fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
André PaternostroGestern
Ungelöst
0

Start Probleme bei heißem Motor | FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus

Hallo zusammen, Ich habe einen Ford Tourneo Custom aus 2016 mit einem 2.0 L Ecoblue Diesel. Seit Monaten startet er immer leicht sägend. Die Drehzahl schwankt immer ein wenig nach dem Start. Nach ca. 1 Minute ist es vorbei. Beim Auslesen stand der Fehler P088A sowie P126D, Zylinder 4, drin. Beide Fehler sind nicht mehr vorhanden nach löschen und tauchen auch nicht wieder auf. Nachdem er richtig heiß gefahren wurde und dann aus gemacht wird, springt er nicht mehr an. Erst nach einer Abkühlzeit von ca. 30 Minuten lässt er sich wieder starten. Nun war er schon in zwei Werkstätten, Werkstatt 1 hat versucht die Einspritzdüse an Zylinder 4 zu tauschen, ist aber gescheitert. Werkstatt 2 wollte Sie tauschen, sagte dann aber das ist nicht das Problem. Die haben 3 und 4 getauscht und kein Fehler festgestellt. Druck vom Kraftstoff geprüft, alles IO. Alle Düsen getestet auch IO. Konnten nix feststellen. Haben mich dann auch entlassen. Ich selbst habe dann das EGR getauscht und keine Besserung. Dann habe ich das Thermostat getauscht, auch keine Besserung. Mit FORSCAN habe ich alles ausgelesen und keine Fehler im DTC gefunden. Heute muss ich die Sicherungen der Lüfter erneuern, da diese sich auch verabschiedet haben. Der Kurbelwellensensor liefert auch Daten, selbst im heißen Zustand, habe diesen somit ausgeschlossen. Langsam verzweifle ich an dem Auto. Habt ihr noch Ideen oder kennt ihr die Problematik?
Bereits überprüft
AGR getauscht, Einspritzsystem überprüft, Thermostat gewechselt.
Fehlercode(s)
P088A ,
P126D
Motor
Elektrik

FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Technische Daten
MAHLE Kraftstofffilter (KX 532) Thumbnail

MAHLE Kraftstofffilter (KX 532)

CONTINENTAL/VDO Hochdruckpumpe (A2C1637670080) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Hochdruckpumpe (A2C1637670080)

BV PSH Starter (590.904.112.230) Thumbnail

BV PSH Starter (590.904.112.230)

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

Mehr Produkte für TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3) Thumbnail

Mehr Produkte für TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli85Gestern
Also wurden keine Injektoren erneuert? Sondern nur untereinander getauscht? Der Motor ist nämlich bekannt für defekte Injektoren. Verbauen sollte man OE Injektoren, die Lernwerte müssen zurückgesetzt werden und das Motorsteuergerät auf Software Updates prüfen. War der bei Ford in der Werkstatt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
André PaternostroGestern
HillyBilli85: Also wurden keine Injektoren erneuert? Sondern nur untereinander getauscht? Der Motor ist nämlich bekannt für defekte Injektoren. Verbauen sollte man OE Injektoren, die Lernwerte müssen zurückgesetzt werden und das Motorsteuergerät auf Software Updates prüfen. War der bei Ford in der Werkstatt? Gestern
Nein Injektoren wurden nicht getauscht, laut Werkstatt sind die IO. Wurden getestet von denen. Er war in einer freien Werkstatt. Habe die Injektoren auch mit FORSCAN „getestet“ und auch FORSCAN sagt keine Fehler.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerGestern
Zeigt der Kühlmitteltemperatursensor plausible Werte an !?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
André PaternostroGestern
Sascha Geiger: Zeigt der Kühlmitteltemperatursensor plausible Werte an !? Gestern
Ja, vorm Tausch des Thermostats sowie danach. Habe mir auch die genauen Werte mit FORSCAN anzeigen lassen. Da Ford ja die Anzeigen schönt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
André PaternostroGestern
Hier mal ein paar Daten zum Kraftstoffdruck mit FORSCAN ausgelesen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten HeinzeGestern
Da gab es mal ein Rückruf bezgl der Injektoren, wenn nicht OE dann ersetzen durch originale Ford. MSG auf Updates prüfen. Rücksetzen aller Lernwerte mit geeignetem Tester durchführen
6
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli85Gestern
André Paternostro: Ja, vorm Tausch des Thermostats sowie danach. Habe mir auch die genauen Werte mit FORSCAN anzeigen lassen. Da Ford ja die Anzeigen schönt. Gestern
Die Korrekturmengen der Injektoren hast dir auch mit Forscan angeschaut? Wurde mal Kompression gemessen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli85Gestern
Carsten Heinze: Da gab es mal ein Rückruf bezgl der Injektoren, wenn nicht OE dann ersetzen durch originale Ford. MSG auf Updates prüfen. Rücksetzen aller Lernwerte mit geeignetem Tester durchführen Gestern
Ja deswegen hab ich gefragt ob der bei Ford war. Da gab es einen Rückruf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
André PaternostroGestern
Nein, die Korekturwerte habe ich mir nicht anzeigen lassen. Kann ich aber nachher mal machen. Kompression wurde nicht geprüft . Ich hatte die anlernwerte der Injektoren und der Hochdruckpumpe zurückgesetzt hatte aber auch nicht geholfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
André PaternostroGestern
HillyBilli85: Ja deswegen hab ich gefragt ob der bei Ford war. Da gab es einen Rückruf Gestern
Laut Ford Online gibt es für meinen keinen Rückruf. Werde mich mal mit Ford in Verbindung setzen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli85Gestern
André Paternostro: Nein, die Korekturwerte habe ich mir nicht anzeigen lassen. Kann ich aber nachher mal machen. Kompression wurde nicht geprüft . Ich hatte die anlernwerte der Injektoren und der Hochdruckpumpe zurückgesetzt hatte aber auch nicht geholfen Gestern
Ja wenn die Korrekturwerte hoch sind kann der Motor langsam Verschleiß aufzeigen weil er versucht das auszugleichen. Als du das AGR getauscht hast war das alles sehr verrust? Frag trotzdem mal bei Ford nach. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen das die Injektoren oft kaputt gehen. Irgendwo muss man ja anfangen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerGestern
Beim nächsten mal wenn er nicht anspringt mit startpilot probieren zu starten wenn das funktioniert ist es ein Kraftstoff Problem und im warmen Zustand den Sprit Druck an den einspritztdüsen auslesen , Kraftstofffilter manchmal funktioniert auch der Anlasser im warmen Zustand nicht Kontakt Probleme . Batterie unter Last testen hat die noch genug power
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerGestern
André Paternostro: Hier mal ein paar Daten zum Kraftstoffdruck mit FORSCAN ausgelesen Gestern
Prüfung des Hochdrucksystems Der Sollwert für den Kraftstoffsystemhochdruck beträgt je nach Betriebszustand 40-120 Bar. Eine manuelle Druckprüfung mit einem Manometer ist nicht vorgesehen. Kraftstoffdruckhaltedruck prüfen Manometer wie in der Niederdruckprüfung beschrieben anschließen und den Motor starten, bis Betriebsdruck erreicht ist. Motor abstellen. Schlauchleitungen zur Hochdruckpumpe verschließen. Das kann durch eine Klemmzange oder einen Absperrhahn am Manometer erfolgen. Der Druck sollte nach ca. 10 Minuten noch ca. 3,0 Bar betragen. Kraftstoffmenge der Vorförderpumpe prüfen Die Kraftstoffzulaufleitung an der Hochdruckpumpe lösen, verschließen und in einen geeigneten Messbecher legen. Den elektrischen Anschluss an der Vorförderpumpe abklemmen. Eine separate Spannungsversorgung mit einem Kabel, mit Schalter und Sicherung, zur Fahrzeugbatterie herstellen. Die Pumpe einschalten, bis der Druck aufgebaut ist. Die Klemme oder den Absperrhahn öffnen und mit der Messung beginnen. Nach 30 Sekunden sollten ca. 600 ml erreicht werden. Die Batteriespannung sollte während der Prüfung 10,0 Volt nicht unterschreiten. Wird der Sollwert nicht erreicht Kraftstoffleitungen auf Knicke oder Verstopfungen prüfen Kraftstofffilter prüfen, ggf. erneuern Tankentlüftung prüfen Kraftstofffördereinheit prüfen ggf. erneuern Ein Druck von 100 kPa entspricht 1 bar Das bedeutet der nieder-Hochdruck Verteilerdruck ist zu niedrig immer wieder
0
Antworten
Profile Fallbackimage
André PaternostroGestern
Der Dieselfilter wurde 2 mal erneuert. 1 mal von mir und 2 Wochen später von der Werkstatt. Hatte das auch erst gedacht. Werde nachher dann mal schauen ob es die Förderpumpe ist und mir die Batterie ansehen. Diese wurde vor 4 Jahren bei Kauf erneuert, kann aber natürlich auch ine Fritten sein. Danke schonmal für die ganzen Anregungen .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
André Paternostrovor 13 Std
Habe mich gestern mit einem Fordschrauber Unterhalten der sich den Koffer auch angesehen hat. Er schließt die HD Pumpe aus, sowie die Einspritzventile. Seine Vermutung liegt auf einer Defekten Dieselleitung vom Filter zum Motor hin. Die hatten die Problematik schon einmal. Da ist in der Leitung ein Feiner Riss entstanden der Aber auch nicht zu finden ist, da die Leitung nicht leckt. Durch den Riss zieht er Luft und verursacht die Symptome. Nach abschalten läuftvder Diesel dann wieder zurück. So sein Ansatz. Werde die Leitung heute Abend ausbauen und mal versuchen diese auf Risse zu kontrollieren. Berichte folgen dann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geigervor 12 Std
André Paternostro: Habe mich gestern mit einem Fordschrauber Unterhalten der sich den Koffer auch angesehen hat. Er schließt die HD Pumpe aus, sowie die Einspritzventile. Seine Vermutung liegt auf einer Defekten Dieselleitung vom Filter zum Motor hin. Die hatten die Problematik schon einmal. Da ist in der Leitung ein Feiner Riss entstanden der Aber auch nicht zu finden ist, da die Leitung nicht leckt. Durch den Riss zieht er Luft und verursacht die Symptome. Nach abschalten läuftvder Diesel dann wieder zurück. So sein Ansatz. Werde die Leitung heute Abend ausbauen und mal versuchen diese auf Risse zu kontrollieren. Berichte folgen dann. vor 13 Std
Da bin ich mal gespannt ob es daran liegt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Motor überhitzt sporadisch bei Last
Hallo zusammen. Ich bin langsam am Verzweifeln. Angefangen hat es Ende diesen April. Ich bin damals mit meinem vollbeladenen Bus zusammen mit einem gut beladenen Anhänger unterwegs gewesen Richtung Autobahn. Unterwegs merkte ich schon das zusätzliche Gewicht. Bin normal gefahren ohne den Bus unnötig zu quälen. Kurz vor der Autobahnzufahrt erschrak ich als die Meldung kam "Motor überhitzt". Der Zeiger der Temperaturanzeige war auf Anschlag und ging nach ca. drei Sekunden wieder auf normal 90 Grad als ob nichts gewesenen wär. Das Komische war, dass die Temperaturanzeige innerhalb von ca. drei Sekunden auf Anschlag stieg und genauso schnell wieder sank. Ich habe mich entschieden weiterzufahren. Die Weiterfahrt war völlig unauffällig. Nach ca. 20 km bin ich die nächste Autobahnraststätte runter um nachzuschauen. Das Überdruckventil am Ausgleichsbehälter hat reagiert. Unterhalb des Ausgleichsbehälters war es ziemlich vollgespritzt vom Kühlwasser. Es war jedoch noch ausreichend Kühlwasser vorhanden. Ich habe mich für die Weiterfahrt entschieden. Die nächsten 150 km, die meisten davon auf der Autobahn, verliefen normal. Die Temperatur war stets auf 90 Grad. Zwei Tage später auf der Rückfahrt wieder das gleiche Problem. Ebenfalls recht vollbeladen mit Anhänger. Die Temperatur schnellte innerhalb von ca. drei Sekunden auf über 120 Grad und sank dann nach ca. drei Sekunden wieder auf normal 90 Grad. Bin dann runter von der Autobahn und auf Landstraßen heimgetuckert. Dieses Problem mit der sporadischen Überhitzung hatte ich nur bei Last, also bei Betrieb mit Anhänger oder bei Personenbeförderung, aber auch nicht immer. Vor 4 Wochen bin ich allein mit leerem Fahrzeug unterwegs auf der Autobahn gefahren. Richtgeschwindigkeit 120 km/h und dabei ständig die Temperaturanzeige im Blick. Anzeige war permanent bei normal 90 Grad. Irgendwann ist unterwegs die Heizung ausgefallen. Temperaturanzeige war immer noch au 90 Grad. Nach weiteren ca. 50 km kam plötzlich die Meldung "Kundendienst erforderlich. Motor überhitzt" Dabei war die Temperaturanzeige nie über 90 Grad. Hab den Bus ausrollen lassen. Motorhaube geöffnet. Das Überdruckventil hat reagiert. Es hat einiges an Kühlwasser rausgehauen und es tropfte einiges auf den Boden. Fehlermeldung in der Werkstatt war dann " Kühlmittelstand zu niedrig".
Motor
Anton Geceg 04.12.22
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Auto Diagnose
Habe mir ein ford tourneo custom 77kw 105ps Baujahr 2017 gekauft schönes Auto zu meinem Problem 1 Tag nachdem ich ihn geholt habe aus dem Autohaus kam im Display Service erforderlich keine Leistung mehr so angerufen da ja vorbei bringen gemacht getan in der Werkstatt haben sie die injektoren gewechselt gut ok Garantie 1 Woche später das gleiche werkstatt noch mal die injektoren gewechselt gut ok 1 Woche später wieder das gleiche werkstatt motor Kabelbaum gewechselt hab das Auto jetz drei Monate jeden Tag den Fehler Service erforderlich fehler wird auch nicht im fehlerspeicher abgelegt weiss nicht mehr was ich jetzt machen soll sieben mal war er jetzt schon da und der fehler ist immer noch nicht behoben ford sagt müssen weiter probieren bis wir das irgendwann mal finden mfg
Motor
Elektrik
Kanetzki Maik 22.08.21
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Unterdruckpumpe zum 2. Mal defekt
Hi. Habe hier einen Ford Transit, bei dem das Bremspedal hart ist. Daraufhin wurde nach der Prüfung festgestellt, dass die Unterdruckpumpe keinen Unterdruck erzeugt. Diese wurde vor 2 Wochen mit einer Pumpe vom Hersteller "Pierburg" erneuert, es hat in dieser Zeit auch alles funktioniert, bis heute. Dasselbe Spiel wieder, das Bremspedal ist hart und aus der Unterdruckpumpe kommt nichts. Jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Ölstand ist in Ordnung. Alle Schläuche sind dicht.
Motor
Abdurrahman Atlioglu 27.06.24
Profile Fallbackimage
ATEGesponserter Beitrag

Bei Bremsen gibt es nur eine Wahl: die Beste!

Unsere Produkte erfüllen nicht nur höchste Standards – sie setzen neue Maßstäbe. Dazu bietet ATE ein breites Portfolio und erstklassigen Service – von Trainings über technische Dokumentationen bis hin zu unserer Hotline. So gelingt jeder Bremsenwechsel reibungslos, effizient und ohne spätere Reklamationen. ✅ OE-Qualität ✅ Breites Bremsenportfolio und Werkzeuge ✅ Erstklassige Services ATE - seit über 120 Jahren setzen wir Maßstäbe in der Bremstechnologie und sind der Partner der Werkstätten für Bremsenservice.
ATE-Bremsen und mehr!
1
Vote
12
Kommentare
Gelöst
Fehler Ladedruckregelstellung
Hallo. Habe während der Fahrt auf einmal viele Fehlermeldungen erhalten. MKL und andere. Beim Auslesen des Problems kamen folgende Fehler auf (siehe Bilder). Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir sagen, was der Grund dafür ist? Vielen Dank
Motor
Hakan Ayguel 30.03.24
0
Votes
10
Kommentare
Gelöst
Kühlmitteltemperatur schwankt Transit
Moin, bei meinem Ford Transit schwankt die Kühlmitteltemperatur zwischen 60 und 90 Grad. Das Auto heizt innen ganz normal. Wenn ich ca.100 km/h fahre, steigt die Temperatur auf 90 Grad. Wenn ich im Stadtverkehr fahre, schwankt die Temperatur zwischen 60 und 75 Grad. Im Stand allerdings bleibt die Temperatur bei 60 Grad. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte ? Im Fehlerspeicher war nichts drin
Motor
Robert Schneider 29.12.22

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
Profile Fallbackimage
ATEGesponserter Beitrag

Bei Bremsen gibt es nur eine Wahl: die Beste!

Unsere Produkte erfüllen nicht nur höchste Standards – sie setzen neue Maßstäbe. Dazu bietet ATE ein breites Portfolio und erstklassigen Service – von Trainings über technische Dokumentationen bis hin zu unserer Hotline. So gelingt jeder Bremsenwechsel reibungslos, effizient und ohne spätere Reklamationen. ✅ OE-Qualität ✅ Breites Bremsenportfolio und Werkzeuge ✅ Erstklassige Services ATE - seit über 120 Jahren setzen wir Maßstäbe in der Bremstechnologie und sind der Partner der Werkstätten für Bremsenservice.
ATE-Bremsen und mehr!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Gelöst
Motor überhitzt sporadisch bei Last
Gelöst
Auto Diagnose
Gelöst
Unterdruckpumpe zum 2. Mal defekt
Gelöst
Fehler Ladedruckregelstellung
Gelöst
Kühlmitteltemperatur schwankt Transit

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten