fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Binh Bui16.03.22
Gelöst
0

Anlasser klackert schnell, startet aber nicht | MITSUBISHI

Das Problem fing damit an, dass ich aus Versehen das Auto mit eingelegtem Gang gestartet habe. Wie üblich hat das Auto einen Satz nach vorne gemacht und blieb natürlich aus. Schlüssel auf aus Position gedreht und wieder versucht zu starten diesmal mit Kupplung getreten und Gang in neutral, Instrumentenbeleuchtung war wie üblich an nur der Anlasser drehte nicht mehr. Darauf das Auto angeschoben und ist dann gestartet. Konnte damit noch normal nachhause fahren. Den neuen Anlasser mit der ausgebauten Batterie auf Funktion getestet. Und der Anlasser funktionierte. Den neuen Anlasser eingebaut und Masse und beide Plus Leitungen verbunden. Testweise ohne die Ansaugschläuche die Batterie reingesetzt, alles wieder angeschlossen, um die Funktion am Auto zu testen. Schlüssel umgedreht, Instrumente leuchten alle wie gehabt und Dreh den Schlüssel weiter zum Starten und höre nur schnelles klackern vom Anlasser, aber das Auto springt nicht an. Schlüssel wurde auf Position 2 festgehalten und es hat schnell geklackert. Massekabel sitzt ordentlich und fest am Anlasser an. Hat da jemand ggf. noch eine Idee, was ich noch machen kann? Ich hatte auch schon an Sicherungen gedacht, aber wusste nicht genau, nach welcher ich schauen sollte, da im Handbuch nichts zu finden war.
Bereits überprüft
Neuen Anlasser
Motor
Elektrik

MITSUBISHI

Technische Daten
VAN WEZEL Abdeckung, Scheinwerfer (5835974) Thumbnail

VAN WEZEL Abdeckung, Scheinwerfer (5835974)

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0200.1) Thumbnail

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0200.1)

FEBI BILSTEIN Lenkhebel (22099) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lenkhebel (22099)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
29 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Binh Bui19.03.22
Binh Bui: Ich muss meine Aussage revidieren. Es kommt an Kl.50 12 Volt an, wenn die Zündung auf Position 2 gedreht wird. 17.03.22
Thomas Diedler: Wenn 12V ankommt, musst du jetzt prüfen, warum es einbricht, sobald der Anlasser angeschlossen ist. Also zwischen Minus und deinem Kl.50 Kabel eine Glühlampe mit soviel Watt wie du zur Verfügung hast, am besten H7 oder H4 hier bist bei ca 60W zwischen klemmen und schauen ob sie hell leuchtet oder nur glimt wenn der Schalter auf Anlasser gedreht wird. Natürlich soll dabei das Kabel nicht am Anlasser angeschlossen sein. Wenn es nur glimmt, hast du einen Übergangswiderstand im Kabel, dann als Nächstes das Kabel was vom Relais bis zum Anlasser geht parallel mit einem 2,5 er Kabel umgehen. Somit kannst du prüfen ob es an dem Kabel bis zum Relais liegt. Wenn es trotzdem nur glimmt, musst du das Kabel, was vom der Batterie zum Relais geht, mit einem Kabel parallel umgehen. Somit hast du den Arbeitsstromkreis komplett geprüft. Dann bleibt nur noch der Steuerstromkreis. Wenn das Kabel nicht am Anlasser angeschlossen ist und du auf starten drehst, klackert das Realis dann oder klickt es nur einmal? Wenn es klackert, liegt es an dem Steuerstromkreis für das Relais, da du das Relais ja schon quergetauscht hast. Hier müsste ich dann aber selber erst im Schaltplan schauen, da der Steuerstromkreis über die Wegfahrsperre und ETACS im Innenraum läuft. Hat dein Fahrzeug eine Anhängerkupplung? 17.03.22
Es lag ein Masse Problem vom Gehäuse des Anlasser zum Massepunkt an der Karosse. Nochmals vielen Dank an alle die gute Vorschläge gemacht haben. Einfach nur super die Community
0
Antworten

HELLA Starter (8EA 011 610-221)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Emil K16.03.22
Probier mal mit einer Starthilfe. Batterie zu schwach!
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel16.03.22
Batterie leer Starthilfekabel dran und los oder Batterie laden
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze16.03.22
Unterspannung, Batterie laden oder überbrücken! Wo is der neue Anlasser her? Billigteil oder Erstausrüster Qualität?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann16.03.22
Prüf' mal die Plusleitung zum Anlasser und die Masseleitung von der Batterie zum Motorblock. Versuch mal mit Starthilfe zu starten.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G16.03.22
Ist es denn der richtige Anlasser? Passt das Ritzel vom Anlasser zum Ritzel im Schwungrad? Batterie Spannung messen. Sollte größer 12v sein. Dann mal das Relais überprüfen. Vllt hat das einen Weg bekommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger16.03.22
Ist das der passende Anlasser und richtig angeschlossen, Hört sich nähmlich nach defektem Magnet schalter an ,,(Haltespule Hilfspule Anlasser Masseproblem)
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler16.03.22
Entweder Batterie schwach oder der alte Anlasser hat der Sicherung am Pluspol einen verpasst und die schmort jetzt. Nimm mal vom Pluspol die rote Kappe komplett runter an der Seite sind die Hauptsicherungen. Wenn i.O. und Batterie voll ist prüf am Anlasser direkt mit einer H4 oder H7 ob der Strom beim drehen des Startschalters an Kl.30 oder an Kl.50 einbricht. Den Starterkranz am Schwungrad könntest du auch nochmal prüfen nicht dass sich dieser losgebrochen hat und der Starter deshalb nicht weit genug ausrücken kann. Denn normalerweise dreht er erst wenn der Magnetschalter die Gabel mit dem Ritzel komplett rausgeschoben hat.
1
Antworten
profile-picture
Uwe-Heinrich Schmidt16.03.22
Wurde eine kupferbuchse mit eingebaut? Und die alte nicht entfernt.
0
Antworten
profile-picture
Binh Bui16.03.22
Emil K: Probier mal mit einer Starthilfe. Batterie zu schwach! 16.03.22
Batterie zeigt 12,6V an
0
Antworten
profile-picture
Binh Bui16.03.22
Ich habe mal versucht vom Stecker die Spannung zu messen, der vom Zündschloss sozusagen kommt. Habe da keine Spannung messen können. Dann habe ich mal vom dicken Plus Kabel auf den Zündkontakt überbrückt und siehe da der Anlasser dreht den Motor an. Der Stecker sah auch beim genauen hinschauen leicht korrodiert aus. Konnte leider den Fehler noch nicht weiter eingrenzen.
0
Antworten
profile-picture
Binh Bui16.03.22
Thomas Diedler: Entweder Batterie schwach oder der alte Anlasser hat der Sicherung am Pluspol einen verpasst und die schmort jetzt. Nimm mal vom Pluspol die rote Kappe komplett runter an der Seite sind die Hauptsicherungen. Wenn i.O. und Batterie voll ist prüf am Anlasser direkt mit einer H4 oder H7 ob der Strom beim drehen des Startschalters an Kl.30 oder an Kl.50 einbricht. Den Starterkranz am Schwungrad könntest du auch nochmal prüfen nicht dass sich dieser losgebrochen hat und der Starter deshalb nicht weit genug ausrücken kann. Denn normalerweise dreht er erst wenn der Magnetschalter die Gabel mit dem Ritzel komplett rausgeschoben hat. 16.03.22
Die Sicherungen am Plus Pol sahen augenscheinlich alle i.O. aus. Batterie ist auch voll. Beim überbrücken vom Plus auf den Zündkontakt hat der Motor georgelt. Ich weiß leider nicht was du mit H4, H7, Kl.30 und Kl.50 meinst.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler16.03.22
Binh Bui: Die Sicherungen am Plus Pol sahen augenscheinlich alle i.O. aus. Batterie ist auch voll. Beim überbrücken vom Plus auf den Zündkontakt hat der Motor georgelt. Ich weiß leider nicht was du mit H4, H7, Kl.30 und Kl.50 meinst. 16.03.22
Sorry H4 und H7 sind Glühlampen die auch in deinem Scheinwerfer sind diese ziehen halt mehr Strom als wenn du mit einer normalen prüflampe messen würdest und du somit dichter an der Stromaufnahme des Anlassers wärst. Eine Prüflampe zeigt teilweise noch i.O.an wo der Anlasser nicht mehr genug Strom ziehen kann so wie anscheinend bei deinem Fehler. Mach mal den Stecker neu der ist korrodiert deshalb kommt wahrscheinlich nicht genug an Kl.50 an, das ist das Plus Signal was vom Zündschloss kommt und dafür sorgt das der Anlasser überhaupt angesteuert wird. KL.30 ist das dicke Pluskabel was direkt von der Batterie kommt.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler16.03.22
Oder bevor du den Stecker ersetzt kannst auch die blaue Isolierung an einer kleinen Stelle anschneiden und dort beim starten messen ist dort plus da ist der Stecker platt.
0
Antworten
profile-picture
Binh Bui16.03.22
Thomas Diedler: Oder bevor du den Stecker ersetzt kannst auch die blaue Isolierung an einer kleinen Stelle anschneiden und dort beim starten messen ist dort plus da ist der Stecker platt. 16.03.22
Die blaue Leitung ist von mir zum messen rein gesteckt worden. Leider konnte ich dort keine Spannung messen.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler16.03.22
Du hast das schwarze steckergehäuse wo das original Kabel reingeht, das Kabel mal die Isolierung etwas öffnen und am Kabel direkt messen. Das Problem ist dass das Kabel in dem Flachstecker durch Korrosion schlechten Kontakt zum Stecker selber hat. Also kannst du am Stecker messen was du willst der Fehler ist immer vor deinem blauen Kabel. Das Original Kabel ca. 1cm hinter dem Stecker blank machen und dort nochmal messen. Da wirst du zu 99% plus haben.
0
Antworten
profile-picture
Binh Bui16.03.22
Thomas Diedler: Du hast das schwarze steckergehäuse wo das original Kabel reingeht, das Kabel mal die Isolierung etwas öffnen und am Kabel direkt messen. Das Problem ist dass das Kabel in dem Flachstecker durch Korrosion schlechten Kontakt zum Stecker selber hat. Also kannst du am Stecker messen was du willst der Fehler ist immer vor deinem blauen Kabel. Das Original Kabel ca. 1cm hinter dem Stecker blank machen und dort nochmal messen. Da wirst du zu 99% plus haben. 16.03.22
Das werde ich morgen direkt nach der Arbeit ausprobieren. Melde mich falls es was neues gibt.
0
Antworten
profile-picture
Binh Bui17.03.22
Thomas Diedler: Du hast das schwarze steckergehäuse wo das original Kabel reingeht, das Kabel mal die Isolierung etwas öffnen und am Kabel direkt messen. Das Problem ist dass das Kabel in dem Flachstecker durch Korrosion schlechten Kontakt zum Stecker selber hat. Also kannst du am Stecker messen was du willst der Fehler ist immer vor deinem blauen Kabel. Das Original Kabel ca. 1cm hinter dem Stecker blank machen und dort nochmal messen. Da wirst du zu 99% plus haben. 16.03.22
Habe den Stecker abgeschnitten und neu verkrimpt jedoch leider immer noch das gleiche Problem. Ich prüfe nochmal alle Sicherungen auf Durchgang. Habe das Relais vom Anlasser mit einem anderen ausgetauscht brachte auch kein anderen Effekt.
0
Antworten
profile-picture
Binh Bui17.03.22
Binh Bui: Habe den Stecker abgeschnitten und neu verkrimpt jedoch leider immer noch das gleiche Problem. Ich prüfe nochmal alle Sicherungen auf Durchgang. Habe das Relais vom Anlasser mit einem anderen ausgetauscht brachte auch kein anderen Effekt. 17.03.22
Ich muss meine Aussage revidieren. Es kommt an Kl.50 12 Volt an, wenn die Zündung auf Position 2 gedreht wird.
0
Antworten
profile-picture
Binh Bui17.03.22
Thomas Diedler: Wenn 12V ankommt, musst du jetzt prüfen, warum es einbricht, sobald der Anlasser angeschlossen ist. Also zwischen Minus und deinem Kl.50 Kabel eine Glühlampe mit soviel Watt wie du zur Verfügung hast, am besten H7 oder H4 hier bist bei ca 60W zwischen klemmen und schauen ob sie hell leuchtet oder nur glimt wenn der Schalter auf Anlasser gedreht wird. Natürlich soll dabei das Kabel nicht am Anlasser angeschlossen sein. Wenn es nur glimmt, hast du einen Übergangswiderstand im Kabel, dann als Nächstes das Kabel was vom Relais bis zum Anlasser geht parallel mit einem 2,5 er Kabel umgehen. Somit kannst du prüfen ob es an dem Kabel bis zum Relais liegt. Wenn es trotzdem nur glimmt, musst du das Kabel, was vom der Batterie zum Relais geht, mit einem Kabel parallel umgehen. Somit hast du den Arbeitsstromkreis komplett geprüft. Dann bleibt nur noch der Steuerstromkreis. Wenn das Kabel nicht am Anlasser angeschlossen ist und du auf starten drehst, klackert das Realis dann oder klickt es nur einmal? Wenn es klackert, liegt es an dem Steuerstromkreis für das Relais, da du das Relais ja schon quergetauscht hast. Hier müsste ich dann aber selber erst im Schaltplan schauen, da der Steuerstromkreis über die Wegfahrsperre und ETACS im Innenraum läuft. Hat dein Fahrzeug eine Anhängerkupplung? 17.03.22
Nein mein Fahrzeug hat keine Anhängerkupplung. Die Prüfung werde ich morgen fortsetzen, werde deine Vorschläge abarbeiten. Vielen Dank schonmal vorab für deine ganze Mühen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G17.03.22
Nimm mal jede Sicherung Stück für Stück raus und Messe die durch. Manchmal kommt es vor, dass sich ein Haarriss gebildet hat oder eine schmelzperle, die noch schlechten Kontakt hat. Sicherung 1 unterm Lenkrad ist fürs Zündschloss Sicherung 16 für Motor 41 für Relais. Dann sollte Relais 5 für den Anlasser sein. Das alles mal überprüfen. Inklusive der Sockel wo sie eingesteckt sind. Hier auf thermische Verformung und Verfärbung achten.
0
Antworten
profile-picture
Binh Bui18.03.22
Thomas Diedler: Wenn 12V ankommt, musst du jetzt prüfen, warum es einbricht, sobald der Anlasser angeschlossen ist. Also zwischen Minus und deinem Kl.50 Kabel eine Glühlampe mit soviel Watt wie du zur Verfügung hast, am besten H7 oder H4 hier bist bei ca 60W zwischen klemmen und schauen ob sie hell leuchtet oder nur glimt wenn der Schalter auf Anlasser gedreht wird. Natürlich soll dabei das Kabel nicht am Anlasser angeschlossen sein. Wenn es nur glimmt, hast du einen Übergangswiderstand im Kabel, dann als Nächstes das Kabel was vom Relais bis zum Anlasser geht parallel mit einem 2,5 er Kabel umgehen. Somit kannst du prüfen ob es an dem Kabel bis zum Relais liegt. Wenn es trotzdem nur glimmt, musst du das Kabel, was vom der Batterie zum Relais geht, mit einem Kabel parallel umgehen. Somit hast du den Arbeitsstromkreis komplett geprüft. Dann bleibt nur noch der Steuerstromkreis. Wenn das Kabel nicht am Anlasser angeschlossen ist und du auf starten drehst, klackert das Realis dann oder klickt es nur einmal? Wenn es klackert, liegt es an dem Steuerstromkreis für das Relais, da du das Relais ja schon quergetauscht hast. Hier müsste ich dann aber selber erst im Schaltplan schauen, da der Steuerstromkreis über die Wegfahrsperre und ETACS im Innenraum läuft. Hat dein Fahrzeug eine Anhängerkupplung? 17.03.22
Ich habe eine H4 Birne an die Klemme 50 und Minus gemacht und die Birne leuchtet sehr hell. (Falls es von belangen ist, der Anlasser ist von ATEC. Aber ansich funktioniert der Anlasser ja.)
0
Antworten
profile-picture
Binh Bui18.03.22
Das Relais vom Anlasser klickt nur einmal wenn ich den Schlüssel auf Position zwei drehe, und klickt nochmal wenn ich loslasse. Klingt für mich soweit auch i.O.
0
Antworten
profile-picture
Binh Bui18.03.22
Stefan.G: Nimm mal jede Sicherung Stück für Stück raus und Messe die durch. Manchmal kommt es vor, dass sich ein Haarriss gebildet hat oder eine schmelzperle, die noch schlechten Kontakt hat. Sicherung 1 unterm Lenkrad ist fürs Zündschloss Sicherung 16 für Motor 41 für Relais. Dann sollte Relais 5 für den Anlasser sein. Das alles mal überprüfen. Inklusive der Sockel wo sie eingesteckt sind. Hier auf thermische Verformung und Verfärbung achten. 17.03.22
Danke für dein Vorschlag, jedoch waren alle Sicherungen i.O., haben ca. 0,2 bis 0,4 Ohm angezeigt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.03.22
Wenn du direkt am Anlasser überbrückt funktioniert er im eingebauten Zustand? Dann kann ja nur von der Klemme 50 Leitung nicht genug Spannung anliegen. Alles nochmal ganz genau inspizieren und wie erwähnt unter Last testen....
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler18.03.22
Also irgendwas passt da nicht, so hell wie die Glühlampe leuchtet, sollte theoretisch die Spannung und auch die Stromstärke genug sein, um den Magnetschalter anzusteuern. 🤔 schlechte Masseverbindung kann man ja schon ausschließen, wenn du sagst, er startet, wenn du Kl. 30 und 50 am Anlasser überbrückst. Springt er dann auch an? Wenn ja, ist der Anlasser in Ordnung. Wenn du nur die Glühlampe angeschlossen hast und den Startschalter gedreht hältst, bleibt die Lampe an oder fängt sie an zu flackern? Wenn sie anbleibt, muss normalerweise dein Steuerstrom für das Relais auch in Ordnung sein. Dann würde nur noch der Arbeitsstrom bleiben, da die Lampe aber leuchtet, ist dein Kabel nicht komplett futsch, also bleibt dann nur messen oder neues Kabel ziehen. Was noch sein kann, der Colt Turbo hat so wie die Diesel vorne links im Radkasten, also Fahrerseite ungefähr unter dem Scheinwerfer und dann 10cm nach hinten neben dem Masseverteiler am Holm / Längsträger, einen Stecker. Da geht auch das Kabel Kl. 50, was zum Starter geht, durch. Den nochmal auf Korrosion prüfen, evtl. hatte er mal einen Fronttreffer und das Gehäuse hat Feuchtigkeit gezogen, wenn der Deckel in der Radhausschale der zum Lampenwechsel da ist raus ist, sollte man den Stecker schon sehen können. Von diesem Stecker geht das Kabel einmal direkt bis zum Anlasser und die andere Seite direkt bis zum Starterrelais im Innenraum, dazwischen gibt es keinen Stecker außer halt, wo das Kabel im Innenraum aus dem Sicherungskasten / Relaiskasten kommt.
0
Antworten
profile-picture
Binh Bui18.03.22
Thomas Diedler: Also irgendwas passt da nicht, so hell wie die Glühlampe leuchtet, sollte theoretisch die Spannung und auch die Stromstärke genug sein, um den Magnetschalter anzusteuern. 🤔 schlechte Masseverbindung kann man ja schon ausschließen, wenn du sagst, er startet, wenn du Kl. 30 und 50 am Anlasser überbrückst. Springt er dann auch an? Wenn ja, ist der Anlasser in Ordnung. Wenn du nur die Glühlampe angeschlossen hast und den Startschalter gedreht hältst, bleibt die Lampe an oder fängt sie an zu flackern? Wenn sie anbleibt, muss normalerweise dein Steuerstrom für das Relais auch in Ordnung sein. Dann würde nur noch der Arbeitsstrom bleiben, da die Lampe aber leuchtet, ist dein Kabel nicht komplett futsch, also bleibt dann nur messen oder neues Kabel ziehen. Was noch sein kann, der Colt Turbo hat so wie die Diesel vorne links im Radkasten, also Fahrerseite ungefähr unter dem Scheinwerfer und dann 10cm nach hinten neben dem Masseverteiler am Holm / Längsträger, einen Stecker. Da geht auch das Kabel Kl. 50, was zum Starter geht, durch. Den nochmal auf Korrosion prüfen, evtl. hatte er mal einen Fronttreffer und das Gehäuse hat Feuchtigkeit gezogen, wenn der Deckel in der Radhausschale der zum Lampenwechsel da ist raus ist, sollte man den Stecker schon sehen können. Von diesem Stecker geht das Kabel einmal direkt bis zum Anlasser und die andere Seite direkt bis zum Starterrelais im Innenraum, dazwischen gibt es keinen Stecker außer halt, wo das Kabel im Innenraum aus dem Sicherungskasten / Relaiskasten kommt. 18.03.22
Wenn ich die Klemme 50 und Klemme 30 überbrücke orgelt der auch, aber start nicht, habe den nicht all so lange Orgeln lassen. Die Lampe bleibt konstant und flackert nicht. Den Stecker müsste ich noch finden und prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Diedler19.03.22
Super 👍 Schön wenn auch mal Leute Rückmeldung geben wenn der Fehler gefunden wurde.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MITSUBISHI

2
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Probleme mit der Lenkung
Hallo zusammen, beim oben genannten Colt habe ich ein Problem mit der Lenkung. Ich versuche das mal zu beschreiben, die geht sehr schwer, etwa so wenn die Servo Unterstützung fehlt. Ab ca 80 kmh schwimmt das Auto richtig auf der Straße, das macht richtig Aua in den Händen um den gerade auf der Straße zu halten. Es gibt keine Geräusche vom Lenkgetriebe und auch keine undichte Stellen. Die Spur stimmt, jedenfalls nach den Reifen zu urteilen. Jetzt mal meine fragen, ist die servo Hydraulich und elektrisch bei dem Modell? Könnte es sein das nur der Motor ausgefallen ist? Gibt es den einzeln um falls ja, hätte vlt jemand eine Teilenummer für mich? Ist das ein bekanntes Problem beim Colt? Vorab vielen Dank für die Hilfe
Fahrwerk
Andylein 13.04.24
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Handbremse löst sich nicht
Hallo liebe Leute. Ich hbe seit mehreren Tagen das Problem, dass die Handbremse nach dem Anziehen sich nicht mehr löst. Es wurde eigentlich alles gemacht was mit der hinteren Radbremse zu tun hat. Vielleicht hat einer noch eine Idee. Danke im Voraus
Fahrwerk
Jürgen Kredel 14.03.23
1
Vote
27
Kommentare
Gelöst
Ladedruckverlust
Hallo alle zusammen! ich habe leider Probleme mit dem Ladedruck bei meinem Mitsubishi. Es sind schon ein neuer Turbolader und Ladedruckregelventil neu. Die Ladeluftleitungen sind dicht und Unterdruck ist voll da. Wenn man beschleunigt, ruckelt er dabei.. So wie wenn man mit dem Gaspedal spielen würde, also mal Vollgas mal nicht. Es ist ein 2l tdi von VW verbaut Motorcode BWC
Motor
Marko MANG 03.05.24
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Startet sporadisch nicht – Kerzen nass
Hallo zusammen, mein Mitsubishi Colt läuft sporadisch nicht an. Die Kerzen auf allen 3 Zylindern sind dann total nass, obwohl Funken auf allen 3 Zylindern vorhanden sind. Die Istwerte über das Diagnosegerät zeigen nichts Auffälliges. Der Fehler tritt nur ab und zu auf, meiner Meinung nach unabhängig von den Umgebungsbedingungen. Sowohl der Kühlmitteltemperatursensor, der Ansauglufttemperatursensor als auch der Saugrohrdrucksensor liefern plausible Werte. Bisher wurden alle 3 Kerzen inklusive der Einzelfunkenspulen ausgetauscht, außerdem wurde die Zylinderkopfdichtung (Verdacht einer anderen Werkstatt) überprüft und die Einspritzventile auf Undichtigkeit geprüft. Vielen Dank.
Motor
Michi Heim 26.01.25
1
Vote
24
Kommentare
Gelöst
Neues Kühlmittelthermostat öffnet nicht richtig
Hallo Leute, ich habe vor ca. einem Jahr das Kühlmittelthermostat an meinem Fahrzeug ausgetauscht, aber ich habe das Gefühl, dass es nicht öffnet. Egal ob bei warmen oder kalten Außentemperaturen, der Schlauch für den großen Wasserkreislauf bleibt immer kalt. Selbst wenn das Fahrzeug längere Zeit im Leerlauf steht, bleibt der Schlauch fast kalt. Ich habe die Temperatur des kleinen Kreislaufs bereits mit einem Lasergerät gemessen und dieser erreicht die Betriebstemperatur. Der Motor überhitzt nicht und laut Anzeige bleibt er auch immer auf Betriebstemperatur. Im Winter ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug während der Fahrt die Betriebstemperatur hält, aber bei längeren Wartezeiten an Ampeln wieder abfällt. Ist das normal? Ist das neue Thermostat kaputt, weil es nicht öffnet? Und wenn ja, warum überhitzt der Motor dann nicht? Mache ich mir umsonst Gedanken? Danke euch!
Motor
Hill-Billy 02.02.25

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MITSUBISHI

Gelöst
Probleme mit der Lenkung
Gelöst
Handbremse löst sich nicht
Gelöst
Ladedruckverlust
Gelöst
Startet sporadisch nicht – Kerzen nass
Gelöst
Neues Kühlmittelthermostat öffnet nicht richtig

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten