fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.08.24
Gelöst
0

Verbrennungsaussetzer kalter Motor nach längerem Stand | VW GOLF IV

Moin. Ich komme nicht mehr weiter. Unser Golf hat morgens und auch nur morgens, also nach längerem Stand Verbrennungsaussetzer bis er einigermaßen warm gelaufen ist. Er hat jetzt 290.000km runter. Er springt sofort an, aber schüttelt sich dann natürlich und schießt auch ab und zu (nicht immer) im Kaltlauf in die Ansaugbrücke rein. Im warmen Zustand läuft er richtig schön ruhig und leise. Selbst nach 4-5 Std. Stand läuft er wieder tadellos... nur wenn er so 8-10 Std. Stand, muckt er rum. Beim Fahren und Beschleunigen hat er jedoch keine Aussetzer und Ruckler. VCDS sagte Gemisch zu mager und keine Lambdaregelung... Er hatte vor ein paar Wochen plötzlichen sehr, sehr hohen Ölverbrauch... Daraufhin habe ich den Ansaugschlauch mit PCV Membrane und dessen Schläuche getauscht. Kerzen waren stark ölig und verkrustet, also getauscht. Auch war die Membrane der Unterdruckansteuerung der Saugrohrklappen gerissen, also undicht. Noch einmal abgenebelt und alles dicht... Getauscht wurde zudem: Kühlmitteltemperaturgeber, Zündspule, Kerzen und Kabel, Lambdasonde (regelte dann auch wieder), Ventildeckeldichtung, Kraftstoffdruckregler, Kraftstofffilter, Dichtung zwischen Ölabscheider/Einfüllstutzen und Ventildeckel, Luftfilter. Ölwechsel mit Filter alle 10.000km (10w40). Drosselklappe gereinigt und neu angelernt. Kann es sein, dass das Saugrohr noch voller Öl ist, und immer noch etwas nachsichtig bei langer Standzeit? Da die Saugrohrklappen ja nicht betätigt wurden, also immer nur auf "kurzem Ansaugweg" lief, der lange Weg (der wie ein Siphon ist) noch voller Öl irgendwo steht? Als die Drosselklappe entfernt war, konnte ich in diesem schwarzen Labyrinth nichts größeres an Öl erkennen.
Motor

VW GOLF IV (1J1)

Technische Daten
34 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Mark Donner24.08.24
- Einspritzventile geprüft... Tropfen nicht nach, Spritzbild bei allen wunderbar und gleichmäßig... - Kompressiontest: alle Zylinder bei knapp 13bar, ziemlich gleich... Druckverlusttest deshalb verworfen... - Ansaugbrücke, Einspritzventile und dessen Dichtflächen und - Sitze (inkl. Drosselklappendichtung) nochmals penibel gereinigt und Dichtungen nochmals erneuert. - Kraftstoffdruckregler nochmals überprüft und Kraftstoffdruck gemessen... Alles tutti... Was soll ich sagen? Nun läuft er wie neu... Problem gelöst...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl10.08.24
Stimmen die Steuerzeiten? Sind die Ventile sauber und nicht verkokt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.08.24
Dir wird der Sprit zurück in den Tank laufen. D.h. die Kraftstoff Versorgung ist irgendwo undicht. Evtl auch eine Einspritzdüse. Würde auch zu "zu mager" passen, wenn der Fehler sporadisch war...
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz10.08.24
Evtl. passt der Kraftstoff Haltedruck nicht Und der Kraftstoff liegt nicht direkt voll an Somit bekommt er am Anfang zu wenig Kraftstoff und Zuviel Luft .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym10.08.24
Dreh mal nach längerer Standzeit die Kerzen raus und leuchte rein. Eventuell steht in einem Zylinder etwas Wasser weil die Kopfdichtung etwas undicht ist zu einem Brennraum und es dann durchdrückt beim Abkühlen. Nur so eine Idee weil ich so einen Fall selbst schon hatte. War allerdings kein Golf sondern ein BMW mit 421000km.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.08.24
Steuerzeiten passen. Er rennt ja auch wie die sau. Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe und den Nockenwellensensor vor gut einem Jahr gewechselt. Ventile habe ich nicht schauen können... kein Endoskop aufzutreiben. Wenn er sich die ersten 3 min. (Länger geht der Spuk meistens nicht) so stark schüttelt wie in dem Video,stink er wue die Pest nach unverbrannten Kraftstoff. Öldeckel saugt sich leicht an, warm wie kalt. Blowby hat er kaum... stinkt aber beißend nach Kraftstoff aus dem Öleinfüller. Das Öl selbst jedoch riecht nur ganz leicht nach Kraftstoff. Auf dem Bild die alten Zündkerzen zu dem Zeitpunkt als ich die PCV Geschichte ausgetauscht habe. Ach so. Dieses Auto ist ein Kurzstreckenfahrzeug...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner10.08.24
Kühlmitteltemperatursensor gibt plausible Werte raus?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.08.24
Mark Donner: Steuerzeiten passen. Er rennt ja auch wie die sau. Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe und den Nockenwellensensor vor gut einem Jahr gewechselt. Ventile habe ich nicht schauen können... kein Endoskop aufzutreiben. Wenn er sich die ersten 3 min. (Länger geht der Spuk meistens nicht) so stark schüttelt wie in dem Video,stink er wue die Pest nach unverbrannten Kraftstoff. Öldeckel saugt sich leicht an, warm wie kalt. Blowby hat er kaum... stinkt aber beißend nach Kraftstoff aus dem Öleinfüller. Das Öl selbst jedoch riecht nur ganz leicht nach Kraftstoff. Auf dem Bild die alten Zündkerzen zu dem Zeitpunkt als ich die PCV Geschichte ausgetauscht habe. Ach so. Dieses Auto ist ein Kurzstreckenfahrzeug... 10.08.24
Das würde zu undichter Einspritzdüse passen...
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.08.24
Noch mal ein Bild von den neuen Kerzen nach ca. 500km... So wie der riecht im Kaltlauf würde ich eher sagen, er überfettet. Nach dem lambdasondentausch und einer 100km Fahrt war der Fehlerspeicher jedenfalls leer. Ob wieder Fehler hinterlegt sind muss ich noch schauen, wann ich das VCDS wieder zur Verfügung haben kann. Mein Kumpel ist momentan nicht da.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.08.24
Ingo N.: Das würde zu undichter Einspritzdüse passen... 10.08.24
Aber warum nur in den paar Minuten Kaltlauf, und dann nicht mehr? Wäre der Motorlauf dann nicht generell schlecht? Also warm wie kalt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.08.24
Ano Nym: Dreh mal nach längerer Standzeit die Kerzen raus und leuchte rein. Eventuell steht in einem Zylinder etwas Wasser weil die Kopfdichtung etwas undicht ist zu einem Brennraum und es dann durchdrückt beim Abkühlen. Nur so eine Idee weil ich so einen Fall selbst schon hatte. War allerdings kein Golf sondern ein BMW mit 421000km. 10.08.24
Nein, hab ich gemacht morgens nach einer Nacht Standzeit. Kein Kühlmittel... Auch so hat der Wagen keinen Kühlmittelverlust. CO-Test war auch negativ.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP10.08.24
Hallgeber, Zündkappe auf Zunder an den Kontakten innen und Kondenswasser prüfen, Verteilerkappe im Dunkeln auf " Blitze " prüfen d.h. ob der Funke aussen irgendwo auf Masse läuft was auf einen Riss in der Kappe deutet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.08.24
Zündanlage komplett ausgetauscht vor ca. Einem halben Jahr. Kontakte alle noch schön sauber. Nockenwellensensor wurde auch schon getauscht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.08.24
Mark Donner: Aber warum nur in den paar Minuten Kaltlauf, und dann nicht mehr? Wäre der Motorlauf dann nicht generell schlecht? Also warm wie kalt? 10.08.24
Wenn es eine Einspritzdüse ist, tröpfelt die zunächst Kraftstoff in den Zylinder, bei stehendem Motor. Das kann durchaus Temperatur abhängig sein. Je kälter, desto undichter. Bei Betriebstemperatur könnte sie tatsächlich wieder normal funktionieren. Ich würde das Fahrzeug mal an einen Abgastester anschließen, wenn die Möglichkeit besteht...
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.08.24
Tom Werner: Kühlmitteltemperatursensor gibt plausible Werte raus? 10.08.24
Ja der ist neu und die Werte passen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck10.08.24
Ano Nym: Dreh mal nach längerer Standzeit die Kerzen raus und leuchte rein. Eventuell steht in einem Zylinder etwas Wasser weil die Kopfdichtung etwas undicht ist zu einem Brennraum und es dann durchdrückt beim Abkühlen. Nur so eine Idee weil ich so einen Fall selbst schon hatte. War allerdings kein Golf sondern ein BMW mit 421000km. 10.08.24
Hallo dann müsste er aber wasserverlust haben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck10.08.24
Hallo spritze mal die zündkabel und spule während dem lauf ,am besten bei dunkelheit mit einer sprühflasche ab ,da wirst du funken laufen sehen !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.08.24
Mark Donner: Ja der ist neu und die Werte passen 10.08.24
Scheint eher nicht so... Im Stand sollte der rund 90 Grad haben. (Im Mittel) Lese den mal bei kaltem Motor aus. Dann sollte dort die Umgebungstemperatur angezeigt werden...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.08.24
Ingo N.: Scheint eher nicht so... Im Stand sollte der rund 90 Grad haben. (Im Mittel) Lese den mal bei kaltem Motor aus. Dann sollte dort die Umgebungstemperatur angezeigt werden... 10.08.24
Kalt ist die Temperatur ziemlich genau der Motortemperatur (gemessen mit Infrarotthermometer) Der Wert auf dem Bild ist im Stand als der Kühlerlüfter angesprungen ist. Hatte auch 32°C den Tag in der Halle 🥵
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.08.24
Ingo N.: Wenn es eine Einspritzdüse ist, tröpfelt die zunächst Kraftstoff in den Zylinder, bei stehendem Motor. Das kann durchaus Temperatur abhängig sein. Je kälter, desto undichter. Bei Betriebstemperatur könnte sie tatsächlich wieder normal funktionieren. Ich würde das Fahrzeug mal an einen Abgastester anschließen, wenn die Möglichkeit besteht... 10.08.24
Habe noch einen kompletten Dichtsatz für die Ansaugbrücke und Einspritzdüsen liegen... Dann werde ich den vorderen Teil der Brücke noch mal runter Rupfen und mal schauen ob die Düsen nachtropfen. Weiß aber nicht, ob ich das heute noch schaffe... Die Düsen sitzen ja echt blöd von hinten unter der Ansaugbrücke. Der Konstrukteur damals war wohl kein Werkstattfreund...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.08.24
Dieter Beck: Hallo spritze mal die zündkabel und spule während dem lauf ,am besten bei dunkelheit mit einer sprühflasche ab ,da wirst du funken laufen sehen ! 10.08.24
Ist zwar alles erst vor kurzem neu gekommen, aber werde ich heute im Dunkeln mal checken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.08.24
Mark Donner: Habe noch einen kompletten Dichtsatz für die Ansaugbrücke und Einspritzdüsen liegen... Dann werde ich den vorderen Teil der Brücke noch mal runter Rupfen und mal schauen ob die Düsen nachtropfen. Weiß aber nicht, ob ich das heute noch schaffe... Die Düsen sitzen ja echt blöd von hinten unter der Ansaugbrücke. Der Konstrukteur damals war wohl kein Werkstattfreund... 10.08.24
Ja, die Zeiten als man sich zum Zündkerzen wechseln neben den Motor im Motorraum stellen konnte, sind leider vorbei. 😂😂😂 Bei meinem ersten Passat Kombi ging das noch...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M10.08.24
- Mach mal einen Kompresionstest und einen Druckverlusttest - Es könnte ein Ventil nicht richtig schließen oder verbrannt sein. Also nehme ein Endeskop und schaue dir deine Ventile an. - Der Luftmassenmesser "LLM" abstecken und dann Starten wenn er kalt ist. Sollte er besser Laufen dann ist es der Fehler.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.08.24
Marcel M: - Mach mal einen Kompresionstest und einen Druckverlusttest - Es könnte ein Ventil nicht richtig schließen oder verbrannt sein. Also nehme ein Endeskop und schaue dir deine Ventile an. - Der Luftmassenmesser "LLM" abstecken und dann Starten wenn er kalt ist. Sollte er besser Laufen dann ist es der Fehler. 10.08.24
Da muss ich erstmal nen Endoskop finden. Lmm hatte ich gereinigt und zumindest mit nem analog multimeter die signalleitung gemessen. Waren bei 4000 upm 3,6V und bei leerlauf 1,2-1,4V. Den "Abstecktest" hatte ich nur bei heißen Motor gemacht... da läuft er dann schlecht. Und fährt natürlich echt bockig und holprig. Ich werde es morgen früh testen im kalten Zustand wenn er wieder min. 10 Std. gestanden hat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.08.24
Druckverlusttest kann ich auch machen. Nur leider ist mein Kompressionstester defekt gegangen also das Rückschlagventil
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.10.08.24
Tom Werner: Kühlmitteltemperatursensor gibt plausible Werte raus? 10.08.24
Ich würde auch auf zu mageres gemisch tippen durch defekten Temp Geber. Der giebt bestimmt im kalten Zustand einen Wert an das der Motor schon warm ist. Somit läuft er zu mager.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.08.24
Wie schon geschrieben, nach 3 min. Kaltlauf und auch nur wenn der Motor länger als 8 Std. stand ist der Spuk vorbei und er läuft rund... müffelt dann noch n bisschen nach Sprit, was sich aber nach ein paar km auch gibt. Temperaturgeber wurde ausgetauscht und der alte probehalber in einem Bora getestet... der war es nicht. Egal, der neue bleibt jetzt drinnen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.08.24
So... ich rudere noch einmal zurück... habe einfach mal aus Langeweile die Zündkabel durchgemessen (mit bewegen und leichten Zug aufs Kabel bei den Steckern an beiden Enden) ... alle bei 5-6kOhm. Beim Kabel vom 4. Zylinder jedoch bei mechanischer Belastung kurze Unterbrechungen... Also etwas dran gezogen (und noch nicht mal fest) und zack Kabel aus dem Stecker... 1/2 Jahr alt... Bosch Silikon... Ich denke das wird bestimmt noch nicht alles sein, aber bestimmt ein Teilchen im Puzzle. Also erstmal ersetzen und dann weitersuchen... Hat jemand ne Zündkabelempfehlung?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner11.08.24
Also Wagen stand jetzt gute 12 Std. Über Nacht, nachdem er gestern Abend heiß abgestellt wurde... heute Morgen das Zündkabel gegen das alte ohne Wackler ersetzt... Leider gleiches Spiel... mieser Kaltlauf in den ersten Minuten... ☹️☹️☹️ Ich bilde mir zwar ein, es ist ein wenig besser als sonst (nicht ganz so rucklig und das Schütteln ist minimal besser und heute mal keine Schüsse in den Ansaugtrakt) aber immer noch mies...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Kersten 115.08.24
Mark Donner: Hi. Ein Paar Einträge weiter unten von mir, habe ich das selbe Problem... mit Video... Vergleiche mal, ob es sich bei dir genauso äußert... Bitte lasse mich wissen was es ist... nix hat geholfen bisher Latein am Ende... VG, Mark 15.08.24
Ja ist genauso bei mir wie in deinem Video ich tausche jetzt noch kurbelwellen sensor Nockenwellen sensor klopf sensor und luftmassen Messer hatte heute mal kurbelwellen sensor abgezogen er sollte ja dann nicht anspringen ist er aber trotzdem und als ich ihn wieder ran gesteckt hatte und neu gestartet habe lief er ohne Probleme
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner15.08.24
Ronny Kersten 1: Ja ist genauso bei mir wie in deinem Video ich tausche jetzt noch kurbelwellen sensor Nockenwellen sensor klopf sensor und luftmassen Messer hatte heute mal kurbelwellen sensor abgezogen er sollte ja dann nicht anspringen ist er aber trotzdem und als ich ihn wieder ran gesteckt hatte und neu gestartet habe lief er ohne Probleme 15.08.24
Wenn du nockenwellensensor abziehst, läuft er auf kurbelwellensensor weiter und umgekehrt... auf kurbelwellensensor braucht er nur etwas länger zum starten...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner16.08.24
Ronny Kersten 1: Ja ist genauso bei mir wie in deinem Video ich tausche jetzt noch kurbelwellen sensor Nockenwellen sensor klopf sensor und luftmassen Messer hatte heute mal kurbelwellen sensor abgezogen er sollte ja dann nicht anspringen ist er aber trotzdem und als ich ihn wieder ran gesteckt hatte und neu gestartet habe lief er ohne Probleme 15.08.24
Die Ruckler und Aussetzer waren danach weg??? Das Probiere ich gleich mal aus...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner24.08.24
Siehe letzter Post
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner27.08.24
Zu guter Letzt... Darf ich mir selber eigentlich nen Schraubenschlüssel verleihen? 🤔 🤣🤣🤣 Ich bin jedenfalls froh...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV (1J1)

0
Votes
69
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr
Hallo zusammen, mein Auto ist gerade kaputtgegangen. Ich bin gerade von der Autobahn gekommen, bin mit einer Geschwindigkeit von 80–100 km/h wegen einer Baustelle gefahren und als ich von der Abfahrt herunterkam, hat es plötzlich kein Gas mehr angenommen. Als ich herunterschalten wollte und die Kupplung betätigte, ging der Motor aus und ich habe versucht, bei einer Geschwindigkeit von 10–15 km/h den Motor im 2. Gang durch ein "clutch Kick“ wieder zu starten. Der Motor sprang kurz an, ging aber sofort wieder aus, als ich zum Stehen kam. Seitdem startet das Auto nicht mehr … Hat jemand eine Idee? 💡 Danke im Voraus
Motor
Tom Tom 1 21.08.24
0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Motorschaden?
Guten Abend, Es geht weiter mit dem Golf. Habe nach Tausch von ZKD, Kopf, Nockenwelle und jetzt auch überholte PDE die im Video zu hörenden Geräusche. Das ist der zweite start mit neuen PDE! Nach ersten Start (1 Woche vorher) lief Motor 1h + 5 km und wurde dann abgestellt, weil er noch geruckelt hat (das PDE überholen lassen) da gabs es die Geräusche nicht. Erst nach der Standzeit. Was vermutet ihr? Pleuellagerschaden? Können die nach so einer Aktion kaputt gehen wenn man nicht weiß wie viel am Kopf geplant wurde? Vielleicht hatten die schon was (331tkm) und sind jetzt mit der neuen "Leistungsentfaltung" überfordert gewesen. Ich glaube kaum, dass mehrere Tage später ein Ventil in den Brennraum gefallen ist. Beim Orgeln gibt's keine Geräusche, erst bei Leerlaufdrehzahl. Vielen Dank im voraus
Motor
Richard Beierbach 01.02.22
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Weißer Rauch nach ZKD Wechsel - Lösungen
Guten Tag, ich habe da auch gleich mal eine Frage. Ich fahre den 1.6 SR Motor und habe schon alles neu gemacht. Also Zylinderkopfdichtung und Zubehör wie Zahnriemen und Co. Aber der Wagen qualmt wie Sau in weiß hinten raus. Ich komme mit meinem Latein nicht mehr weiter. Ich wäre für Hilfe sehr dankbar. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Jörn Vogelsang 16.02.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Startet schlecht
Moin und Frohe Weihnachten erstmal! Mein Golf 4 1.9TDI (MKB: AGR) startet seit einigen Wochen relativ schlecht (so als ob er zu früh zündet und die Batterie zu schwach wäre). Zudem ist mir ein leichter Leistungsverlust aufgefallen; manchmal kommt's mir auch so vor, als würde ich im Teillastbetrieb mehr Gas brauchen, dass er beschleunigt oder die Geschwindigkeit hält. Folgendes ist bereits neu und kann meiner Meinung nach ausgeschlossen werden: -Einspritzdüsen sind vor ca. 1,5 Jahren neu gemacht worden (0.216er vom T4 AXG - Öffnungsdruck 210Bar) -Zahnriemenwechsel wurde Mitte/Ende Oktober gemacht (Spannrolle und Wasserpumpe ebenfalls neu), dabei wurde auch der Pumpenkopf von 10 mm auf 11 mm umgebaut und der statische Spritzbeginn neu eingestellt (in VCDS nur minimal über der blauen Ideallinie). Danach lief er aber problemlos und startete auch ohne Probleme -Batterie vor paar Tagen neu, da ich die alte aus Versehen tiefentladen habe Habe schon per VCDS den Fehlerspeicher ausgelesen - nix. Erw. Messwerte während der Fahrt, da ich den LMM verdächtigt habe - Gaspedal und LMM scheinen laut VCDS i.O. zu sein, Ladedruck liegt auch an. Da Pumpenkopf sowie Düsen vom T4 AXG verbaut wurden, wurde auch die Software dementsprechend angepasst (Pumpenspannung, Einspritzbeginn etc.), diese funktionierte auch bis vor kurzem problemlos und der Wagen zog recht gut durch. - Daher schließe ich die Software aus. Nachdem ich die Lernwerte im MSG gelöscht habe, ging's für ein paar km von der Leistung her auch wieder, danach wieder dasselbe Problem (Startverhalten blieb gleich schlecht). Daraufhin erstmal den LMM sowie AGR-Ventil Softwareseitig komplett deaktiviert -> keine nennenswerte Verbesserung. Bin mittlerweile ratlos...
Motor
Elektrik
Fabian Baumgartner 24.12.23
2
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Keine Komunikation über OBD
Hallo zusammen, habe bei meinem Golf das Problem, dass ich diesen nicht auslesen kann. Die Airbag Lampe ist an, wollte den Fehler lokalisieren. Habe bis jetzt mit Launch und Delphi versucht, keine Chance. Ist der zu alt dafür? Wie immer bedanke ich mich jetzt schon bei euch für eventuelle Hilfe.
Elektrik
Andylein 18.06.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV (1J1)

Gelöst
Motor startet nicht mehr
Gelöst
Motorschaden?
Gelöst
Weißer Rauch nach ZKD Wechsel - Lösungen
Gelöst
Startet schlecht
Gelöst
Keine Komunikation über OBD

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten