fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Denis Duvan23.01.22
Gelöst
2

Nockenwellenversteller benötige Hilfe | AUDI A6 Allroad C6

Guten Abend Leute, ich habe Folgendes Probleme. Wir mussten die Nockenwellen Versteller tauschen mit Kette. Auf der linken Seite( Fahrerbank) ist die kette stramm, aber auf der Beifahrer Seite Rechte Seite ist es so das wenn man den Motor dreht wird sie stramm und dann locker und der Nockenwellen verstellen geht hoch und die kette sieht aus als wenn sie Treppen förmig drüber läuft und dann ist es wieder normal stramm. Ist das normal ? Wir haben aber den Motor nur mit der Hand durch gedreht. Kann jemand helfen ? Ich würde mich sehr freuen ob das so richtig ist. Beachtet wurde auch das 16 rollen zwischen den Makierungen sind. Freue mich auf eure Erfahrungen. Danke
Bereits überprüft
Einbau Anweisung beachtet
Fehlercode(s)
0
Motor

AUDI A6 Allroad C6 (4FH) (03.2006 - 08.2011)

Technische Daten
HELLA Kappe (8XS 113 389-001) Thumbnail

HELLA Kappe (8XS 113 389-001)

CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT1139) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT1139)

HELLA Kappe (9GH 045 833-001) Thumbnail

HELLA Kappe (9GH 045 833-001)

FEBI BILSTEIN Dichtung, Steuerkettenspanner (32294) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Steuerkettenspanner (32294)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
27 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Denis Duvan08.08.23
Die Lösung War folgendes. Motor auf Makierung stellen, und fest halten. Natürlich auf beiden Seiten die Zähne bis zu den Markierung eingehalten. Und jetzt kommt es. Man muss die nockenwellen auf Markierung halten und den versteller einbauen auf makierungen und dann das spezial werkezug entfernen. Dann war das Phänomen weg. Was man auch beachten muss das es zwei verschiedene versteller gibt für linke Seite und Rechte Seite.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Sven H.23.01.22
Hallo Denis, ist per Ferndiagnose etwas schwierig weil man es nicht gesehen hat. Auf jeden Fall ist ja aber der Kettenspanner noch nicht in Aktion. Der spannt ja erst wenn er Ôldruck hat.
8
Antworten
profile-picture
Denis Duvan23.01.22
Sven H.: Hallo Denis, ist per Ferndiagnose etwas schwierig weil man es nicht gesehen hat. Auf jeden Fall ist ja aber der Kettenspanner noch nicht in Aktion. Der spannt ja erst wenn er Ôldruck hat. 23.01.22
Danke Sven für deine Antwort. Denkst du das wenn der Motor läuft das die dann stramm sitzt ? Weil auf der Fahrerseite sieht das anderster aus. Und ich habe es genauso gemacht wir auf der Fahrerseite.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.23.01.22
Aber vllt kannst du ja mal ein Video machen und hier einstellen. Besser wäre aber wenn da mal einer live drüberschaut. Nicht dass die Kette ein Glied zu lang ist oder so⚠️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.01.22
Kannst du ein Video machen, wenn du den Motor durchdrehst?
0
Antworten
profile-picture
Michael Z.23.01.22
Kannst du ein Video dazu posten wie du den Motor drehst?! Wäre hilfreich.
0
Antworten
profile-picture
Denis Duvan23.01.22
Sven H.: Aber vllt kannst du ja mal ein Video machen und hier einstellen. Besser wäre aber wenn da mal einer live drüberschaut. Nicht dass die Kette ein Glied zu lang ist oder so⚠️ 23.01.22
Es ist so das beide nockenwellen versteller und beide ketten neu ist. Sie sind auch gleich lang
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas23.01.22
Die große entscheidene Frage ist schon mal, macht die Kette Geräusche. Bis zu 3s nach dem Starten ist OK wegen Öldruck. Je kürzer desto besser. Macht sie immer noch Geräusche nach der Zeit ist die zu lang. Dann muss sie raus. Nur dann macht man beide Seiten und den Zahnriemen. Schau dir den Deckel an, wo die Kette läuft, ob da Schleifspuren schon zu sehen sind
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.23.01.22
Denis Duvan: Danke Sven für deine Antwort. Denkst du das wenn der Motor läuft das die dann stramm sitzt ? Weil auf der Fahrerseite sieht das anderster aus. Und ich habe es genauso gemacht wir auf der Fahrerseite. 23.01.22
Das will ich jetzt von der Couch aus nicht verantworten🥴. Das müsste man live sehen… wie gesagt ist der Spanner ja noch drucklos. Probier’s mal mit nem Video.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202423.01.22
Hallo! Habt ihr auch in Drehrichtung des Motors gedreht?
0
Antworten
profile-picture
Denis Duvan23.01.22
Michael Z.: Kannst du ein Video dazu posten wie du den Motor drehst?! Wäre hilfreich. 23.01.22
Ich komme erst am Freitag morgen wieder ans Auto. Da kann ich sehr gerne ein Video machen. Es ist so komisch. Wenn ich den Motor in Uhrzeiger Drehe, verhält sich auf der Fahrer Bank der spanner völlig normal. Aber auf der beifahrerseite ist es so das der spanner nach oben geht und die kette echt komisch aussieht.
0
Antworten
profile-picture
Denis Duvan23.01.22
Doozer2024: Hallo! Habt ihr auch in Drehrichtung des Motors gedreht? 23.01.22
Jaaa der Motor Wurde in Drehrichtung, Uhrzeiger gedreht.
0
Antworten
profile-picture
Denis Duvan23.01.22
Voigt Thomas: Die große entscheidene Frage ist schon mal, macht die Kette Geräusche. Bis zu 3s nach dem Starten ist OK wegen Öldruck. Je kürzer desto besser. Macht sie immer noch Geräusche nach der Zeit ist die zu lang. Dann muss sie raus. Nur dann macht man beide Seiten und den Zahnriemen. Schau dir den Deckel an, wo die Kette läuft, ob da Schleifspuren schon zu sehen sind 23.01.22
Beide Nockenwellen versteller und beide kette sind neu. Und es ist so eingestellt das die Markierungen von Audi stimmen
0
Antworten
profile-picture
Denis Duvan23.01.22
Voigt Thomas: Die große entscheidene Frage ist schon mal, macht die Kette Geräusche. Bis zu 3s nach dem Starten ist OK wegen Öldruck. Je kürzer desto besser. Macht sie immer noch Geräusche nach der Zeit ist die zu lang. Dann muss sie raus. Nur dann macht man beide Seiten und den Zahnriemen. Schau dir den Deckel an, wo die Kette läuft, ob da Schleifspuren schon zu sehen sind 23.01.22
Laufen lassen habe ich ihn Loch nicht da ich erst fragen wollte ob das so normal ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze23.01.22
Wenn du dir das mal genauer anschaust . Solltest zu auch rausfinden warum sich die Kette so verhält. Laufrichtung rechts um Uhrzeigersinn. Somit ist klar das die Kette links immer stramm ist . Und bei langsamen Drehen und ohne Öldruck ist es nicht ungewöhnlich ,wenn die rechte Nockenwellen sich durch die Ventilspannung und grade schließen des Ventils etwas Spiel entsteht. Ich hoffe das man versteht , was ich da so schreibe
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze23.01.22
Was ich damit sagen wollte. Das ist normal
0
Antworten
profile-picture
Denis Duvan23.01.22
Matze: Wenn du dir das mal genauer anschaust . Solltest zu auch rausfinden warum sich die Kette so verhält. Laufrichtung rechts um Uhrzeigersinn. Somit ist klar das die Kette links immer stramm ist . Und bei langsamen Drehen und ohne Öldruck ist es nicht ungewöhnlich ,wenn die rechte Nockenwellen sich durch die Ventilspannung und grade schließen des Ventils etwas Spiel entsteht. Ich hoffe das man versteht , was ich da so schreibe 23.01.22
Jaaa das verstehe ich. Also du denkst das es normal so ist ? Was ich bemerkt habe ist das der spanner also der obere vollausfährt und der untere rein geht, und dann sieht das so komisch aus. Aber vieleicht wenn öldruck da ist das der untere dann auch nach unten raus fährt das der obere nimmer so weit kann
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Un Bekannt23.01.22
Hallo Denis, wenn ich dich richtig verstehe entspannt sich die Kette beifahreseitig, ( Kettenspanner geht hoch) staut etwas (Trppenbildung) und spann sich wieder?! Könnte an der Vorspannung des Nockenwellenverstellers liegen!
0
Antworten
profile-picture
Denis Duvan23.01.22
Un Bekannt: Hallo Denis, wenn ich dich richtig verstehe entspannt sich die Kette beifahreseitig, ( Kettenspanner geht hoch) staut etwas (Trppenbildung) und spann sich wieder?! Könnte an der Vorspannung des Nockenwellenverstellers liegen! 23.01.22
Ja genau so sieht das aus. Wenn man ihn durch dreht spannt er sich sieht alles normal aus und dann fährt er unten rein und der obere geht raus und dann passiert das mit der treppenbildung komisch ist halt das auf der fahrerseite das Phänomen nicht ist. Deswegen haben wir den Motor noch nicht laufen lassen. Sondern nur mit der Hand durch gedreht.
0
Antworten
profile-picture
Denis Duvan23.01.22
Doozer2024: Hallo! Habt ihr auch in Drehrichtung des Motors gedreht? 23.01.22
Ja in Drehrichtung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Un Bekannt23.01.22
Denis Duvan: Ja genau so sieht das aus. Wenn man ihn durch dreht spannt er sich sieht alles normal aus und dann fährt er unten rein und der obere geht raus und dann passiert das mit der treppenbildung komisch ist halt das auf der fahrerseite das Phänomen nicht ist. Deswegen haben wir den Motor noch nicht laufen lassen. Sondern nur mit der Hand durch gedreht. 23.01.22
Die Anordnung des Nockenwellenverstellers der Fahreseite verhält sich spiegelverkehrt zu dem auf der Beifahreseite!
0
Antworten
profile-picture
Denis Duvan23.01.22
Un Bekannt: Die Anordnung des Nockenwellenverstellers der Fahreseite verhält sich spiegelverkehrt zu dem auf der Beifahreseite! 23.01.22
Ok das heisst dann das es so normal ist ? Aber beim einbauen z.b muss man nicht die nockenwellen auf Markierung stellen und dann die lagerdeckel fest ziehen oder ? Das dürfte doch egal sein das man sie hinter her auf Markierung stellt? Also wegen dem spanner her ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Un Bekannt23.01.22
Denis Duvan: Ok das heisst dann das es so normal ist ? Aber beim einbauen z.b muss man nicht die nockenwellen auf Markierung stellen und dann die lagerdeckel fest ziehen oder ? Das dürfte doch egal sein das man sie hinter her auf Markierung stellt? Also wegen dem spanner her ? 23.01.22
Wenn du die Nockenwellen einbaust ohne sie in der vorgesehenen Stellung zur Kurbelwelle zu stellen ,könnten die Ventile auf den Kolben drücken!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze23.01.22
Denis Duvan: Jaaa das verstehe ich. Also du denkst das es normal so ist ? Was ich bemerkt habe ist das der spanner also der obere vollausfährt und der untere rein geht, und dann sieht das so komisch aus. Aber vieleicht wenn öldruck da ist das der untere dann auch nach unten raus fährt das der obere nimmer so weit kann 23.01.22
Ja genau . Mit Öldruck sieht das alles viel besser aus. Schade das man das den nicht sieht
0
Antworten
profile-picture
Denis Duvan23.01.22
Un Bekannt: Wenn du die Nockenwellen einbaust ohne sie in der vorgesehenen Stellung zur Kurbelwelle zu stellen ,könnten die Ventile auf den Kolben drücken! 23.01.22
Also darauf achte ich schon das den Ventile nix passiert. Ich dachte nur wegen dem spanner ( Grundeinstellung oder so)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Un Bekannt23.01.22
Denis Duvan: Also darauf achte ich schon das den Ventile nix passiert. Ich dachte nur wegen dem spanner ( Grundeinstellung oder so) 23.01.22
Ok! Wenn die Steuerzeiten stimmen und du den Motor bestimmungsgemäß durchdrehen kannst, sollte es kein Problem sein den Motor zu starten!
0
Antworten
profile-picture
Denis Duvan08.08.23
Die Lösung habe ich in dem Beitrag gepostet. Vielen dank für eure Hilfe ihr seit echt klasse. Danke
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 Allroad C6 (4FH) (03.2006 - 08.2011)

2
Votes
38
Kommentare
Gelöst
Fensterheber und innen/Tür Beleuchtung ohne Funktion
Guten Tag, ich habe ein etwas nerviges Problem beim Audi A6 B5 Avant (2,5 TDI AKN). Seit kurzem hab ich das Problem das ab und zu die Innenbeleuchtung komplett ausfällt genau sie wie bei der ein/Ausstiegs Beleuchtung und alle Fensterheber ohne Funktion sind. Der Fehler kommt aber nicht immer vor, nur ab und zu. Darüber hinaus geht ab und an mal einfach die Alarmanlage an. (Nicht während der Motor läuft, sondern wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist.) Fehlerspeicher hab ich ausgelesen und da steht drin das bei „klemme“ 15 ein Masse Problem vorliegen würde. Ich habe oft im Internet darüber gelesen, dass es am Zündschloss liegen kann oder an der ZV pumpe (keine Ahnung wo die sitzt, wäre nett, wenn mir einer das mitteilen könnte.) Ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen.
Elektrik
Philip Klüting 1 01.01.22
0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Turboschaden
Hallo, ich habe meinen A6 vor ca. 9 Monaten gekauft, da wurde in der Werkstatt vom Vorbesitzer noch ein neuer Turbo verbaut. Nach ca. 1000km Turbo defekt, dann habe ich einen neuen Turbo eingebaut öl ab und Zulauf getauscht AGR Ventil, Ansaugkrümmer runter alles gereinigt LMM getauscht Differenzdrucksensor... Und nun wieder 1000km gefahren und der Turbo wieder defekt. Die VTG Verstellung ist turboseitig fest, das wellenspiel ist in Ordnung. P3348 elektrischer Fehler im Stromkreis Die Kühler Steuereinheit haben wir auch getauscht, und ist auch wieder defekt... P0692 Kurzschluss nach plus Vielleicht irgendein Sensor Problem? Was könnte die Ursache sein? Wir wissen nicht wie wir weiter suchen sollen...
Motor
Manuel-Winkler 09.01.22
0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Dauerbremslicht
Hallo Leute, habe seit kurzem nach einiger Fahrtzeit das Problem, dass bei meinem KFZ die Bremsleuchten dauerhaft an sind. Wenn das Auto über Nacht steht funktioniert alles wie gewohnt für ca 20-30 Minuten, dann gehen die Bremslichter wieder an. Bremslichtschalter gegen Febi getauscht -> Problem bestand weiterhin, neuen, originalen Bremslichtschalter gekauft - ohne Erfolg. Ich vermute jetzt eine kalte Lötstelle oder Wassereintritt/Korrosion irgendwo, aber ich weiß nicht wo ich suchen soll. Sicherungen in allen Sicherungskästen durchgeguckt, alle ganz und nicht korrodiert. Rückleuchten ausbauen und dort gucken? Hat jemand eine Idee oder kennt einen guten Elektriker in Berlin oder Brandenburg an den ich mich wenden kann?
Elektrik
Dimitri Eurich 26.04.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Kühlmittelverlust
Hallo Zusammen. Ich habe seit einiger Zeit Kühlmittelverlust. Nur seit gut einer Woche ist es ein bisschen extrem geworden. Ich kann nicht ganz zuordnen, woher das was auf dem Video zu sehen ist kommt. Von der Wasserpume da drüber scheint es nicht zu kommen und im V an sich steht auch kein Wasser, so wie ich es bis jetzt betrachten konnte. Hat einer vielleicht eine Idee?
Motor
Andreas Theile 16.01.22
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Kühlerlüfter läuft dauerhaft
Hallo zusammen, der Kühlerlüfter vorne in meinem A6 läuft seit ich ihn vor ca. 1 Jahr gekauft habe, dauerhaft. Das heißt, dass er sobald die Zündung eingeschaltet wird er nach wenigen Sekunden startet und dann auf höchster Leistung läuft. So konstant tut er das auch während der Fahrt. Nachdem man den Motor ausgeschaltet hat, läuft der Lüfter immer noch einige Zeit nach auf voller Leistung. Daraus ergeben sich folgende Probleme: Der Motor wird recht langsam warm. Es herrscht immer eine laute Geräuschkulisse. Manchmal wirkt sich der Lüfter auf das Starten aus, da die Batteriespannung durch den laufenden Lüfter während die Zündung an ist, stark abnimmt. Beim Auslesen zeigt das Diagnosegerät die beschriebenen Fehlercodes mit dem Hinweis "Kühlerlüfter Ansteuerung 1 Plusschluss Kühlerlüfter Ansteuerung 2 Plusschluss" Ich würde gerne diesen Zustand des Lüfters ändern und würde mich freuen, wenn jemand weiß woran es liegt und wie sich das beheben lässt. Vielen Dank schon mal :)
Elektrik
Nicolaj Gabler 08.11.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 Allroad C6 (4FH) (03.2006 - 08.2011)

Gelöst
Fensterheber und innen/Tür Beleuchtung ohne Funktion
Gelöst
Turboschaden
Gelöst
Dauerbremslicht
Gelöst
Kühlmittelverlust
Gelöst
Kühlerlüfter läuft dauerhaft

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten