fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Thomas Pesch18.06.23
Ungelöst
0

Luft in der Dieselleitung | RENAULT TRAFIC II Bus

Hallo liebe KFZ-Fachleute- Meister - KFZ Bastler- und alle anderen Hobbyschrauber -überall Habe folgendes Problem seit 8 Wochen: Wenn das Auto eine längere Zeit gestanden hat, ab ca. 8 Stunden oder viel länger - ich dann den Motor starte - geht dieser kurz an und läuft etwas und geht dann wieder aus. Wenn ich dann mit der Handpumpe pumpe fährt der Wagen wieder. Man muss etwas pumpen bis der Diesel wieder durchfliest. Habe dann mal den Tag darauf mal Nachgesehen- ob man etwas sehen kann. Ja: Der Diesel sackt nach unten in der Leitung ab. Siehe Bilder. Wenn zb. mehr als 24 gestanden hat ist kein Diesel mehr in den Leitungen sichtbar. Man muss wieder den Diesel hochpumpen und es geht wieder. Ich dann in die Werkstatt und schilderte das Problem. Durch die Werkstatt wurden dann die durch sie vermuteten Teile wie unten aufgeführt ausgetauscht. Der Fehler blieb aber weiterhin bestehen. Dann hatte ich gelesen -man sollte mal den Tankdeckel, wenn das Auto abends abgestellt wird mal öffnen. Das tat ich. Mit Verwunderung. Denn ich öffnete en Deckel und es gluckerte nur so vor sich hin. Machte immer gluck, gluck bis das Geräusch weg war. Hatte ich so noch nie gehört. Ein Ehemaliger KFZ-Meister meinte daraufhin das ich einen Unterdrück im Rücklauf habe. Ich meinte -muss doch Luft drin sein und ein Ventil ist nicht ganz dicht, denn Diesel verliere ich ja nicht- Der Diesel sackt immer nach längerer stand Zeit ab. Auf dem Video sieht man das hochpumpen und wie der Diesel abgesackt ist. Zum anderen das Luft beim Pumpen noch drin ist. Vielleicht muss es so sein. Ich bin Ratlos- Die Werkstatt findet den Fehler nicht und will weiteres nicht Aus-Wechsel -weil das bisher keinen Erfolg brachte. Die Frage an Euch an alle: Hatte jemand schon ein gleiches Problem gehabt? Jeder Hilfreiche Tipp ist ein Erfolg.
Bereits überprüft
Überprüft und ausgetauscht wurde durch die Werkstatt schon folgendes: kompletter Kraftstofffilter (PURFLUX) und die Dieselleitung vom Filter runter-YQ19 Foto, es wurde auch die Handpumpe auf Dichtigkeit überprüft. Siehe Foto Nächster Schritt der Überprüfung: Dann hatte man gelesen- man sollte mal den Tankdeckel aufmachen -die Luft aus dem Tank entweichen lassen und dann wieder zuschrauben-wenn das Auto Abends abgestellt wird. Dann hatte man gelesen- man sollte mal den Tankdeckel aufmachen -die Luft aus dem Tank entweichen lassen und wieder zuschrauben-wenn das Auto abends abgestellt wird. Nach diesem Schritt ging das Auto am nächsten Tag an und lief durch. Auch wenn man nach 2 Tage gestartet hatte, ging der Motor auch an und lief durch. Noch längere Auszeiten wurden nicht getestet. Wenn der Diesel aber komplett aus den Leitungen weg ist-sprich leer- geht er nicht an-muss man pumpen.
Motor

RENAULT TRAFIC II Bus (JL)

Technische Daten
ESEN SKV Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung (31SKV027) Thumbnail

ESEN SKV Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung (31SKV027)

VALEO Verschluss, Kraftstoffbehälter (247500) Thumbnail

VALEO Verschluss, Kraftstoffbehälter (247500)

BOSCH Hochdruckpumpe (0 445 010 075) Thumbnail

BOSCH Hochdruckpumpe (0 445 010 075)

HENGST FILTER Filter, Innenraumluft (E1984LI) Thumbnail

HENGST FILTER Filter, Innenraumluft (E1984LI)

Mehr Produkte für TRAFIC II Bus (JL) Thumbnail

Mehr Produkte für TRAFIC II Bus (JL)

27 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.18.06.23
Dann prüfe doch mal das Tank entlüftungs Ventil. Vermutlich steht das ständig offen und es wird eun Unterdruck gesaugt...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.18.06.23
Der Deckel hat bei vielen Fahrzeugen ein Rückschlagventil eingebaut. Wenn das zu sitzt, bekommt man durch die Spritentnahme auch einen Unterdruck im Tank.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.06.23
So wie du das beschreibst würde ich annehmen das da Unterdruck im Kraftstoffsystem gezogen wird. Wenn der abgestellt wird hat der im Tank einen Unterdruck und zieht die Leitung leer.... Eigentlich gibt es am Tankstutzen irgendwo ein Ventil, das ist für die Belüftung zuständig. Das kann zugesetzt sein....
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.06.23
Bernd Frömmel: So wie du das beschreibst würde ich annehmen das da Unterdruck im Kraftstoffsystem gezogen wird. Wenn der abgestellt wird hat der im Tank einen Unterdruck und zieht die Leitung leer.... Eigentlich gibt es am Tankstutzen irgendwo ein Ventil, das ist für die Belüftung zuständig. Das kann zugesetzt sein.... 18.06.23
Eben mal nachgeschaut in PL24, da ist doch kein Ventil, sorry für die Falsche Info. "Bastellösung" wäre ein kleines Loch in den Tankdeckel bohren, so das sich kein Unterdruck bilden kann
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.06.23
Ingo N.: Der Deckel hat bei vielen Fahrzeugen ein Rückschlagventil eingebaut. Wenn das zu sitzt, bekommt man durch die Spritentnahme auch einen Unterdruck im Tank. 18.06.23
OE Nummer: 7700431898 kostet keine 20€, wäre erst mal die billigste Lösung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner18.06.23
Anschlüsse der Drück klick und Dreh Verbindungen oberhalb des Dieselfilters bzw. die Dichtungen ziehen gerne Luft. Ansonsten Leitung zurückverfolgen ab oder besser gesagt von der Handpumpe abwärts bis zum Tank.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner18.06.23
Ach ja und Entlüftungsschraube am Filter öffnen und ganz vorsichtig pumpen bis Luft raus ist .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner18.06.23
Thorsten Höpfner: Ach ja und Entlüftungsschraube am Filter öffnen und ganz vorsichtig pumpen bis Luft raus ist . 18.06.23
Sonst pumpst Du die Luft nur hin und her !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.06.23
Thorsten Höpfner: Anschlüsse der Drück klick und Dreh Verbindungen oberhalb des Dieselfilters bzw. die Dichtungen ziehen gerne Luft. Ansonsten Leitung zurückverfolgen ab oder besser gesagt von der Handpumpe abwärts bis zum Tank. 18.06.23
Der zieht zwar die Leitungen leer, aber meiner Meinung nach wegen Unterdruck im Tank weil Belüftung nicht funktioniert. Der TE schreibt ja, wenn er den Tankverschluss kurz öffnet ist das Problem nicht mehr vorhanden. Wie weiter oben schon beschrieben, Tankentlüftung Ventil prüfen ob es nicht offen klemmt. Notreparatur die nichts kostet hatte ich ja auch beschrieben. Es könnte auch sein das der Tankdeckel ein Ventil hat das klemmt, dann würde ein neuer Tankdeckel auch helfen. Nummer hatte ich ja genannt....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer18.06.23
Die Luft kommt über den Kraftstofffilter ,Rücklaufventil schließt nicht,Anschluß bei Montage des Rücklaufschlauch o schlauch an Schlauchschelle undicht. Kraftstofffiltergehäuse Rückschlagventil prüfen oder erneuern
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer18.06.23
Gelöschter Nutzer: Die Luft kommt über den Kraftstofffilter ,Rücklaufventil schließt nicht,Anschluß bei Montage des Rücklaufschlauch o schlauch an Schlauchschelle undicht. Kraftstofffiltergehäuse Rückschlagventil prüfen oder erneuern 18.06.23
Anschüsse sind nicht vertauscht?
0
Antworten
profile-picture
Thomas Pesch18.06.23
Gelöschter Nutzer: Anschüsse sind nicht vertauscht? 18.06.23
Vertauscht, kann ich mir nicht vorstellen. Bis zum Problem wurde nichts verändert. Lediglich der Kraftstofffilter+ die eine Dieselleitung(Gummi- wie beschrieben wurden neu eingebracht)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer18.06.23
Thomas Pesch: Vertauscht, kann ich mir nicht vorstellen. Bis zum Problem wurde nichts verändert. Lediglich der Kraftstofffilter+ die eine Dieselleitung(Gummi- wie beschrieben wurden neu eingebracht) 18.06.23
Dann das Rventil prüfen sowie die Schläuche an den Anschüsse,da der Kraftstoffspiegel beim Pumpen hin und her pendelt zieht sich dort Luft rein
0
Antworten
profile-picture
Thomas Pesch18.06.23
Gelöschter Nutzer: Die Luft kommt über den Kraftstofffilter ,Rücklaufventil schließt nicht,Anschluß bei Montage des Rücklaufschlauch o schlauch an Schlauchschelle undicht. Kraftstofffiltergehäuse Rückschlagventil prüfen oder erneuern 18.06.23
Der komplette Kraftstofffilter (PURFLUX) und die Dieselleitung YQ19 wurden ja in der Werkstatt getauscht-Anschlüsse sind Fest. Dachten ja auch das dort irgendetwas undicht sei-war es aber nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer18.06.23
Thomas Pesch: Der komplette Kraftstofffilter (PURFLUX) und die Dieselleitung YQ19 wurden ja in der Werkstatt getauscht-Anschlüsse sind Fest. Dachten ja auch das dort irgendetwas undicht sei-war es aber nicht. 18.06.23
Ja habe ich vorher gelesen aber das Ventil schließt nicht,der Filter ist doch ein Einsatz wurde das F.gehäuse erneuert ?
0
Antworten
profile-picture
Thomas Pesch18.06.23
Gelöschter Nutzer: Ja habe ich vorher gelesen aber das Ventil schließt nicht,der Filter ist doch ein Einsatz wurde das F.gehäuse erneuert ? 18.06.23
Mit komplett ist gemeint- Filter+ das Gehäuse sind neu. Also Filter + Gehäuse in einem gekauft.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Pesch18.06.23
Bernd Frömmel: Der zieht zwar die Leitungen leer, aber meiner Meinung nach wegen Unterdruck im Tank weil Belüftung nicht funktioniert. Der TE schreibt ja, wenn er den Tankverschluss kurz öffnet ist das Problem nicht mehr vorhanden. Wie weiter oben schon beschrieben, Tankentlüftung Ventil prüfen ob es nicht offen klemmt. Notreparatur die nichts kostet hatte ich ja auch beschrieben. Es könnte auch sein das der Tankdeckel ein Ventil hat das klemmt, dann würde ein neuer Tankdeckel auch helfen. Nummer hatte ich ja genannt.... 18.06.23
Der Tankdeckel entlüftet doch nicht mehr laut einer EU Verordnung, bzw. hat kein Ventil an sich. Daher einen Tankdeckel auszutauschen ergibt doch kein Sinn ? Was ich gelesen habe : In der Regel geschieht dies über ein Entlüftungsventil samt dazugehörigem Entlüftungsschlauch, an dessen Ende ein Aktivkohlefilter sitzt. Dort könnte es verdreckt sein usw. Sollte man dort mal ansetzen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.06.23
Thomas Pesch: Der Tankdeckel entlüftet doch nicht mehr laut einer EU Verordnung, bzw. hat kein Ventil an sich. Daher einen Tankdeckel auszutauschen ergibt doch kein Sinn ? Was ich gelesen habe : In der Regel geschieht dies über ein Entlüftungsventil samt dazugehörigem Entlüftungsschlauch, an dessen Ende ein Aktivkohlefilter sitzt. Dort könnte es verdreckt sein usw. Sollte man dort mal ansetzen? 18.06.23
ENTLÜFTEN und BELÜFTEN, zwei unterschiedliche Dinge. Durch das AKF System wird ja immer ein gewisser Unterdruck erzeugt. Wenn jetzt das AKF System nicht mehr richtig arbeitet also ständig saugt weil Ventil offen fest klemmt, das Ventil wird ja normalerweise nur getaktet, dann könnte zu hoher Unterdruck entstehen, da können sich sogar die Tanks zusammenziehen...... Nach der Beschreibung des TE hilft ja das BELÜFTEN des Tanks das seine Symptome nicht mehr auftreten. Das eine AKTIVE Belüftung nicht mehr erlaubt ist weiß ich natürlich. Aber das kleine Loch im Tankdeckel zum Test könnte der Diagnose behilflich sein.....
1
Antworten
profile-picture
Thomas Pesch18.06.23
Bernd Frömmel: ENTLÜFTEN und BELÜFTEN, zwei unterschiedliche Dinge. Durch das AKF System wird ja immer ein gewisser Unterdruck erzeugt. Wenn jetzt das AKF System nicht mehr richtig arbeitet also ständig saugt weil Ventil offen fest klemmt, das Ventil wird ja normalerweise nur getaktet, dann könnte zu hoher Unterdruck entstehen, da können sich sogar die Tanks zusammenziehen...... Nach der Beschreibung des TE hilft ja das BELÜFTEN des Tanks das seine Symptome nicht mehr auftreten. Das eine AKTIVE Belüftung nicht mehr erlaubt ist weiß ich natürlich. Aber das kleine Loch im Tankdeckel zum Test könnte der Diagnose behilflich sein..... 18.06.23
Auch so: Und warum blubbert es überhaupt , bzw . wie ich geschrieben habe- gluckert? Eigentlich sollte es doch so sein, dass Kraftstoff verbraucht wird, dadurch ein Unterdruck im Tank entsteht, und dieser Unterdruck durch die Entlüftung ausgeglichen wird. Anhand des Blubberns, beim Öffnen des Tankdeckels scheint aber erst dann Luft durch den Entlüftungsschlauch in den Tank zu strömen, wenn der Tankdeckel geöffnet wird. Also scheint es doch beinahe so, als ob ein Überdruck im Tank wäre. Wie kann der Überdruck aber überhaupt sein, wenn doch der Entlüftungsschlauch, der ohne Zweifel mit dem Tank verbunden und durchgängig ist, am Aktivkohlebehälter abgezogen hängt- sollte dort irgendwo Luft entweichen- nur als Laie gedacht. Jedenfalls fällt nach 1 Tag der Diesel in der Leitung und bleibt nicht in der Leitung wie auf den Bilder zu sehen ist- Die Leitungen sind leer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.06.23
Thomas Pesch: Auch so: Und warum blubbert es überhaupt , bzw . wie ich geschrieben habe- gluckert? Eigentlich sollte es doch so sein, dass Kraftstoff verbraucht wird, dadurch ein Unterdruck im Tank entsteht, und dieser Unterdruck durch die Entlüftung ausgeglichen wird. Anhand des Blubberns, beim Öffnen des Tankdeckels scheint aber erst dann Luft durch den Entlüftungsschlauch in den Tank zu strömen, wenn der Tankdeckel geöffnet wird. Also scheint es doch beinahe so, als ob ein Überdruck im Tank wäre. Wie kann der Überdruck aber überhaupt sein, wenn doch der Entlüftungsschlauch, der ohne Zweifel mit dem Tank verbunden und durchgängig ist, am Aktivkohlebehälter abgezogen hängt- sollte dort irgendwo Luft entweichen- nur als Laie gedacht. Jedenfalls fällt nach 1 Tag der Diesel in der Leitung und bleibt nicht in der Leitung wie auf den Bilder zu sehen ist- Die Leitungen sind leer. 18.06.23
Du hattest doch geschrieben das, wenn man den Tankdeckel öffnet er dann sauber anspringt? Was denn nun? Du musst hier schon genauer beschreiben was ist. Jetzt noch mal bitte ganz genau beschreiben.... Tankdeckel wird geöffnet, dann springt er auch an am nächsten Morgen? Oder nicht?
0
Antworten
profile-picture
Thomas Pesch18.06.23
Bernd Frömmel: Du hattest doch geschrieben das, wenn man den Tankdeckel öffnet er dann sauber anspringt? Was denn nun? Du musst hier schon genauer beschreiben was ist. Jetzt noch mal bitte ganz genau beschreiben.... Tankdeckel wird geöffnet, dann springt er auch an am nächsten Morgen? Oder nicht? 18.06.23
Bisher war es immer so: wenn ich den Tankdeckel(nach dem Tipp von anderen) geöffnet habe konnte ich am nächsten Tag losfahren. Dennoch war der Diesel in der Leitung- siehe Foto abgesackt. Vorher- Tankdeckel nicht geöffnet-kurz angegangen-Diesel war in der Leitung auch abgesackt-musste ich dann immer mit der Handpumpe pumpen und er sprang dann immer an. Habe jetzt maximal 24 Stunden das Auto nicht gefahren. Weis daher nicht ob nach 2 oder 3 Tagen der Motor anspringt wenn ich Tage zuvor zwar den Tankdeckel geöffnet hatte. Was aber immer passiert ob Tankdeckel geöffnet oder nicht: habe dann kein Diesel in der Leitung siehe Foto und musste dann immer Pumpen. Also sackt der permanent ab. Was ich bisher gemerkt habe- das blubbern ist mal mehr oder weniger-gestern war kauf etwas zu hören. Hab ja keine Ahnung-daher irgendwo ist etwas undicht? Die Werkstatt meinte ja nur- wir müssten den Rücklauf überprüfen. Wenn ich Morgen wieder losfahre stand dann das Auto zum testen mal 2 Tage- mal sehen ob er dann anspringt, Tankdeckel Freitag Abend geöffnet. Bin ratlos
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.06.23
Thomas Pesch: Bisher war es immer so: wenn ich den Tankdeckel(nach dem Tipp von anderen) geöffnet habe konnte ich am nächsten Tag losfahren. Dennoch war der Diesel in der Leitung- siehe Foto abgesackt. Vorher- Tankdeckel nicht geöffnet-kurz angegangen-Diesel war in der Leitung auch abgesackt-musste ich dann immer mit der Handpumpe pumpen und er sprang dann immer an. Habe jetzt maximal 24 Stunden das Auto nicht gefahren. Weis daher nicht ob nach 2 oder 3 Tagen der Motor anspringt wenn ich Tage zuvor zwar den Tankdeckel geöffnet hatte. Was aber immer passiert ob Tankdeckel geöffnet oder nicht: habe dann kein Diesel in der Leitung siehe Foto und musste dann immer Pumpen. Also sackt der permanent ab. Was ich bisher gemerkt habe- das blubbern ist mal mehr oder weniger-gestern war kauf etwas zu hören. Hab ja keine Ahnung-daher irgendwo ist etwas undicht? Die Werkstatt meinte ja nur- wir müssten den Rücklauf überprüfen. Wenn ich Morgen wieder losfahre stand dann das Auto zum testen mal 2 Tage- mal sehen ob er dann anspringt, Tankdeckel Freitag Abend geöffnet. Bin ratlos 18.06.23
Es gibt Rückschlagventile. Durchmesser der Leitung ausmessen und im Rücklauf verbauen. Dann ist auf der Seite erst mal alles dicht......
0
Antworten
profile-picture
Thomas Pesch18.06.23
Bernd Frömmel: Es gibt Rückschlagventile. Durchmesser der Leitung ausmessen und im Rücklauf verbauen. Dann ist auf der Seite erst mal alles dicht...... 18.06.23
Okay, gebe ich so mal weiter an die Werkstatt- Danke für den Tipp - Gruß Thomas
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael May 118.06.23
Bei dem Dieselfilter penibel auf Sauberkeit achten, grade beide Gummidichtungen! Das ganze ist ja ein niderdrucksystem… Abhilfe kann schaffen die Gummis von dem leitungsverbinder ein wenig mit Vaseline einzuschmieren.. nicht all zu oft die Hochdruckpumpe ohne Diesel laufen lassen sonst kann da ganz schnell ein größerer Schaden entstehen!!! Meist ist der Rückschlag der in dem Pumpball ist defekt aber dann muss es auch irgendwo Luft ziehen oder wie meine Vorredner schrieben evtl ein Unterdruck im Tank selber sein.. aber ich vermute da wurde entweder ein Dichtring beschädigt oder unsauber an der Filterdichtung gearbeitet…
1
Antworten
profile-picture
Thomas Pesch18.06.23
Michael May 1: Bei dem Dieselfilter penibel auf Sauberkeit achten, grade beide Gummidichtungen! Das ganze ist ja ein niderdrucksystem… Abhilfe kann schaffen die Gummis von dem leitungsverbinder ein wenig mit Vaseline einzuschmieren.. nicht all zu oft die Hochdruckpumpe ohne Diesel laufen lassen sonst kann da ganz schnell ein größerer Schaden entstehen!!! Meist ist der Rückschlag der in dem Pumpball ist defekt aber dann muss es auch irgendwo Luft ziehen oder wie meine Vorredner schrieben evtl ein Unterdruck im Tank selber sein.. aber ich vermute da wurde entweder ein Dichtring beschädigt oder unsauber an der Filterdichtung gearbeitet… 18.06.23
Danke für Deine interessante Antwort und dem Hinweis zum Pumpenball👍. Scheint sehr oft wohl daran zu legen, denn d i e Schlauchleitungen sollen wohl dicht sein. Insbesondere dieser Pumpball mit der Schlauchleitung wurde noch nicht gewechselt . 🙁Dichtringe überprüfen okay, nutzen sich ab👍Unterdruck im Tank 🤔🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kay happe19.10.23
Hallo Thomas, wurde der Fehler inzwischen gefunden? Habe genau das selbe Problem.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Pesch26.10.23
Kay happe: Hallo Thomas, wurde der Fehler inzwischen gefunden? Habe genau das selbe Problem. 19.10.23
Ja diese 2 Probleme wurden erst durch ein anderes Problem behoben. Zur Schilderung: Ich hatte auf einmal ein kleines Leck an der Zulaufleitung vom Tank zum Motor gehabt, tropfte beim Fahren. Habe sodann eine Rücklaufleitung bestellt, gibt ja nur 2 welche zum Tank gehen. Ich dachte mir dann aber, egal auf 100€ kommt es nicht an und bestellte sodann gleich beide Leitungen welche zum Tank gehen. Die eine war diese mit dem Pumpenball. Das erste Problem die Luft mit dem Gluckern über den Tankdeckel wenn dieser geöffnet wurde lag daran-das unten am Tank eine Überlauf ist-wenn man Zuviel getankt hat. Dort befand sich Diesel-wo er nicht hingehört. Wurde festgestellt da ja der Tank abgebaut und entleert werden musste. Der 2. Fehler war ja dieser das immer der Diesel nach einiger Zeit immer absackte und man musste dann immer über den Pumpenball den Diesel wieder hochpumpen. Ja der Fehler war die andere sehr lange Rücklauf Leitung vom Tank mit dem Pumpenball gewesen. Denn der Pumpenball hatte einen kleinen Riss-diese man so nicht sah. Erst mit einer sehr hellen Beleuchtung. Gewechselt und dieser Fehler war Geschichte gewesen. Entstanden ist dieser durch das ständige drücken des Pumpenballs gewesen und damit war er undicht geworden. Aber danach trat ein anderes Problem auf woran noch gearbeitet wird. Gruß
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT TRAFIC II Bus (JL)

0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Bremse Hinterachse
Hallo zusammen, an der Hinterachse rechts, sind die Bremswerte außerhalb jeder Toleranz und haben eine zu große Abweichung zur linken Seite. Der Bremssattel und das Handbremsseil waren defekt, also wurde alles ausgetauscht. Natürlich inklusive neuer Bremsscheiben und Belägen. Die Werte sind etwas besser geworden, aber haben immer noch eine Abweichung von über 50% (Handbremse 75%), gegenüber der linken Seite. Hat da jemand Erfahrung, was es für ein Fehler sein könnte?
Fahrwerk
Christian Mickley 1 02.07.24
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Vorglühkontrolle leuchtet ohne Fehlercode
Moin, ich habe hier einen Renault Trafic bei dem die Kontrollleuchte der Vorglühanlage angeht. Die Kontrollleuchte geht bei Zündung normal an und wieder aus. Unabhängig ob der Motor läuft, leuchtet die Kontrollleuchte nach 5 Sekunden wieder. Der Motor ruckelt nicht. Der Motor hat normal Leistung Es wurde ein Fehlercode abgelegt der Augenscheinlich nichts damit zu tun hat.
Motor
Justin Schröder 17.03.22
0
Votes
9
Kommentare
Gelöst
Probleme mit der Wegfahrsperre und Warnmeldungen
Hallo zusammen, Letzten Sommer ist mein Renault in Kroatien nicht mehr angesprungen. Also Abschleppdienst, Renault Werkstatt dort Diagnose Wegfahrsperre. Nach drei Tagen springt das Fahrzeug wieder an. Der Urlaub geht weiter. 5 Tage später, Nase richtung Heimat, springt er wieder nicht an! Wieder abschleppen, wieder Werkstatt. Dort springt er einmal an, dann nicht mehr. Nach einigem Rumprobieren herrscht Ratlosigkeit. Nach weiteren drei Tagen Heimtransport und Mietwagen. Zuhause zum Bosch-Service. Dort sprang er wieder an, dann wieder nicht. Nach drei Tagen zum Renault in der Nachbarschaft. Nach 5 Tagen musste ich die Notbremse ziehen wegen der Kosten!!! Jetzt steht er hier. Zwei drei Mal ist er angesprungen, ganz häufig nicht. Wenn er nicht anspringt, leuchtet die LED der WFS dauerhaft. Bei AUS blinkt sie ganz normal, wie immer. Springt er an, geht die WFS-LED aus. Die Warnungen SERV und ESP leuchten gelb - immer! Danke euch.
Motor
Paul Denter 08.04.25
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
10
Kommentare
Ungelöst
Einlassnockenwelle nach Zahnriemenwechsel versetzt
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Renault Trafic Baujahr 2008, 2 Liter Benzinmotor mit 16 Ventilen. Wir haben die Zylinderkopfdichtung ausgetauscht und nachdem ich den neuen Zahnriemen eingebaut habe, versetzt sich jedes Mal die Einlassnockenwelle um einen Zahn, nachdem ich sie gespannt und durchgedreht habe. Kann mir jemand erklären, wie ich das korrigieren kann, damit letztendlich alles wieder passt?
Motor
Danilo Wagner 15.04.25
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Gas-Einspritzung überprüfen
Hallo alle zusammen, heute auf der Autobahn kam plötzlich folgende Fehlermeldung: "Gas-Einspritz überprüfen", danach hat das Fahrzeug nur sehr schwer beschleunigt und kaum Leistung gehabt.
Motor
Christian Kindt 26.05.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT TRAFIC II Bus (JL)

Gelöst
Bremse Hinterachse
Gelöst
Vorglühkontrolle leuchtet ohne Fehlercode
Gelöst
Probleme mit der Wegfahrsperre und Warnmeldungen
Ungelöst
Einlassnockenwelle nach Zahnriemenwechsel versetzt
Ungelöst
Gas-Einspritzung überprüfen

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten