fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Chris Schneider16.05.22
Gelöst
0

Leerlaufproblem, unrunder Motorlauf | RENAULT

Hallo zusammen, hier wieder mal ein Problem mit meinem Renault Laguna 2, Phase 2, 2.0 16V, 135PS Benziner. Der Motor lief im kalten und leicht warmen Zustand etwas unruhig und die Drehzahl schwankte zwischen 850 und 1100 UPM hoch und runter. Wenn der Motor richtig warm war, war es gut und alles lief rund. Über CAN-CLIP habe ich ihn ausgelesen und es war ein Fehler der vorderen Lambdasonde im Fehlerspeicher (Lambdasondenheizung). Habe dann die Lambdasonde getauscht (von HELA, die BOSCH war mir zu teuer) und dabei gleich die Drosselklappe und Ansaugung gründlich gereinigt. Nach dem Zusammenbau lief der Motor noch schlechter! Drehzahl liegt nun bei 1300 - 2000 UPM und fängt nach kurzer Zeit extrem von 900 bis 1500 UPM zu schwanken. Die Motorkontrollleuchte ist an. Im Fehlerspeicher ist wieder die Lambdasonde gespeichert, diesmal mit Lambdasondenheizung und Massefehler bzw. Kurzschluss. Ich muss dazu sagen, dass ich bei der neuen Lambdasonde den Stecker von der alten Sonde wechseln musste, weil der Stecker der neuen nicht passte (obwohl angeblich passend für mein Auto). Ich habe mir nun eine andere Lambdasonde bestellt, die auch den passenden Stecker hat, aber von einem mir unbekannten Hersteller ist. Auch ist mir aufgefallen, dass sämtliche Dichtungen von der Ansaugbrücke und von der Drosselklappe sehr hart und teilweise sehr zerdrückt aussehen. Ich habe alle Dichtungen neu gekauft, muss sie aber noch einbauen (wollte warten bis die neue Lambdasonde da ist). Ebenso habe ich mir einen neuen Ansaugdrucksensor besorgt (Markenteil) und einen neuen Ansaugtemperaturfühler (auch Marke). Meine Frage an euch: Wenn ich alles getauscht und ordentlich montiert habe und der Motor immer noch schlecht läuft, woran kann es noch liegen? Hat der Motor ein Leerlaufregelventil? Wenn ja, wo sitzt das? Danke schon mal für eure Antworten und Tipps 👍🏼😊
Bereits überprüft
- Mit CAN-CLIP ausgelesen, Fehler Lambdasondenheizung - Lambdasonde getauscht (HELA) - Drosselklappe gereinigt, Ansaugung gereinigt - Ansaugdrucksensor erneuert Im nächsten Schritt werden alle Dichtungen erneuert, die Lambdasonde nochmal getauscht und der Ansaugtemperatursensor erneuert (werde berichten!)
Motor

RENAULT

Technische Daten
ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

BOSCH Deckel (1 928 401 964) Thumbnail

BOSCH Deckel (1 928 401 964)

FEBI BILSTEIN Clip (34572) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Clip (34572)

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (06006172) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (06006172)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
8 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Chris Schneider01.03.23
Nach nochmaligem Wechsel der Lambdasonde läuft der Wagen wieder rund. Nochmal vielen Dank für die tolle Hilfe 😊👍🏼.
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Lambdasonde (21429)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Denis Müller16.05.22
Würde alles auf falschluft prüfen. Dann die Verkabelung von der lambdasonde bis zum Steuergerät auf last prüfen. Die Sicherung der Heizung auch kontrollieren. Die Drosselklappe musst du eventuell neu anlernen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus-Dieter Fuchs16.05.22
Ich gehe von den Dichtungen der Ansaugbrucke aus, hätte ich bei meinem Laguna auch, allerdings ohne hinterlegten Fehler, nur die Drehzahl schwankte stark
2
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.05.22
Du hast entweder ein fehler beim löten gemacht als du den stecker wieder dran gemacht hast und was ich noch glaube ist dass es nicht gut ist dass du einen hella sensor für dein auto gekauft hast. Ich kenne das von meinem bmw's.. weder bei mir noch bei meinen ganzen kollegen bisher gut gegangen mit hella... Wenn Bosch, dann Bosch... is einfach so.. Kontrolier nochmal die Leitungen... da passt was nicht
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.05.22
Wenn du den fehler in der verkabelung gefunden hast kann es immer noch sein dass der wagen nicht richtig läuft
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer16.05.22
Noch mal die Drosselklappe kontrollieren und einlernen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer16.05.22
Kabel an eine Lambdasonde zu löten, sollte man strikt unterlassen. Nach Reinigung der Drossel Klappe muss diese angelernt werden, und am besten eine Rückstellung der Lernwerte im Clip. durchgeführt werden. Zur Not solltest du die gefühlte Fehlersuche im System nutzen. Ich bin mir aber nicht sicher dass du in anderen Werkstatt arbeitest. Sollte dies nicht der Fall sein darfst du diese Software nicht nutzen.
0
Antworten
profile-picture
Chris Schneider26.05.22
Alsoooo... hier ein Update: 1.) Die Kabel der Lambdasonde habe ich ordentlich gekrimmpt, nicht gelötet. Löten kann man die nämlich nicht vernünftig. Die Verbindungen der Kabel waren in Ordnung. Auch konnte ich keine weiteren Kabelprobleme bis zum Steuergerät ausfindig machen. 2.) Die neue Lambdasonde war ganz klar nicht kompatibel. Werde nie wieder eine von HELA kaufen 🤬. War an der falschen Stelle gespart. 3.) Die jetzige Lambdasonde scheint zu funktionieren. Zumindest habe ich keine Fehler mehr im Fehlerspeicher. 4.) Seitdem ich die ganzen Dichtungen, den Ansaugdrucksensor, den Ansaugtemperaturfühler und die jetzige Lambdasonde verbaut habe läuft der Motor wieder rund und der Leerlauf liegt bei etwa 850 - 880 RPM. Jedoch habe ich immer noch das Gefühl, dass irgendwas nicht 100% stimmt. Bei Drehzahlen unter ca. 2500 RPM hat der Motor nicht die Leistung die er haben sollte. 5.) Die Drosselkappe muss nur neu angelehrnt werden, wenn sie vom Steuergerät getrennt wurde. Da ich sie jedoch nur gelöst, aber nicht abgesteckt habe, bräuchte ich sie auch nicht neu anlehrnen. Ich habe die Drosselklappe jedoch anschliessend über CAN-CLIP angelehrnt und überprüft Diagnose). 6.) Ich bin zwar nicht vom Fach, habe aber sehr viel Erfahrung mit der Technik. Und was das CAN-CLIP angeht... ich habe Zugriff auf das Prüfsystem... das sollte hier erstmal reichen. Sooo... als nächstes werde ich nochmal intensiv auf Falschluftsuche gehen und evtl. mal die Kompression, die Einspritzdüsen und die Zündung kontrolieren. Mal sehen, ob ich die entlaufenen Pferdchen wieder einfangen kann. Nochmal vielen Dank für eure Komentare und Tipps. Wenn es was neues gibt werde ich Berichten 😊👍🏼
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT

1
Vote
56
Kommentare
Gelöst
Ruckelt
Guten Morgen, meine Frau sagt mit das er beim Gas geben ruckelt und dementsprechend verzögert Gas annimmt. Kerzen sind erst neu gekommen und Kabel sind auch noch augenscheinlich gut. Will aber jetzt nicht querbeet einfach Teile tauschen. Vllt kennt ja jemand das Problem. Danke schonmal!
Motor
Elektrik
Christian Theobalt 22.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten