fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo30.12.24
Ungelöst
0

Motor kalt=alles gut, Motor warm=zu fett und unruhig | VOLVO 850 Kombi

Hallo zusammen, ich komme nicht weiter. Habe schon viel gemacht und finde den Fehler nicht. Volvo 850 2.0 mit 126ps. Bj96. 220tkm ohne WFS. Wenn der Motor kalt ist, springt er ohne Probleme an. Wenn er dann im Stand vor sich hin tuckert, wird der Motorlauf unruhiger. Bei ruckartigem Gasgeben verschluckt er sich regelrecht und kann sogar ausgehen. Wenn er nicht ausgeht oder man langsam Gas gibt, dreht er hoch. Manchmal hört man dann auch Fehlzündungen am Auspuff. Wenn der Motor dann warm ist rotzt er richtig aus dem Auspuff
Bereits überprüft
Was habe ich bisher gemacht: - 2x neuer Kühlmittelsensor. Habe den Widerstand am Steuergerät gemessen. Kalt und warm zeigen entsprechend der Tabelle die richtigen Ohmwerte zur Temperatur an - Lambda gewechselt. Die NGK 1765 war nicht aufzutreiben. Es ist jetzt eine HELLA Lambdasonde 4-polig Vorne (6PA 358 066-081) verbaut. Auch hier zumindest auf Durchgang zum steuergerät geprüft. - Unterdruckschläuche überprüft - Warmluftklappe funktioniert - Leerlaufsteller tut es auch - Ventile zur Steuerung auf Funktion überprüft und zum Steuergerät durchgemessen - Steuergerät getauscht - Benzinpumpenrelais 3 Stück getestet und überbrückt - Einspritzdüsen getauscht und mit Injektorreiniger gespült - benzindruck kalt und warm bei ca. 3bar. -Zahnriemen Nockenwelle und Kurbelwelle überprüft= passt - Zündgeschier ist neu gekommen mit Finger - Sekundärpumpe läuft beim überbrücken vom Relais. Aber ist eh meines Wissens nach für Kaltlauf und der ist ja gut. - Ansauglufttemperaturfühler neu und liefert Werte. Durchgemessen zum Steuergerät. Im Fehlerspeicher steht nur Fehler 323 und sekundäre Luftpumpe. Die MKL geht bei Zündung an und geht nach 3 Sekunden aus. Ich hoffe ich finde hier noch Mal Hilfe. Achso bin privat und habe keine Möglichkeit Lambda zu testen. Zudem ist das Auto abgemeldet.
Fehlercode(s)
323und152
Motor

VOLVO 850 Kombi (855)

Technische Daten
LEMFÖRDER Lagerung, Motor (29696 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (29696 01)

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmer (036.164) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmer (036.164)

HELLA Lambdasonde (6PA 358 066-081) Thumbnail

HELLA Lambdasonde (6PA 358 066-081)

MEYLE Sensor, Saugrohrdruck (614 899 0017) Thumbnail

MEYLE Sensor, Saugrohrdruck (614 899 0017)

Mehr Produkte für 850 Kombi (855) Thumbnail

Mehr Produkte für 850 Kombi (855)

64 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M30.12.24
Mögliche Ursachen und zu Prüfende Schritte: - Ich würde erstmal die Steuerzeiten mit Spitzialwerkzeug Prüfen (mechanisch inortnung ist) - Kompression Prüfen und Druckverlusttest machen (mechanisch in Ordnung ist) - Luftmassenmesser "LLM" abstecken und dann Starten ob er dann besser läuft - Ansaugung mit Nebelmaschine abdrücken könnte eine undichtigkeit vorliegen (wenn das noch nicht gemacht wurde)
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe30.12.24
Hallo. Wie sieht den das Verbrennungsbild der Zündkerzen aus hast da mal ein paar Bilder? Dann könnte man mal einschätzen ob er zu fett oder zu mager läuft? Oder der Fehler eventuell doch ganz wo anders herkommt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel30.12.24
Bau die Kerzen aus und schau dir das Kerzenbild an und starte den Motor ohne Kerzen und schau ob aus den Kerzenlöchern gleich viel Kraftstoffnebel ausgeblasen wird. Desweiteren prűf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo30.12.24
Marcel M: Mögliche Ursachen und zu Prüfende Schritte: - Ich würde erstmal die Steuerzeiten mit Spitzialwerkzeug Prüfen (mechanisch inortnung ist) - Kompression Prüfen und Druckverlusttest machen (mechanisch in Ordnung ist) - Luftmassenmesser "LLM" abstecken und dann Starten ob er dann besser läuft - Ansaugung mit Nebelmaschine abdrücken könnte eine undichtigkeit vorliegen (wenn das noch nicht gemacht wurde) 30.12.24
Hallo, die Steuerzeiten stimmen die sind überprüft Kompression kann ich auch noch testen, kann ich jetzt nichts zu sagen. Lmm hat der gar nicht. Er hat nur Ansauglufttemperaturfühler und der ist getauscht. Aber die Werte sowohl alt als neu sind gut Nebelmaschine oder abdrücken kann ich nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo30.12.24
Daniel Hohe: Hallo. Wie sieht den das Verbrennungsbild der Zündkerzen aus hast da mal ein paar Bilder? Dann könnte man mal einschätzen ob er zu fett oder zu mager läuft? Oder der Fehler eventuell doch ganz wo anders herkommt. 30.12.24
Also Kerzen sind schwarz. Also nicht weiß oder Rehbraun
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub30.12.24
Drosselklappenstellungsgeber geprüft? Gibt evtl falschen Wert an das Steuergerät
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo30.12.24
Wolfgang Schaub: Drosselklappenstellungsgeber geprüft? Gibt evtl falschen Wert an das Steuergerät 30.12.24
Vergessen zu erwähnen, auch bereits 2 eingebaut und gemessen. Einmal einen gebrauchten und einen neuen von Bosch. Gleiche Teilenummer wie der original verbaute.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe30.12.24
Jean Bonzo: Also Kerzen sind schwarz. Also nicht weiß oder Rehbraun 30.12.24
Also gehen wir von einem zu fetten gemisch aus. Abgasanlage ist dicht im Bereich der Lambdasonden? Wenn da Falschluft gezogen wird dann fettet das Steuergerät auch an.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen30.12.24
Hallo Jean, hast Du mal im kalten und warmen Motor einen Kompressionsdruck und Druckverlustest durchgeführt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo30.12.24
Daniel Hohe: Also gehen wir von einem zu fetten gemisch aus. Abgasanlage ist dicht im Bereich der Lambdasonden? Wenn da Falschluft gezogen wird dann fettet das Steuergerät auch an. 30.12.24
Guter Hinweis... Werde ich checken. Danke☺️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo30.12.24
Jörg Wellhausen: Hallo Jean, hast Du mal im kalten und warmen Motor einen Kompressionsdruck und Druckverlustest durchgeführt? 30.12.24
Werde ich auch checken, habe aber kein Gerät zum Prüfen gerade da. Muss ich mir erst leihen, danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann30.12.24
Daniel Hohe: Also gehen wir von einem zu fetten gemisch aus. Abgasanlage ist dicht im Bereich der Lambdasonden? Wenn da Falschluft gezogen wird dann fettet das Steuergerät auch an. 30.12.24
Du kannst die Lambdasonde vor Kat auch einfach mal abstecken. Dann läuft der Motor mit Ersatzwerten im MSG.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann30.12.24
Ein ständig offenes Tankentlüftungsventil kann auch für ein zu fettes Gemisch sorgen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo30.12.24
Franz Rottmann: Du kannst die Lambdasonde vor Kat auch einfach mal abstecken. Dann läuft der Motor mit Ersatzwerten im MSG. 30.12.24
Auch das habe ich bereits gemacht. Selbiges Symptom, das heißt ja eigentlich, das es die lambda nicht sein kann, oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo30.12.24
Von links nach rechts 1 bis 5
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo30.12.24
So ich habe nochmal Kompression gemessen kalt: 1=9.5 2=9.8 3=9.5 4=9.8 5=10 Warm: 1=9.2 2=9.2 3=9.0 4=9.2 5=9.2
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M30.12.24
Jean Bonzo: Von links nach rechts 1 bis 5 30.12.24
Die Zündkerzen sehen nicht gut aus. Die sind verrust oder verölt. Deutet auf eine schlechte Verbrennung hin und da stimmt die Gemischaufbereitung nicht also Kraftstoff Problem
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M30.12.24
Jean Bonzo: So ich habe nochmal Kompression gemessen kalt: 1=9.5 2=9.8 3=9.5 4=9.8 5=10 Warm: 1=9.2 2=9.2 3=9.0 4=9.2 5=9.2 30.12.24
Die Werte von der Kompression sind auch nicht unbedingt die besten. Was hat das Fahrzeug gelaufen (km)? Die optimalen Werte liegen bei 11 bis 15 Bar Kompression
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.12.24
Was in deiner Liste fehlt, ist der Saugrohrdrucksensor. Das ist eines der Hauptgrößen,zum bestimmen der Kraftstoffmenge. Der sitzt entweder direkt am Ansaugkrümmer oder ist über einen Unterdruckschlauch mit dem Ansaugkrümmer verbunden. Sieh den Stecker von dem Sensor ab und versuche es erneut.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo31.12.24
Robert Ballmann: Was in deiner Liste fehlt, ist der Saugrohrdrucksensor. Das ist eines der Hauptgrößen,zum bestimmen der Kraftstoffmenge. Der sitzt entweder direkt am Ansaugkrümmer oder ist über einen Unterdruckschlauch mit dem Ansaugkrümmer verbunden. Sieh den Stecker von dem Sensor ab und versuche es erneut. 30.12.24
Hallo, meinst du diesen hier? Gemessen habe ich den. Der Motor geht aus, wenn ich den Stecker ziehe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann31.12.24
Jean Bonzo: Hallo, meinst du diesen hier? Gemessen habe ich den. Der Motor geht aus, wenn ich den Stecker ziehe 31.12.24
Genau den. Der misst den Unterdruck im Ansaugkrümmer und errechnet sich darüber den Lastzustand vom Motor. Wie hast du den geprüft? Das er aus geht kann bei den älteren Fahrzeugen vor kommen. Dann nimmt er keine Ersatzwerte. Dann funktioniert das leider nicht, das man probeweise so fährt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann31.12.24
Robert Ballmann: Genau den. Der misst den Unterdruck im Ansaugkrümmer und errechnet sich darüber den Lastzustand vom Motor. Wie hast du den geprüft? Das er aus geht kann bei den älteren Fahrzeugen vor kommen. Dann nimmt er keine Ersatzwerte. Dann funktioniert das leider nicht, das man probeweise so fährt. 31.12.24
Zapfe von hinten das mittlere Kabel an. Da müsste bei Zündung an, annähernd 5 V Anliegen. Wenn du jetzt eine Vakuumpumpe hast,machst du langsam Unterdruck drauf. Der Wert muss gleichmäßig sinken und bei 600 mbar muss die Spannung knapp unter einem Volt liegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann31.12.24
Robert Ballmann: Genau den. Der misst den Unterdruck im Ansaugkrümmer und errechnet sich darüber den Lastzustand vom Motor. Wie hast du den geprüft? Das er aus geht kann bei den älteren Fahrzeugen vor kommen. Dann nimmt er keine Ersatzwerte. Dann funktioniert das leider nicht, das man probeweise so fährt. 31.12.24
Solche Sachen nicht abstecken wenn der Motor noch läuft. Probier mal ,erst Zündung aus, dann abstecken und danach den Motor starten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo03.01.25
Robert Ballmann: Zapfe von hinten das mittlere Kabel an. Da müsste bei Zündung an, annähernd 5 V Anliegen. Wenn du jetzt eine Vakuumpumpe hast,machst du langsam Unterdruck drauf. Der Wert muss gleichmäßig sinken und bei 600 mbar muss die Spannung knapp unter einem Volt liegen. 31.12.24
So ich habe mir vom Schrott einen Map Sensor geholt. Kein Unterschied. Bei Zündung an 5v. Wenn kein Map sensor angeschlossen ist, springt der Wagen erst gar nicht an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann03.01.25
Jean Bonzo: So ich habe mir vom Schrott einen Map Sensor geholt. Kein Unterschied. Bei Zündung an 5v. Wenn kein Map sensor angeschlossen ist, springt der Wagen erst gar nicht an. 03.01.25
Okay, schade. Dann war er nicht der Übeltäter. Dann hätte ich noch einen Kandidaten. Zieh den Unterdruckschlauch von der Membran am Kraftstoffverteilerrohr ab. Ich hatte schon einmal den Fall,das die Membrane gerissen war und das Auto sich darüber Kraftstoff gezogen hat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo03.01.25
Robert Ballmann: Okay, schade. Dann war er nicht der Übeltäter. Dann hätte ich noch einen Kandidaten. Zieh den Unterdruckschlauch von der Membran am Kraftstoffverteilerrohr ab. Ich hatte schon einmal den Fall,das die Membrane gerissen war und das Auto sich darüber Kraftstoff gezogen hat. 03.01.25
Du meinst den Benzindruckregler am rail? Wie hier auf dem Bild? Der ist dicht. Mit Unterdruckpumpe am Schlauch gesogen, da kommt kein Benzin
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann03.01.25
Jean Bonzo: Du meinst den Benzindruckregler am rail? Wie hier auf dem Bild? Der ist dicht. Mit Unterdruckpumpe am Schlauch gesogen, da kommt kein Benzin 03.01.25
Okay, dann ist die Theorie auch dahin.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo03.01.25
Kann mir einer sagen, wie herum das Rückschlagventil eingesetzt gehört? Schwarze Seite zum Motor oder weiße?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M03.01.25
Jean Bonzo: Kann mir einer sagen, wie herum das Rückschlagventil eingesetzt gehört? Schwarze Seite zum Motor oder weiße? 03.01.25
Da könntest du ja mal dran Saugen. Wenn du saugst und du keine Luft durch Saugen kannst dann muss das Ende zum Motor hin.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo03.01.25
Marcel M: Da könntest du ja mal dran Saugen. Wenn du saugst und du keine Luft durch Saugen kannst dann muss das Ende zum Motor hin. 03.01.25
Hmm demnach auch wenn es ein Turbomotor in der Skizze ist, gehört die schwarze Seite zum Motor hin ( check valve)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann04.01.25
Marcel M: Da könntest du ja mal dran Saugen. Wenn du saugst und du keine Luft durch Saugen kannst dann muss das Ende zum Motor hin. 03.01.25
Guten Morgen. Eher anders herum. Der Motor darf Unterdruck saugen, damit das Regelventil arbeiten kann. Wenn du den Motor aus machst,darf aber kein Unterdruck entweichen,falls ein Regelventil nicht mehr ganz dicht ist. Deswegen sperrt es in die Richtung.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo04.01.25
Robert Ballmann: Guten Morgen. Eher anders herum. Der Motor darf Unterdruck saugen, damit das Regelventil arbeiten kann. Wenn du den Motor aus machst,darf aber kein Unterdruck entweichen,falls ein Regelventil nicht mehr ganz dicht ist. Deswegen sperrt es in die Richtung. 04.01.25
Moin zusammen, So herum hätte ich es auch gedacht. Ist hier vielleicht jemand, der anhand der Farbe sagen kann, wie herum das gehört?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo10.01.25
Ich habe mittlerweile auch Mal das Hauptrelais getauscht, da ich gehört habe, soll auch Einfluss haben wenn es warm ist... Hat leider auch nichts gebracht. War eigentlich vorherklar, da beide Relais ähnliche Messwerte hatten. Zudem habe ich Rauch in die luftansaugschlauch gedrückt. Es kommt minimal an den Verschraubungen vom Luftschlauch bzw. am Lufttemperatursensor heraus .. der meiste Rauch kam dann aus dem Ölpeilstab heraus. Alles hinter der Drosselklappe bzw. Tannenbaum war dicht... Weitere Ideen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen10.01.25
Jean Bonzo: Moin zusammen, So herum hätte ich es auch gedacht. Ist hier vielleicht jemand, der anhand der Farbe sagen kann, wie herum das gehört? 04.01.25
Hallo Jean, auf welcher Seite kannst Du Luft ansaugen? Oder auf welcher Seite geht das "Ansaugen nicht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo10.01.25
Jörg Wellhausen: Hallo Jean, auf welcher Seite kannst Du Luft ansaugen? Oder auf welcher Seite geht das "Ansaugen nicht? 10.01.25
Hi Jörg, Schwarz= geht nicht Weiß= geht. Gruß Jan
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen10.01.25
Jean Bonzo: Hi Jörg, Schwarz= geht nicht Weiß= geht. Gruß Jan 10.01.25
Hallo Jean, das eingestellte Bild mit dem Ventilcheck zeigt relativ gut wie es korrekt installiert wird. Verfolge die Leitungen zu den jeweiligen Steuerventilen! Daraus ergibt sich dann der korrekte Anschluss.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann12.01.25
Mache Mal ein Video von dem Motorlauf. Wäre interessant, wie er läuft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo14.01.25
Kaltstart
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo14.01.25
Warm, ruckartig Gas geben, Motor geht aus
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo14.01.25
Motor=warm, manchmal hat man Glück und springt an. Springt hier sehr ruppig und mit Gasgeben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo14.01.25
Motor=warm, springt nicht an und stockt beim anlassen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Oliver Dorlas25.01.25
Hallo, hatte selbst mal einen850, ähnliches Problem ist gelegentlich im Winter aufgetreten, war minimales Kondenswasser im Zündverteiler Deckel,kaum sichtbar,aber nach Trocknung wieder in Ordnung. Es ist auch niemals von selbst weggegangen, sondern erst nach Öffnen und trocknen. Wenn die Batterie abgeklemmt war musste ich übrigens jedesmal die Drosselkappe reinigen,sonst lief er auch nicht richtig, selbst wenn fast kein sichtbarer Schmutz da war,denn die adaptieren Werte waren gelöscht und es hat trotzdem noch einige Zeit gedauert, bis er wieder richtig lief.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo31.01.25
Ich falle vom Glauben ab..... Freunde.... Mir hat das mit der Lambda-Leuchte keine Ruhe gelassen, warum der Speicher nicht zu löschen war...... Habe gerade gedacht, OK ich baue das Armaturenbrett aus und messe Mal den Weg vom Steuergerät zur MKL..... Freunde was soll ich sagen..... Da war einer richtig kreativ. Ich könnte kotzen..... Hier ein schönes Bild. Also wer mal möchte, das die MKL brav an und ausgeht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann31.01.25
Jean Bonzo: Ich falle vom Glauben ab..... Freunde.... Mir hat das mit der Lambda-Leuchte keine Ruhe gelassen, warum der Speicher nicht zu löschen war...... Habe gerade gedacht, OK ich baue das Armaturenbrett aus und messe Mal den Weg vom Steuergerät zur MKL..... Freunde was soll ich sagen..... Da war einer richtig kreativ. Ich könnte kotzen..... Hier ein schönes Bild. Also wer mal möchte, das die MKL brav an und ausgeht. 31.01.25
Wie geil ist das denn???
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo31.01.25
Natürlich ist jetzt die Lampe auch an. Ich habe aber nur Delphi und dort wurde immer Fehler Sekundärluftpumpe und 323 gesetzt. 323 wird nun nicht mehr gesetzt.... Aber auch keine weiteren Fehler. Vermutlich kann ich mit Delphi Fenix nicht auslesen.... Die Frage ist.... Und nun?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo01.02.25
So heute nochmal ans Werk gegangen, MKL ist nun aus, der letzte Fehler Sekundärluftpumpe auch beseitigt ABER Motor läuft immer noch zu fett... Dabei festgestellt, das der Kat auch klappert🤬🤬🤬.... Und nun? Woher weiß man, das wenn der Kat neu kommt, das dann alles OK ist? Oder sollte man lieber erstmal eine neue Lambda bei Volvo bestellen? Hab heute auch nochmal die alte Lambda eingebaut. Die neue war auch schon wieder komplett verrust.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann01.02.25
Hallo, leider funktioniert die Benachrichtigung in der App nicht immer zuverlässig. Hatte nicht mitbekommen, das du noch an dem Fehler dran bist. Kannst du ein Video vom Motorraum aus mache, wenn er warm ist. Das hört sich fast so an, wie ein Auto, bei dem die Zündung verstellt ist.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Oliver Dorlas05.02.25
Der Zündzeitpunkt ist nicht einstellbar, aber wie ist denn der Zustand der Zündverteilerkappe, Kontakt in der Mitte freigängig? Bei Wärme wird der Widerstand größer und eine abgenutzt Kappe sorgt für schlechten Zündfunken,früher ja ein häufiges Problem, hat man heute ja nicht mehr so auf dem Schirm. Würde die verrusten Kerzen erklären .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo06.02.25
Richtig, Zündung kann man nicht einstellen, jedenfalls nicht an der Kappe. Aber der Kat ist ein wenig im Arsch. Motorradseite bröselte ein wenig heraus. Ich hab Mal mit dem billo Endoskope reingeschaut. Motorradseite sieht gut verschröggelt aus, Heckseite sieht gut aus und nicht gebrochen. Hab mir einen gebrauchten besorgt. Hoffe, damit bekomme ich das Auto in den Griff... Viel kann es nicht mehr sein. Würde ja auch gerne Mal das Auto warmlaufen lassen ohne Auspuff... Gucken wie es dann ist.... Aber meine Nachbarn 🤣.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Oliver Dorlas07.02.25
Ok, der Kat ist sicher auf jeden Fall einen Versuch wert, aber mich würde dann wundern warum er kalt läuft. Mir fällt gerade noch ein hatte der 850 nicht öfter mal Probleme mit dem Kohlefilter der Tankentlüftung? Verstopft? Ich bin mir aber nicht mehr ganz sicher welche Symptome das macht, auf jeden Fall schlechter Motorlauf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo03.03.25
So hat ein wenig gedauert... Aber immer noch nicht gelöst. Also Kat mit der beschriebenen Hella Regelsonde ist ein ABER keine Verbesserung.... Das gibt's doch gar nicht. Welcher Sensor Reichert das Gemisch denn noch an oder liegt's wirklich an der Hellasonde? Bei Volvo kostet die passende Regelsonde 200 Euro.... Was, wenn die es nicht ist?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann03.03.25
Jean Bonzo: So hat ein wenig gedauert... Aber immer noch nicht gelöst. Also Kat mit der beschriebenen Hella Regelsonde ist ein ABER keine Verbesserung.... Das gibt's doch gar nicht. Welcher Sensor Reichert das Gemisch denn noch an oder liegt's wirklich an der Hellasonde? Bei Volvo kostet die passende Regelsonde 200 Euro.... Was, wenn die es nicht ist? 03.03.25
Hallo, eigentlich ist das Prüfen der Lambdasonde relativ einfach. Du benötigst ein Analoges Multimeter. Nun zapfst du die Lambdasonde an. Das graue Kabel ist Minus und das schwarze Kabel ist Plus. Wenn das Auto im Stand läuft, springt die Nadel zwischen 0,2V und 0,9V hin und her. Wenn die Lambdasonde in Ordnung ist, hast du ca. einen Ausschlag pro Sekunde. Wenn die Spannung runter geht bis auf 0,1 V und nicht höher geht wie 0,6 V, ist das Gemisch zu mager. Wenn die Spannung zwischen 0,4 V und 1,0 V pendelt,ist das Gemisch zu fett. Hängt die Lambdasonde bei 0,1V oder bei 1,0 V und pendelt nicht, ist das Gemisch so mager, oder fett,das die Lambdasonde am Regelanschlag ist und das Motorsteuergerät das Gemisch nicht mehr angepasst bekommt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo03.03.25
Robert Ballmann: Hallo, eigentlich ist das Prüfen der Lambdasonde relativ einfach. Du benötigst ein Analoges Multimeter. Nun zapfst du die Lambdasonde an. Das graue Kabel ist Minus und das schwarze Kabel ist Plus. Wenn das Auto im Stand läuft, springt die Nadel zwischen 0,2V und 0,9V hin und her. Wenn die Lambdasonde in Ordnung ist, hast du ca. einen Ausschlag pro Sekunde. Wenn die Spannung runter geht bis auf 0,1 V und nicht höher geht wie 0,6 V, ist das Gemisch zu mager. Wenn die Spannung zwischen 0,4 V und 1,0 V pendelt,ist das Gemisch zu fett. Hängt die Lambdasonde bei 0,1V oder bei 1,0 V und pendelt nicht, ist das Gemisch so mager, oder fett,das die Lambdasonde am Regelanschlag ist und das Motorsteuergerät das Gemisch nicht mehr angepasst bekommt. 03.03.25
Hallo Robert, das stimmt allerdings nicht für diese Lambda. Es ist eine Titanoxidesonde. Die hat einen anderen Bereich bzw einen widerstandswert. Und da braucht man soweit ich weiß ein Oszilloskop... Und wie es hier im Beitrag heißt, können diese Sonden abweichen. Problem die ntk Sonde bekommt man nicht mehr so auf dem Markt bzw. Habe ich nicht gefunden. Und der Volvo Händler will 200 Euro
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen03.03.25
Jean Bonzo: Richtig, Zündung kann man nicht einstellen, jedenfalls nicht an der Kappe. Aber der Kat ist ein wenig im Arsch. Motorradseite bröselte ein wenig heraus. Ich hab Mal mit dem billo Endoskope reingeschaut. Motorradseite sieht gut verschröggelt aus, Heckseite sieht gut aus und nicht gebrochen. Hab mir einen gebrauchten besorgt. Hoffe, damit bekomme ich das Auto in den Griff... Viel kann es nicht mehr sein. Würde ja auch gerne Mal das Auto warmlaufen lassen ohne Auspuff... Gucken wie es dann ist.... Aber meine Nachbarn 🤣. 06.02.25
Hallo Jean, entferne zum Testen aus dem alten Kat das "Innenleben" montiere den leeren Kat, Kontrolliere den Rest des Abgasstrang und mach eine Probefahrt! Kennst Du noch eine Werkstatt die einen Abgastester hat? Dann lass mal die Werte für Sauerstoff und Unverbrannten Kraftstoff im kalten und warmen Zustand ermitteln 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen03.03.25
Jean Bonzo: So hat ein wenig gedauert... Aber immer noch nicht gelöst. Also Kat mit der beschriebenen Hella Regelsonde ist ein ABER keine Verbesserung.... Das gibt's doch gar nicht. Welcher Sensor Reichert das Gemisch denn noch an oder liegt's wirklich an der Hellasonde? Bei Volvo kostet die passende Regelsonde 200 Euro.... Was, wenn die es nicht ist? 03.03.25
Hallo Jean, ich meine keine Informationen zum Thema Temperatur Sensor für das Motorsteuergerät gelesen zu haben 🤔 Dieser beeinflußt auch die Gemischaufbereitung! Die Werte solltest Du aber unbedingt auslesen! Falls das bei dem Motor schon geht. Ansonsten gibt es Tabellen mit Temperatur Werten und Widerstandswerten. Zur Kontrolle solltest Du die Temperatur im Bereich des Sensor mit einem Infrarot Thermometer abgleichen. Mach bitte mal ein Video oder Bild vom Zündverteiler 🤔 Kannst Du mal den Zündzeitpunkt des Motors im Leerlauf mit einer Zünd-Stroposkoplampe checken?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann04.03.25
Jean Bonzo: Hallo Robert, das stimmt allerdings nicht für diese Lambda. Es ist eine Titanoxidesonde. Die hat einen anderen Bereich bzw einen widerstandswert. Und da braucht man soweit ich weiß ein Oszilloskop... Und wie es hier im Beitrag heißt, können diese Sonden abweichen. Problem die ntk Sonde bekommt man nicht mehr so auf dem Markt bzw. Habe ich nicht gefunden. Und der Volvo Händler will 200 Euro 03.03.25
Okay, dann sieht die Sache etwas anders aus. Natürlich ist ein Oszilloskop besser,aber nicht zwingend notwendig. Die kannst du auch mit einem Analog Multimeter prüfen, nur das die Spannung von 0 V bis 5 V pendelt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann04.03.25
Oliver Dorlas: Ok, der Kat ist sicher auf jeden Fall einen Versuch wert, aber mich würde dann wundern warum er kalt läuft. Mir fällt gerade noch ein hatte der 850 nicht öfter mal Probleme mit dem Kohlefilter der Tankentlüftung? Verstopft? Ich bin mir aber nicht mehr ganz sicher welche Symptome das macht, auf jeden Fall schlechter Motorlauf 07.02.25
Wenn das Ventil für die Tankenentlüftung ständig offen steht, läuft der auch zu Fett. Zieh mal den Schlauch ab und verschließ den in Richtung Ansaugbrücke.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo04.03.25
Robert Ballmann: Okay, dann sieht die Sache etwas anders aus. Natürlich ist ein Oszilloskop besser,aber nicht zwingend notwendig. Die kannst du auch mit einem Analog Multimeter prüfen, nur das die Spannung von 0 V bis 5 V pendelt. 04.03.25
Stimmt, kann ich auch Mal messen, zumindest versuchen, dafür brauche ich ein wenig mehr Zeit als heut Abend🤣
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo04.03.25
Franz Rottmann: Wenn das Ventil für die Tankenentlüftung ständig offen steht, läuft der auch zu Fett. Zieh mal den Schlauch ab und verschließ den in Richtung Ansaugbrücke. 04.03.25
Also ich habe soeben beide Schläuche der Tankentlüftung abgezogen und an der Drosselklappe verschlossen. Leider ohne Erfolg. Steuergerät natürlich zurück gesetzt. Auf dem Foto sieht man die Pfütze hinten am Auspuff nach ca. 10 bis 15 Minuten im Stand tuckern. Es riecht nicht nach Kondenswasser würde ich meinen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Oliver Dorlas05.03.25
Ich habe keine wirklich gute Idee mehr, aber vielleicht ist ja doch die Lambdasonde das Problem, ich habe bei meinem 850 mal die falsche vom Schrottplatz eingebaut, da lief er im Stand mit 3000 Umdrehungen. Sind es vielleicht die falschen Zündkerzen? Manchmal funktioniert die Umstellung auf Kaltluft am Luftfilter nicht mehr, bei warmem Motor macht das auch Probleme
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Oliver Dorlas05.03.25
Flammsieb sauber?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo05.03.25
Oliver Dorlas: Ich habe keine wirklich gute Idee mehr, aber vielleicht ist ja doch die Lambdasonde das Problem, ich habe bei meinem 850 mal die falsche vom Schrottplatz eingebaut, da lief er im Stand mit 3000 Umdrehungen. Sind es vielleicht die falschen Zündkerzen? Manchmal funktioniert die Umstellung auf Kaltluft am Luftfilter nicht mehr, bei warmem Motor macht das auch Probleme 05.03.25
Ich weiß der thread ist schon Ellen lang. Die Warmluftklappe funktioniert. Zündkerzen hmmm warum sollte der dann im kalten sauber laufen? Es ist auch so, wenn er vor sich im Stand her tuckert ist er auch wenn er warm wird nicht unruhig oder unrund. Eh läuft vor sich hin mit knapp bzw geschätzt 850 bis 950 Umdrehungen. Erst wenn man ruckartig oder auch langsam Gas gibt, gibt's Fehlzündungen. Hält man weiter Gas und beruhigt sich, läuft er bei 2000 Umdrehungen oder du normal. Aber er suppt halt auch bei Standgas hinten raus, siehe Foto.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jean Bonzo05.03.25
Oliver Dorlas: Flammsieb sauber? 05.03.25
Auch das ist sauber. Auch kein Überdruck (Handschuhtest)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Oliver Dorlas05.03.25
Der Wärmewert der Zündkerze spielt erst bei erreichter Betriebstemperatur eine Rolle, kalt läuft er mit jeder Kerze. Wenn das Steuergerät zurück gesetzt wurde braucht es aus meiner Erfahrung etliche Starts bis die Werte wieder angelernt sind und der Motor wieder richtig läuft, dabei muss er jedesmal glaube ich eine Zeit lang über 1500 Umdrehungen kommen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VOLVO 850 Kombi (855)

0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Probleme mit der Zündfolge
Moin allerseits! Ich stehe vor einem etwas kuriosen Problem. Mein Motor hat folgende Zündfolge 1-2-4-5-3. Schließe ich die Zündleitung aber in dieser Reihenfolge an, dann hat der Motor Zündaussetzer. Wenn die Leitungen in der Folge 1-2-5-4-3 Anliegen, läuft er zwar rund, aber hat Leistungsverlust. Vielleicht hat jemand eine Idee? Zündleitung wurde bereits gemessen. Die Leitung von Zyl. 2 muss erneuert werden. Aber das sollte doch eigentlich nicht die Ursache des Problems sein?
Motor
Daniel Weingartner 25.07.23
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Öl Verlust
Hallo, mein Volvo verliert Öl. Und zwar auf der Seite wo der Zahnriemen sitzt. Die Nockenwellen sind dicht, das Öl kommt über der Kurbelwelle raus. Wo kann ich aber so nicht sehen. Auf jeden Fall zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle. Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
Motor
Michael Dettmer 02.04.22
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Nicht definierbare Geräusche/ Lenkverhalten
Moin allerseits, ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem: Wenn ich geradeaus fahre, höre ich ab ca. 40 km/h vorne links ein Rasseln. Dachte am Anfang es könnte die Hauptwelle im Getriebe sein. Allerdings lässt sich der Wagen butterweich schalten und hat auch keine Ausfälle beim Beschleunigen. Komisch ist, dass das Geräusch wenn ich nach links lenke, auf einmal weg ist. Fahre ich in einem engen Radius dann fühlt es sich an, als würde das linke Vorderrad "wegknicken". Jedoch scheint das Radlager auch nicht das Problem zu sein. Das Rad hat kein Spiel und es ist nichts zu hören. Vielleicht hat jemand eine Idee? Außerdem hakt die Lenkung manchmal.
Getriebe
Fahrwerk
Geräusche
Daniel Weingartner 02.03.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
11
Kommentare
Gelöst
Motor springt nach kurzen Fahrten nicht wieder an
Hallo zusammen, der Motor springt nach kurzen Strecken manchmal nicht wieder an. Beim Startversuch stockt der drehende Motor und dreht dann weiter. Es hört sich an, als ob er die Zündzeitpunkte durcheinander wirft. Nach ca.15min. springt er dann wieder an und läuft ganz normal und ruhig. Das Zündkerzenbild ist sehr dunkel. Beim Ausbau der Kerzen waren diese alle 5 trocken. Die Kolben sehen auf der Oberfläche feucht aus. Hat schon mal jemand dieses Problem gehabt und eine Idee was Ich machen kann ? Steht dann etwas im Fehlerspeicher ? Danke vorab.
Motor
Dietmar Krause 20.01.23
0
Votes
11
Kommentare
Gelöst
ABS Problem
Hallo zusammen, brauche mal eure Hilfe. Gerne möchte ich den Kombi von meinem Vater reparieren. Es geht um das ABS, welches sporadisch eine Fehlermeldung beim Fahren anzeigt. ABS und TRACS OFF und manchmal greift es sogar spontan hörbar ein.
Elektrik
Phil Mang 19.04.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VOLVO 850 Kombi (855)

Gelöst
Probleme mit der Zündfolge
Gelöst
Öl Verlust
Gelöst
Nicht definierbare Geräusche/ Lenkverhalten
Gelöst
Motor springt nach kurzen Fahrten nicht wieder an
Gelöst
ABS Problem

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten