fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler21.09.21
Talk
0

Austausch der Motorlager | AUDI A6 Allroad C6

Hallo, bei meinem Audi A6 4F müssen die Motorlager ausgetauscht werden. Es ergeben sich aber zwei Fragen: 1. Kann man bei dem Modell die Motorlager ausbauen ohne, dass die Vorderachse raus muss? Letztes Mal als er auf der Bühne war, konnte man die Motorlager sehen und sie sahen gut erreichbar aus, trotz eingebauter Vorderachse. 2. Sind die Motorlager rechts und links identisch? Weil es von einigen Herstellern (z.B. Febi) nur eine Seite zu geben scheint. Wäre es also möglich das gleiche Motorlager zweimal zu bestellen? Für beide Seiten. Danke schonmal für eure Antworten!
Sonstiges

AUDI A6 Allroad C6 (4FH)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (45082) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (45082)

METZGER Reparatursatz, Querlenker (59000448) Thumbnail

METZGER Reparatursatz, Querlenker (59000448)

METZGER Lagerung, Lenker (52005508) Thumbnail

METZGER Lagerung, Lenker (52005508)

A.B.S. Reparatursatz, Querlenker (219906) Thumbnail

A.B.S. Reparatursatz, Querlenker (219906)

Mehr Produkte für A6 Allroad C6 (4FH) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 Allroad C6 (4FH)

23 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler21.09.21
Ja funktioniert, aber sind unterschiedliche Lager. Der hat aber mehr als 2 Lager
0
Antworten
profile-picture
Alexander Weidemann21.09.21
Moin, die Motorlager kann man tauschen, ohne die Achse auszubauen. Man braucht eine Hebebühne und mindestens eine Stütze. Die beiden Motorlager sind nicht identisch, sie besitzen auch original unterschiedliche Teilenummern. Wenn du Fragen zu den Anzugsmomenten etc. hast, melde dich. Hab beide Motorlager bei einem A6 4F bereits selbst getauscht.
5
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler21.09.21
Thomas Wengler: Ja funktioniert, aber sind unterschiedliche Lager. Der hat aber mehr als 2 Lager 21.09.21
Wieso mehr als zwei? Eins rechts und eins links auf Höhe der Achse. Wo sind denn noch welche?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler21.09.21
Alexander Weidemann: Moin, die Motorlager kann man tauschen, ohne die Achse auszubauen. Man braucht eine Hebebühne und mindestens eine Stütze. Die beiden Motorlager sind nicht identisch, sie besitzen auch original unterschiedliche Teilenummern. Wenn du Fragen zu den Anzugsmomenten etc. hast, melde dich. Hab beide Motorlager bei einem A6 4F bereits selbst getauscht. 21.09.21
Vielen Dank für die Antwort. Welche Motorlager hast du verwendet?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.21.09.21
Müssten zwei unterschiedliche sein, da unterschiedliche Teilenummern.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Weidemann21.09.21
Nicolaj Gabler: Vielen Dank für die Antwort. Welche Motorlager hast du verwendet? 21.09.21
Ich habe die von Meyle verwendet, weil ich mit dem Hersteller persönlich nur gute Erfahrungen gemacht habe. Es gibt neben den Motorlagern natürlich noch die 4 Lager am Achsträger. Aber von den großen Motorlagern sollte es nur zwei geben.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler21.09.21
Eugen K.: Müssten zwei unterschiedliche sein, da unterschiedliche Teilenummern. 21.09.21
Danke für die Übersicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler21.09.21
Alexander Weidemann: Ich habe die von Meyle verwendet, weil ich mit dem Hersteller persönlich nur gute Erfahrungen gemacht habe. Es gibt neben den Motorlagern natürlich noch die 4 Lager am Achsträger. Aber von den großen Motorlagern sollte es nur zwei geben. 21.09.21
Muss man bei der Gelegenheit auch gleich die 4 Lager am Achsträger mit tauschen? Oder besser bietet sich das an? Oder kann man die Lager am Achsträger besser mit den Querlenkern machen, die ich Anfang nächsten Jahres vor dem TÜV machen muss? 😅 Von Meyle habe ich auch gutes gehört. Febi wäre zwar günstiger, aber ich finde nur die linke Seite bei Febi und nicht die rechte.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Weidemann21.09.21
Nicolaj Gabler: Muss man bei der Gelegenheit auch gleich die 4 Lager am Achsträger mit tauschen? Oder besser bietet sich das an? Oder kann man die Lager am Achsträger besser mit den Querlenkern machen, die ich Anfang nächsten Jahres vor dem TÜV machen muss? 😅 Von Meyle habe ich auch gutes gehört. Febi wäre zwar günstiger, aber ich finde nur die linke Seite bei Febi und nicht die rechte. 21.09.21
Man muss die Lager am Achsträger nicht zwingend mitmachen. Das bedeutet auch wesentlich mehr Arbeit, wenn man es macht, wie Audi es vorschreibt. Es gibt wohl Leute, die es geschafft haben, ohne die Achse auszubauen, aber so wäre das vorgehen eigentlich. Die unteren Querlenker inkl. Koppelstange sind kein Hexenwerk, genauso wie die Spurstangenköpfe. Für die oberen Querlenker muss der ganze Dämpfer inkl. Domlager raus aber das ist auch machbar. Beim Einbauen der oberen Querlenker gibt es eine Vorgabe, wie diese voreinzustellen sind aber am besten, du machst dann zu dem Zeitpunkt nochmal einen neuen Thread auf.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler21.09.21
Alexander Weidemann: Man muss die Lager am Achsträger nicht zwingend mitmachen. Das bedeutet auch wesentlich mehr Arbeit, wenn man es macht, wie Audi es vorschreibt. Es gibt wohl Leute, die es geschafft haben, ohne die Achse auszubauen, aber so wäre das vorgehen eigentlich. Die unteren Querlenker inkl. Koppelstange sind kein Hexenwerk, genauso wie die Spurstangenköpfe. Für die oberen Querlenker muss der ganze Dämpfer inkl. Domlager raus aber das ist auch machbar. Beim Einbauen der oberen Querlenker gibt es eine Vorgabe, wie diese voreinzustellen sind aber am besten, du machst dann zu dem Zeitpunkt nochmal einen neuen Thread auf. 21.09.21
Vielen Dank für die Erklärung. Klingt jetzt vielleicht dämlich, aber was sind denn die unteren und oberen Lager? Ich dachte ich muss nur die Motorlager tauschen, die quasi auf der Achse sitzen. Also die zwei größeren runden?
0
Antworten
profile-picture
Alexander Weidemann21.09.21
Nicolaj Gabler: Vielen Dank für die Erklärung. Klingt jetzt vielleicht dämlich, aber was sind denn die unteren und oberen Lager? Ich dachte ich muss nur die Motorlager tauschen, die quasi auf der Achse sitzen. Also die zwei größeren runden? 21.09.21
Das bezog sich auf die unteren und oberen QUERLENKER, nicht die Motorlager. Aber ich dachte, wenn du es vorhast, schreib ich dazu auch gleich etwas.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler21.09.21
Alexander Weidemann: Das bezog sich auf die unteren und oberen QUERLENKER, nicht die Motorlager. Aber ich dachte, wenn du es vorhast, schreib ich dazu auch gleich etwas. 21.09.21
Ach so, das hab ich überlesen. Mein Fehler😅 Aber gut zu wissen. Vielen Dank. Hast du sonst noch irgendwelche Tipps bei den Motorlagern? Reicht es, den Motor abzustützen oder braucht man so einen Motorkran?
0
Antworten
profile-picture
Alexander Weidemann21.09.21
Nicolaj Gabler: Ach so, das hab ich überlesen. Mein Fehler😅 Aber gut zu wissen. Vielen Dank. Hast du sonst noch irgendwelche Tipps bei den Motorlagern? Reicht es, den Motor abzustützen oder braucht man so einen Motorkran? 21.09.21
Ich hatte die Lager damals bei einem 2.0TDI mit Frontantrieb getauscht, da ging es wunderbar mit einer Stütze. Bei einem größeren Motor braucht man vielleicht noch eine zweite Stütze der Sicherheit halber aber einen Kran bedarf es eigentlich nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler21.09.21
Alexander Weidemann: Ich hatte die Lager damals bei einem 2.0TDI mit Frontantrieb getauscht, da ging es wunderbar mit einer Stütze. Bei einem größeren Motor braucht man vielleicht noch eine zweite Stütze der Sicherheit halber aber einen Kran bedarf es eigentlich nicht. 21.09.21
OK, gut zu wissen. Ich habe leider keine Hebebühne. Ich geh meistens zu unserer Werkstatt am Ort auf einem Samstag und darf da dann das ganze Zeug nutzen. Im Zweifel ist bestimmt jemand da, der weiß, was ich für das Gewicht nehmen kann. Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber hast du eine eigene Hebebühne gemacht oder wie hast du das gelöst?
0
Antworten
profile-picture
Alexander Weidemann21.09.21
Nicolaj Gabler: OK, gut zu wissen. Ich habe leider keine Hebebühne. Ich geh meistens zu unserer Werkstatt am Ort auf einem Samstag und darf da dann das ganze Zeug nutzen. Im Zweifel ist bestimmt jemand da, der weiß, was ich für das Gewicht nehmen kann. Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber hast du eine eigene Hebebühne gemacht oder wie hast du das gelöst? 21.09.21
Ich habe einen Bekannten, der eine Hebebühne bzw. eine Hobbywerkstatt besitzt. Was mir noch eingefallen ist: Eines der beiden Lager besitzt eine elektronische Steckverbindung mit dem typischen VW-Stecker. Pass beim Lösen auf, dass die Halteklammer nicht abbricht, auch wenn der Platz begrenzt und das Kabel etwas kurz ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler21.09.21
Alexander Weidemann: Ich habe einen Bekannten, der eine Hebebühne bzw. eine Hobbywerkstatt besitzt. Was mir noch eingefallen ist: Eines der beiden Lager besitzt eine elektronische Steckverbindung mit dem typischen VW-Stecker. Pass beim Lösen auf, dass die Halteklammer nicht abbricht, auch wenn der Platz begrenzt und das Kabel etwas kurz ist. 21.09.21
Gut zu wissen. Vielen Dank. Werde ich beim Ausbau drauf achten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler21.09.21
Nicolaj Gabler: Wieso mehr als zwei? Eins rechts und eins links auf Höhe der Achse. Wo sind denn noch welche? 21.09.21
Unten drunter die Pendelstütze, die ist wichtig, damit sich dein Motor nicht vor und zurückwirft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler21.09.21
Thomas Wengler: Unten drunter die Pendelstütze, die ist wichtig, damit sich dein Motor nicht vor und zurückwirft. 21.09.21
Muss die auch ausgetauscht werden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler21.09.21
Das wird der Hauptgrund sein, einfach prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler21.09.21
Thomas Wengler: Das wird der Hauptgrund sein, einfach prüfen 21.09.21
Die Pendelstütze kann es nicht sein. Vor 2000 km habe ich die große Inspektion mit einem befreundeten Kfz Meister gemacht und der hat auch alles kontrolliert als die Unterbodenverkleidung runter war. Auch die Pendelstütze. Es ist alles bis auf Querlenker und Motorlager in einem sehr guten Zustand. Also werden es wohl die Motorlager sein...
0
Antworten
profile-picture
Arthur Lange22.09.21
Also die Motorlager sind unterschiedlich und haben bei dem 3,0TDI beide einen e-Anschluss. Um die zu tauschen ohne den Achsträger losmachen zu müssen, musst du den Motor abstützen und die Halter von den Motorlagern, die am Motorblock angeschraubt sind, auch abschrauben. Dann geht das. Habe ich bei meinem auch so machen müssen.
0
Antworten
profile-picture
Arthur Lange22.09.21
Arthur Lange: Also die Motorlager sind unterschiedlich und haben bei dem 3,0TDI beide einen e-Anschluss. Um die zu tauschen ohne den Achsträger losmachen zu müssen, musst du den Motor abstützen und die Halter von den Motorlagern, die am Motorblock angeschraubt sind, auch abschrauben. Dann geht das. Habe ich bei meinem auch so machen müssen. 22.09.21
Und den Stabi musst du losschrauben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler22.09.21
Arthur Lange: Also die Motorlager sind unterschiedlich und haben bei dem 3,0TDI beide einen e-Anschluss. Um die zu tauschen ohne den Achsträger losmachen zu müssen, musst du den Motor abstützen und die Halter von den Motorlagern, die am Motorblock angeschraubt sind, auch abschrauben. Dann geht das. Habe ich bei meinem auch so machen müssen. 22.09.21
Vielen Dank. Dann weiß ich Bescheid 👍
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 Allroad C6 (4FH)

0
Votes
44
Kommentare
Talk
Federn und Stoßdämpfer ohne "Arschlochschraube" lösen
Hallo, bei meinem A6 4f sind die Federn und Stoßdämpfer vorne und hinten fällig. Ich habe bereits einmal die Lenker neu gemacht. Problematisch ist dabei ja die Arschlochschraube gewesen. Ist es aber möglich die Federn und Stoßdämpfer zu wechseln, ohne die Arschlochschraube lösen zu müssen? Oder, ob man das ganze Federbein ohne diese lösen zu müssen, herausbekommt? Der Wagen soll bei der Gelegenheit gleich mit einem Fahrwerk tiefer kommen. Im Moment tendiere ich zu einem Pro-Street S von Eibach, was noch recht komfortabel sein soll. Über Tipps und Erfahrungen zu beiden Sachen würde ich mich sehr freuen.
Tuning
Nicolaj Gabler 27.09.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten