fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Samed Alabas31.10.23
Ungelöst
0

Beleuchtung flackert | MERCEDES-BENZ 124 Coupe

Hallo zusammen, bin stolzer Besitzer eines w124 300 24v Coupes. Der Wagen stand jetzt ca. 3 Jahre in der Garage. Hab ihn vor kurzem angemeldet und bemerkt, dass die komplette Beleuchtung flackert, sprich Tachobeleuchtung, Innenraumbeleuchtung und Scheinwerferbeleuchtung. Habe auf Verdacht den Regler der Lichtmaschine getauscht, aber alles beim Alten. Kann es sein das die Batterie im Eimer ist? War schon 3-4 mal tiefenentladen. Hab vorhin noch mit einem Multimeter an der Batterie gemessen und folgende Werte erhalten; Laufender Motor im Stand: Alle Verbraucher aus 13,85V Alle Verbraucher an ( Licht, Sitzheizung und Heckscheibenheizung ) 12,86V Woran kann es liegen? Sind die Werte in Ordnung? Ach und was ich noch gemerkt habe, ab und an läuft die Viskopumpe. Während sie läuft, flackert nichts, aber sobald sie aus ist, fängt das Flackern wieder an Vielen Dank schon mal für die Antworten
Bereits überprüft
Lichtmaschinenregler getauscht Spannung gemessen
Fehlercode(s)
Keine
Elektrik

MERCEDES-BENZ 124 Coupe (C124)

Technische Daten
HELLA Starter (8EA 012 526-241) Thumbnail

HELLA Starter (8EA 012 526-241)

FEBI BILSTEIN Mutter (08730) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Mutter (08730)

ALANKO Generator (10442507) Thumbnail

ALANKO Generator (10442507)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (05866) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (05866)

Mehr Produkte für 124 Coupe (C124) Thumbnail

Mehr Produkte für 124 Coupe (C124)

24 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz31.10.23
Wenn die Batterie bereits mehrere male tiefentladen war wird sie wohl defekt sein und sollte getauscht werden. Danach neu bewerten
14
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck31.10.23
Hallo du könntest aber auch mal alle masse kabel ,stecker usw auf schlechten kontakt prüfen !
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.31.10.23
Moin Samed, die Batterie dürfte austauschwürdig sein, zumindest mal testen. Dein Problem könnte aber auch ne mangelhafte Masseverbindung sein und es kommt zu Spannungsspitzen was evtl durch einschalten der Pumpe kompensiert wird… ich denke mal du meinst die Sekundärluftpumpe. Kontrolliere mal das Motormassekabel auf Festsitz und Korrosion. , ist an der Getriebglocke zur Karosserie befestigt. Im Kofferraum links hinter der Verkleidung etwa im Bereich der Antenne sitzt ein Hauptmassepunkt wo auch Teile der Beleuchtung draufgeht, hier gleiches prüfen.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner31.10.23
Moin, wenn die Batteriepole fest verbunden und Masseverbindungen i.O also wie Vorredner, hat der Wagen nicht einen Regler Dimmer verbaut zur Einstellung der Beleuchtungsstärke des Tachos und der Taster / Schalter ? An dem Rad einmal drehen und beobachten ob die Syntome auftreten. Dann könnte es eine Lötstelle sein bzw. der Regler selbst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Samed Alabas31.10.23
Sven H.: Moin Samed, die Batterie dürfte austauschwürdig sein, zumindest mal testen. Dein Problem könnte aber auch ne mangelhafte Masseverbindung sein und es kommt zu Spannungsspitzen was evtl durch einschalten der Pumpe kompensiert wird… ich denke mal du meinst die Sekundärluftpumpe. Kontrolliere mal das Motormassekabel auf Festsitz und Korrosion. , ist an der Getriebglocke zur Karosserie befestigt. Im Kofferraum links hinter der Verkleidung etwa im Bereich der Antenne sitzt ein Hauptmassepunkt wo auch Teile der Beleuchtung draufgeht, hier gleiches prüfen. 31.10.23
Wo genau sitzt das denn an der Getriebeglocke? Wie komme ich da am besten dran? Genau meinte die Sekundärluftpumpe. Werde mal den Massepunkt hinten am Kofferraum prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Samed Alabas31.10.23
Habe jetzt alle Massepunkte einmal gereinigt, den Drehregler am Kombiinstrument auch mehrmals verstellt, aber leider keine Besserung. Alle Lichter flackern weiterhin. Werde als nächsten Schritt mal die Batterie tauschen, vermute es zwar nicht aber wer weiß
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner31.10.23
Das könnte auch ein beschädigtes Kabel innerhalb der Türdurchführungen sein und zu einem beleuchteten Schalter wie Fensterheber o.ä führt, Schalter selbst oder auch eine lockere Steckverbindung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner31.10.23
Sicherungen auf festen Sitz überprüft ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner31.10.23
Thorsten Höpfner: Sicherungen auf festen Sitz überprüft ? 31.10.23
Feuchtigkeit ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Samed Alabas31.10.23
Thorsten Höpfner: Sicherungen auf festen Sitz überprüft ? 31.10.23
Sicherungen habe ich auch sicherheitshalber alle getauscht, Feuchtigkeit gibt es auch nicht. Wie gesagt, nach der langen Standzeit fing das flackern an
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Samed Alabas31.10.23
Ist es normal dass die Batteriespannung nach dem Motor abstellen runterfällt? Sie fällt bis zu 12,2V runter
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Samed Alabas31.10.23
Hier mal ein video
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner31.10.23
Samed Alabas: Ist es normal dass die Batteriespannung nach dem Motor abstellen runterfällt? Sie fällt bis zu 12,2V runter 31.10.23
Einige Steuergeräte sind noch nach dem Motorstopp aktiv daher liegt bei ihnen noch Spannung an bis sie dann komplett runtergefahren sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner31.10.23
Sämtliche Leuchtmittel und Lampenträger überprüfen, Zigarettenanzünder vorne / hinten, Handschuhfach etc.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.31.10.23
Samed Alabas: Wo genau sitzt das denn an der Getriebeglocke? Wie komme ich da am besten dran? Genau meinte die Sekundärluftpumpe. Werde mal den Massepunkt hinten am Kofferraum prüfen 31.10.23
Auf der linken Seite etwa zwischen Vorderrad und Ende des linken vorderen Kotflügels. Das ist ein Kupferfarbenes Masseband und ist wie gesagt auf der einen Seite mit der Karosserie und mit der anderen mit dem Getriebe verbunden. Mit Wagenheber müsste das gehen. Du kannst aber auch mal testweise EIN Überbrückungskabel von Batterie MINUS auf ne blanke Stelle am Motor gehen und gucken ob sich so etwas verändert… das ist dann ne provisorische Masseverbindung zwischen Motor und Karosserie. Prüfe auch mal die Kabel der Hauptplusleitung von Batterie zum Generator und zwischen Anlasser und Generator, ob da alles sauber und fest ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Samed Alabas31.10.23
Sven H.: Auf der linken Seite etwa zwischen Vorderrad und Ende des linken vorderen Kotflügels. Das ist ein Kupferfarbenes Masseband und ist wie gesagt auf der einen Seite mit der Karosserie und mit der anderen mit dem Getriebe verbunden. Mit Wagenheber müsste das gehen. Du kannst aber auch mal testweise EIN Überbrückungskabel von Batterie MINUS auf ne blanke Stelle am Motor gehen und gucken ob sich so etwas verändert… das ist dann ne provisorische Masseverbindung zwischen Motor und Karosserie. Prüfe auch mal die Kabel der Hauptplusleitung von Batterie zum Generator und zwischen Anlasser und Generator, ob da alles sauber und fest ist. 31.10.23
Masse auf den Motor geben hat auch keine Veränderung gebracht. Lichtmaschinenanschlüsse habe ich schon beide entfernt, gereinigt und zusammengebaut. Auch keine Veränderung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.31.10.23
Samed Alabas: Masse auf den Motor geben hat auch keine Veränderung gebracht. Lichtmaschinenanschlüsse habe ich schon beide entfernt, gereinigt und zusammengebaut. Auch keine Veränderung 31.10.23
Auch am Anlasser prüfen, die Plusleitung geht von Batterie zum Anlasser und von da aus zur Lichtmaschine. Zwischen Batterie und Anlasser ist auch noch eine geschraubte Leitungsverbindung u. a. auch die Hauptplusleitung. Da kann sich auch mal ne Mutter lösen, ich weiß nur grad nicht wo die genau ist… ich glaube nähe Federbeinaufhängung. Verfolge mal das Kabel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.31.10.23
Wie schaut’s den eigentlich mit dem Riementrieb aus? Achte mal drauf ob der Rippenriemen teilweise drüber rutscht… mal die Riemenscheibe der Lichtmaschine beobachten. Hab ich das richtig verstanden dass auch die komplette Außenbeleuchtung betroffen ist? Also quasi die komplette Stromversorgung?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Samed Alabas31.10.23
Sven H.: Wie schaut’s den eigentlich mit dem Riementrieb aus? Achte mal drauf ob der Rippenriemen teilweise drüber rutscht… mal die Riemenscheibe der Lichtmaschine beobachten. Hab ich das richtig verstanden dass auch die komplette Außenbeleuchtung betroffen ist? Also quasi die komplette Stromversorgung? 31.10.23
Genau die komplette Stromversorgung flackert. Der Riementrieb rutscht auch nicht, sonst würde er ja keine konstante Spannung an die Batterie abgeben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler31.10.23
Tausch die Lichtmaschine, das gleiche hatte ich bei meinem combo während der Fahrt war meine Beleuchtung so als würde jemand ständig mit dem Dimmer spielen auch die aussenbeleuchtung wurde ständig hell und dunkel nach ern. Der Lichtmaschine war alles in Ordnung
1
Antworten
profile-picture
Adolf Resch01.11.23
Mit einem Oszilloskop die Spannung prüfen, bei Drehstrom lichtmaschinen kann es zu spannungsspitzen kommen die auch von einem neuen Regler nicht aufgehoben werden mfg Adolf
0
Antworten
profile-picture
Adolf Resch01.11.23
Falsches Bild Adolf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Samed Alabas01.11.23
Adolf Resch: Mit einem Oszilloskop die Spannung prüfen, bei Drehstrom lichtmaschinen kann es zu spannungsspitzen kommen die auch von einem neuen Regler nicht aufgehoben werden mfg Adolf 01.11.23
Also könnte auch die Lichtmaschine dran schuld sein obwohl sie 14V liefert? Oszilloskop hab ich leider nicht zur Hand. Könnte mal eine Werkstatt fragen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.11.23
Das Potentiometer für die Helligkeitsregelung Armaturenbrett, Kombiinstrumente könnte der Grund dafür sein. Teilenummer A0005423825. Dafür muss das Armaturenbrett ausgebaut werden. Wird über den linken Drehregler im Tacho gesteuert. Hell und dunkel einstellen. Beim Ausbau zuvor die Batterie abklemmen und vor dem herausziehen des Armaturenbretts die Tachowelle lösen. Sonst könnte sie abreißen. Viel Erfolg.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 124 Coupe (C124)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Auto gibt von alleine Gas und geht aus
Hallo. ich habe alles erdenkliche gewechselt, ohne Erfolg! Mein Problem ist, dass er immer wieder alle paar Sekunden alleine Gas gibt und auch manchmal ausgeht. Gewechselt wurde: Zündsteuergerät Alle Dichtungen, die zu Falschluft führen Ventilschaftdichtung Zündkabel, Kerzen und Finger mit Kappe Potentiometer Elektrisches Stellglied Lima Lambdasonde Und vieles mehr Bitte, bitte hilft mir!
Motor
Boza Kostic 28.02.22
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Lüftergebläse ohne Funktion
Servus zusammen, es geht mal wieder um meinen alten Benz, welchen ich sehr liebe aber die Probleme häufen sich immer mehr, wie bei jedem alten Auto. Heute geht es um mein Gebläse, welches keine Funktion mehr zeigt. Keine einzige Stufe wird durchgeschaltet. Alles was ich bereits getan habe, habe ich unten angelistet und hoffe jemand hatte das selbe Problem und kann mir helfen. Der Benz besitzt keine Klimaanlage und auch keine Klimaautomatik. Mit freundlichen Grüßen
Elektrik
Gelöschter Nutzer 13.10.23
1
Vote
15
Kommentare
Gelöst
Benzinpumpe bekommt keinen Sprit
Hallo. Der 124 Coupe vom Kumpel springt nicht an, weil an den Benzinpumpen kein Strom ankommt. Wir haben die grünen 4 poligen Relais der Benzinpumpe getauscht und den Überspannungsschutz Relais genauso. Beide Sicherungen auf dem Relais haben wir geprüft. Von Zündung aus -> an kommt am pin86 das Pumpen Relais für 2s Strom an. Dieser wird aber nicht an die Pumpen weitergeleitet. Was kann das sein?
Motor
Tobias Lenz 17.02.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Nach 5 Jahren Standzeit unrunder Leerlauf
Hallo zusammen, ein Kumpel hat sich einen c124 320CE gekauft der 5 Jahre stand.. Der Wagen läuft im Leerlauf bei kalten Motor gefühlt auf 5 Zylindern bei warmen auf 5 1/2... Wir haben neu gemacht. Beide Spritpumpen Spritfilter 6 Kerzen (Bosch) 3 Zündspulenstecker (1 Spule für 2 Zylinder) Zündkabel 1 Zündspule (Bosch) Die Kerzen sind aber alle trocken auf 5-6 sehen die Kerzen nach 3min laufen aus, wie vorm Reindrehen. Tritt man bei kalten Motor (40Grad) und Leerlauf ruckartig das Gas, verschluckt er sich bis er dann irgendwann hochtourt.. Video vom Wagen kommt. Hat jemand eventuell eine Idee? Temperaturfühler im Schlauch über der Drosselklappe war Öl veraltet habe ich vorsichtig mit Bremsenreiniger sauber gemacht... Luftmassenmesser war gegen flussrichtung verbaut...habe ich korrigiert...sieht gut aus..
Motor
Tobias Lenz 03.05.23
1
Vote
13
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht nach längerem stehen
Hallo liebe Community, ich habe an meinem C124, 230er Bj. 1990 extreme Startprobleme. Das Phänomen besteht nun schon seit über einem Jahr und ich komme einfach nicht weiter. Anfangs hatte ich hin und wieder Probleme mit dem Starten, doch mit der Zeit hat sich das verschlimmert. Mittlerweile ist es so, dass mein Auto nach ca. 4 Stunden Standzeit überhaupt nicht mehr anspringt, es sei denn ich benutze Startspray. Wenn es allerdings einmal läuft und ich es wieder ausschalte, kann ich es ohne Probleme wieder starten. Ich habe bereits folgende Teile gewechselt: - Zündkerzen, Zündkabel, Verteiler + Finger - Lambdasonde - Benzinpumpe (Bosch), Benzinfilter - Kompletter Service (Öl, Filter etc.) - Die Dichtungen und Einstellung beim EHS (dadurch konnte ich mein Auto für einen Monat wieder normal starten) - Alle Sicherungen im Sicherungskasten - Kühlwasser + Thermostat - Ventildeckeldichtung - Alle Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung - Kühlwassersensor - Temperatursensor - Dichtung am Mengenteiler Ich hoffe, ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Mrjr 04.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 124 Coupe (C124)

Gelöst
Auto gibt von alleine Gas und geht aus
Gelöst
Lüftergebläse ohne Funktion
Gelöst
Benzinpumpe bekommt keinen Sprit
Gelöst
Nach 5 Jahren Standzeit unrunder Leerlauf
Gelöst
Motor startet nicht nach längerem stehen

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten