fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kerem Karadeniz 123.06.23
Ungelöst
0

Batterie leer nach 8 Stunden Standzeit | VW GOLF IV

Hallo, wenn das Auto 8 Stunden steht, springt er nicht mehr an. Es ist kein Strom mehr da. Irgendwo ist ein Massefehler. Die Lichtmaschine, Batterie und Starter sind neu getauscht. Könnt ihr mir bitte helfen, was ich jetzt tun kann ? Vielen Dank im Voraus.
Motor

VW GOLF IV (1J1)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277)

METZGER Schalter, Türverriegelung (0916448) Thumbnail

METZGER Schalter, Türverriegelung (0916448)

HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295902) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295902)

HELLA Generator (8EL 011 711-601) Thumbnail

HELLA Generator (8EL 011 711-601)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
27 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.06.23
Das muss ja schon ein enormer Verbraucher sein... Ruhestrom messen und eine Sicherung nach der anderen ziehen, bis die mehrere Ampere nicht mehr zu messen sind.
11
Antworten
Profile Fallbackimage
Kerem Karadeniz 123.06.23
Ingo N.: Das muss ja schon ein enormer Verbraucher sein... Ruhestrom messen und eine Sicherung nach der anderen ziehen, bis die mehrere Ampere nicht mehr zu messen sind. 23.06.23
Wie tut man ruhestrom messen ? Und wieviel ampere sollten sie Sicherungen alle haben ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.06.23
Kerem wenn du so fragst solltest du die Ruhestrom Messung einer Werkstatt überlassen. Du wirst auch nicht die notwendigen Meßgeräte haben. Du könntest schauen ob Kabeln oder Sicherungen warm werden wenn der Motor aus ist. Oder ist irgendwo ein Kabel eingezwickt und hat Massekontakt
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.06.23
16er Blech Wickerl: Kerem wenn du so fragst solltest du die Ruhestrom Messung einer Werkstatt überlassen. Du wirst auch nicht die notwendigen Meßgeräte haben. Du könntest schauen ob Kabeln oder Sicherungen warm werden wenn der Motor aus ist. Oder ist irgendwo ein Kabel eingezwickt und hat Massekontakt 23.06.23
Oder ob du etwas hörst... Rauschen/Pfiepen etc. Hatte so ein Problem mal mit einem defekten Igel. Da lief das Gebläse ständig langsm weiter obwoh Zündung aus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.06.23
Kerem Du könntest auch bis der Fehler gefunden ist, immer die Batterie abklemmen, damit du wenn du das Fahrzeug benötigst, mit dem Wagen fahren kannst. Wurden Batterie, Lichtmaschine, Starter nur auf Verdacht getauscht? Und nicht geprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.23.06.23
Falls vom Hersteller nicht anders verordnet, sollte man bis zu 30 Minuten nach der letzten Aktion am Auto warten. Nichts darf während dieser Zeit am Auto groß verändert werden. Muss wegen der anschließenden Prüfung trotzdem eine Tür offen bleiben, hilft es bisweilen das Türschloss mit dem Schraubendreher einrasten zu lassen. Bei älteren Fahrzeugen kann man wenigstens der Reihe nach noch Sicherungen ziehen und schauen, wann der Wert geringer wird. Moderne Fahrzeuge haben oft Bereiche, wie z.B. die Beleuchtungsanlage mit integrierter Stromprüfung und/oder nur sehr große Bereiche abgesichert. Wenn dann der Fehlerspeicher nichts hergibt, ist die Suche innerhalb eines solchen Systems eigentlich nur noch durch Kontrolle oder Abklemmen einzelner Verbraucher möglich. Plan B, man schließt ein Multimeter mit dem Schalter auf Strommessung so an, dass die Batterie auch während und nach dem Abheben des Minuspols nicht vom Bordnetz getrennt wird, eine etwas anspruchsvollere Aufgabe. Dazu bitte den Messbereich unbedingt auf '20 A' stellen und auch die Messleitungen entsprechend stecken, denn bis zu 10 A können auch bei ausgeschalteter Zündung erreicht werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kerem Karadeniz 123.06.23
16er Blech Wickerl: Kerem Du könntest auch bis der Fehler gefunden ist, immer die Batterie abklemmen, damit du wenn du das Fahrzeug benötigst, mit dem Wagen fahren kannst. Wurden Batterie, Lichtmaschine, Starter nur auf Verdacht getauscht? Und nicht geprüft? 23.06.23
Ja
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.06.23
Kerem Du könntest auch immer 5 Sicherungen rausnehmen und dann warten ob die Batterie noch leer gesaugt wird oder nicht, und dann die nächsten 5 Sicherungen. Ob die Spannung (Volt) bei der Batterie gleich bleibt oder sinkt, kannst du mit einem Voltmeter (Multimeter) messen. Bevor du die Sicherungen rausnimmst, Mache dir ein Foto, damit du weißt, wo welche Sicherung drinnen war.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.23.06.23
16er Blech Wickerl: Igel sind geschützte Tiere. Die lässt man nicht im Gebläserad laufen wie einen Hamster 😁 23.06.23
Lol
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.06.23
Kerem Karadeniz 1: Ja 23.06.23
Dann verlange von der Werkstatt den kostenlosen Wiedereinbau der getauschten Teile. Schließlich wurde der Fehler ja damit nicht behoben.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.06.23
Mandy C. S.: Falls vom Hersteller nicht anders verordnet, sollte man bis zu 30 Minuten nach der letzten Aktion am Auto warten. Nichts darf während dieser Zeit am Auto groß verändert werden. Muss wegen der anschließenden Prüfung trotzdem eine Tür offen bleiben, hilft es bisweilen das Türschloss mit dem Schraubendreher einrasten zu lassen. Bei älteren Fahrzeugen kann man wenigstens der Reihe nach noch Sicherungen ziehen und schauen, wann der Wert geringer wird. Moderne Fahrzeuge haben oft Bereiche, wie z.B. die Beleuchtungsanlage mit integrierter Stromprüfung und/oder nur sehr große Bereiche abgesichert. Wenn dann der Fehlerspeicher nichts hergibt, ist die Suche innerhalb eines solchen Systems eigentlich nur noch durch Kontrolle oder Abklemmen einzelner Verbraucher möglich. Plan B, man schließt ein Multimeter mit dem Schalter auf Strommessung so an, dass die Batterie auch während und nach dem Abheben des Minuspols nicht vom Bordnetz getrennt wird, eine etwas anspruchsvollere Aufgabe. Dazu bitte den Messbereich unbedingt auf '20 A' stellen und auch die Messleitungen entsprechend stecken, denn bis zu 10 A können auch bei ausgeschalteter Zündung erreicht werden. 23.06.23
Also die Busruhe brauchen wir bei geschätzten 4,5A (36AH Batterie) wohl nicht abwarten. 😁 Das währen über 50 Watt. Da kann man auch mit "Handauflegen" auf Fehlersuche gehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.23.06.23
Wenn du sonnst nichts findest ist dein Generator Regler kaputt, dann zieht deine Lichtmaschine den Strom hier kannst du wenn du mit der Ruhestrommessung fertig bist die Lichtmaschine mal abklemmen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.06.23
16er Blech Wickerl: Igel sind geschützte Tiere. Die lässt man nicht im Gebläserad laufen wie einen Hamster 😁 23.06.23
So werden doch alle Fahrzeugbatterieen wieder aufgeladen! 😁
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8223.06.23
Hol dir einen der ein wenig Ahnung von so etwas hat. Sicherungen ziehen würde ich nur als letztes Mittel nehmen. Der soll mit nem Multimeter den Spannungsabfall an den Sicherungen messen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.06.23
Ich nehme da gerne meine Wärmebildkamera dazu. Da "sieht" man gleich, welche Sicherungen, Kabeln warm werden und welche kalt bleiben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.06.23
Ingo N.: So werden doch alle Fahrzeugbatterieen wieder aufgeladen! 😁 23.06.23
Normalerweise schon. Außer man hat einen lahmarschigen Igel/Hamster
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.06.23
Hast du eine Endstufe (Leistungs Audio Verstärker) verbaut? Wenn der über die Remote Leitung nicht abschaltet, könnte der für den enormen Stromverbrauch verantwortlich sein...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.06.23
Jedem Aus welcher Gegend bist du denn? Eventuell kann dir ja ein User hier in der App in deiner Nähe bei der Fehlersuche helfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8223.06.23
16er Blech Wickerl: Ich nehme da gerne meine Wärmebildkamera dazu. Da "sieht" man gleich, welche Sicherungen, Kabeln warm werden und welche kalt bleiben. 23.06.23
Machen wir bei uns mittlerweile auch, haben eine kleine von Kunzer für so knapp 300€ (damit geht schon viel) und dann noch ein etwas größeres / besseres Gerät, da wirds dann schon deutlich vierstellig vom Preis her. Aber du kannst damit eben auch größere zusammenhängende Flächen überprüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum23.06.23
ST82: Hol dir einen der ein wenig Ahnung von so etwas hat. Sicherungen ziehen würde ich nur als letztes Mittel nehmen. Der soll mit nem Multimeter den Spannungsabfall an den Sicherungen messen. 23.06.23
Genau so Keine Sicherungen ziehen. ✌️
0
Antworten
profile-picture
Serdar Karagöl23.06.23
Wurde was verbaut an dem Wagen Radio soundanlange ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.06.23
Wilfried Gansbaum: Genau so Keine Sicherungen ziehen. ✌️ 23.06.23
Dafür sollte man das Ohmsche Gesetz kennen! Sehe ich hier nicht... 🤷🏻‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.06.23
Wilfried Gansbaum: Genau so Keine Sicherungen ziehen. ✌️ 23.06.23
Wir reden auch von einem Golf 4... Da sind korrodierte Sicherungs Anschlüsse/Steckplätze auch nicht unbedingt selten...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum23.06.23
Ingo N.: Wir reden auch von einem Golf 4... Da sind korrodierte Sicherungs Anschlüsse/Steckplätze auch nicht unbedingt selten... 23.06.23
Da ziehste dann die Sicherungen aber nicht um den Stromfluss zu kontrollieren, sondern um eine Sichtprüfung durchzuführen. Bzgl ohmsches Gesetz: Wen ich denke, dass jemand keinen Drehmomentschlüssel hat, sag ich trotzdem wie es richtig geht bzw. das korrekte Anzugsmoment. Korrekt bleibt korrekt 😅
0
Antworten
profile-picture
Andreas Arendt23.06.23
Ruhestrom richtig messen Fenster runter Fahrzeug richtig verschließen und nach 5min messen… Standheizungen , Spiegelheizungen permanent laufende Kühlerlüfter falsch angeschlossene Fremdradios und die Innenbeleuchtung im Kofferraum sind meines Erachtens die bekanntesten Stromdiebe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.06.23
Wilfried Gansbaum: Da ziehste dann die Sicherungen aber nicht um den Stromfluss zu kontrollieren, sondern um eine Sichtprüfung durchzuführen. Bzgl ohmsches Gesetz: Wen ich denke, dass jemand keinen Drehmomentschlüssel hat, sag ich trotzdem wie es richtig geht bzw. das korrekte Anzugsmoment. Korrekt bleibt korrekt 😅 23.06.23
Wenn jemand die Rad Mutter/Schraube nicht los bekommt, hilft das richtige Hnzusmoment aber nicht weiter...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum24.06.23
Ingo N.: Wenn jemand die Rad Mutter/Schraube nicht los bekommt, hilft das richtige Hnzusmoment aber nicht weiter... 23.06.23
Beim Lösen hilft das Anzugsmoment nicht, das stimmt wohl 😅
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV (1J1)

0
Votes
69
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr
Hallo zusammen, mein Auto ist gerade kaputtgegangen. Ich bin gerade von der Autobahn gekommen, bin mit einer Geschwindigkeit von 80–100 km/h wegen einer Baustelle gefahren und als ich von der Abfahrt herunterkam, hat es plötzlich kein Gas mehr angenommen. Als ich herunterschalten wollte und die Kupplung betätigte, ging der Motor aus und ich habe versucht, bei einer Geschwindigkeit von 10–15 km/h den Motor im 2. Gang durch ein "clutch Kick“ wieder zu starten. Der Motor sprang kurz an, ging aber sofort wieder aus, als ich zum Stehen kam. Seitdem startet das Auto nicht mehr … Hat jemand eine Idee? 💡 Danke im Voraus
Motor
Tom Tom 1 21.08.24
0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Motorschaden?
Guten Abend, Es geht weiter mit dem Golf. Habe nach Tausch von ZKD, Kopf, Nockenwelle und jetzt auch überholte PDE die im Video zu hörenden Geräusche. Das ist der zweite start mit neuen PDE! Nach ersten Start (1 Woche vorher) lief Motor 1h + 5 km und wurde dann abgestellt, weil er noch geruckelt hat (das PDE überholen lassen) da gabs es die Geräusche nicht. Erst nach der Standzeit. Was vermutet ihr? Pleuellagerschaden? Können die nach so einer Aktion kaputt gehen wenn man nicht weiß wie viel am Kopf geplant wurde? Vielleicht hatten die schon was (331tkm) und sind jetzt mit der neuen "Leistungsentfaltung" überfordert gewesen. Ich glaube kaum, dass mehrere Tage später ein Ventil in den Brennraum gefallen ist. Beim Orgeln gibt's keine Geräusche, erst bei Leerlaufdrehzahl. Vielen Dank im voraus
Motor
Richard Beierbach 01.02.22
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Weißer Rauch nach ZKD Wechsel - Lösungen
Guten Tag, ich habe da auch gleich mal eine Frage. Ich fahre den 1.6 SR Motor und habe schon alles neu gemacht. Also Zylinderkopfdichtung und Zubehör wie Zahnriemen und Co. Aber der Wagen qualmt wie Sau in weiß hinten raus. Ich komme mit meinem Latein nicht mehr weiter. Ich wäre für Hilfe sehr dankbar. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Jörn Vogelsang 16.02.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Startet schlecht
Moin und Frohe Weihnachten erstmal! Mein Golf 4 1.9TDI (MKB: AGR) startet seit einigen Wochen relativ schlecht (so als ob er zu früh zündet und die Batterie zu schwach wäre). Zudem ist mir ein leichter Leistungsverlust aufgefallen; manchmal kommt's mir auch so vor, als würde ich im Teillastbetrieb mehr Gas brauchen, dass er beschleunigt oder die Geschwindigkeit hält. Folgendes ist bereits neu und kann meiner Meinung nach ausgeschlossen werden: -Einspritzdüsen sind vor ca. 1,5 Jahren neu gemacht worden (0.216er vom T4 AXG - Öffnungsdruck 210Bar) -Zahnriemenwechsel wurde Mitte/Ende Oktober gemacht (Spannrolle und Wasserpumpe ebenfalls neu), dabei wurde auch der Pumpenkopf von 10 mm auf 11 mm umgebaut und der statische Spritzbeginn neu eingestellt (in VCDS nur minimal über der blauen Ideallinie). Danach lief er aber problemlos und startete auch ohne Probleme -Batterie vor paar Tagen neu, da ich die alte aus Versehen tiefentladen habe Habe schon per VCDS den Fehlerspeicher ausgelesen - nix. Erw. Messwerte während der Fahrt, da ich den LMM verdächtigt habe - Gaspedal und LMM scheinen laut VCDS i.O. zu sein, Ladedruck liegt auch an. Da Pumpenkopf sowie Düsen vom T4 AXG verbaut wurden, wurde auch die Software dementsprechend angepasst (Pumpenspannung, Einspritzbeginn etc.), diese funktionierte auch bis vor kurzem problemlos und der Wagen zog recht gut durch. - Daher schließe ich die Software aus. Nachdem ich die Lernwerte im MSG gelöscht habe, ging's für ein paar km von der Leistung her auch wieder, danach wieder dasselbe Problem (Startverhalten blieb gleich schlecht). Daraufhin erstmal den LMM sowie AGR-Ventil Softwareseitig komplett deaktiviert -> keine nennenswerte Verbesserung. Bin mittlerweile ratlos...
Motor
Elektrik
Fabian Baumgartner 24.12.23
2
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Keine Komunikation über OBD
Hallo zusammen, habe bei meinem Golf das Problem, dass ich diesen nicht auslesen kann. Die Airbag Lampe ist an, wollte den Fehler lokalisieren. Habe bis jetzt mit Launch und Delphi versucht, keine Chance. Ist der zu alt dafür? Wie immer bedanke ich mich jetzt schon bei euch für eventuelle Hilfe.
Elektrik
Andylein 18.06.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV (1J1)

Gelöst
Motor startet nicht mehr
Gelöst
Motorschaden?
Gelöst
Weißer Rauch nach ZKD Wechsel - Lösungen
Gelöst
Startet schlecht
Gelöst
Keine Komunikation über OBD

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten