen und eventuelle Hilfe.
Motor
Fabio Inglin 02.07.23
0
Votes
11
Kommentare
Gelöst
Notlauf ohne Fehler
Hallo, ich habe ein komisches Problem. Meine A-Klasse geht in den Notlauf ohne einen Fehler in das Steuergerät zu schreiben. Ausgelesen wird mit Xentry . Notlauf geht weg nach Neustart.
Motor
Elektrik
Yusuf Coban 11.07.24

Ähnliche Beiträge zu den Themen Getriebe & Elektrik

2
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Hi, folgenden Problem: Vor ein paar Tagen habe ich am Auto meiner Schwiegereltern die Zündkerzen getauscht. Genau die gleichen Zündkerzen wie vorher. Daraufhin habe ich eine Probefahrt gemacht und auf der Autobahn ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug kein Gas mehr annimmt und konstant an Leistung verliert. Zu dem Zeitpunkt noch kein Ruckeln oder sonstiges. Also abgefahren und kurz hingestellt. Auto wieder an und da war dieses sehr starke Ruckeln und schütteln. Da ich ca. 2km von Zuhause weg war, hab ich das Auto dann heim gequält. Von innen hat er sich angehört wie ein V8. Er lief auf 3 Zylindern und im ersten Gang bin ich gerade so den Bordstein hochgekommen. Laut Diagnose Fehlzündung Zylinder 4 und Verbrennungsaussetzer Z4. Also Schwiegermutter los und 4 neue Zündspulen gekauft. Die verbaut und er lief zwar wieder auf allen Zylinder aber sehr unrund. Dann ist mein Schwiegervater kurz gefahren und die neuen Kerzen sind verbrannt. Auf Zylinder 2 die war ölgeträngt. Alle Leitungen sind dicht. Wie gesagt im Leerlauf läuft er sehr unrund und fahrbar ist er im ersten Gang aber mit viel Springen und Ruckeln. Ich hoffe das man in den Videos etwas hören kann. Wie ein Tackern im Stand. Und beim Gas geben ein Ballern. Kompression hat er auf allen 4 Zylindern 12- 13 bar. Drosselklappe wurde gereinigt. Es ist auch viel Öl im Ansaugtrakt. Er riecht auch extrem nach Benzin und etwas verbrannt. Wenn man die Kupplung drückt ,hat man kurze Zeit ein mahlendes Geräusch gehört. Was mir auch aufgefallen ist, das die Lichter flackern wenn er ruckelt. Ich hoffe das ich alles soweit beschrieben habe. Liebe Grüße Sebastian
Motor
Getriebe
Elektrik
Sebastian Rehbein 06.09.21
1
Vote
42
Kommentare
Gelöst
HU und AU nicht bestanden 1.4
Hallo, war gestern mit meinem "Daily" 1.4 16V bei der HU. Mir war klar, dass er es wohl nicht im ersten Anlauf schaffen würde. In erster Linie gehts mir um die abgasrelevanten Fehler, was könnte dafür die Ursache sein? Auf dem 2. Bild steht was von Motordichtung, welche ist damit genau gemeint? Fehlercodes sind nur für die Grundeinstellung der Drosselklappe und für die Lambda-Sonde hinterlegt.
Motor
Getriebe
Elektrik
Timo Schwarz 20.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Auto geht nicht mehr an und zeigt wilde Fehler im Kombiinstrument
Hallo zusammen, heute morgen in der Garage lies sich das Auto nicht mehr starten. Das Kombiinstrument und die Beleuchtung gingen jedoch an. Im Kombiistrument waren zahlreiche Fehlermeldungen die da vorher nicht waren, zudem besitzt das Auto manche dinge wie z.b. die Frontkamera gar nicht. Am Motor tat sich Garnichts, da drehte weder der Anlasser noch sonst was. Im Motorraum sieht man nichts also wahrscheinlich auch kein Marderbiss. Danke schonmal für eure Tipps. Gestern abend fuhr das Auto ganz normal und hatte keinerlei Probleme.
Motor
Getriebe
Elektrik
Ruwen Porcher 28.01.23
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Leichtes Ruckeln im kalten Bereich
Hallo. solange das Auto im kalten Bereich ist, ruckelt/rupft es leicht im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2500. Zuerst dachte ich, es kommt von der Kupplung (DSG). Bei VW war man auch der Meinung, dass es vom DSG kommt. Dann wurde das Getriebe resetet mit anschließender Adaptionsfahrt. Danach lief das Auto perfekt... für eine Woche!!! Dann fing das Ruckeln wieder an mehr zu werden. Daraufhin wurde dann auf Garantie die Kupplung und auch nachher die Mechatronic getauscht. Das hielt alles auch nur ein paar Tage. Wenn ich in im warmen Zustand voll durch beschleunige, schaltet er danach perfekt und auch beim Beschleunigen sind dann keine Ruckler mehr vorhanden. Nur halt in der Warmlaufphase hat er dieses Ruckeln/Rupfen. Meine Vermutung ist nun in Richtung Gemischbildung/Zündung. Nichts im Fehlerspeicher hinterlegt. Bei VW rollen sie schon mit den Augen, wenn ich wieder komme. Immer wenn VW fährt ist angeblich nichts. Irgend jemand eine Idee?
Motor
Getriebe
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.12.22
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Motorprobleme
Hallo, mein Fahrzeug hat momentan ein sehr hohen Spritverbrauch, sehr träge beim Gas geben und das Getriebe schaltet nicht so wie es eigentlich schalten sollte. Fühlt sich an wie Notlauf. Kabel habe ich soweit auch auf Durchgang überprüft, soweit alles in Durchgang, aber einen genauen Schaltplan habe ich leider nicht. Ich bin der Meinung, dass es irgendwie am Drosselklappensteller liegt, aber den habe ich wie gesagt auch schon getauscht und das Problem besteht weiterhin.
Motor
Getriebe
Elektrik
Gideon Paluschka 13.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W176)

Gelöst
Fehlermeldung Mercedes
Gelöst
Nicht funktionierende Start/Stop-Elektronik
Gelöst
Temperaturanzeige
Gelöst
Nach ca. 5 Min. keine Leistung
Gelöst
Notlauf ohne Fehler

Ähnliche Beiträge zu den Themen Getriebe & Elektrik

Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Gelöst
HU und AU nicht bestanden 1.4
Gelöst
Auto geht nicht mehr an und zeigt wilde Fehler im Kombiinstrument
Gelöst
Leichtes Ruckeln im kalten Bereich
Gelöst
Motorprobleme
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten