fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ric C06.05.25
Gelöst
0

Motor stirbt nach dem Anlassen sofort ab | VW 181

Hallo, bei meinem VW 181 "BW-Kübel" stirbt der Motor direkt nach dem Anlassen sofort wieder komplett ab. Er startet also erst und geht dann direkt wieder ganz aus, sobald der Zündschlüssel nicht mehr ganz rechts in der Anlasserstellung ist. Woran kann es liegen? Was sollte ich prüfen? Vorgeschichte: Letzten Winter sprang der Wagen gar nicht an. Daraufhin habe ich den Zündanlassschalter (BW-Ausführung) gewechselt (Anlasser hatte ich vorher schon mal neu gemacht) und er lief wieder problemlos (nur Probelauf in der Garage). Den Lichtmaschinenregler (sitzt in der Lima) hatte ich zuvor auch schon mal erneut. Bin für jede Idee und jeden Tipp dankbar. Schöne Grüße
Bereits überprüft
Batterie wurde voll geladen. Sichtprüfung und Drehen der Torpedosicherungen
Motor
Elektrik

VW 181

Technische Daten
MEYLE Zünd-/Startschalter (100 905 0014) Thumbnail

MEYLE Zünd-/Startschalter (100 905 0014)

FEBI BILSTEIN Zünd-/Startschalter (26652) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zünd-/Startschalter (26652)

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (50214700) Thumbnail

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (50214700)

ALANKO Starter (10440099) Thumbnail

ALANKO Starter (10440099)

Mehr Produkte für 181 Thumbnail

Mehr Produkte für 181

26 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Ric Cvor 1 Std
Manfred B.: Denke deine Kontaktplatte vom ZAS gibt keinen Strom zur Zündspiule durch. geb der ZS mal separat Strom ob er dann an bleibt. Sicherungen alle fitt ? 06.05.25
Im Endeffekt war es der - neue - ZAS.
4
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
Alex Röthlisberger06.05.25
Schau mal die Kraftstoffpumpe eventuell pumpt die nicht richtig. Oder mache Falltribsoff mit Eier Flasche .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C06.05.25
Kann probieren, ob es am fehlenden Kraftstoff liegt. Allerdings läuft er mit/auf dem Anlasser gut. Die Kraftstoffpumpe ist allerdings auch neu (kein Originalteil). Was mir noch einfällt, mein Zündschloss war extrem hakelig. Mangels Ersatz habe ich es teilzerlegt, gereinigt und mit speziellem Schlossöl mühsam wieder gängig gemacht. Jetzt lässt es sich sehr leicht drehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler06.05.25
Leerlaufdüse evtl. Verschmutzt oder startautomatik überprüfen (drosselklappe) könnte dadurch hängen
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Christopher Schell06.05.25
Ric C: Kann probieren, ob es am fehlenden Kraftstoff liegt. Allerdings läuft er mit/auf dem Anlasser gut. Die Kraftstoffpumpe ist allerdings auch neu (kein Originalteil). Was mir noch einfällt, mein Zündschloss war extrem hakelig. Mangels Ersatz habe ich es teilzerlegt, gereinigt und mit speziellem Schlossöl mühsam wieder gängig gemacht. Jetzt lässt es sich sehr leicht drehen. 06.05.25
Ich würde einmal die Spannung an der Zündspule messen. Geht sie weg, wen der Motor ausgeht? Hat die Zündspule einen Vorwiderstand?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christopher Schell06.05.25
Udo Hensler: Leerlaufdüse evtl. Verschmutzt oder startautomatik überprüfen (drosselklappe) könnte dadurch hängen 06.05.25
Es ist vermutich eine Leerlaufdüse mit Abschaltung verbaut. Hier könnte auch die Spannung wegfallen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C06.05.25
Ja, Vergaser reinigen kann sicherlich nicht schaden. Allerdings stirbt der Motor sofort ab, kein Stottern oder ähnliches mehr. Auf dem Anlasser läuft er.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger06.05.25
Zündung klemme 15 nicht vorhanden An deinem Zündschloss sollte aus (0) position (1) erstmal die zwei lämpchen leuchten dann pos( 2) nicht rastend dein Anlasser ,,und das denke ich ist dein problem. Da hast du dir problem eingebaut ,nach dem du dein Zündschloss vom Anlasser klemme (50) start weg nimmst ist auch keine spannung mehr auf (15.).
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C06.05.25
Ich habe jetzt noch einmal bzgl Zündschloss nachgelesen und zu meiner Fahrgestellnummer folgendes gefunden: Schließstellungen ab Fahrgestellnummer 181 2617 371: 1 - Zündung aus - Lenkung gesperrt - Schlüssel lässt sich abziehen 2 - Zündung ein - Lenkrad frei 3 - Anlassen Ich habe das eben kurz am Wagen ausprobiert, war tatsächlich irgendwie komisch. Ich habe den Schlüssel dann nach dem Anlassen nicht einfach losgelassen, sondern noch ein kleines Stück zurück gedreht - und er lief. Scheint also möglicherweise ein Problem des Zündschlosses zu sein. Leider nicht so einfach Ersatz zu bekommen (s. altes Foto). Ich werde es mir bei nächster Gelegenheit näher anschauen und berichten. Habe erst nach meinem Post überhaupt wieder an das Zündschloss selbst gedacht. Schön mal danke an alle. Noch kurz als Info, bei den Fahrgestell-Nummern vorher wird Schritt 2 noch in die Schritte "Zündung aus - Lenkrad frei" und "Zündung ein" unterteilt (insgesamt 4 Schritte)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C06.05.25
Roger: Zündung klemme 15 nicht vorhanden An deinem Zündschloss sollte aus (0) position (1) erstmal die zwei lämpchen leuchten dann pos( 2) nicht rastend dein Anlasser ,,und das denke ich ist dein problem. Da hast du dir problem eingebaut ,nach dem du dein Zündschloss vom Anlasser klemme (50) start weg nimmst ist auch keine spannung mehr auf (15.). 06.05.25
Danke, dein Lösungsansatz scheint zu dem zu passen, was ich gerade bzgl. Zündschloss festgestellt habe. Werde dann wohl weiter Richtung ZAS und Zündschloss prüfen müssen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C06.05.25
Manfred B.: Denke deine Kontaktplatte vom ZAS gibt keinen Strom zur Zündspiule durch. geb der ZS mal separat Strom ob er dann an bleibt. Sicherungen alle fitt ? 06.05.25
Danke, in der Richtung wird der Fehler offensichtlich liegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.06.05.25
Ric C: Ich habe jetzt noch einmal bzgl Zündschloss nachgelesen und zu meiner Fahrgestellnummer folgendes gefunden: Schließstellungen ab Fahrgestellnummer 181 2617 371: 1 - Zündung aus - Lenkung gesperrt - Schlüssel lässt sich abziehen 2 - Zündung ein - Lenkrad frei 3 - Anlassen Ich habe das eben kurz am Wagen ausprobiert, war tatsächlich irgendwie komisch. Ich habe den Schlüssel dann nach dem Anlassen nicht einfach losgelassen, sondern noch ein kleines Stück zurück gedreht - und er lief. Scheint also möglicherweise ein Problem des Zündschlosses zu sein. Leider nicht so einfach Ersatz zu bekommen (s. altes Foto). Ich werde es mir bei nächster Gelegenheit näher anschauen und berichten. Habe erst nach meinem Post überhaupt wieder an das Zündschloss selbst gedacht. Schön mal danke an alle. Noch kurz als Info, bei den Fahrgestell-Nummern vorher wird Schritt 2 noch in die Schritte "Zündung aus - Lenkrad frei" und "Zündung ein" unterteilt (insgesamt 4 Schritte) 06.05.25
Was du da zeigst ist der Schließzylinder. Dein Problem ist in der Kontaktplatte darunter (dem eigentlichen Schalter) der von ihm betätigt wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C06.05.25
Manfred B.: Was du da zeigst ist der Schließzylinder. Dein Problem ist in der Kontaktplatte darunter (dem eigentlichen Schalter) der von ihm betätigt wird. 06.05.25
Darunter saß der ZAS, den ich gewechselt habe. Anbei ein Bild vom alten. Ich habe gerade noch mal den Schlüssel gedreht. Es gibt eine Position, in der die beiden roten Lampen leuchten (wohl Zündung ein). Nach dem Anlassen geht der Schlüssel aber nicht automatisch in diese Position zurück. Liegt das am (neuen) ZAS?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.06.05.25
Ric C: Darunter saß der ZAS, den ich gewechselt habe. Anbei ein Bild vom alten. Ich habe gerade noch mal den Schlüssel gedreht. Es gibt eine Position, in der die beiden roten Lampen leuchten (wohl Zündung ein). Nach dem Anlassen geht der Schlüssel aber nicht automatisch in diese Position zurück. Liegt das am (neuen) ZAS? 06.05.25
Richtig, von Batterie Plus Dauerstrom (Klemme 30) wird über den ZAS dann geschaltet Plus (Klemme 15) und liegt dann an der Zündspule an. Möglich das der Schalter hakelig geht oder die Schließungen im Zylider, bzw. Schlüssel abgenutzt ist. Wenn du beide mal getrennt langsam mit Gefühl drehst müßtest du rausbekommen welches von Beiden der Täter ist. Tröpfchen Öl im Schließzylinder kann nicht schaden.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M07.05.25
Hab ich was an den Ohren oder hört sich das so an als würde er keine Kompression haben oder zuwenig. Steuerzeiten Prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C07.05.25
Marcel M: Hab ich was an den Ohren oder hört sich das so an als würde er keine Kompression haben oder zuwenig. Steuerzeiten Prüfen 07.05.25
Er läuft ja jetzt, wenn ich den Schlüssel nach dem Anlassen von Hand etwas zurück drehe (vermutlich dann Stellung "Zündung ein - Lenkrad frei"). Jetzt muss ich noch herausfinden, warum sich die einzelnen Schließstellungen des Schlüssels nicht sauber schalten lassen. ZAS ist eigentlich neu; Zündschloss ist gereinigt (vielleicht habe ich es zu sauber gemacht bzw zu sehr geölt, falls das möglich ist).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.07.05.25
Ric C: Er läuft ja jetzt, wenn ich den Schlüssel nach dem Anlassen von Hand etwas zurück drehe (vermutlich dann Stellung "Zündung ein - Lenkrad frei"). Jetzt muss ich noch herausfinden, warum sich die einzelnen Schließstellungen des Schlüssels nicht sauber schalten lassen. ZAS ist eigentlich neu; Zündschloss ist gereinigt (vielleicht habe ich es zu sauber gemacht bzw zu sehr geölt, falls das möglich ist). 07.05.25
Wie gesagt, einzelnd bewegen müsste Erkenntnis bringen. Eigentlich neu ? hm Gebraucht ? Wenn du den alten Schalter noch hast teste damit nochmal. Oder mach ihn auf wie es drin aussieht / funktioniert. Zylinder zu viel Öl glaub ich nicht, dürfte noch alles aus Metal sein. Dann eher Rückstellkraft der Feder zu gering.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP07.05.25
Prüf Mal die Sicherungen die neigen bei längerer Verwendung sich in der Länge zu verändern, somit kriegt die Zündspule keinen Strom.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.25
Moin. Wenn du meinst es ist der ZAS, dann schließe mal Batterie+ direkt an die Zündspule (Klemme 15) an, und schaue ob er anbleibt. Aber bei Unterbrecherzündung aufpassen und die Zündung nicht ohne "laufenden Motor" dauer bestromt lassen... Zündspulen die überhitzen und platzen machen richtig Sauerei... Wenn er dsnn immer noch abstirbt hast nen Kraftstoffproblem.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner08.05.25
Ah... ich sehe den Widerstand oben über der Zübdspule... da geht die + Versorgung der Zündspule drüber... während des Anlassens wird der übergangen damit du beim Anlassen nen stärkeren Funken hast... guck mal ob der noch Durchgang hat...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner08.05.25
Hast du da ne 2. Leitung von Klemme 50 (Anlasser Magnetschalter oder vom ZAS direkt) zwischen Zündspule und Vorwiderstand? Sieht es bei dir so aus?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric C08.05.25
Hallo, vielen Dank, aktueller Stand ist, dass ich ein neues Zündschloss bzw. Schließzylinder von einem in der VW-Oldtimer-Szene renommierten Anbieter bestellt habe. Auf ausdrückliche und detaillierte Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass es passen soll. Direkt danach wurde mir noch ein gebrauchtes Zündschloss mit exakt meiner ET-Nummer zum fairen Preis angeboten. Habe im Endeffekt dann beide geordert. Das möchte ich dann jetzt erstmal ausprobieren, bin gespannt. Jetzt aber erstmal Käfertreffen (Aircooledshow) in Geeste. Schöne Grüße aus dem Emsland
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner10.05.25
Ric C: Hallo, vielen Dank, aktueller Stand ist, dass ich ein neues Zündschloss bzw. Schließzylinder von einem in der VW-Oldtimer-Szene renommierten Anbieter bestellt habe. Auf ausdrückliche und detaillierte Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass es passen soll. Direkt danach wurde mir noch ein gebrauchtes Zündschloss mit exakt meiner ET-Nummer zum fairen Preis angeboten. Habe im Endeffekt dann beide geordert. Das möchte ich dann jetzt erstmal ausprobieren, bin gespannt. Jetzt aber erstmal Käfertreffen (Aircooledshow) in Geeste. Schöne Grüße aus dem Emsland 08.05.25
Dann viel Spaß... mein 1302 ist leider immer noch "out of order".
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric Cvor 1 Std
Moin, bin heute endlich mal dazu gekommen, mich wieder um meinen Kübel zu kümmern. Er lässt sich jetzt wieder problemlos starten. Das Problem war, dass sich der neue Zündanlassschalter in seine Einzelteile zerlegt hatte, s. Foto. Ich vermute, dass die Schwerkraft das Schlossöls, mit dem ich mein Zündschloss geflutet hatte, um es wieder gangbar zu bekommen, dann schlussendlich durch die Schwerkraft durch den ZAS gelaufen ist und den Kleber, der den ZAS wahrscheinlich zusammen hält, gelöst hat. Wie gesagt, reine Vermutung. Das Zündschloss lässt sich übrigens stufenlos drehen, die Zündstufen sind im ZAS. Nochmals vielen Dank an alle, ich wünsche eine sonnige Woche... Schöne Grüße Ric
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ric Cvor 1 Std
Ric C: Moin, bin heute endlich mal dazu gekommen, mich wieder um meinen Kübel zu kümmern. Er lässt sich jetzt wieder problemlos starten. Das Problem war, dass sich der neue Zündanlassschalter in seine Einzelteile zerlegt hatte, s. Foto. Ich vermute, dass die Schwerkraft das Schlossöls, mit dem ich mein Zündschloss geflutet hatte, um es wieder gangbar zu bekommen, dann schlussendlich durch die Schwerkraft durch den ZAS gelaufen ist und den Kleber, der den ZAS wahrscheinlich zusammen hält, gelöst hat. Wie gesagt, reine Vermutung. Das Zündschloss lässt sich übrigens stufenlos drehen, die Zündstufen sind im ZAS. Nochmals vielen Dank an alle, ich wünsche eine sonnige Woche... Schöne Grüße Ric vor 1 Std
ZAS defekt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Profile Fallbackimage
ATEGesponserter Beitrag

Bei Bremsen gibt es nur eine Wahl: die Beste!

Unsere Produkte erfüllen nicht nur höchste Standards – sie setzen neue Maßstäbe. Dazu bietet ATE ein breites Portfolio und erstklassigen Service – von Trainings über technische Dokumentationen bis hin zu unserer Hotline. So gelingt jeder Bremsenwechsel reibungslos, effizient und ohne spätere Reklamationen. ✅ OE-Qualität ✅ Breites Bremsenportfolio und Werkzeuge ✅ Erstklassige Services ATE - seit über 120 Jahren setzen wir Maßstäbe in der Bremstechnologie und sind der Partner der Werkstätten für Bremsenservice.
ATE-Bremsen und mehr!
1
Vote
79
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch
Hallo, ich habe ein großes Problem. Nach dem Überspringen der Steuerkette habe ich den Zylinderkopf ausgebaut, Ventile inkl. Führungen neu gemacht, Steuerkette und Nockenwellenversteller und Spanner neu gemacht. Motor startet nicht. Keine Fehlermeldung (OBD). Steuerzeiten sind richtig eingestellt. Zündfunke kommt. Zylinder haben Kompression. Neue Kerzen drin - sind nass und riechen nach Benzin. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor ausgetauscht, jedoch keine Veränderung. Ich komme einfach nicht weiter. Hat jemand von euch schon mal dieses Problem gehabt? Oder hat jemand eine Idee zur Lösung?
Motor
Gelöschter Nutzer 02.11.23

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
Profile Fallbackimage
ATEGesponserter Beitrag

Bei Bremsen gibt es nur eine Wahl: die Beste!

Unsere Produkte erfüllen nicht nur höchste Standards – sie setzen neue Maßstäbe. Dazu bietet ATE ein breites Portfolio und erstklassigen Service – von Trainings über technische Dokumentationen bis hin zu unserer Hotline. So gelingt jeder Bremsenwechsel reibungslos, effizient und ohne spätere Reklamationen. ✅ OE-Qualität ✅ Breites Bremsenportfolio und Werkzeuge ✅ Erstklassige Services ATE - seit über 120 Jahren setzen wir Maßstäbe in der Bremstechnologie und sind der Partner der Werkstätten für Bremsenservice.
ATE-Bremsen und mehr!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten