Verbrennungsaussetzer kalter Motor nach längerem Stand | VW GOLF IV
Moin.
Ich komme nicht mehr weiter.
Unser Golf hat morgens und auch nur morgens, also nach längerem Stand Verbrennungsaussetzer bis er einigermaßen warm gelaufen ist.
Er hat jetzt 290.000km runter.
Er springt sofort an, aber schüttelt sich dann natürlich und schießt auch ab und zu (nicht immer) im Kaltlauf in die Ansaugbrücke rein.
Im warmen Zustand läuft er richtig schön ruhig und leise.
Selbst nach 4-5 Std. Stand läuft er wieder tadellos... nur wenn er so 8-10 Std. Stand, muckt er rum.
Beim Fahren und Beschleunigen hat er jedoch keine Aussetzer und Ruckler.
VCDS sagte Gemisch zu mager und keine Lambdaregelung...
Er hatte vor ein paar Wochen plötzlichen sehr, sehr hohen Ölverbrauch... Daraufhin habe ich den Ansaugschlauch mit PCV Membrane und dessen Schläuche getauscht.
Kerzen waren stark ölig und verkrustet, also getauscht.
Auch war die Membrane der Unterdruckansteuerung der Saugrohrklappen gerissen, also undicht.
Noch einmal abgenebelt und alles dicht...
Getauscht wurde zudem: Kühlmitteltemperaturgeber, Zündspule, Kerzen und Kabel, Lambdasonde (regelte dann auch wieder), Ventildeckeldichtung, Kraftstoffdruckregler, Kraftstofffilter, Dichtung zwischen Ölabscheider/Einfüllstutzen und Ventildeckel, Luftfilter.
Ölwechsel mit Filter alle 10.000km (10w40).
Drosselklappe gereinigt und neu angelernt.
Kann es sein, dass das Saugrohr noch voller Öl ist, und immer noch etwas nachsichtig bei langer Standzeit?
Da die Saugrohrklappen ja nicht betätigt wurden, also immer nur auf "kurzem Ansaugweg" lief, der lange Weg (der wie ein Siphon ist) noch voller Öl irgendwo steht?
Als die Drosselklappe entfernt war, konnte ich in diesem schwarzen Labyrinth nichts größeres an Öl erkennen.