fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Dietmar Malke27.11.22
Gelöst
0

PDC Fehler | MERCEDES-BENZ B-KLASSE Sports Tourer

Hallo, das PDC funktioniert nicht. Wo befindet sich das Steuergerät? Konnte im www nichts finden. Die Fehlercodes lauten: 9041;9042; 9084;9086 bedeutet: Warnanzeige hinten und vorn. Leitungsfehler, Kommunikationsfehler. Spannungsabweichung am Steuergerät.
Bereits überprüft
Bis jetzt nur Steuergerät Fehler ausgelesen. Codes siehe oben.
Fehlercode(s)
9041;9042;9084;9086
Elektrik

MERCEDES-BENZ B-KLASSE Sports Tourer (W245)

Technische Daten
MAXGEAR Glühlampe, Schlussleuchte (78-0021SET) Thumbnail

MAXGEAR Glühlampe, Schlussleuchte (78-0021SET)

METZGER Sensor, Einparkhilfe (0901053) Thumbnail

METZGER Sensor, Einparkhilfe (0901053)

WESTFALIA Anhängevorrichtung (313171900113) Thumbnail

WESTFALIA Anhängevorrichtung (313171900113)

VAN WEZEL Verkleidung, Radhaus (3045434) Thumbnail

VAN WEZEL Verkleidung, Radhaus (3045434)

Mehr Produkte für B-KLASSE Sports Tourer (W245) Thumbnail

Mehr Produkte für B-KLASSE Sports Tourer (W245)

26 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Dietmar Malke19.06.23
Werde zum Freundlichen fahren und reparieren lassen 😭
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.27.11.22
Sicherungen schon kontrolliert?
1
Antworten
profile-picture
Dietmar Malke27.11.22
Eugen K.: Sicherungen schon kontrolliert? 27.11.22
Nein, noch nicht. Habe keine Pläne vom Fahrzeug um die Sicherungsnummer zu bestimmen. Natürlich kann man auch alle Sicherungen prüfen, aber das Fahrzeug ist nicht immer in meinem Zugriff. Es ist das Auto einer Bekannten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.27.11.22
Hi Dietmar, bei der c-klasse gibt’s vorne rechts am Stoßfänger hinter der Radhausschale ne Steckverbindung die gerne durchgammelt… dann schaltet das PDC komplett ab. Ob die da bei der B-Klasse auch ist weiß ich jetzt aus‘m Kopf raus nicht, musste mal nachschauen. Muss nicht unbedingt das Steuergerät sein.
9
Antworten
profile-picture
Dietmar Malke27.11.22
Sven H.: Hi Dietmar, bei der c-klasse gibt’s vorne rechts am Stoßfänger hinter der Radhausschale ne Steckverbindung die gerne durchgammelt… dann schaltet das PDC komplett ab. Ob die da bei der B-Klasse auch ist weiß ich jetzt aus‘m Kopf raus nicht, musste mal nachschauen. Muss nicht unbedingt das Steuergerät sein. 27.11.22
OK.Danke für den Tipp! Werde es bei nächster Gelegenheit und offenen Wetterverhältnissen prüfen. Hab leider keine Halle mit Bühne. Dankeschön
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann27.11.22
Dank Sven kann ich dir sagen, das Steuergerät hinten rechts unter der Rückleuchte. Musst du aber ganz genau schauen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.27.11.22
Sven H.: Hi Dietmar, bei der c-klasse gibt’s vorne rechts am Stoßfänger hinter der Radhausschale ne Steckverbindung die gerne durchgammelt… dann schaltet das PDC komplett ab. Ob die da bei der B-Klasse auch ist weiß ich jetzt aus‘m Kopf raus nicht, musste mal nachschauen. Muss nicht unbedingt das Steuergerät sein. 27.11.22
Das Steuergerät befindet sich im Kofferraum hinten rechts hinter der Verkleidung. Dort befindet sich auch der Masseanschluss vom SG am Radlauf. Kannste auch mal nachschauen ob der vllt lose oder korrodiert ist. Die Steckverbindung vorne ist auch vorne hinterm Stoßfänger wie bei der C-Klasse, hab schnell nachgeschaut.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.27.11.22
Robert Ballmann: Dank Sven kann ich dir sagen, das Steuergerät hinten rechts unter der Rückleuchte. Musst du aber ganz genau schauen. 27.11.22
Ach ja stimmt… hattest du ja auch mal gesucht😅. Kann sein dass da noch Antennenweiche, Verstärker, Kugelkopf der AHK davor ist und raus muss um an das Steuergerät zu kommen. Ich glaub das sitzt ziemlich unten oder so.
0
Antworten
profile-picture
Dietmar Malke27.11.22
Herzlichen Dank Euch allen für die Tips. Das wird mich bei dem Problem sicherlich weiterhelfen. Vielen Dank!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.27.11.22
Dietmar Malke: Nein, noch nicht. Habe keine Pläne vom Fahrzeug um die Sicherungsnummer zu bestimmen. Natürlich kann man auch alle Sicherungen prüfen, aber das Fahrzeug ist nicht immer in meinem Zugriff. Es ist das Auto einer Bekannten. 27.11.22
Eventuell steht auf dem Deckel die belegung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann27.11.22
Da sitzt es. Bei mir waren auch immer wieder fast alle Sensoren im Fehlerspeicher. Dann habe ich das Steuergerät abgeklemmt um rein zu schauen. Es war allerdings nichts zu sehen. Dann habe ich den Fehlerspeicher erneut ausgelesen und es war nur noch ein Sensor drin. Den habe ich dann erneut und seitdem ist Ruhe. Vielleicht hatte der Defekte Sensor das Steuergerät gestört.
1
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk27.11.22
Wenn ein Sensor egal wo der verbaut ist ein Fehler hat dann wird das ganze System abgeschaltet In diesem Fall zu erst die Kombi Stecker an den Stoßstangen prüfen reinigen Kontakt Spray nutzen..wackler oder kontaktfehler an Sensoren nie ausgeschlossenen..von aussen die Sensoren anschauen Steinschlag leicht schräg Sensoren verursachen das gleiche..Mercedes bekannt dafür im Kabelstrang Brüche zu bekommen
0
Antworten
profile-picture
Dietmar Malke24.05.23
Sven H.: Hi Dietmar, bei der c-klasse gibt’s vorne rechts am Stoßfänger hinter der Radhausschale ne Steckverbindung die gerne durchgammelt… dann schaltet das PDC komplett ab. Ob die da bei der B-Klasse auch ist weiß ich jetzt aus‘m Kopf raus nicht, musste mal nachschauen. Muss nicht unbedingt das Steuergerät sein. 27.11.22
Hallo Sven H. Habe die Radhausschale rechts des B 200 der Stecker sieht nicht vergammelt aus. Trotzdem vielen Dank für deinen Tip. Gruß Dietmar
0
Antworten
profile-picture
Dietmar Malke24.05.23
Dietmar Malke: Nein, noch nicht. Habe keine Pläne vom Fahrzeug um die Sicherungsnummer zu bestimmen. Natürlich kann man auch alle Sicherungen prüfen, aber das Fahrzeug ist nicht immer in meinem Zugriff. Es ist das Auto einer Bekannten. 27.11.22
Hallo, habe alle Sicherungen im Beifahrerfußraum geprüft, die sind alle in Ordnung. Gruß Dietmar
0
Antworten
profile-picture
Dietmar Malke25.05.23
Dietmar Malke: Hallo, habe alle Sicherungen im Beifahrerfußraum geprüft, die sind alle in Ordnung. Gruß Dietmar 24.05.23
Ich bin ziemlich frustriert. Habe den Stoßfänger hinten abgebaut um an die PDCs zu kommen. Hab sie ausgebaut und die Stecker auf Korrusion untersucht. Alles sieht gut aus. Dennoch, im Steuergerät müsste der Fehler drin stehen, das ist aber nicht der Fall. Die PDCs funktionieren dennoch nicht. ??? Nun weiß ich wirklich nicht mehr weiter. Bitte um weitere Hilfe! Danke Gruß Dietmar
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann25.05.23
Dietmar Malke: Ich bin ziemlich frustriert. Habe den Stoßfänger hinten abgebaut um an die PDCs zu kommen. Hab sie ausgebaut und die Stecker auf Korrusion untersucht. Alles sieht gut aus. Dennoch, im Steuergerät müsste der Fehler drin stehen, das ist aber nicht der Fall. Die PDCs funktionieren dennoch nicht. ??? Nun weiß ich wirklich nicht mehr weiter. Bitte um weitere Hilfe! Danke Gruß Dietmar 25.05.23
Bedeutet das,das kein Fehler im Fehlerspeicher drin ist? Funktioniert der Rückfahrscheinwerfer?
0
Antworten
profile-picture
Dietmar Malke25.05.23
Robert Ballmann: Bedeutet das,das kein Fehler im Fehlerspeicher drin ist? Funktioniert der Rückfahrscheinwerfer? 25.05.23
Hallo Herr Ballmann, ja so ist es! Kein Fehlercode vorhanden. Was mir komisch vorkommt ist, dass das Steuergerät auch nicht angesprochen wird. Vorher können konnte ich das Steuergerät auswählen und wenn es dann funktionieren würde könnte man die einzelnen Sensoren abfragen. Es war hier bei allen hinteren Sensoren der Wert 255. Das sagt mir, das alle Sensoren nicht funktionieren. Gruß Dietmar
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.05.23
Dietmar Malke: Hallo Herr Ballmann, ja so ist es! Kein Fehlercode vorhanden. Was mir komisch vorkommt ist, dass das Steuergerät auch nicht angesprochen wird. Vorher können konnte ich das Steuergerät auswählen und wenn es dann funktionieren würde könnte man die einzelnen Sensoren abfragen. Es war hier bei allen hinteren Sensoren der Wert 255. Das sagt mir, das alle Sensoren nicht funktionieren. Gruß Dietmar 25.05.23
Der Wert 255 ist der Höchstwert. Das bedeutet, das nichts im Messbereich der Sensoren ist. Verändern die Werte sich auch nicht, wenn du dich einem Gegenstand näherst?
0
Antworten
profile-picture
Dietmar Malke26.05.23
Robert Ballmann: Der Wert 255 ist der Höchstwert. Das bedeutet, das nichts im Messbereich der Sensoren ist. Verändern die Werte sich auch nicht, wenn du dich einem Gegenstand näherst? 26.05.23
Nein. Die Werte ändern sich nicht. Hab es mit jedem Sensor probiert. Auch wollte ich dieses Menue noch einmal ansteuern...es wird nicht mehr angezeigt.Das Steuergerät ist nicht mehr beim Auslesen in der Liste aufgeführt, als wenn es abgeschaltet wurde. Am Steuergerät selbst war ich noch nicht dran. Wollte die Sensoren als Fehlerursache zunächst ausschließen. Gruß Dietmar Malke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.05.23
Dietmar Malke: Nein. Die Werte ändern sich nicht. Hab es mit jedem Sensor probiert. Auch wollte ich dieses Menue noch einmal ansteuern...es wird nicht mehr angezeigt.Das Steuergerät ist nicht mehr beim Auslesen in der Liste aufgeführt, als wenn es abgeschaltet wurde. Am Steuergerät selbst war ich noch nicht dran. Wollte die Sensoren als Fehlerursache zunächst ausschließen. Gruß Dietmar Malke 26.05.23
Wenn der Rückfahrscheinwerfer funktioniert,versuche folgendes. Klemme das Steuergerät ab und dann prüfst du die Spannungsversorgung am Steuergerät. Bis Bj 2008 ist Pin 10 Plus und ab Bj 2008 ist Pin 18 Plus. Pin 11 ist Masse. Wenn dort genug Spannung ankommt startest du das Auto einmal und machst es wieder aus. Nun das Steuergerät wieder anschließen und probieren ob es funktioniert. Wenn es klappt, hatte sich die Can Bus Verbindung aufgehängt.
0
Antworten
profile-picture
Dietmar Malke30.05.23
Robert Ballmann: Wenn der Rückfahrscheinwerfer funktioniert,versuche folgendes. Klemme das Steuergerät ab und dann prüfst du die Spannungsversorgung am Steuergerät. Bis Bj 2008 ist Pin 10 Plus und ab Bj 2008 ist Pin 18 Plus. Pin 11 ist Masse. Wenn dort genug Spannung ankommt startest du das Auto einmal und machst es wieder aus. Nun das Steuergerät wieder anschließen und probieren ob es funktioniert. Wenn es klappt, hatte sich die Can Bus Verbindung aufgehängt. 26.05.23
Guten Morgen, danke für die Nachricht. Werde ich demnächst ausprobieren. Ansonsten hab ich alle hinteren Sensoren ausgebaut und einer Messung zwischen. Pin 1 und drei unterzogen. Da ich keine Pinbelegung im WWW finden konnte hab ich mich auf eine Widerstandsmessung beschränkt. Drei der Sensoren haben einen Wert, der im Megaohm Bereich liegt. Einer der Sensoren liegt bei 25 Kohm. Warte nun auf einen neuen Sensor. Falls es dann immer noch nicht geht, werde ich den Tip ausprobieren. Danke
0
Antworten
profile-picture
Dietmar Malke30.05.23
Dietmar Malke: Guten Morgen, danke für die Nachricht. Werde ich demnächst ausprobieren. Ansonsten hab ich alle hinteren Sensoren ausgebaut und einer Messung zwischen. Pin 1 und drei unterzogen. Da ich keine Pinbelegung im WWW finden konnte hab ich mich auf eine Widerstandsmessung beschränkt. Drei der Sensoren haben einen Wert, der im Megaohm Bereich liegt. Einer der Sensoren liegt bei 25 Kohm. Warte nun auf einen neuen Sensor. Falls es dann immer noch nicht geht, werde ich den Tip ausprobieren. Danke 30.05.23
Guten Morgen, möchte gerne die Sensoren einzeln ohne Fahrzeugsteuergerät mit Hilfe eines Arduino prüfen. Dazu wäre es wichtig zu wissen wie die Pinbelegung der Sensoren ist. Ich weiß es nicht genau...denke aber das Pin 1 Masse ist, Pin 3 Plus 12 Volt und Pin 2 Signalpin ist. Ich möchte es aber nicht auf blauen Dunst probieren. Vielleicht hat ja jemand die Pinbelegung. Danke
0
Antworten
profile-picture
Dietmar Malke30.05.23
Robert Ballmann: Wenn der Rückfahrscheinwerfer funktioniert,versuche folgendes. Klemme das Steuergerät ab und dann prüfst du die Spannungsversorgung am Steuergerät. Bis Bj 2008 ist Pin 10 Plus und ab Bj 2008 ist Pin 18 Plus. Pin 11 ist Masse. Wenn dort genug Spannung ankommt startest du das Auto einmal und machst es wieder aus. Nun das Steuergerät wieder anschließen und probieren ob es funktioniert. Wenn es klappt, hatte sich die Can Bus Verbindung aufgehängt. 26.05.23
Hallo, habe das Problem nicht lösen können. Habe einen Sensor getauscht, die Starterbatterie abgeklemmt 10 Minuten gewartet, damit die Steuergeräte runterfahren, alles wieder angeschlossen...das Parktronik Steuergerät ist beim Fehler auslesen immer noch nicht dabei. Das angehängte Bild ist meiner Meinung nach nicht das PDC Steuergerät. Es ist noch ein anderer Kasten gut verschraubt hinter dem einen. Keine Ahnung, wie man da rankommen soll. Gruß Dietmar Malke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.05.23
Dietmar Malke: Hallo, habe das Problem nicht lösen können. Habe einen Sensor getauscht, die Starterbatterie abgeklemmt 10 Minuten gewartet, damit die Steuergeräte runterfahren, alles wieder angeschlossen...das Parktronik Steuergerät ist beim Fehler auslesen immer noch nicht dabei. Das angehängte Bild ist meiner Meinung nach nicht das PDC Steuergerät. Es ist noch ein anderer Kasten gut verschraubt hinter dem einen. Keine Ahnung, wie man da rankommen soll. Gruß Dietmar Malke 30.05.23
Das auf dem Bild ist der Antennenverstärker. Wie das andere fest ist weiß ich auch nicht mehr so genau. Es war aber nicht so schlimm. Dann würde ich die Spannungsversorgung am Steuergerät prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Dietmar Malke13.06.23
Leider schaffe ich es nicht. Muss wohl doch zum Freundlichen, um das PDC in Stand zu setzen.
0
Antworten
profile-picture
Dietmar Malke13.06.23
Werde doch zum Freundlichen fahren müssen. Ich schaffe es nicht. Leider. Danke für Eure Vorschläge.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ B-KLASSE Sports Tourer (W245)

0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Startgeräusch
Hallo an alle Schrauber! Wer kennt dieses Startgeräusch bei einer B-klasse BJ 2011? Das Startgeräusch tritt nur auf beim ersten Start nach längerer Standzeit z. B. über Nacht und ganz gewiss übers Wochenende. Ich danke euch für eure Tipps!
Motor
Andre Beutel 365 04.10.23
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Gebläse Fehlfunktion
Hallo Community, bei dem Mercedes funktioniert das Gebläse nur bei Maximum Dh Stufe 5. Gleichzeitig bei Stufe 5 ist ab und zu Pfeifen zu hören. Das Geräusch kann ich aber nicht zuordnen. Frage mich, ob es doch am Gebläse oder vielleicht am Drehknopf liegen könnte. Keine Fehler auf dem Tester zu sehen. Gruss.
Geräusche
Damian Skubacz 27.01.23
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
AGR-Probleme
Hallo Schraubergemeinde, unsere B-Klasse macht seit längerem Probleme. Erst war der Ladedruck zu gering(2359). Dann kam Pumpenstrom, Lambdasonde vor Kat (2028) dazu. Anschließend Fehler P2273 Lambdasonde, immer wieder die Meldung Ladedruck zu gering. Der Motor ging immer wieder in den Notlauf, aber keine MIL an. Das AGR Ventil wurde schon mal vor etwa 150 000 Km gewechselt. Ich habe vorgestern das AGR-Ventil ausgebaut und gereinigt. Jetzt läuft der Motor viel schlimmer, die MIL ist an und zusätzlich kommt die Meldung der Rußgehalt des Partikelfilters 2626 ist zu hoch für die Regeneration. Ich werde morgen ein neues AGR-Ventil einbauen. Meine Frage; - Muss das neue AGR angelernt werden? - Sind die Fehlermeldungen alle auf das AGR-Ventil zurück zu führen? Ich bin auf eure Antworten gespannt. Vielen Dank schon mal...
Motor
Jürgen Schultz 25.01.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Ruckelt im Stand
Hallo zusammen, nach einer Fahrt, unruhiger Lauf beim Halten. Leistung ist voll da. Abgaswerte nicht ok AU nicht bestanden. Was kann ich tun ?
Motor
Dominik Arnold 21.12.21
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Auto verliert Leistung nach dem Tanken - Turboproblem?
Hallo in die Runde, nach dem Tanken meines Mercedes B 180 CDI 2008 hatte ich auf der Autobahn plötzlich keine vernünftige Leistung mehr. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt nur noch 120-130 km/h und das Gas wird nicht richtig angenommen! Ich vermute, dass es möglicherweise am Turbo liegen könnte. Habt ihr eine Idee, was das sein könnte? Danke euch.
Motor
Markus Schrotter 09.02.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ B-KLASSE Sports Tourer (W245)

Gelöst
Startgeräusch
Gelöst
Gebläse Fehlfunktion
Gelöst
AGR-Probleme
Gelöst
Ruckelt im Stand
Gelöst
Auto verliert Leistung nach dem Tanken - Turboproblem?

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten