fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Dennis Brünnet22.03.24
Gelöst
1

Motor geht einfach aus | VW GOLF VI

Hallo zusammen, es geht um einen 6er GTI mit EA888 und 160.000 km. Wir haben den Motor überholt. Neu ist folgendes: Kolben, Ringe, alle Lager, alle Ventile, Hydros, Steuerkettentrieb, Nockenwellenlagerbock, Nockenwellensteller, Zentralmagnet, Einspritzventile (Bosch), Ansaugbrücke (Vaico original), Turbolader, SUV, N75 und natürlich alle Dichtungen. Bei Montage der HD-Pumpe habe ich nicht auf die Steuerzeiten geachtet, die geht ja nur in zwei Positionen rein. Wagen gestartet und es ist nicht übertrieben wenn ich sage, dass ich noch nie einen EA888 hatte, der so gut lief. Ich hatte ihn dann noch ein paar Mal im Stand laufen und bin sogar damit aus der Halle raus und 50 Meter gefahren. Nur die Parksperre vom DSG funktionierte nicht, der Schaltzug war falsch montiert. Also nochmal rein. Dann stehe ich vor dem Auto und er geht von jetzt auf gleich aus, als hätte man den Zündschlüssel gedreht. Er sprang auch nicht wieder an, nur mit Gas treten ging es. Fehler: Saugrohr, da war zuerst ein anderes drin, daher der Tausch auf Vaico. Dann sprang er wieder an und lief super. Bis er anfing, wärmer zu werden. Wieder, wie wenn man den Schlüssel dreht. Allerdings bin ich diesmal versehentlich im Leerlauf auf Adjustieren beim Lauch-Tester im Drosselklappen-Kanal gekommen und direkt danach ging er halt aus - kann aber auch Zufall sein. Er springt dann zwar wieder an, aber er läuft halt im Leerlauf so, als würde ich den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung abziehen, katastrophal. DANN geht er auch nicht mehr einfach aus, sondern schüttelt sich massiv und stirbt ab. Bis er wieder abgekühlt ist, dann geht es von vorne los. Dann läuft er wieder super, geht aus usw. Jetzt plötzlich sagt er aber, Fehler P0016 - kann nicht sein. Erstens stimmte da alles, zweitens läuft er viel zu gut dafür - außerdem kam der Fehler extrem plötzlich, vorher lief er ja mal zunächst ohne den Fehler, da war die Kette ja auch bereits neu und es wurde nichts mehr geändert. Dann fiel mir aber auf, dass der Zentralmagnet der falsche ist. Also getauscht. Fehler jetzt: P2296, Kurzschluss nach Plus am Kraftstoffregler???? Würde natürlich besser passen. Das Problem bleibt unverändert bestehen. Angelernt habe ich noch nichts, das Saugrohr geht ja nur während Motorlauf. Bei einem Neustart vor 5 Minuten lief er wieder super und ohne Fehler, ging dann aber, wie zu erwarten, nach knapp 3 Minuten aus. Auch ohne Fehler. Startet man dann neu und orgelt ein wenig, dann kommt wieder P0016 und mit etwas Glück irgendwann P2296. Dann warte ich wieder bis er abgekühlt ist, starte ihn, er läuft super und ohne Fehler usw... Ich bin offen gestanden ratlos.
Bereits überprüft
Fehlerspeicher ausgelesen
Fehlercode(s)
P0016-P2296
Motor

VW GOLF VI (5K1)

Technische Daten
CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003)

BOSCH Deckel (1 928 403 511) Thumbnail

BOSCH Deckel (1 928 403 511)

FRIGAIR Verschluss (138.50010) Thumbnail

FRIGAIR Verschluss (138.50010)

HELLA Kappe (8XS 113 389-001) Thumbnail

HELLA Kappe (8XS 113 389-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
13 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.24.03.24
Ich habe den Fehler gefunden. Warum auch immer hat sich unabhängig von allem anderen der Nockenwellenpositionssensor von jetzt auf gleich verabschiedet. Jetzt läuft der Wagen wieder.
0
Antworten

HELLA Sensor, Nockenwellenposition (6PU 009 121-401)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7522.03.24
Kurzschluss nach Plus bedeutet, dem Kraftstoffregler fehlt die Masse. Zu den anderen Fehler Nockenwellenpositionssensor/Kurbelwellenpositionssensor, was ist den da der Zusatztext oder gibt es eventuell eine zugehörige Symptomnummer?
5
Antworten
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.22.03.24
Thunder75: Kurzschluss nach Plus bedeutet, dem Kraftstoffregler fehlt die Masse. Zu den anderen Fehler Nockenwellenpositionssensor/Kurbelwellenpositionssensor, was ist den da der Zusatztext oder gibt es eventuell eine zugehörige Symptomnummer? 22.03.24
Er behauptet halt, dass NW und KW Zuordnung nicht passen - die Kette also gelängt ist oder falsch sitzt. Aber das behauptet er nur, wenn der Motor ausgeht. Drei Minuten läuft er fehlerlos. Und in diesen drei Minuten meint er auch nicht, keine Masse zu haben am Regler - der Fehler kommt auch nur selten mal, den muss man fast wollen. Irgendwas muss dann ja passieren nach der Warmlaufphase. Ich hab halt nicht das technische Wissen, wie die NW-Verstellung haargenau funktioniert. Also, ob die DANN wasmacht, was sie vorher nicht macht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7522.03.24
Den_is B_t.: Er behauptet halt, dass NW und KW Zuordnung nicht passen - die Kette also gelängt ist oder falsch sitzt. Aber das behauptet er nur, wenn der Motor ausgeht. Drei Minuten läuft er fehlerlos. Und in diesen drei Minuten meint er auch nicht, keine Masse zu haben am Regler - der Fehler kommt auch nur selten mal, den muss man fast wollen. Irgendwas muss dann ja passieren nach der Warmlaufphase. Ich hab halt nicht das technische Wissen, wie die NW-Verstellung haargenau funktioniert. Also, ob die DANN wasmacht, was sie vorher nicht macht. 22.03.24
Bei P0016 kontrolliert man in der Regel immer als erstes die Steuerzeiten ( Sicherheitshalber auch wenn dies nicht am Ende die Ursache sein sollte ) aber zu diesen gesetzten Datenspeichereintrag können noch weitere Symptome die Ursache sein. Wie zum Beispiel, Magnetventil der Nockenwellenverstellung, mangelnder Öldruck, Verkabelung/ Steckkontakte des G28/G40 usw.. Deshalb habe ich gehofft, um dies einzugrenzen es würde eine Symptomnummer dazu hinterlegt sein, wie man es z.B. von VCDS kennt.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.22.03.24
Thunder75: Bei P0016 kontrolliert man in der Regel immer als erstes die Steuerzeiten ( Sicherheitshalber auch wenn dies nicht am Ende die Ursache sein sollte ) aber zu diesen gesetzten Datenspeichereintrag können noch weitere Symptome die Ursache sein. Wie zum Beispiel, Magnetventil der Nockenwellenverstellung, mangelnder Öldruck, Verkabelung/ Steckkontakte des G28/G40 usw.. Deshalb habe ich gehofft, um dies einzugrenzen es würde eine Symptomnummer dazu hinterlegt sein, wie man es z.B. von VCDS kennt. 22.03.24
Nee, bei Launch nicht. Würde ich ja machen, hätte ich ihn nicht penibel eingestellt und zweimal kontrolliert UND würde er den Fehler "wirklich" bringen. Nur bringt er ihn halt nicht wenn er läuft, sondern erst, nachdem er ausgegangen ist UND wenn man dann orgelt - oder er bringt eben einen anderen Fehler. Jetzt neu: P1388. Das würde sogar noch Sinn ergeben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7522.03.24
Den_is B_t.: Nee, bei Launch nicht. Würde ich ja machen, hätte ich ihn nicht penibel eingestellt und zweimal kontrolliert UND würde er den Fehler "wirklich" bringen. Nur bringt er ihn halt nicht wenn er läuft, sondern erst, nachdem er ausgegangen ist UND wenn man dann orgelt - oder er bringt eben einen anderen Fehler. Jetzt neu: P1388. Das würde sogar noch Sinn ergeben. 22.03.24
P1388 = Steuergerät defekt. Bedeutet das, dass Steuergerät ist jetzt nicht mehr erreichbar via auslesen durch den Tester?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.22.03.24
Thunder75: P1388 = Steuergerät defekt. Bedeutet das, dass Steuergerät ist jetzt nicht mehr erreichbar via auslesen durch den Tester? 22.03.24
Erreichen muss er es - Ich konnte gerade z.B. die Einspritzventile ansteuern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7522.03.24
Thunder75: P1388 = Steuergerät defekt. Bedeutet das, dass Steuergerät ist jetzt nicht mehr erreichbar via auslesen durch den Tester? 22.03.24
Also Steuergerät defekt bedeutet in der Regel immer Softwareupdate durchführen, quasi die Datensätze passen nicht mehr. Hier würde ich es mal auf die schnelle mit einen Reset probieren, also Batterie abklemmen über Nacht und die vorher genannte Kabel/Stecker optisch zu kontrollieren. Ansonsten kommen wir wohl ohne Equipment ( Tiefendiagnose / Oszilloskop ) nicht weiter. Achso optisch alles prüfen, also Stellventil ( ob das Sieb da noch i.O. ist ), Nockenwellenverstellung, Geberrad usw. ( dies kann man noch so auf die Husche machen ).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger22.03.24
Kraftstoffdruckregler (sensor) und Regelventil in die Prüfung einbeziehen irgendwo ist dort das problem ,, und das Steuergerät schaltet auf überlast (sicherheitsabschalt funktion)HD pumpe bis Düsen prüfen. Mit DVOM und Osziloskop werte messen und dann neu bewerten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.22.03.24
Dann kaufe ich mal ein Oszilloskop. Langsam wäre ein Porsche als Jahreswagen günstiger gewesen😂 Andere Frage: Kann man die Steuerzeiten ohne Zerlegen des Steuertriebs prüfen? Wenn ja - wie? Ich meine, das Symptom, da wird mir jeder Recht geben, kann nicht auf falsche Steuerzeiten zurückzuführen sein. Aber prüfen würde ich es dennoch, wenn es auf die Schnelle geht. Nur den Deckel runtermachen und alles neu kleben will ich nicht so gerne. Noch was - siehe Bilder. Das lag einfach auf dem Boden. Ich dachte, es wäre vielleicht von meinem Schwager, dessen Werkstatt ist es. Aber ich denke mir gerade, nicht, dass das Teil doch irgendwo fehlt und es daran liegt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.23.03.24
Damit es mal zu sehen ist. So geht das dann... Als würde der Zündschlüssel umgedreht. Ich dachte beim ersten Mal, mein Schwager hätte genau das getan.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.24.03.24
Thunder75: Also Steuergerät defekt bedeutet in der Regel immer Softwareupdate durchführen, quasi die Datensätze passen nicht mehr. Hier würde ich es mal auf die schnelle mit einen Reset probieren, also Batterie abklemmen über Nacht und die vorher genannte Kabel/Stecker optisch zu kontrollieren. Ansonsten kommen wir wohl ohne Equipment ( Tiefendiagnose / Oszilloskop ) nicht weiter. Achso optisch alles prüfen, also Stellventil ( ob das Sieb da noch i.O. ist ), Nockenwellenverstellung, Geberrad usw. ( dies kann man noch so auf die Husche machen ). 22.03.24
Ich hatte die Batterie jetzt mal zwei Tage ab und am Ladegerät. Die ist zwar - natürlich - auch neu, aber durch das Georgel war sie leer. Das Sieb vom NW-Steller ist i.O., das im Lagerbock neu bzw. die Lagerbrille ist neu. Geberrad schaue ich mir mal noch an. In zwei Stunden weiß ich mehr. Vielleicht funktioniert es ja jetzt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.24.03.24
Jetzt wieder... Alles passt, drei Minuten, wie im Video, geht aus. Halte ich ihn über 1500 Umdrehungen läuft er gut. Fehler jetzt wieder: P0016 - hab mal mein Delphi genommen. Genauer Code: Korrelation Kurbelwellenstellung - Nockenwellenstellung - Gruppe 1 Sensor A - Permanent.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VI (5K1)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Zündschloss defekt?
Hallo zusammen, ich möchte mal eure Meinung zu meinem Problem hören. Seit vorgestern kann ich mein Fahrzeug nicht mehr starten, da ich den Schlüssel nicht mehr drehen kann. Ich kann ihn um vielleicht 10-15 Grad drehen, die reichen auch damit bspw. das Radio angeht. Kriege ihn aber nicht annähernd bis auf Zündung. Hatte jemand dieses Problem schon mal? Kann mir jemand helfen den Fehler einzugrenzen? LG Chris
Elektrik
Chris_ 14.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten