fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
Talk
0

Federn und Stoßdämpfer ohne "Arschlochschraube" lösen | AUDI A6 Allroad C6

Hallo, bei meinem A6 4f sind die Federn und Stoßdämpfer vorne und hinten fällig. Ich habe bereits einmal die Lenker neu gemacht. Problematisch ist dabei ja die Arschlochschraube gewesen. Ist es aber möglich die Federn und Stoßdämpfer zu wechseln, ohne die Arschlochschraube lösen zu müssen? Oder, ob man das ganze Federbein ohne diese lösen zu müssen, herausbekommt? Der Wagen soll bei der Gelegenheit gleich mit einem Fahrwerk tiefer kommen. Im Moment tendiere ich zu einem Pro-Street S von Eibach, was noch recht komfortabel sein soll. Über Tipps und Erfahrungen zu beiden Sachen würde ich mich sehr freuen.
Tuning

AUDI A6 Allroad C6 (4FH)

Technische Daten
MAXGEAR Kupferfett (36-0108) Thumbnail

MAXGEAR Kupferfett (36-0108)

FEBI BILSTEIN Schutzkappe/Faltenbalg, Stoßdämpfer (39117) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schutzkappe/Faltenbalg, Stoßdämpfer (39117)

METZGER Reparatursatz, Querlenker (59000448) Thumbnail

METZGER Reparatursatz, Querlenker (59000448)

LIQUI MOLY Fett (3347) Thumbnail

LIQUI MOLY Fett (3347)

Mehr Produkte für A6 Allroad C6 (4FH) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 Allroad C6 (4FH)

44 Antworten
Antworten
profile-picture
Jonny Aslan27.09.23
Ich weiß, dass bei dem Passat 3BG, über den Stoßdämpfer, zwei Wartungslöcher sind. Da kannst du die Gummiproppen entfernen, dann kannst du den Dämpfer einfach von oben abschrauben. Ist aber dafür entwand fummelnder.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
Jonny Aslan: Ich weiß, dass bei dem Passat 3BG, über den Stoßdämpfer, zwei Wartungslöcher sind. Da kannst du die Gummiproppen entfernen, dann kannst du den Dämpfer einfach von oben abschrauben. Ist aber dafür entwand fummelnder. 27.09.23
Vielen Dank für deine Antwort. Zieht man den Dämpfer nach oben heraus? Und geht das auch mit dem gesamten Federbein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk27.09.23
Wenn du die Lenker schon gemacht hast, geht die Schraube doch sicher leicht wieder auf. Ist ein wesentlich komfortableres Arbeiten. Dann kannst du das Fahrwerk schön auf der Werkbank zusammenbauen.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch27.09.23
Also ohne das die Arschlochschraube entfernst wirds bei Federbein Wechsel nicht gehen .Wenn eh schon Mal die Lenker getauscht worden sind vielleicht geht's auf . Auf jeden Fall mit Rostlöser fluten und mit den Schlagschrauberr Li und re zu lösen probieren.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
Michael Jilch: Also ohne das die Arschlochschraube entfernst wirds bei Federbein Wechsel nicht gehen .Wenn eh schon Mal die Lenker getauscht worden sind vielleicht geht's auf . Auf jeden Fall mit Rostlöser fluten und mit den Schlagschrauberr Li und re zu lösen probieren. 27.09.23
Ist aber auch schon etwas her, vielleicht zwischen 40.000 und 60.000 Kilometer. Daher wollte ich lieber kein Risiko eingehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
samuelkpk: Wenn du die Lenker schon gemacht hast, geht die Schraube doch sicher leicht wieder auf. Ist ein wesentlich komfortableres Arbeiten. Dann kannst du das Fahrwerk schön auf der Werkbank zusammenbauen. 27.09.23
Aber wäre es auch ohne Arschlochschraube lösen möglich?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch27.09.23
Denke das sollte noch gehen . Ich würde die neue Schraube vor den Einbau mit Fett bestreichen (aber bitte nicht beim Gewinde) dann geht die das nächste Mal wieder auf
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen27.09.23
Nicolaj Gabler: Aber wäre es auch ohne Arschlochschraube lösen möglich? 27.09.23
Hallo Nicolaj , hast Du bei dem Wechsel der Multilenker keine Vorkehrungen getroffen um ein weiteres "Festbacken" zu verhindern? 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas27.09.23
Da du dein A6 tieferlegen willst, musst du alle Schrauben von den Querlenkern lösen. Sonst zerreißen dir die Gummilager. Schaue dir aber ruhig Mal die Lager richtig an, wenn die 40-60.000 km schon drauf habe, ist es vielleicht auch zu überlegen ob man die nicht gleich mitmacht. Unsere Straßen sind ja so toll.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.27.09.23
Michael Jilch: Denke das sollte noch gehen . Ich würde die neue Schraube vor den Einbau mit Fett bestreichen (aber bitte nicht beim Gewinde) dann geht die das nächste Mal wieder auf 27.09.23
Kupferpaste ist gut, den die Schraube bekommt ja den S Bogen und das Alu mit Metall Frist sich dann fest. Also ich habe 2017 auch vergessen die Schraube damit zu bestreichen, daher habe ich die vorderen Gummis in 2021 im eingebauten Zustand nur neu eingepresst. Bau das Federbein aus und löse die Arschlochschraube auf der Werkbank und besorg dir die Presse zum rausdrücken. Das währe mein Tip
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
Jörg Wellhausen: Hallo Nicolaj , hast Du bei dem Wechsel der Multilenker keine Vorkehrungen getroffen um ein weiteres "Festbacken" zu verhindern? 🤔 27.09.23
Das ist bereits 2 Jahre her, das weiß ich nicht mehr 😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
Voigt Thomas: Da du dein A6 tieferlegen willst, musst du alle Schrauben von den Querlenkern lösen. Sonst zerreißen dir die Gummilager. Schaue dir aber ruhig Mal die Lager richtig an, wenn die 40-60.000 km schon drauf habe, ist es vielleicht auch zu überlegen ob man die nicht gleich mitmacht. Unsere Straßen sind ja so toll. 27.09.23
Welche Lager meinst du genau und warum gehen die durch das Tieferlegen kaputt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
Daniel.: Kupferpaste ist gut, den die Schraube bekommt ja den S Bogen und das Alu mit Metall Frist sich dann fest. Also ich habe 2017 auch vergessen die Schraube damit zu bestreichen, daher habe ich die vorderen Gummis in 2021 im eingebauten Zustand nur neu eingepresst. Bau das Federbein aus und löse die Arschlochschraube auf der Werkbank und besorg dir die Presse zum rausdrücken. Das währe mein Tip 27.09.23
Ich hätte über einen Freund die Möglichkeit das gesamte Federbein in einen Federspanner zu packen. Das heißt, dass ich das gesamte Bein samt Arschlochschraube ausbauen könnte?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum27.09.23
Die Schrauben müssen gelöst werden, da die Lager nur in Leergewichtslage angezogen werden dürfen und die ändert sich mit der Tieferlegung. Bitte keine Kupferpaste, dann hast du eine galvanische Verbindung und die Kacke richtig am Dampfen. Verwende bitte Lithiumfett.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
Wilfried Gansbaum: Die Schrauben müssen gelöst werden, da die Lager nur in Leergewichtslage angezogen werden dürfen und die ändert sich mit der Tieferlegung. Bitte keine Kupferpaste, dann hast du eine galvanische Verbindung und die Kacke richtig am Dampfen. Verwende bitte Lithiumfett. 27.09.23
Um welche Lager geht es denn?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8227.09.23
Nicolaj Gabler: Um welche Lager geht es denn? 27.09.23
Die A... Schraube muss raus. Ich mach das grad an einem B6, aber ist ja dasselbe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk27.09.23
Der A-Schraube ist das egal, wie tief das Auto hängt, da die nur die oberen Traggelenke hält. Bei Gummilagern ist das wichtig, dass die nur im belasteten Zustand angezogen werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
ST82: Die A... Schraube muss raus. Ich mach das grad an einem B6, aber ist ja dasselbe. 27.09.23
Und wieso gehen diese Gummi Lager von den lenkern kaputt durch das tieferlegen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8227.09.23
Nicolaj Gabler: Um welche Lager geht es denn? 27.09.23
Alle Lenker, welche ein Gummlager haben, werden lose montiert und eingebaut. Wenn das Federbein mit den Lenkern verbaut ist, wie gesagt die Schrauben aller Lenker sind noch lose. Das Auto auf die Räder stellen oder wenn es noch angebockt ist, den Achsschenkel so weit hochbocken, als würde das Auto auf den Rädern stehen und in dieser Position dann sämtliche Lenker festziehen. Machst du das auf einer Bühne ? Hast nen Getriebeheber zur Hand ? Dann geht's noch einfacher.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
ST82: Alle Lenker, welche ein Gummlager haben, werden lose montiert und eingebaut. Wenn das Federbein mit den Lenkern verbaut ist, wie gesagt die Schrauben aller Lenker sind noch lose. Das Auto auf die Räder stellen oder wenn es noch angebockt ist, den Achsschenkel so weit hochbocken, als würde das Auto auf den Rädern stehen und in dieser Position dann sämtliche Lenker festziehen. Machst du das auf einer Bühne ? Hast nen Getriebeheber zur Hand ? Dann geht's noch einfacher. 27.09.23
Werde das auf einer Bühne von einem Freund machen. Evtl hat er einen Getriebeheber. Also alles lose zusammen bauen mit neuem Federn und Stoßdämpfern, dann unter der bremse ansetzen und alles hochdrücken und dann erst mit drehmoment festziehen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8227.09.23
Nicolaj Gabler: Und wieso gehen diese Gummi Lager von den lenkern kaputt durch das tieferlegen? 27.09.23
Die gehen nicht kaputt, du hast das falsch verstanden. Die Lenkerschrauben dürfen nur in Leergewichtsposition, also so wie wenn das Fzg. auf den Rädern steht angezogen werden. Wenn du das nicht machst, können die Gummilager schneller verschleißen. Siehe meinen obigen Post.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
ST82: Die gehen nicht kaputt, du hast das falsch verstanden. Die Lenkerschrauben dürfen nur in Leergewichtsposition, also so wie wenn das Fzg. auf den Rädern steht angezogen werden. Wenn du das nicht machst, können die Gummilager schneller verschleißen. Siehe meinen obigen Post. 27.09.23
Ach so alles klar. Wie bei dem lenker Wechsel. Aber wenn ich die lenker Schrauben nicht löse, wäre das dann doch auch gar nicht der Fall, oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8227.09.23
Nicolaj Gabler: Werde das auf einer Bühne von einem Freund machen. Evtl hat er einen Getriebeheber. Also alles lose zusammen bauen mit neuem Federn und Stoßdämpfern, dann unter der bremse ansetzen und alles hochdrücken und dann erst mit drehmoment festziehen? 27.09.23
Genau auf der Werkbank, die beiden oberen Lenker mit den 16er Schrauben nur leicht ansetzen, so dass die Lenker hin und her baumeln und so das Federbein dann einsetzen. Alle rot markierten Schrauben müssen beim Einbau vor Endanzug lose sein. Dann erst, wie gesagt wenn alle Lenker und das Federbein drin stecken, den Achschenkel mit nem Getriebeheber hochdrücken, aber aufpassen, nicht dass das Auto von der Bühne fällt 😉😁. Und dann erst alle Schrauben, auch die vom Stoßdämpfer unten mit Drehmoment festschrauben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
ST82: Genau auf der Werkbank, die beiden oberen Lenker mit den 16er Schrauben nur leicht ansetzen, so dass die Lenker hin und her baumeln und so das Federbein dann einsetzen. Alle rot markierten Schrauben müssen beim Einbau vor Endanzug lose sein. Dann erst, wie gesagt wenn alle Lenker und das Federbein drin stecken, den Achschenkel mit nem Getriebeheber hochdrücken, aber aufpassen, nicht dass das Auto von der Bühne fällt 😉😁. Und dann erst alle Schrauben, auch die vom Stoßdämpfer unten mit Drehmoment festschrauben. 27.09.23
Alles klar, danke dir :)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8227.09.23
Nicolaj Gabler: Ach so alles klar. Wie bei dem lenker Wechsel. Aber wenn ich die lenker Schrauben nicht löse, wäre das dann doch auch gar nicht der Fall, oder? 27.09.23
Hast du denn die Lenkerschrauben damals, so wie von mir beschrieben angezogen ? Also im belasteten Zustand ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen27.09.23
Nicolaj Gabler: Und wieso gehen diese Gummi Lager von den lenkern kaputt durch das tieferlegen? 27.09.23
Hallo Nicolaj, beim anziehen der Schrauben der Multilenker Gummibuchsen spannst Du die Zentralen Buchsen fest. Beim fahren mit dem Fahrzeug werden die Bewegungen der Multilenker dann nur von den Gummi Material der Buchsen aufgenommen. Wenn Du jetzt das Federbein komplett ausgehoben hast, die Verschraubungen fest ziehst wird das Gummi Material übermäßig belastet und geht somit viel schneller kaputt. Weshalb man deswegen vorschreibt die Verschraubungen im "neutralen Last Zustand" festziehen. Eine Tieferlegung verändert nun diese Position von neutral auf bereits vorgespannt!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
ST82: Hast du denn die Lenkerschrauben damals, so wie von mir beschrieben angezogen ? Also im belasteten Zustand ? 27.09.23
Ja, dachte, dass andere Schrauben gemeint waren. Beim Lenkerwechsel wurde das aber tatsächlich mit getriebeheber gemacht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
Jörg Wellhausen: Hallo Nicolaj, beim anziehen der Schrauben der Multilenker Gummibuchsen spannst Du die Zentralen Buchsen fest. Beim fahren mit dem Fahrzeug werden die Bewegungen der Multilenker dann nur von den Gummi Material der Buchsen aufgenommen. Wenn Du jetzt das Federbein komplett ausgehoben hast, die Verschraubungen fest ziehst wird das Gummi Material übermäßig belastet und geht somit viel schneller kaputt. Weshalb man deswegen vorschreibt die Verschraubungen im "neutralen Last Zustand" festziehen. Eine Tieferlegung verändert nun diese Position von neutral auf bereits vorgespannt! 27.09.23
Alles klar, vielen dank. Also genauso wie beim lenkerwechsel die schrauben festziehen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8227.09.23
Nicolaj Gabler: Alles klar, vielen dank. Also genauso wie beim lenkerwechsel die schrauben festziehen? 27.09.23
Mach es so wie ich es dir beschrieben habe. Und selbst durch eine Tieferlegung, hab ich es noch nie erlebt dass die Buchsen schneller verschleißen. Das spielt keine Rolle. Aber wie gesagt, es ist wichtig die Verschraubungen in Leergewichtslage anzuziehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
ST82: Mach es so wie ich es dir beschrieben habe. Und selbst durch eine Tieferlegung, hab ich es noch nie erlebt dass die Buchsen schneller verschleißen. Das spielt keine Rolle. Aber wie gesagt, es ist wichtig die Verschraubungen in Leergewichtslage anzuziehen. 27.09.23
Leergewichtsstellung meinst du, wie, wenn das Auto auf der Straße stehen würde. Also von der Belastung her
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8227.09.23
Nicolaj Gabler: Leergewichtsstellung meinst du, wie, wenn das Auto auf der Straße stehen würde. Also von der Belastung her 27.09.23
Jep, ganz genau. Ich mache es immer so, bevor ich das Auto anbocke mess ich den Abstand von Felgenmitte (Nabendeckelmitte) senkrecht nach oben zu Kotflügelkante. Und wenn ich dann später die Schrauben festziehen möchte, pump ich den Getriebeheber mit dem Achsschenkel so weit nach oben, bis das Maß erreicht ist. Ganz einfach 😉😁.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler27.09.23
ST82: Jep, ganz genau. Ich mache es immer so, bevor ich das Auto anbocke mess ich den Abstand von Felgenmitte (Nabendeckelmitte) senkrecht nach oben zu Kotflügelkante. Und wenn ich dann später die Schrauben festziehen möchte, pump ich den Getriebeheber mit dem Achsschenkel so weit nach oben, bis das Maß erreicht ist. Ganz einfach 😉😁. 27.09.23
Alles klar, vielen dank :)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Firfas27.09.23
Daniel.: Kupferpaste ist gut, den die Schraube bekommt ja den S Bogen und das Alu mit Metall Frist sich dann fest. Also ich habe 2017 auch vergessen die Schraube damit zu bestreichen, daher habe ich die vorderen Gummis in 2021 im eingebauten Zustand nur neu eingepresst. Bau das Federbein aus und löse die Arschlochschraube auf der Werkbank und besorg dir die Presse zum rausdrücken. Das währe mein Tip 27.09.23
Alu basierte Montage -Paste...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.27.09.23
Wilfried Gansbaum: Die Schrauben müssen gelöst werden, da die Lager nur in Leergewichtslage angezogen werden dürfen und die ändert sich mit der Tieferlegung. Bitte keine Kupferpaste, dann hast du eine galvanische Verbindung und die Kacke richtig am Dampfen. Verwende bitte Lithiumfett. 27.09.23
Danke, wieder was gelernt. 😁
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8227.09.23
Daniel.: Danke, wieder was gelernt. 😁 27.09.23
Keramikpaste (für die Bremsen z.B. nehme ich immer) geht auch. Nur von Kupferpaste, wie schon erwähnt würde ich die Finger lassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.27.09.23
ST82: Keramikpaste (für die Bremsen z.B. nehme ich immer) geht auch. Nur von Kupferpaste, wie schon erwähnt würde ich die Finger lassen. 27.09.23
👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas28.09.23
Nicolaj Gabler: Welche Lager meinst du genau und warum gehen die durch das Tieferlegen kaputt? 27.09.23
Es sind die Gummilager an deinen Querlenkern. Du musst alle lösen und neu im eingefederten Zustand anziehen.sonst überdehnst du sie und reißen. Es geht um diese Lager im roten Feld. Audi gibt eine Lebenserwartung von 80-120tkm deswegen prüfe die Gummis speziell die Oberen, weil diese werden nicht nur belastet durch ein- ausfedern sonder auch durch das Lenken.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler28.09.23
Voigt Thomas: Es sind die Gummilager an deinen Querlenkern. Du musst alle lösen und neu im eingefederten Zustand anziehen.sonst überdehnst du sie und reißen. Es geht um diese Lager im roten Feld. Audi gibt eine Lebenserwartung von 80-120tkm deswegen prüfe die Gummis speziell die Oberen, weil diese werden nicht nur belastet durch ein- ausfedern sonder auch durch das Lenken. 28.09.23
Alles klar, danke dir.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler28.09.23
Hat jemand schon einmal ein Gewindefahrwerk eingebaut und kann ein Gutes empfehlen? Es soll noch komfortabel im Alltag fahrbar sein, aber dennoch Spaß machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum28.09.23
ST, verwenden KW Teile nur preiswerter. Komfort ist natürlich von der Tiefe selbst abhängig. 😬
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8229.09.23
Nicolaj Gabler: Hat jemand schon einmal ein Gewindefahrwerk eingebaut und kann ein Gutes empfehlen? Es soll noch komfortabel im Alltag fahrbar sein, aber dennoch Spaß machen. 28.09.23
Ja, die ST Suspensions Fahwerke kann ich auch nur empfehlen. Hab schon einige davon verbaut und sind was den Fahrkomfort angeht, sehr gute Alternativen zu KW. Natürlich nicht mit KW vergleichbar. Aber haben definitiv eine sehr gute und hohe Qualität.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler01.10.23
ST82: Ja, die ST Suspensions Fahwerke kann ich auch nur empfehlen. Hab schon einige davon verbaut und sind was den Fahrkomfort angeht, sehr gute Alternativen zu KW. Natürlich nicht mit KW vergleichbar. Aber haben definitiv eine sehr gute und hohe Qualität. 29.09.23
Welches Fahrwerk von ST hat denn den besten Komfort? Möchte den A6 ca. 3 cm vorne und hinten tiefer fahren, da ich auch mal Anhänger ziehe und auch in abgesenkte Einfahrten rein muss.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas01.10.23
Gibt noch eine Variante zum Gewindefahrwerk. Ist aber etwas teurer. Rüste um auf das Original Sportfahrwerk. Da kommst du 20mm tiefer und hast den kompletten Fahrkomfort eines Serienfahrwerk. Muss aber auch eingetragen werden wie das Gewindefahrwerk.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler16.10.23
Voigt Thomas: Gibt noch eine Variante zum Gewindefahrwerk. Ist aber etwas teurer. Rüste um auf das Original Sportfahrwerk. Da kommst du 20mm tiefer und hast den kompletten Fahrkomfort eines Serienfahrwerk. Muss aber auch eingetragen werden wie das Gewindefahrwerk. 01.10.23
Alles klar, vielen dank für den Tipp.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 Allroad C6 (4FH)

0
Votes
33
Kommentare
Talk
Kurbelwellensensor Defekt erkennen
Moin, habe immer noch das Problem mit meinem Audi, dass er nicht anspringt  Nun hab ich mir gedacht, dass ich einfach mal schaue, ob der Kurbelwellensensor defekt ist. Aber müsste dieser (G 28) nicht  im Fehlerspeicher vermerkt sein? Ich lese mit VC DS aus. Wie kann ich den Kurbelwellensensor prüfen?  So langsam weiß ich echt nicht mehr weiter warum das Auto nicht anspringt
Motor
Bennigro 10.10.22
0
Votes
23
Kommentare
Talk
Austausch der Motorlager
Hallo, bei meinem Audi A6 4F müssen die Motorlager ausgetauscht werden. Es ergeben sich aber zwei Fragen: 1. Kann man bei dem Modell die Motorlager ausbauen ohne, dass die Vorderachse raus muss? Letztes Mal als er auf der Bühne war, konnte man die Motorlager sehen und sie sahen gut erreichbar aus, trotz eingebauter Vorderachse. 2. Sind die Motorlager rechts und links identisch? Weil es von einigen Herstellern (z.B. Febi) nur eine Seite zu geben scheint. Wäre es also möglich das gleiche Motorlager zweimal zu bestellen? Für beide Seiten. Danke schonmal für eure Antworten!
Sonstiges
Nicolaj Gabler 21.09.21
0
Votes
18
Kommentare
Talk
Starke Qualmbildung in warmen Zustand
Hallo liebe Schrauber und Profis. Ich habe da eine Frage. Mein A6 4FH 2,7 TDI steht jetzt seit 1 1/2 Jahren und ich lasse ihn nur immer mal 1 bis 2 Stunden warmlaufen. Sobald er warm ist, macht er eine Wolke vom feinsten, die nach purem Diesel stinkt. Versucht der den DPF zu regenerieren oder habe ich eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt? Der Fehlerspeicher ist leer. Ich muss dazu sagen, ich habe ihn schon 20 Minuten bei 2000 u/min und zwischen 50 und 90 Grad laufen lassen.
Motor
Holger Günther 11.01.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
18
Kommentare
Talk
Überhöhter Verbrauch
Hallo, ich musste feststellen, dass mein A6 überdurchschnittlich viel verbraucht und da wollte ich fragen, an welchen Komponenten das liegt und wie ich diese einfach prüfen kann? 13l auf 100 km verglichen mit anderen der A6 der Baureihe. Ist schon hoch, oder? 225er Bereifung Automatik Quattro Bj. 2006
Motor
Emre Özkartal 18.04.24
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Differentialöl der Hinterachse
Guten Morgen, ich hab sämtliche Ölwegweiser durchsucht, jedoch finde ich keine Angaben zu unserem Audi A6 HSN 0588 TSN ABA, welches Öl für die Hinterachse bzw. das Differentialgetrie eingefüllt wird, da es ja hier auf die richtigen Additive im Öl ankommt, damit dies sauber und ordentlich funktioniert. Wer kann mir helfen?
Getriebe
Manuela Mamu 13.06.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Tuning

-1
Vote
46
Kommentare
Talk
Fehlende Leuchtweitenregulierung sorgt für Hauptuntersuchungsstopp.
Hallo zusammen, gestern wollten wir zur Hauptuntersuchung gehen, aber der Prüfer hat den Termin abgebrochen, weil angeblich die Leuchtweitenregulierung fehlte. Unser Audi hat schon seit 3 Jahren Xenonlichter. Vor 2 Jahren war das Auto beim gleichen Prüfer und da war alles in Ordnung. Jetzt behauptet er plötzlich, dass wir die Xenonlichter nachgerüstet haben, obwohl das nicht stimmt. Wenn es Xenonlichter wären, müsste auch eine Scheinwerferreinigungsanlage vorhanden sein, aber die gibt es nicht. Der Prüfer ist der Meinung, dass die Xenonlichter nachträglich eingebaut wurden, weil unser Audi im Innenraum ein Einstellrad für die Leuchtweitenregulierung hat. Der Audi hat eine Hinterachse, die sich automatisch ausrichtet. Laut den Schaltplänen sollte sich im Sicherungskasten die Sicherung Nr. 10 für die Leuchtweitenregulierung befinden, aber dort gibt es weder eine Sicherung noch Anschlüsse, um eine einzusetzen. Audi bestätigt, dass dieses Modell mit Klarglasscheinwerfern und werkseitig eingebauter selbstnivellierender Hinterachse ausgeliefert wurde. Wir sind die zweiten Besitzer des Audis, der vorher einem älteren Mann gehörte. Was meint ihr dazu?
Tuning
Uwe Großholdermann 28.12.24
-3
Vote
33
Kommentare
Talk
Radhausschale
Guten Tag, und zwar bin ich mit meinem Kfz zum TÜV gefahren, dazu muss ich sagen das Auto ist tiefergelegt und hat eine Verbreiterung der Kotflügel. So jetzt habe ich kein TÜV bekommen da die radhausschalen fehlen sind diese zwingend erforderlich oder hat der TÜV Prüfer recht mit dem was er sagt ? Mfg Mike Ullrich
Tuning
Mike Ullrich 10.07.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
29
Kommentare
Talk
Auspuffblenden ausbauen
Hallo Leute, hat einer von euch schon mal die Auspuffblenden ausgebaut bzw. ausgetauscht? Das habe ich nämlich vor gegen schwarze (Nightpaket) auszutauschen. Weiß aber nicht wie diese ausgebaut werden.
Tuning
Alexander Barwich 13.02.25
1
Vote
28
Kommentare
Talk
100 PS mehr durch Chiptuning?
Moin, mir hat mal ein Tuner aus meiner Nähe gesagt, dass er mit seiner Software noch 100 Ps aus meinem Auto rausholen kann. Da ich schon eine neue Ansaugung und eine Downpipe verbaut habe meinte er, dass das ohne Probleme klappen würde. Mal davon abgesehen wie ungesund das für das Getriebe etc. ist, ist das wirklich möglich? Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, dass man das mit einer Software schaffen könnte ohne anderen Turbo etc. Der Tuner ist hier in der Nähe für gute Arbeit bekannt.
Tuning
Justin Dankert 09.01.22
-6
Vote
27
Kommentare
Talk
Osram H7 LED Zulassung
Einige hier fahren bestimmt auch die tollen LED und warten auf das offizielle Go von Osram 😉. Steht einer in guten Kontakt zu Osram? Denn aktuell bekommt man nur Standardantworten, wir arbeiten dran, schauen sie in der Liste usw. Meine Probefahrt geht schon 5000 km und alles funktioniert ohne Fehlermeldung 😎 In meinem Fall, Focus Mk 3 FL Halogen mit LED TFL Dort wurde Q4/2021 mal genannt 🤣
Tuning
Dominic Kubik 15.04.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 Allroad C6 (4FH)

Talk
Kurbelwellensensor Defekt erkennen
Talk
Austausch der Motorlager
Talk
Starke Qualmbildung in warmen Zustand
Talk
Überhöhter Verbrauch
Talk
Differentialöl der Hinterachse

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Tuning

Talk
Fehlende Leuchtweitenregulierung sorgt für Hauptuntersuchungsstopp.
Talk
Radhausschale
Talk
Auspuffblenden ausbauen
Talk
100 PS mehr durch Chiptuning?
Talk
Osram H7 LED Zulassung
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten