fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
samuelkpk14.02.23
Gelöst
0

Springt nicht an | AUDI A4 B7 Avant

Hallo liebe Community, mein Audi A4 mit dem 3.0 TDI- BKN-Motor ist während der Fahrt stotternd ausgegangen und startet seitdem nicht mehr. Fehler waren da keine im Speicher. Wenn ich ihn ein bisschen orgeln lasse, läuft er mal ganz kurz auf wenigen Zylindern und geht dann sofort wieder aus. Er hat einen neuen Anlasser bekommen, da der Alte es nicht mehr geschafft hat, den Motor zu drehen. Jetzt orgelt er wieder wie er soll, aber springt nicht an. Die Pumpe im Tank fördert Diesel nach vorn (soll 1 bar haben und das schafft sie). An der Hochdruckpumpe liegt Diesel an. Späne konnte ich weder im Tank, noch im Filter oder den Leitungen entdecken. Raildruck beim Starten ist über 300 bar, sollte reichen. Wenn ich ihn versuche zu starten, hat er seit heute folgende Fehler im Speicher: -Glühkerzen auf Bank 2 -Einspritzventil 1,2,3 - elektrischer Fehler im Stromkreis, oberer Grenzwert überschritten, statisch Nach meinem Verständnis können es die Injektoren selbst sein, oder der Kabelstrang, oder das Steuergerät. Den Kabelstrang kann ich ja messen... Habt ihr Ideen, wie ich am besten weiter vorgehe, ohne sinnlos Geld zu versenken? Vielen Dank für eure Hilfe und Ideen, ihr seid super! LG Samuel
Bereits überprüft
-Steuerzeiten in Ordnung -Kraftstoffdruck und Raildruck in Ordnung -Fehlerspeicher ausgelesen
Fehlercode(s)
P1203-EinspritzventilZyl.3-elektr.FehlerimStromkreis ,
obererGrenzwertüberschritten ,
statisch ,
P1202-EinspritzventilZyl.2-elektr.FehlerimStromkreis ,
obererGrenzwertüberschritten ,
statisch ,
P1201-EinspritzventilZyl.1-elektr.FehlerimStromkreis ,
obererGrenzwertüberschritten ,
statisch
Motor

AUDI A4 B7 Avant (8ED)

Technische Daten
MAXGEAR Sensorring, ABS (27-0294) Thumbnail

MAXGEAR Sensorring, ABS (27-0294)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Einspritzventil (51277382) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Einspritzventil (51277382)

VAICO Lagerung, Motor (V10-7456) Thumbnail

VAICO Lagerung, Motor (V10-7456)

TRISCAN Sensorring, ABS (8540 29405) Thumbnail

TRISCAN Sensorring, ABS (8540 29405)

Mehr Produkte für A4 B7 Avant (8ED) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B7 Avant (8ED)

32 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
samuelkpk22.04.23
Bernd Frömmel: Spannungsversorgung messen Verkabelung unter Last messen bis zum SG.... 14.02.23
Ich hab ein anderes gebrauchtes Steuergerät verbaut und er sprang sofort an, als wäre nie etwas gewesen 💪🏻 Jetzt muss ich noch die Wegfahrsperre anlernen und dann rennt der Hobel wieder. Auf die nächsten 350.000km 😎
5
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel14.02.23
Widerstand des Injektor messen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum14.02.23
Bei 3 Ventilen auf der gleichen Bank kann ich mir gut vorstellen, dass der Leitungsstrang ein Problem macht. Dass 3 gleichzeitig aussteigen hatte ich noch nicht. Dazu Spannungsversorgung vom MSG und die Leitungen zu den Injektoren auch unter Last prüfen wie Bernd bereits erwähnt hat. Wenn da tatsächlich alles iO ist Injektoren quertauschen und gucken ob die Fehler mitwandern. Dann weisst du ob das MSG oder die Injektoren defekt sind.
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz14.02.23
Ich tippe auf einen defekten Kurbelwellensensor... Dafür spricht, das zuerst kein Eintrag im Fehlerspeicher war und der Motor einfach aus ging...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk14.02.23
Danke für eure Hilfe, da gehe ich gleich mal ran. Lastmessung des Kabelstrangs ist mir klar. Aber wie kann ich den Kurbelwellensensor prüfen? In den Messwerten zeigt er immer eine plausible Drehzahl beim Starten an. Ach der Drehzahlmesser funktioniert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk14.02.23
Bernd Frömmel: Widerstand des Injektor messen 14.02.23
Weißt du auch, welche Werte ungefähr im Soll liegen? Oder darf es einfach nur kein Kurzschluss sein? Ansonsten vergleiche ich die einfach mit der anderen Bank.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel14.02.23
samuelkpk: Danke für eure Hilfe, da gehe ich gleich mal ran. Lastmessung des Kabelstrangs ist mir klar. Aber wie kann ich den Kurbelwellensensor prüfen? In den Messwerten zeigt er immer eine plausible Drehzahl beim Starten an. Ach der Drehzahlmesser funktioniert. 14.02.23
Kurbelwellensensor ist mMn irrelevant, denn wenn nur 1 Seite nicht funktioniert....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel14.02.23
samuelkpk: Weißt du auch, welche Werte ungefähr im Soll liegen? Oder darf es einfach nur kein Kurzschluss sein? Ansonsten vergleiche ich die einfach mit der anderen Bank. 14.02.23
Laut Haynes weniger als 1 Ohm....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph14.02.23
Servus Samuel, kannst mit Dioden(LED,s) schauen ob Signale bei den Düsen ankommt, ansonsten kanns't bei den Glühkerzen mal mit Prüflampe testen ob Spannung ankommt, eventuell Probleme mit Kabelbaum, mal genau betrachten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck14.02.23
Hallo ist das noch ein pumpe düse dann mal den kabelbaum zu den pde kontrollieren der verbröselt gerne ,gerade weil es nur die eine bank betrifft
1
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk14.02.23
Es ist bereits ein Commonrail-Diesel. Die Injektoren haben alle 6 den gleichen Widerstandswert. Daher vermute ich dort keinen elektrischen Fehler. Der Kabelstrang unter Last ist von den Injektoren zum Motorsteuergerät auch in Ordnung, hab mit einer 21W Prüflampe gemessen. Durchgangsprüfung ergibt ebenso keinen Widerstand in den Leitungen. Das deutet ja auf das Steuergerät hin, oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk14.02.23
Achso was ich noch vergessen habe. Das Steuergerät hat auf den Pins 1-6 Masse bzw Plus anliegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk14.02.23
Hab nun noch mit einer Diode die Ansteuerung der Düsen geprüft. Auf Bank 1 gibt das Steuergerät keine Signale für Zylinder 1 bis 3 raus. Auf Bank 2 blitzt es bei allen. Ist es dann zwangsläufig das MSG? Hab vorhin schon mit ecu.de telefoniert, der meinte es wäre unwahrscheinlich bei der Fehlermeldung. Fakt ist jedoch, dass die Düsen 1-3 nicht angesteuert werden. Gibt es noch ein Bauteil, das bewirken kann, dass diese Zylinder abgeschaltet werden?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk15.02.23
Hat noch jemand eine Idee, was ich noch prüfen kann?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Silvio Schäfer15.02.23
Die Injektoren sind direkt mit dem Steuergerät J248 verbunden. Es gibt je Injektor 2 Leitungen dahin. Möglicherweise befindet sich im Steuergerät eine kalte Lötstelle.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk16.02.23
Ich werde das MSG jetzt zur Überprüfung einsenden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk23.02.23
Leider hat die Überprüfung des Steuergerätes nichts ergeben. Laut Firma ist dies hardwareseitig in Ordnung. Nun stehe ich wieder bei Null. Hat jemand noch einen heißen Tipp, was ich überprüfen kann?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz23.02.23
Der Motor startet nicht mehr und die Fehler werden dann bei Anlasserdrehzahl im Fehlerspeicher abgelegt? Habe ich das richtig verstanden? Vielleicht ist die elektrische Unterbrechung wenn der Motor "schüttelt". Oder verliert die Batterie während des Startens zuviel Leistung? ...ist so ein Gedanke, an meiner BMW geht bei nicht voll geladener Batterie während des Startens das ABS auf Störung. Vielleicht bekommt dein Steuergerät während des Startens nicht genug Spannung...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz23.02.23
....oder kann es sein, daß der Nockenwellensensor für diese Zylinderreihe defekt ist....?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk24.02.23
Jürgen Schultz: ....oder kann es sein, daß der Nockenwellensensor für diese Zylinderreihe defekt ist....? 23.02.23
Ich werde auf jeden Fall morgen alles noch mal prüfen und auch deine Idee berücksichtigen. Manchmal legt er die Fehler beim Starten ab, manchmal auch nicht. Der hat nur einen Nockenwellensensor und der ist auf der Bank, wo er kein Signal an die Einspritzdüsen rausgibt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz24.02.23
Ich hab mal irgendwo aufgeschnappt, daß wenn der Nockenwellensensor keine Signale abgibt, daß dann das Steuergerät "Ersatzsignale" vom Kurbelwellensensor verwendet. Versuch doch mal mit einem NW-Sensor vom Verwerter ....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk01.03.23
Sowohl der Kurbelwellensensor als auch der Nockenwellensensor zeigen ihre Drehzahl plausibel über den Tester an. Ein Oszilloskop habe ich nicht. Können die Sensoren trotzdem fehlerhaft sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk01.03.23
Zusätzlich sind nun wieder keine Fehler mehr im Motorsteuergerät bezüglich der Einspritzdüsen. Auch wenn ich verschiedene Injektoren abziehe, kommt keine Fehlermeldung, egal auf welcher Zylinderbank.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk02.03.23
Hat jemand eine Ahnung, warum das Motorsteuergerät abgezogene Injektoren nicht erkennt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk09.03.23
Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor sind nun neu, natürlich gab es keine Verbesserung, er springt nach wie vor nicht an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk10.03.23
Der Audi ist seit heute in der Werkstatt. Mal sehen, was die sagen. Ich lass es euch wissen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk27.03.23
Der Audi ist immer noch in der Werkstatt. Auch die stehen auf dem Schlauch. Ich habe jedoch ausdrücklich wilden Teiletausch verboten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk28.03.23
Update: Die Werkstatt kriegt es nicht gebacken oder hat keine Lust, den Fehler zu finden. Am Freitag hole ich das Auto wieder ab und suche selbst weiter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk20.04.23
Ich habe jetzt zuletzt die Injektoren noch mal quergetauscht, also alle von Bank 1 auf Bank 2 und umgekehrt. Der Fehler bleibt immer der gleiche, Bank 1 wird komplett nicht angesteuert. Auf Bank 2 merkt das MSG jede Düse, die einzeln abgezogen wird. Auf Bank 1 kann man machen was man will, es stehen immer alle drei Düsen als unterbrochen im Speicher, egal ob angesteckt oder abgezogen. Das lässt mich wieder auf das MSG kommen, auch wenn es geprüft und für in Ordnung befunden wurde. Am Wochenende kommt testweise ein anderes MSG rein, mal sehen was dann passiert. Ich halte euch auf dem Laufenden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum22.04.23
Bernd Frömmel: Spannungsversorgung messen Verkabelung unter Last messen bis zum SG.... 14.02.23
Dann hat das SG für jede Bank eine Endstufe für die Injektoren. Die wird dann ausgestiegen sein. Super, viel Spaß noch mit dem Auto!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk22.04.23
Winfried, deine Antwort ist ja auch richtig gewesen. FabuCar hat dann eine andere als Lösung markiert, obwohl ich deine genauer finde. Ich hoffe das gibt keinen Stress unter uns hier 😅
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B7 Avant (8ED)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Startet nicht
Moin zusammen, mein Audi will einfach nicht starten. Dieselpumpe im Tank hat keinen Strom, auch als ich sie überbrückt hab startet er immer noch nicht. Bisher neu sind Injektoren, Hochdruckpumpe, Glühkerzen. Es wird kein Fehler angelegt. Langsam bin ich ratlos.
Motor
Manuel Schroeter 30.10.21
0
Votes
38
Kommentare
Gelöst
Fehlercode
Hallo Leute, beim Auslesen meines Fahrzeugs tauchen folgende Fehlercodes auf. Was haben diese zu bedeuten? Kennt jemand die typischen Probleme?
Motor
Andi Ascher 28.01.24
1
Vote
37
Kommentare
Gelöst
Scheibenwischer Probleme
Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Sonst werde ich verrückt. Ich hänge zwei Links zu YouTube an, da ist das Problem beschrieben. Das Problem oder die Probleme zu beschreiben würde nur schwer in Schriftform gehen. Hoffentlich weiß Jemand von euch mehr, oder hatte die gleichen Probleme schon einmal. LG Nico Video mit den Fehlern:https://youtu.be/cCCFX7uBnR4 Video mit der Erklärung:https://youtu.be/EH5RuS5bTsk
Elektrik
Gelöschter Nutzer 20.08.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
36
Kommentare
Gelöst
Partikelfilter regeneriert, Auto ruckelt danach
Hallo zusammen, ich habe meinen Partikelfilter erneuert sowie die PDE. Sobald mein Auto regeneriert, fängt es an zu ruckeln. Und komischerweise ist der Partikelfilter schon nach 2 Wochen voll. Der Differenzdrucksensor wurde auch erneuert und angelernt. Was kann es denn sein? Vielleicht ein Sensor, der falsche Werte an das Steuergerät liefert oder ein Kabelbruch? Ich bin wirklich überfragt, denn es gibt keinen Fehler im System. Es wird nur angezeigt, dass der Ascheanteil über 45% liegt. Kann es auch an der Lambdasonde liegen? Danke euch!
Motor
Bartosz 31.03.24
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
P2002, Glühspindel, Regeneration nicht möglich
Hallo zusammen, vor 3 Monaten habe ich einen neuen DPF eingebaut, Aschewert in der Werkstatt zurück setzen lassen. Jetzt ist der DPF schon wieder voll. Der Wagen ist im Notlauf und lässt sich auch nicht mehr regenerieren. Als Tester habe ich nur den Launch CRP 129 Evo. Wie kann ich damit z.B. Lambda, Drosselklappe, PDE auf Funktion testen? Und leider scheint Regeneration erzwingen mit dem Gerät nicht möglich zu sein. Im Vorfeld schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
Motor
Daniel Schieder 08.01.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B7 Avant (8ED)

Gelöst
Startet nicht
Gelöst
Fehlercode
Gelöst
Scheibenwischer Probleme
Gelöst
Partikelfilter regeneriert, Auto ruckelt danach
Gelöst
P2002, Glühspindel, Regeneration nicht möglich

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten