fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Stefan Re.08.09.21
Ungelöst
0

Wasser in der Karosserie | OPEL

Mein Opel Meriva Baujahr 2007 zeigt seit einiger Zeit das Problem, das man während des Fahrens Wasser hin und her schwappen hört. Erst war der Verdacht, dass das Wasser über den Antennenanschluss auf dem Dach eingedrungen wäre, da dort die Gummidichtung defekt war, aber nach dem Austausch blieb das Problem bestehen. Hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem bei dem Fahrzeugtyp gehabt und könnte mir einen Tipp geben, wo man mit der Suche beginnen sollte. Würde ungern alles was es sein könnte in einer Werkstatt tauschen lassen, da das bei dem Zeitwert nicht mehr sinnvoll wäre. Wenn es sich dabei um ein übliches Problem handelt, wo der Aufwand gering ist würde ich es in den Fall nochmal machen lassen. Was noch helfen könnte es einzuschränken. Manchmal ist der Bereich unter dem Kofferraum feucht, aber nicht im vorderen Bereich. Wenn man die Fahrer und Beifahrer Tür aufgemacht kommt dort manchmal auch Wasser heraus.
Bereits überprüft
Alle Verunreinigungen, wo sich Wasser sammeln könnte entfernt. Gummidichtung bei der Antenne gewechselt. Dachreling auf mögliche Löcher untersucht.
Geräusche

OPEL

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Sicherungsstift, Verschlussstück-Automatikgetr.-Ölpeilstab (104483) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sicherungsstift, Verschlussstück-Automatikgetr.-Ölpeilstab (104483)

METZGER Schalter, Schiebedach (0916600) Thumbnail

METZGER Schalter, Schiebedach (0916600)

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.2) Thumbnail

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.2)

GATES Schlauch (FD38X0.5) Thumbnail

GATES Schlauch (FD38X0.5)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
profile-picture
Eric Tränkner08.09.21
Der Ablauf in der Tür/Türen ist frei? Mal hinter die Verkleidung geschaut?
5
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Kreul08.09.21
Hallo, Schau mal unter den Türen,dort sind so kleine Gummis damit das Wasser aus den Tür laufen kann. Diese verstopfen gerne.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Lanfer08.09.21
Schüttel Mal die Türen .dann weißt du ob da Wasser drin ist
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick Valentin08.09.21
Bei uns waren die Abläufe der Türen dicht . Alle Gummis aus den Abläufen entfernt und Ruhe war es
0
Antworten
profile-picture
RobertCzaja08.09.21
Müsstest mal mit nem Schlauch einmal abspritzen einer setzt sich rein und schaut ob wasser irgendwo eindringt Wenn es im Kofferraum feucht ist schau dir dann mal die Heckklappendichtung an
1
Antworten
profile-picture
Gustav Grun08.09.21
Entferne doch mal die Gummistopfen in denn türschwellern
2
Antworten
profile-picture
Patrick Kühnle08.09.21
Gustav Grun: Entferne doch mal die Gummistopfen in denn türschwellern 08.09.21
Genau die sind es meist , gibt sogar eine Arbeitsanweisung von Opel wonach man die Stopfen aufbohren soll mit einem 6mm Bohrer wenn ich mich nicht täusche.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Re.08.09.21
Danke für die vielen Antworten. Das mit den Türdichtungen hatte ich schon mal gemacht und würde sagen dass ich diese ausschließen kann. Ich kann noch ergänzen, das auch bei starkem Regen Wasser oben aus der Beleuchtung in der Mitte zwischen den Vordersitzen tropft. Mir ist schleierhaft wie dort Wasser hinkommen kann.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Kerzel08.09.21
Ich würde mir mal die schweissnähte an den C Säulen Genauer Anschauen oft das Bei Opel dort nicht ordentlich Abgedichtet wurde .
0
Antworten
profile-picture
Thomas Wöpke09.09.21
Hat dein Fahrzeug ein Schiebedach? Weil so ohne weiteres ja kein Wasser über das Dach eindringen sollte….
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Re.09.09.21
Thomas Wöpke: Hat dein Fahrzeug ein Schiebedach? Weil so ohne weiteres ja kein Wasser über das Dach eindringen sollte…. 09.09.21
nein, kein Schiebedach. deswegen ja auch die Frage ob das Problem und dessen Ursache bekannt sind. es muss recht weit oben eintreten, aber habe bis jetzt keine Undichtigkeit finden können
0
Antworten
profile-picture
Thomas Wöpke09.09.21
Stefan Re.: Danke für die vielen Antworten. Das mit den Türdichtungen hatte ich schon mal gemacht und würde sagen dass ich diese ausschließen kann. Ich kann noch ergänzen, das auch bei starkem Regen Wasser oben aus der Beleuchtung in der Mitte zwischen den Vordersitzen tropft. Mir ist schleierhaft wie dort Wasser hinkommen kann. 08.09.21
Ich würde mir mal die Dichtungen am Kofferraum anschauen…ich weiß das der insignia damit Probleme hat…kann eventuell sein,das der meriva da auch ein Problem hat! Möchte aber dafür nicht meine Hand ins Feuer legen… Kleiner tip eventuell mal dachhimmel ausbauen/oder ausbauen lassen..und dann durch die Waschanlage fahren…🙈
0
Antworten
Profile Fallbackimage
klone747404.11.21
dach railing an der a seule hat ein ablauf der nach innen geht. und da schlauch kaput. oder an der c seule lauft regen wasser durch rucklichter oder wasser im kofferraum unter reserve rad. das sind so die meisten wasser eintritt stellen. aber deine tur hat viel rost was mich etwas verwiert. ich wurde mal wasser an der scheibe herunterlaufen lassen und sieh mal hinter die turverkleidung ob wasser steht, entferne jeden schmutz
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Paul Stefanowski26.02.22
Moin. Ich hatte das Problem selbst mit meinem Meriva a aus 2005. Bei mir lag es an der Fehlender Nahtabdichtung unter der Dachleiste links (Fahrerseite hinten.)wo das Dach mit den Türrahmen verbunden bzw verschweist ist.da fehlte an der hinteren Tür Fahrerseite die abdichtung. Ich hatte zu der zeit um den fehler zu finden den Verkleidung Dachhimmel ausgebaut. Und dann konnte man es schon sehen das das Wasser schon länger reingelaufen war. Hab die stelle dann selber mit Nahtabdicht abgedichtet. Also einfach mal Dachleiste runter und dann kann man es schon sehen sach bei mir aus wie aufgeplatzer lack und über diese risse lief das wasser rein. Hoffe ich konnte helfen. Grüße Paul
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL

0
Votes
89
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Moin zusammen, ich habe einen Astra H gekauft der Kühlwasser verlieren soll, aber komplett trocken ist und Anlasserprobleme haben soll. Nach Diesel auffüllen und ein bisschen Deo ist er angesprungen (mit dem Gas spielen) nun haben ich Wasser wieder aufgefüllt und laufen lassen. Dann bin ich zum TÜV und habe das Auto abgestellt und er sprang nicht wieder an. Orgeln kann ich, aber wenn ich mit dem Gas spiele, ist er kurz vorm anspringen aber geht nicht an (Wenn der aber an, ist dann läuft der) Das Kühlwasser ist komplett leer der Behälter aber denke wegen der Luft. Keine Fehlercodes drin. Habt ihr eine Idee ?
Motor
Thomas Abel 31.01.25
0
Votes
79
Kommentare
Gelöst
Kein Zündfunke mehr nach Batterietausch
Guten Abend! Mein Bekannter hat einen Opel Rekord E1 BJ.84 1.9s. Er hat den Wagen zum Saisonstart aus seiner Garage geholt, da war die Batterie leer, Starthilfe war kein Problem, zu Hause angekommen hat er sich eine neue Batterie gekauft, eingebaut und seitdem hat das Fahrzeug keinen Zündfunken mehr. Nun haben wir alle Teile der Zündung gegen neue ersetzt, aber ohne Erfolg.
Elektrik
Mirko Hielscher 05.06.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
1
Vote
73
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Hallo. Motor springt nicht über Benzin an, über Starthilfe (Startpilot) läuft er solange, wie er es bekommt. Benzinpumpe fördert, Benzin ist bis zu den Verteilungsrohr/Einspritzdüsen vorhanden. Zündung ist vorhanden. Strom ist bei dein Einspritzdüsen auch vorhanden. Motorsteuergerät und Wegfahrsperre ist über Opel überprüft worden. War deswegen 6 Wochen bei Opel. Bin mit meinem Verständnis am Ende. Gruß Jens Hanssen
Motor
Jens Hanssen 05.05.24
0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Moin, ich habe folgendes Problem. Mein Corsa lief unrund. Daraufhin machte ich den Ventildeckel auf und sah das die Nockenwelle eingelaufen ist. Daraufhin wechselte ich die Nockenwelle und hab gestartet. Immer noch das Gleiche. Vor 3 Tagen hab ich die Hydrostößel gewechselt und jetzt startet der Wagen gar nicht mehr. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Motor
Hussein Khalife 12.03.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL

Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Gelöst
Kein Zündfunke mehr nach Batterietausch
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Motor springt nicht an
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten