Servus Erhan,
die angezeigte Meldung Bremsanlage DSC ist bei deinem F25 mit xDrive in aller Regel kein echter Bremsdefekt, sondern ein sporadischer Kommunikationsausfall zwischen DSC und dem Verteilergetriebe-Stellmotor bzw xDrive Aktuator. Solange die Warnung nicht dauerhaft erscheint, keine roten Lampen leuchten und du beim Fahren keine Auffälligkeiten hast, ist das meist unkritisch. Häufig steckt eine schwache Batterie, Unterspannung oder ein korrodierter Stecker am VTG-Stellmotor dahinter.
Trotzdem solltest du zeitnah Batterie und Stromversorgung prüfen, Spannung an den Starthilfepunkten messen und alle relevanten Stecker am VTG Aktuator und am DSC auf Feuchtigkeit und Korrosion kontrollieren, dazu auch die Raddrehzahlsensoren mitprüfen, weil deren Signale direkt ins DSC und in die Allradregelung eingehen. Außerdem Ölstand und Adaptionswerte des Verteilergetriebes checken. So verhinderst du, dass sich aus der sporadischen Meldung später ein echter Ausfall des xDrive Aktuators entwickelt.
Der xDrive Aktuator ist der Elektromotor am Verteilergetriebe, der über ein kleines Getriebe die Lamellenkupplung ansteuert und so den Allrad regelt. Bei höherer Laufleistung gibt es drei typische Verschleißstellen:
erstens der Stellmotor selbst (häufig Zahnradverschleiß), zweitens die Lamellenkupplung im Verteilergetriebe (Öl veraltet, Lamellen verglasen), drittens die Verzahnung/Welle zwischen Stellmotor und Kupplung (läuft trocken, rostet oder hat Spiel). Wenn diese Welle verschlissen ist, kommt die Bewegung des Motors nicht mehr sauber an der Kupplung an ,dass ergibt dann dieselben Fehlereinträge wie ein defekter Aktuator.
Ein oft unterschätzter Punkt sind unterschiedliche Reifenprofile oder Reifentypen: xDrive verlässt sich auf gleiche Abrollumfänge aller vier Räder. Wenn vorn und hinten unterschiedliche Profiltiefen oder Marken montiert sind, entsteht permanenter Schlupf zwischen den Achsen, die DSC und VTG Regelung greift ständig ein, und es können dieselben Warnungen erscheinen wie bei einem defekten Stellmotor. BMW empfiehlt deshalb, auf allen vier Rädern gleiche Reifenmarke und größe mit möglichst gleichem Profil zu fahren.
Deshalb würde ich in folgender Reihenfolge vor gehen .
Batterie und Stromversorgung prüfen, Stecker und Kabel zum Verteilergetriebe und zu den Raddrehzahlsensoren kontrollieren, VTG Ölstand und Adaptionswerte auslesen, Stellmotor ausbauen und Zahnräder prüfen, Verzahnung Welle im VTG auf Spiel und Korrosion checken und neu fetten und erst wenn diese Punkte geklärt sind, Stellmotor oder Verteilergetriebe erneuern. Mit ISTA lassen sich Kupplungsstellweg und Adaptionen sehr gut auslesen und so unterscheiden, ob wirklich der Motor defekt ist oder schon die Kupplung bzw. Welle verschlissen ist.
So hast du alle Ursachen auf dem Schirm und kannst gezielt vorgehen, statt auf Verdacht Teile zu tauschen.
Gruß