fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Reiner Leeb08.03.23
Gelöst
0

Motor ruckelt nach Warmlaufphase | VW GOLF IV

Hallo liebe Schrauberfreunde, vielleicht habt ihr mir noch einen Tipp . Es handelt sich um einen Golf 4 1,4 Liter 16 V mit 75 PS mit Baujahr 1998. Zum Problem ... Wenn er ganz kalt ist, läuft er in der Warmlaufphase eigentlich recht gut und rund. Wenn er dann knapp bei Betriebstemperatur ist, fängt er plötzlich im Leerlauf an zu ruckeln. Nach Gasstößen stirbt er dann im Leerlauf meist auch ab oder fängt sich einigermaßen. Er läuft dann weiterhin unrund. Fehlerspeicher mit vcds ausgelesen ( er hat bereits OBD ! ) Ergebnis ... Kühlmitteltemperaturgeber G62 Kurzschluss nach Masse . Diesen ausgetauscht, gegen einen etwas günstigeren als Original. Keine Besserung ! Daraufhin den Geber doch als Originalteil ersetzt , da ich weiß dass billige oft nichts taugen . Leider auch hier keine Besserung . Es handelt sich hierbei um einen sogenannten Doppelsensor mit 4 Pins . Eine Leitung geht zum Kombiinstrument,eine zum Motorsteuergerät. Daraufhin Kombi durch anderes ersetzt und angelernt . Motor läuft bis er warm ist normal, dann wieder das Ruckeln 🤷 Als nächstes würde ich jetzt diese Leitung zum Motorsteuergerät prüfen... Leider spuckt mir vcds keine weiteren Fehler aus . Vielleicht habt ihr mir noch einen Tipp? So weit ich weiss und mir sagen lassen habe , gehen Steuergerät wirklich sehr selten kaputt . Unten aufgeführte Prüfschritte ...bin für jeden Tipp dankbar 👍
Bereits überprüft
Drosselklappe ausgebaut und gereinigt wurde bereits bei 137 000 erneuert durch Erstausrüster Qualität. Zündspule und Kabel ersetzt Fehlerspeicher ausgelesen siehe oben Kühlmitteltemperaturgeber G62 ersetzt Kabel zum Kombi geprüft Kombiinstrument gewechselt Lambdasonde ersetzt Kompression geprüft einwandfrei Zylinderkopfdichtung CO Durchgeführt
Fehlercode(s)
00522
Motor

VW GOLF IV (1J1)

Technische Daten
HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121)

HELLA Zündspule (5DA 193 175-501) Thumbnail

HELLA Zündspule (5DA 193 175-501)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (303.951) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (303.951)

AKS DASIS Ventil (900517N) Thumbnail

AKS DASIS Ventil (900517N)

Mehr Produkte für GOLF IV (1J1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF IV (1J1)

13 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Reiner Leeb11.03.23
Danke an alle für eure Tipps ! Ich habe einige noch befolgt und bin dann letztendlich doch beim Motorsteuergerät als Ursache gelandet . Wollte es selbst nicht glauben , da Steuergeräte ja eher sehr selten kaputt gehen . Habe mir letztendlich ein günstiges gebrauchtes geholt (wichtig genau identische Teilenummer beachten! ) und getauscht. Diese müssen bei der älteren Generation der Wegfahrsperre (hier Immo 2) NICHT angelernt , sondern lediglich über vcds die vorhandenen Lernwerte gelöscht werden . Der Wagen lief sofort und komplett ohne ruckeln 👍 . Ohne das zurücksetzen der vorhandenen Lernwerte war ein Start nicht möglich ! Nochmals Danke für eure Ratschläge .Tolle App 💪
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Peter TP08.03.23
Zündzeitpunkt OK? Wen der einen Hallgeber hat diesen Kontrollieren. Also alle Zündungsteile auf funktion/verschmutzung prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum08.03.23
Der Fehler sagt doch alles. Prüfe die Leitung und du wirst deinen Fehler finden. Gerne Defekte im Kabelbaum unter der Batterie.
14
Antworten
profile-picture
Reiner Leeb08.03.23
Wilfried Gansbaum: Der Fehler sagt doch alles. Prüfe die Leitung und du wirst deinen Fehler finden. Gerne Defekte im Kabelbaum unter der Batterie. 08.03.23
OK ich nehme also an die Leitung zum Motorsteuergerät? Wenn diese OK wäre, käme ja eigentlich ja nur noch das MSG direkt in Frage . Danke für den Tipp
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202508.03.23
Hallo! Auf Nebenluft prüfen, Leitungen/Schläuche, AGR auf Verkokung kontrollieren, Kraftstoffdruck messen KGE auf Ölschlamm kontrollieren
7
Antworten
profile-picture
Reiner Leeb08.03.23
TomTom2025: Hallo! Auf Nebenluft prüfen, Leitungen/Schläuche, AGR auf Verkokung kontrollieren, Kraftstoffdruck messen KGE auf Ölschlamm kontrollieren 08.03.23
Hatte ich oben vergessen KGE ebenfalls ersetzt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum08.03.23
Reiner Leeb: OK ich nehme also an die Leitung zum Motorsteuergerät? Wenn diese OK wäre, käme ja eigentlich ja nur noch das MSG direkt in Frage . Danke für den Tipp 08.03.23
Guck, welche Spannung am MSG auf der Signalleitung ankommt. Leitung selbst unter Last prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.08.03.23
Reiner Leeb: Hatte ich oben vergessen KGE ebenfalls ersetzt 08.03.23
Das komplette Ansaugsystem auch geprüft? Am besten abnebeln. Steuerzeiten würde ich auch mal prüfen. Was zeigt er denn als Temperatur im Tester an?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.03.23
Verdrahtung und / oder Anschlüsse fehlerhaft Feuchtigkeit im Kabelbaum Überprüfe die Verkabelung und Anschlüsse Entsprechenden Messwert aufrufen und " Wackeltest " durchführen
0
Antworten
profile-picture
Torsten Kaupa09.03.23
Klingt für mich nach dem Agr Ventil
1
Antworten
profile-picture
Michael Gorisch10.03.23
Seh dir doch mal die Zündspule genauer an und von allen Seiten. Die wird gern mal rissig was zu Problemen führen kann.
0
Antworten
profile-picture
Reiner Leeb10.03.23
Wilfried Gansbaum: Der Fehler sagt doch alles. Prüfe die Leitung und du wirst deinen Fehler finden. Gerne Defekte im Kabelbaum unter der Batterie. 08.03.23
Habe jetzt das blaue Kabel vom kühlmitteltemperaturgeber zum Steuergerät mit dem Ohmmeter durchgemessen , kein Widerstand voller Durchgang . Unter Last messen natürlich eher schwierig . Weiss zufällig jemand wieviel Spannung am dem MSG Ausgangspin an Volt Anliegen sollten ? Reichen da die sonst so 5 bis 6 Volt oder sollte volle Spannung sein ? Finde keine Werte 🤷
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum10.03.23
Reiner Leeb: Habe jetzt das blaue Kabel vom kühlmitteltemperaturgeber zum Steuergerät mit dem Ohmmeter durchgemessen , kein Widerstand voller Durchgang . Unter Last messen natürlich eher schwierig . Weiss zufällig jemand wieviel Spannung am dem MSG Ausgangspin an Volt Anliegen sollten ? Reichen da die sonst so 5 bis 6 Volt oder sollte volle Spannung sein ? Finde keine Werte 🤷 10.03.23
Unter Last ist nicht schwierig Beide Stecker ab und an der einen Seite Masse anlegen und an die andere Seite zB eine 21W Glühlampe und Kl. 30 anschließen. Leuchtet die Lampe ist die Leitung unter Last iO
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV (1J1)

0
Votes
69
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr
Hallo zusammen, mein Auto ist gerade kaputtgegangen. Ich bin gerade von der Autobahn gekommen, bin mit einer Geschwindigkeit von 80–100 km/h wegen einer Baustelle gefahren und als ich von der Abfahrt herunterkam, hat es plötzlich kein Gas mehr angenommen. Als ich herunterschalten wollte und die Kupplung betätigte, ging der Motor aus und ich habe versucht, bei einer Geschwindigkeit von 10–15 km/h den Motor im 2. Gang durch ein "clutch Kick“ wieder zu starten. Der Motor sprang kurz an, ging aber sofort wieder aus, als ich zum Stehen kam. Seitdem startet das Auto nicht mehr … Hat jemand eine Idee? 💡 Danke im Voraus
Motor
Tom Tom 1 21.08.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten