Als Verursacher des Fehlercodes bietet sich hier natürlich der Nockenwellensensor an. Dieser sollte auch zuerst überprüft werden. Fällt dessen Prüfung positiv aus, dann könnte es sich nach der genauen Fehlercodedefinition „Fehlfunktion Stromkreis“ aber auch um ein Problem mit dessen Strom- / Spannungsversorgung handeln.
Dabei gilt es, im Weiteren zu überprüfen, ob diese Versorgung überhaupt noch gewährleistet ist.
Eine professionelle Überprüfung des Nockenwellensensors muss von einer Kfz-Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Zudem ist hier eine Überprüfung nur mit einem Oszilloskop möglich. Andere Messmethoden sind hier zu ungenau und damit auch nicht zielführend.
Können hier sowohl der Nockenwellensensor als auch dessen Strom- / Spannungsversorgung als Fehlerquelle ausgeschlossen werden, dann sollte als Nächstes geprüft werden, ob die am Fahrzeug nötigen Motoröl- und Motorölfilterwechsel auch immer laut den vorgegebenen Serviceintervallen durchgeführt wurden.
Gut zu wissen: Altes Motoröl kann unter anderem zu Ablagerungen (Ölschlamm) in der Ölwanne führen und damit zu Öldruckveränderungen im Motor führen.
Diese Druckveränderung kann zur Fehlfunktion des Öldruckregel- / Magnetventils führen, was dann wiederum für eine Fehlfunktion des Nockenwellensensors sorgt. Das richtige Motoröl ist das „Blut“ des Motors und hält diesen am „Leben“.
Und einen regelmäßig durchgeführten Öl- und Ölfilterwechsel wird der Motor ihnen letztlich auch mit einer langen Lebensdauer danken.