Gelöschter Nutzer: Gibt es was neues von deinem Problem? 07.03.22
Es wurden bei FIAT folgendes getauscht.
- HD AGR Ventil
- ND AGR Ventil
- AGR Kühler
- AGR Rohr
- Turbolader
- DPF
- Softwareupdate
Im Zuge dessen wurde dann noch Zahnriemen, Kette der Nockenwelle, Kupplung mitgemacht.
Ca. 7500€ und 3 Wochen Standzeit hat der Spaß gekostet.
Nach der Reparatur hat das Fahrzeug angefangen beim Kaltstart stark zu qualmen.
Laut Fiat Werkstatt würde das an verschlissenen Kolbenrigen liegen.
Aber vor der Reparatur habe ich kein schwarzen Qualm gehabt.
Kolbenrige gehen ja nicht von heute auf morgen kaputt.
Nach ca. 10.000km wieder das selbe Spiel.
Die gleichen Fehler sind wieder hinterlegt gewesen.
FIAT hat das HD AGR nochmal getauscht.
Diesmal kostenlos.
Plus wieder 3 Wochen Standzeit mit Mietwagen auf eigene Kosten.
Danach kam die Motorkontrollleuchte alle 5000-6000km und nach 1000km ging sie wieder aus.
Die Fehler waren als sporadisch weiterhin hinterlegt.
Aktuell ist der Fehler vom Turbolader (P0238-61) wieder permanent hinterlegt.
Dadurch Motorkontrollleuchte an.
DPF Regenerierung aus.
Bin schon 5000km mit Motorkontrollleuchte an jetzt gefahren.
Der DPF wird sich auf kurz oder lang zusetzen.
Aber ich bin auf das Auto angewiesen und weiß auch nicht mehr weiter.
Kann das Fahrzeug nicht wieder für 3 Wochen bei FIAT ohne Erfolg abstellen.
Diverse FIAT Foren im Internet berichten von dem selben Problem.
FIAT sagt AGR und AGR Kühler tauschen.
Dafür muss der Motor raus.
DPF + Turbolader ab.
Dann kommt man an den ND AGR Kühler dran.
Das kann ich jetzt auch nicht nochmal auf Verdacht machen.
Würde wieder 2000€ kosten.
Manche Foren berichten davon das sie den Saugrohrdrucksensor, Magnetsteuerventil vom Turbolader und Differenzdrucksensor getauscht haben und nur noch mit Premium Diesel und Dieselzusatz fahren und jetzt das Probleme nicht mehr auftaucht.
Das kann für mich auch keine Lösung sein.
Bei 200.000km / Jahr kann ich kein Premium Diesel tanken um wirtschaftlich das Fahrzeug betreiben zu können.
Mein Ansatz wäre es zum nächstmöglichen Zeitpunkt (irgendwann am Wochenende) folgendes zu prüfen.
- Drosselklappe reinigen
- Verkabelung Drosselklappe prüfen. (Stecker Korrosion, Durchgang zum ECU, 5V Referenz, Ansteuerung und gegen Masse/Kurzschluss untereinander, Stromversorgung)
- Saugrohrdrucksensor reinigen und Verkabelung prüfen
- Unterdruckschläuche vom Druckwandler prüfen ggf. mit Kabelbinder fixieren
- Verkabelung Druckwandler prüfen
- Leitungen Differenzdrucksensor spülen
- Verkabelung Differenzdrucksensor prüfen
- Verkabelung und Ansteuerung HD AGR prüfen
- HD AGR Rohr auf Verkokungen prüfen ggf. reinigen
- Rücklaufmenge der Injektoren in einem Becher auffangen und prüfen ob es 40mm in der Zeit übersteigt und ob die Rücklaufmenge untereinander identisch sind
- Zwangsregeneration durchführen und hoffen das der Fehler gefunden wurde.
- Falls der Fehler wieder auftaucht dann DPF versuchen vom Turbolader zu trennen und dann eine Probefahrt machen um zu sehen ob am Eingang des DPF ggf. eine Blockierung vorliegt.
- ND AGR Kühler vom Turbolader trennen um zu sehen ob eine Blockierung des ND AGR Kühler vorliegt
- HD AGR Leitung trennen um zu sehen ob eine Verstopfung im HD AGR Bereich vorliegt.
Ich habe zwar Maschinenbau studiert, bin aber kein gelernter Kfzler.
Mein Halbwissen habe ich mir aus diversen Quellen abgelesen und Schraube schon seit mehreren Jahren selber an Fiat Ducatos.
Daher wäre ich auf Optimierung meines Plans angewiesen.
Weil ich im Detail garnicht weiß, welche Aktion genau in der Motorsteueung bewirkt.
Außerdem bräuchte ich noch einen Schaltplan vom ECU für den Marelli MJD9DF.A2 Motorsteuergerät.
Kann da jemand helfen?