fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
OlliK03.10.23
Gelöst
0

Lauter Schlag ca. 5 Sekunden nach Kaltstart | MERCEDES-BENZ S-KLASSE

Hallo, seit einigen Wochen habe ich nach längerer Stehzeit einen lauten dumpfen Schlag vorne rechts ca. 5 Sekunden nach Motorstart. Ich bin davon ausgegangen, es sei von der defekten Zugstrebe und Federlenker. Zwischenzeitlich ist alles rechts und links inklusive Spurstangen getauscht. Das Geräusch bleibt jedoch. Es gibt keine Fehlermeldungen im Xebtry. Motorwerte sind in Ordnung. Pentonsinverlust ist keiner zu erkennen. Das Fahrwerk fällt nicht auffällig ab etc. Es fährt jedoch wohl ca. 1-2 cm hoch bei Start. Kann dies von der Ventileinheit kommen oder von den noch nicht getauschten Motorlagern? Hat jemand ähnliches gehabt? Im Netz habe ich nichts dazu mit Lösung gefunden. Gruß
Bereits überprüft
Beide Federlenker, Zugstreben, Spurstangen neu (waren links defekt). Kein Pentonsinverlust erkennbar.
Geräusche

MERCEDES-BENZ S-KLASSE (W221)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Clip (101147) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Clip (101147)

Mehr Produkte für S-KLASSE (W221) Thumbnail

Mehr Produkte für S-KLASSE (W221)

8 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
OlliK11.10.23
Es war der Klimakompressor😅
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Peter TP03.10.23
2 Person Fahrzeug starten lassen, genaue Beobachtung/höhren der Seite und lokalisierung des Teiles. Hängt wahrscheinlich mit den 1-2 cm zusammen die du erwähnt hast, eventuell hat sich beim Teiletausch was verspannt und löst sich mit dem Geräusch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
OlliK03.10.23
Peter TP: 2 Person Fahrzeug starten lassen, genaue Beobachtung/höhren der Seite und lokalisierung des Teiles. Hängt wahrscheinlich mit den 1-2 cm zusammen die du erwähnt hast, eventuell hat sich beim Teiletausch was verspannt und löst sich mit dem Geräusch. 03.10.23
Danke für die Rückmeldung. Das Geräusch war vorher schon und dachte es hing mit der Zugsrebe zusammen. War aber nach Austausch unverändert vorhanden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP03.10.23
OlliK: Danke für die Rückmeldung. Das Geräusch war vorher schon und dachte es hing mit der Zugsrebe zusammen. War aber nach Austausch unverändert vorhanden 03.10.23
Federung und deren Auflagepunkte allgemein kontrollieren, bewegliche Teile mit Sprühfett ( z.B. Siliconspray ) behandeln. Keine MOS2 Sprays verwenden! Eventuell ist eine Gummimetallbuchse " in der Befestigung festgerostet" deshalb einsprühen, dauert halt einige Zeit bis dich das löst.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J03.10.23
Könnte an airmatik fahrwerk liegen das sich ein luftbalk wieder in Position bringt
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner03.10.23
Domlager der airmatic defekt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg03.10.23
Könntest du bitte ein Video davon machen, dann kann man es auch hören und genauer beurteilen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
OlliK11.10.23
Es war letztendlich der Klimakompressor😅
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ S-KLASSE (W221)

0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Ruckeln auf der Autobahn
Hey Leute, ich habe einen W221 Mercedes. Wenn ich mit den Fahrzeug auf der Autobahn fahre ( 100kmh - 140kmh ), fängt es stark an zu ruckeln. Es fühlt sich an, als hätte es einen Zündaussetzer aber an der Drehzahl ist nichts zur erkennen. Und an der Achse ist auch alles in Ordnung. Habt ihr da eventuell mal eure Erfahrungen mit gemacht?
Motor
Bekir kaya 25.06.24
1
Vote
14
Kommentare
Gelöst
Kriechstrom
Hallo. Habe vor 2 Monaten eine neue varta Batterie 95 ah verbaut und seit 14 Tagen habe ich sehr hohen Stromverbrauch. Nach 2 Tagen ist die Batterie leer. Wäre dankbar für jede Hilfe. Lg.Franz
Elektrik
W221 02.06.24
1
Vote
13
Kommentare
Gelöst
Auto ruckelt beim Beschleunigen
Hallo, im Teillastbereich, beim Beschleunigen (beim Gas geben) zwischen 30 bis 60 km/h und Kühlflüssigkeitstemperatur zwischen 65 bis 80 Grad Celsius ruckelt das Auto. Abgasgegendrucksensor erneuert, keine Verbesserung. In Diagnose nur folgende Fehlermeldung ist angezeigt: 11E700 - interne Steuergerät Reset wurde durchgeführt. 350 Diesel 4MATIC, 258PS. Vielen Dank für ihre Hilfe! Mit freundlichen Grüßen
Motor
Sefa Turan 14.10.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Motor springt nur mit Startpilot an
Hi zusammen, Fahrzeug von einem Kollegen . Ich fasse mich kurz: Funke ist da Sprit kommt auch an Springt aber nur mit Startpilot an Benzinpumpe war defekt und wurde ersetzt durch ein Zubehörteil von Vemo. Könnte es trotzdem an der Pumpe liegen ? Fördern tut die Pumpe schon aber vielleicht zu wenig Druck ? Danke für Eure Antworten.
Motor
Samir Ramadani 20.10.21
1
Vote
7
Kommentare
Gelöst
ABC Federbeine ohne Funktion nach Tausch der Pumpe, Leitungen und Federbeine
Hallo, Ventil Y36/1 0 bar Druck trotz entlüften nach MB Vorgabe. Wir haben die Pumpe, Federbeine und Leitungen zu den Federbeinen gegen Neue getauscht. Vor Inbetriebnahme der Pumpe wurde diese mit 1 bar Druck beaufschlagt. Die Entlüftung des restlichen ABC Systems wurde nach MB Vorgabe durchgeführt. Die Federbeine vorne lassen sich nicht bewegen (z.B. über SD). Weitere notwendige Einstellungen (Plungerweg etc.) werden von SD abgebrochen. Es gibt keine Fehlermeldung und das Ventil y36/1 hat 0 bar Druck. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Fahrwerk
OlliK 16.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ S-KLASSE (W221)

Gelöst
Ruckeln auf der Autobahn
Gelöst
Kriechstrom
Gelöst
Auto ruckelt beim Beschleunigen
Gelöst
Motor springt nur mit Startpilot an
Gelöst
ABC Federbeine ohne Funktion nach Tausch der Pumpe, Leitungen und Federbeine

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten