fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Andre Beutel 36504.10.23
Gelöst
0

Startgeräusch | MERCEDES-BENZ B-KLASSE Sports Tourer

Hallo an alle Schrauber! Wer kennt dieses Startgeräusch bei einer B-klasse BJ 2011? Das Startgeräusch tritt nur auf beim ersten Start nach längerer Standzeit z. B. über Nacht und ganz gewiss übers Wochenende. Ich danke euch für eure Tipps!
Motor

MERCEDES-BENZ B-KLASSE Sports Tourer (W245)

Technische Daten
VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147)

HELLA Schalteraufnahme (9AR 169 209-102) Thumbnail

HELLA Schalteraufnahme (9AR 169 209-102)

HAZET Öl (9400-100) Thumbnail

HAZET Öl (9400-100)

HAZET Öl (9400-1000) Thumbnail

HAZET Öl (9400-1000)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Andre Beutel 36528.11.24
André Brüseke: Ohhh .... 🤦‍♂️ Kettenrasseln... ziemlich sicher... Kettenlängung prüfen... 04.10.23
Kettenspanner getauscht.
12
Antworten

FEBI BILSTEIN Dichtung, Steuerkettenspanner (32294)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Peter TP04.10.23
Was meinst das kurze einbrechen des Startvorgangs oder der rauche Motorlauf ? Einbrechen des Startvorgangs = Batteriespannung bricht kurzzeitig ein, Batterie prüfen Rauher Motorlauf = Öldruck wird nach Standzeit aufgebaut, normal.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke04.10.23
André Brüseke: Ohhh .... 🤦‍♂️ Kettenrasseln... ziemlich sicher... Kettenlängung prüfen... 04.10.23
Problem ist, genau genommen dürfen die Fahrzeuge das machen. Alles was zeitlich in einem gewissen Rahmen liegt wird vom Hersteller als "i.O." abgehakt. Wir alle wissen aber, dass das im Grunde nicht sein darf. Jeder kennt sein Auto etwas, anfangs machen sie das nicht. Das Problem bestand ja nicht immer. Peter hat schon ganz recht, liegt natürlich am erstmal komplett fehlenden Öldruck. Bei längerer Standzeit geht der Druck komplett gegen Null und die Kanäle laufen leer... der Kettenspanner arbeitet mit einer Feder für die Vorspannung, damit solange noch kein Öldruck anliegt die Spannschiene der Kette vorgespannt ist. Erschlafft diese Feder mit der Zeit ist die Vorspannung zu gering und man hört die Kette Klappern/Rasseln bis der Öldruck sich durch die Kanäle in den Kettenspanner gedrückt hat. Dieses Geräusch nimmt man da ziemlich sicher wahr... Jetzt gilt es zu untersuchen woran das genau liegt, entweder ist die Kette bereits gelängt, der Soanner ist nicht ok oder eine der Spannschienen ist nicht mehr ganz....
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP04.10.23
André Brüseke: Problem ist, genau genommen dürfen die Fahrzeuge das machen. Alles was zeitlich in einem gewissen Rahmen liegt wird vom Hersteller als "i.O." abgehakt. Wir alle wissen aber, dass das im Grunde nicht sein darf. Jeder kennt sein Auto etwas, anfangs machen sie das nicht. Das Problem bestand ja nicht immer. Peter hat schon ganz recht, liegt natürlich am erstmal komplett fehlenden Öldruck. Bei längerer Standzeit geht der Druck komplett gegen Null und die Kanäle laufen leer... der Kettenspanner arbeitet mit einer Feder für die Vorspannung, damit solange noch kein Öldruck anliegt die Spannschiene der Kette vorgespannt ist. Erschlafft diese Feder mit der Zeit ist die Vorspannung zu gering und man hört die Kette Klappern/Rasseln bis der Öldruck sich durch die Kanäle in den Kettenspanner gedrückt hat. Dieses Geräusch nimmt man da ziemlich sicher wahr... Jetzt gilt es zu untersuchen woran das genau liegt, entweder ist die Kette bereits gelängt, der Soanner ist nicht ok oder eine der Spannschienen ist nicht mehr ganz.... 04.10.23
Bei 140T Km sollte ( Fettnäpfchen ) noch keine Feder mit Anhang drum herum " mürbe" sein. Ja Andre die VAG und Zahnriemen in Öl sind da natürlich eine andere Liga. Kenne natürlich nicht die " Verwendung " des KFZ, bei einem Botendienst als Beispiel würde ich anhand der Startanzahl und somit der ruckartigen Kettenbewegungen sofort zur Kontrolle raten. Schon wieder das Glaskugel Argument, nein so geht das nicht Peter, du böser du .🤷😁
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke04.10.23
Naja Peter... also bei Fahrzeugen so um dad Jahr 2000 mag das wohl nich hinkommen von meiner Erfahrung her, deswegen würde ich diese auch als solider bezeichnen. Man kann sich jetzt streiten "woran hat es jelegen" aber leider ist das nicht mehr so. Qualitativ hat das sehr nachgelassen, immer mehr "Farhrradketten" im Einsatz, nichts mehr geglüht wie früher einmal, Kettenglieder "nur" verpresst. Durch die Preisentwicklungen wurden die Hersteller fast dazu gezwungen Maßnahmen zu ergreifen. Ein Vergleich: Fernseher bzw. die Netzteule darin. Man kann Elektrolytkondensatoren in Varianten so um 80° oder 105° Temoerarurbeständigkeit verbauen. Das sind ein paar Cent pro Teil die da gespart werden wenn man die geringeren verbaut. Bei viel Masse ist das aber auch viel Geld. Was passiert? Der Fernseher hält manchmal nur 3 Jahre aber reicht ja, aus der Garantie ist er dann raus... Kurzum: Nach Laufleistung geht das irgendwie schon lange nicht mehr, auch nach dem Alter nicht...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke04.10.23
... noch hinkommen, nicht nich natürlich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz04.10.23
André Brüseke: Ohhh .... 🤦‍♂️ Kettenrasseln... ziemlich sicher... Kettenlängung prüfen... 04.10.23
Die Kette kannst bei dieser "Ingeneurskunst" nur prüfen wenn du den Motorausbaust..... dann kannst du sie auch gleich neu machen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke04.10.23
Jürgen Schultz: Die Kette kannst bei dieser "Ingeneurskunst" nur prüfen wenn du den Motorausbaust..... dann kannst du sie auch gleich neu machen. 04.10.23
Jap. Ist bei der B Klasse so, da kannst fast wegen jedem "Pups" gleich den ganzen Motor mit Fahrschemel ausbauen weil du nirgendwo rankommst... Anlasser genauso, ist ziemlich blöd konstruiert.... sagen wir mal "Wartungsunfreundlich". Da gibt's einfachere....
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz04.10.23
Ist denn auch das richtige Öl im Motor und ist es noch gut, oder ist das schon 10 Jahre drin und durch viele Stadtfahrten extrem verdünnt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP04.10.23
Jürgen Schultz: Die Kette kannst bei dieser "Ingeneurskunst" nur prüfen wenn du den Motorausbaust..... dann kannst du sie auch gleich neu machen. 04.10.23
Und dann fragt der Kunde was ist da so teuer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke04.10.23
Jürgen Schultz: Ist denn auch das richtige Öl im Motor und ist es noch gut, oder ist das schon 10 Jahre drin und durch viele Stadtfahrten extrem verdünnt? 04.10.23
Auch ein guter Tip, leider hat der TE ja nicht dabei geschrieben was für ein Motor drin ist, den Drehzahlmesser sieht man nur ganz kurz, daher würde ich annehmen das es ein Diesel ist. Je nachdem was so für ein Fahrprofil gegeben ist kann hier schon gut eine Ölverdünnung durch Beimengung von Dieselkraftstoff vorliegen. Gerade bei viel Kurzstrecke, abgebrochenen Regenerationen ist das gut möglich.... Bitte die Daten immer so gut wie möglich ausfüllen....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP04.10.23
André Brüseke: Naja Peter... also bei Fahrzeugen so um dad Jahr 2000 mag das wohl nich hinkommen von meiner Erfahrung her, deswegen würde ich diese auch als solider bezeichnen. Man kann sich jetzt streiten "woran hat es jelegen" aber leider ist das nicht mehr so. Qualitativ hat das sehr nachgelassen, immer mehr "Farhrradketten" im Einsatz, nichts mehr geglüht wie früher einmal, Kettenglieder "nur" verpresst. Durch die Preisentwicklungen wurden die Hersteller fast dazu gezwungen Maßnahmen zu ergreifen. Ein Vergleich: Fernseher bzw. die Netzteule darin. Man kann Elektrolytkondensatoren in Varianten so um 80° oder 105° Temoerarurbeständigkeit verbauen. Das sind ein paar Cent pro Teil die da gespart werden wenn man die geringeren verbaut. Bei viel Masse ist das aber auch viel Geld. Was passiert? Der Fernseher hält manchmal nur 3 Jahre aber reicht ja, aus der Garantie ist er dann raus... Kurzum: Nach Laufleistung geht das irgendwie schon lange nicht mehr, auch nach dem Alter nicht... 04.10.23
Willkommen in der Welt des Einwegkonsums. Gibt's eigendlich die kleinen Reparaturfirmen ums Eck? Also bei uns in Austria sind die fast ausgestorben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß04.10.23
Kann auch ein Taktventil vorne sein,das macht auch immer Probleme! Wenn Du vorne aufmachst ist dieses auf der linken Seite vom Motor! Mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andre Beutel 36505.10.23
Morgen! Vielen Dank für eure Infos. Nein ich fahre ein Benziner 1.6 W245 keine kurzstrecken und der Ölwechsel erfolgt regelmäßig. Welches Öl wäre hier das richtige??
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz05.10.23
Andre Beutel 365: Morgen! Vielen Dank für eure Infos. Nein ich fahre ein Benziner 1.6 W245 keine kurzstrecken und der Ölwechsel erfolgt regelmäßig. Welches Öl wäre hier das richtige?? 05.10.23
Ich meine ein 5w 30 mit DB-Zulassung. Aber um sicher zu gehen gibt's doch hier in der App den Ölfinder ...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andre Beutel 36506.09.24
Keine
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ B-KLASSE Sports Tourer (W245)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
PDC Fehler
Hallo, das PDC funktioniert nicht. Wo befindet sich das Steuergerät? Konnte im www nichts finden. Die Fehlercodes lauten: 9041;9042; 9084;9086 bedeutet: Warnanzeige hinten und vorn. Leitungsfehler, Kommunikationsfehler. Spannungsabweichung am Steuergerät.
Elektrik
Dietmar Malke 27.11.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten