fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Megadeth25.05.23
Gelöst
0

Klappern im Innenraum bei Unebenheiten | SKODA OCTAVIA I

Hallo Gemeinde, bei meinem Youngtimer, Skoda Octavia aus 2001, kommt bei jeder Unebenheiten oder Gullideckel aus dem Bereich der Heckklappe immer ein schlagendes Klopfgeräusch. Es ist definitiv aus dem Innenraum. Alles aus dem Kofferraum inkl. Ersatzrad ausgeräumt, mit dem Ergebnis, dass das Geräusch immer noch da ist. Heckklappe inspiziert und Verkleidung abmontiert. Nichts lose oder gebrochen. Teppich abgezogen und geschaut ob ggf irgendwelche Gegenstände rumliegen und das klopfen verursachen. Heckklappenschloss ist fest Rückleuchten fest, Lampenträger fest arretiert Heckscheibe fest Keine losen Kabeln Durch einen Zufall inspizierte ich die Dämpfer der Heckklappe. Habe an diesen etwas gewackelt und bilde mir ein, dass ich dieses Geräusch reproduzieren konnte. Ist es möglich, dass die Dämpfer bei geschlossener Heckklappe das Klopfen erzeugen/verursachen? Danke im Voraus 👍
Geräusche

SKODA OCTAVIA I (1U2)

Technische Daten
VAN WEZEL Hecktür (3075149) Thumbnail

VAN WEZEL Hecktür (3075149)

FEBI BILSTEIN Schraube (02102) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube (02102)

FEBI BILSTEIN Kabelreparatursatz, Kofferraumdeckel (107057) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Kabelreparatursatz, Kofferraumdeckel (107057)

EIBACH Fahrwerkssatz, Federn/Dämpfer (E90-10-001-02-22) Thumbnail

EIBACH Fahrwerkssatz, Federn/Dämpfer (E90-10-001-02-22)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
22 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Buchhalter23.08.23
Geräusch weiterhin da. Alles mögliche untersucht ohne Erfolg.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz25.05.23
Sicher das es von innen kommt und nicht Evtl von der Abgasanlage ? Gerissenes Haltegummi würde mir da einfallen
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Andreas Drechsel25.05.23
Bau doch einfach mal die Dämpfer aus zum testen...
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Andreas Drechsel25.05.23
Wenn die Heckklappe sehr leicht ins Schloss fällt kann es auch helfen den Schließbügel etwas tiefer zu setzen. Oder alternativ die Einstellgummis raus stellen (falls vorhanden).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz25.05.23
Das mit dem Dämpfer kannst du ganz leicht testen Da die nur eingeclipst sind kannst du sie mal probeweise demontieren und hören ob es weg ist
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck25.05.23
Hallo das kann sein aber ich glaube das das eher vom fahrwerk kommt ,dom lager ,dämpfer !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg25.05.23
Könntest du bitte ein Video davon machen und hier einstellen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter26.05.23
Dieter Beck: Hallo das kann sein aber ich glaube das das eher vom fahrwerk kommt ,dom lager ,dämpfer ! 25.05.23
Hoffentlich nicht, aber der Verdacht besteht. Erstmal den Dämpfer der Heckklappe ausbauen und schauen. Von Außen hört man jedenfalls nichts schlagen, 2-Personen Test. Ich berichte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter26.05.23
Thomas Scholz: Das mit dem Dämpfer kannst du ganz leicht testen Da die nur eingeclipst sind kannst du sie mal probeweise demontieren und hören ob es weg ist 25.05.23
Zur meiner Schande muss ich eingestehen, dass ich mir erst ein Video anschauen musste wie ich die rausbekommen.... 🙄🙄🙄 Ich berichte jedenfalls wenn Geräusche durch Ausbau verschwinden. 👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter26.05.23
Andreas Drechsel: Wenn die Heckklappe sehr leicht ins Schloss fällt kann es auch helfen den Schließbügel etwas tiefer zu setzen. Oder alternativ die Einstellgummis raus stellen (falls vorhanden). 25.05.23
Ich habe links und rechts so 2 Gummi Noppen, wie stelle ich die ein, von innen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.26.05.23
Buchhalter: Ich habe links und rechts so 2 Gummi Noppen, wie stelle ich die ein, von innen? 26.05.23
Wenn es keine feststehenden sind, normalerweise einfach durch drehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.26.05.23
Lehne an Rücksitzbank fest eingerastet (?) fällt mir noch ein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raimund Lederer30.05.23
Habe ich seit Jahren bei meinem Octavia 1Z3, hinten rechts. Stoßdämpfer und Federn gewechselt, Stabilisatoren hinten erneuert ebenso Gummis - keine Abhilfe... Sitzrastungen umwickelt, Hutablage entfernt - nix.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter30.05.23
Raimund Lederer: Habe ich seit Jahren bei meinem Octavia 1Z3, hinten rechts. Stoßdämpfer und Federn gewechselt, Stabilisatoren hinten erneuert ebenso Gummis - keine Abhilfe... Sitzrastungen umwickelt, Hutablage entfernt - nix. 30.05.23
Dämpfer der Heckklappe heute ausgebaut, poltern immer noch. Es scheint was in der C-Säule zu sein, also der Bereich zwischen Hintertür und Heckklappe. Das Klopfen ist nicht metallisch jedoch definitiv aus dem Innenraum. Es hört sich an als würde man eine Holzkugel auf ein Brett fallen lassen. Ich werde das Polterschwein noch finden 😂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg30.05.23
Die Auto Doktoren hatten mal an einem Golf das die Kraftstoff Leitung unter der Abdeckung vibriert hat
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.30.05.23
Buchhalter: Dämpfer der Heckklappe heute ausgebaut, poltern immer noch. Es scheint was in der C-Säule zu sein, also der Bereich zwischen Hintertür und Heckklappe. Das Klopfen ist nicht metallisch jedoch definitiv aus dem Innenraum. Es hört sich an als würde man eine Holzkugel auf ein Brett fallen lassen. Ich werde das Polterschwein noch finden 😂 30.05.23
Dann verkleidungen runter und in die Hohlräume sehen. Bestimmt hat eine Schaumgummi Ummantelung oder Filzprocken an irgend einer Leitung aufgegeben. Ablauf Schiebedach Leitung Heckwaschdüse Kabelstrang...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raimund Lederer31.05.23
Neben den o.a. Maßnahmen hatte ich auch den rechten Innenkotfügel abgebaut und Tankentlüftung, Bremsleitungen geprüft, befestigt und gepolstert, Heckklappenverkleidung entfernt, Kofferraum kpl. leergeräumt: auch alles ok. Fahre ich über eine Unebenheit in der Straße re hinten macht es ein Geräusch wie wenn der Stoßdämpfer oben anschlägt, ist aber wie auch die Federn neu und Domlager fest. Bin gespannt, ob einer die Lösung hat...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck31.05.23
Hallo ich weiss nicht wir bei dem die achse gelagert ist bei meinem bmw kombi war ein längslenker lager nicht richtig montiert und das merkte ich beim fahren das schlagen ,zurrück zur wekstatt und ohne fett eingesetzt !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter02.06.23
Ich präzisiere: Bei einer Unebenheit/Bodenwelle nichts. Kommen mehrere hintereinander hört man wie sich das klopfen "hochschaukelt" so als würde es die Schwingungen aufnehmen. Bis jetzt Fehler nicht gefunden. Morgen schaue ich mir die Benzin Leitungen und Benzinfilter an, der sitzt ja in dem Bereich des klopfens.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter05.06.23
Laufschschiene vom Sitz des Beifahrers gesäubert und gefettet. Stoßdämpfer mit hochgebocken Rad überprüft. Das Klopfen ist zwischen B und C Säule und es kommt von unten. Kofferraum schließe ich aus da komplett leergeräumt. Schrauben (Mehrzahl) der Schlösser gelöst und wieder befestigt/nachgezogen. Schrauben vom Fahrersitz nachgezogen/überprüft. Benzinfilter fest, alle Leitungen der Benzinzufuhr fest und in Schaumstoff eingebettet..... Klopfen immer noch da. Nichts metallisches, hört sich an wie eine Murmel auf Holz aus 1cm fallen lassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Horst Dahmen01.12.23
Schraube mal die Bodenabdeckung hinten ab, vielleicht liegt ein Stein oder etwas anderes darauf. Hatte solch einen Fall selber, die Symptome waren die gleichen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Autopilot748924.10.24
Buchhalter: Geräusch weiterhin da. Alles mögliche untersucht ohne Erfolg. 23.08.23
Wenn Du eine geteilte Rücksitzlehne hast, so kannst Du diese umklappen. Die verriegelung am Radhauskasten innen hat geklappert. Rüttle mal an der Rückbank ob Du etwas hörst. Fahre mal mit umkeklappter rücksitzlehen hinten, ob dann das Geräusch weg ist. Hatte ich auch bei meinem Superb und habe 2 Monate gesucht und bin nur aus Zufall darauf gestossen. Gruß
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA I (1U2)

1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Trommel HA macht Geräusche bei Fahrerseite
Hallo in die Runde, ich musste aufgrund von Schleifgeräuschen anhalten. Ich habe das Rad abmontiert und per Hand gedreht. Dabei habe ich festgestellt, dass die Trommel an der Hinterachse Geräusche macht. Zuerst dachte ich an Steinchen oder Split. Ich habe die Falz dazwischen mit einer Drahtbürste gereinigt und dadurch wurde das Geräusch etwas leiser. Könnte es sein, dass sich vielleicht das Radlager gelockert hat? Danke euch
Geräusche
Megadeth 06.12.23
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht bzw. nur beim 2. Mal an
Moin Gemeinde, seit einigen Tagen springt mein Motor schlecht an. Er springt grundsätzlich erst beim 2. Mal an. Fahrzeug: Skoda Octavia 6/2001 1.4 16V AXP 202.000km In der Zwischenzeit habe ich folgendes gemacht: - Zündkerzen NGK neu - 1,5-1,7 kOhm - Zündspule NGK gegen Ersatzspule von Hella getauscht (hatte ich als Reserve - Neuware - Zündkabel gemessen 6.5-6.7 kOhm - NGK - 1 Jahr alt - Drosselklappe gereinigt inkl. neuer Dichtung Metall und Gummi für Ansaugstutzen - Batterie Bosch 62Ah - 2 Jahre alt - Luftfilter Neu Febi - Benzinpumpe arbeitet - Pumpe generell 3-4x vor (Zündung an/aus) - Ziehe ich den Schlauch im Motorraum und mache Zündung an kommt eine Fontäne aus Benzin raus. - Zusätzliches Pluskaben an den Anlasser gelegt - Keine Besserung - Kabel entfernt. - Nockenwellensensor getauscht gegen Bosch (hatte ich als Ersatz - Neuware) - Kein Eintrag im Fehlerspeicher Wenn der Wagen läuft ist alles tadellos egal wie viele Startversuche es gibt: - Kein Ruckeln - Gute Beschleunigung - Keine Zündaussetzer - Verbrauch 6,4L/Stadt - Motor springt immer sofort an Video 1: Standzeit 12 Stunden über Nacht Video 2: Standzeit nach 9 Stunden am Tag Zusätzlich: - Zweitschlüssel benutzt Hat jemand noch eine Idee zur Fehlersuche? Vielen Dank
Motor
Buchhalter 26.06.24
1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Knackgeräusche aus der Bremstrommel
Hallo zusammen, nach einigen Problemen mit der Werkstatt und der 3.Nachbesserung war 300km Ruhe. Kein Knarzen und Knacken/Poltern beim Abbremsen. Geräusche sind wieder da, wie nach der Reparatur vom Anfang Dezember 2023. War gestern beim TÜV zur Fehlerdiagnose (Knarzen und Knacken beim Abbremsen). Das Geräusch konnten wir auf der Rolle reproduzieren. Aussage vom TÜV Prüfer war, dass dieses Geräusch definitiv aus der Trommel kommt. Bremsleistung auf der Rolle geprüft, alles ok und gleichmäßig. Das Geräusch beeinflusst die Bremsleistung nicht. Prüfer hat das Radlager geprüft, alles ok und keine Geräusche. Er könnte sich vorstellen, dass der Radbremszylinder diese Geräusche verursacht. Er gab mir den Tipp die Gummi Lager (Achse) + Stoßdämpfer mit WD40 einzusprühen um das auszuschließen. Hat nichts gebracht. Im Stand habe ich die Betriebsbremse mehrfach betätigt und dabei dieses Geräusch festgestellt (Video) Kommt dieses Geräusch vom Radbremszylinder, ich weiß leider nicht wie sich so ein Defekt anhört. Vielen Dank
Geräusche
Buchhalter 13.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA I (1U2)

Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Trommel HA macht Geräusche bei Fahrerseite
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht bzw. nur beim 2. Mal an
Gelöst
Knackgeräusche aus der Bremstrommel

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten