fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sascha Hertelvor 15 Std
Ungelöst
0

Start-/Stopp Probleme | FIAT TALENTO Bus

Hallo, ich habe mir einen Fiat Talento gekauft, da wir einen zuverlässigen Familienwagen gesucht haben. Mit dem Ducato war ich sehr zufrieden und habe gedacht auch hiermit nur positive Erfahrungen machen zu können. Seit dem Kauf im Februar bin ich mit dem KFZ in der Werkstatt, da es unter massiven Problemen beim Zünden und mit der Start-/ Stopp Automatik gibt. Der Fehler tritt leider nur sporadisch auf und kann offenbar nicht ausgelesen werden. Zuerst wurde vermutet, dass ich die Kupplung nicht vernünftig trete, dann sollte es am Chip Karten Schlüssel liegen, den ich evtl. zu selten nutze, dann ein lockeres Massekabel… der Wagen startet einfach nicht, er hat keine Fehlzündungen, sondern es passiert nichts, die Glühschleife und die Motorleuchte gehen teilweise an. Zweite Variante, es passiert das o.g., danach erscheint Entkuppeln und Starten im Display. Dritte Variante, man verschließt das Fahrzeug, öffnet wieder und hofft, dass er dann anspringt. Vierte Variante, Start-/ Stopp funktioniert nicht an der Ampel, wenn man wieder anfahren möchte und die Kupplung tritt, geht er aus. Fünfte Variante, er geht im fließenden Verkehr einfach aus, wenn man langsamer fährt. Sechste Variante, man bekommt ihn gestartet , legt den Rückwärtsgang ein und er geht aus. Das Problem haben offenbar auch andere Besitzer laut Fiat Forum. Ebenfalls, dass sie alle ständig in der Werkstatt sind und das Problem nicht gelöst werden kann.
Bereits überprüft
Kupplungspedal wurde neu eingestellt, Massekabel wurde neu befestigt.
Motor
Elektrik

FIAT TALENTO Bus (296_)

Technische Daten
LuK Geberzylinder, Kupplung (511 0686 10) Thumbnail

LuK Geberzylinder, Kupplung (511 0686 10)

LuK Kupplungssatz (626 3147 09) Thumbnail

LuK Kupplungssatz (626 3147 09)

LuK Zentralausrücker, Kupplung (510 0225 10) Thumbnail

LuK Zentralausrücker, Kupplung (510 0225 10)

FACET Bremslichtschalter (7.1223) Thumbnail

FACET Bremslichtschalter (7.1223)

Mehr Produkte für TALENTO Bus (296_) Thumbnail

Mehr Produkte für TALENTO Bus (296_)

20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 14 Std
Also das mit der Start Stopp Automatik könnte mit einer fehlerhaften oder defekten Batterie zusammen hängen. Diese mal einen Batteriecheck unterziehen. Am besten mal mit einem Diagnosegerät auf Probefahrt machen und dann wenn der Fehler auftritt auslesen. (ohne die Zündung oder dem Motor auszuschalten) Andere Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Kurbelwellensensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Kupplungspedal Sensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Zweimassenschwunrad Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Kupplung selbst Fehlerhaft oder defekt - Motorlager oder Getriebe Lager Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt
6
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerlvor 14 Std
Würde der Wagen privat oder beim Händler gekauft? Beim Händler hast du noch Gewährleistung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultzvor 14 Std
Prüfe mal die Sicherungen auf der Batterie, vielleicht hat eine davon einen Haarriss.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultzvor 14 Std
... wurde die Batterie schon mal getauscht oder nur geprüft ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmannvor 14 Std
Ich würde hier auf den Kupplungspedalschalter/Sensor tippen. Der wird teilweise kein Signal,oder ein falsches Signal senden.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Hertelvor 14 Std
16er Blech Wickerl: Würde der Wagen privat oder beim Händler gekauft? Beim Händler hast du noch Gewährleistung vor 14 Std
Er ist von Händler und er geht jetzt bereits das dritte mal hin, aber bis auf das lockere Massekabel wurde nichts gefunden, weder am Fahrzeug noch beim Auslesen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerlvor 14 Std
Sascha Hertel: Er ist von Händler und er geht jetzt bereits das dritte mal hin, aber bis auf das lockere Massekabel wurde nichts gefunden, weder am Fahrzeug noch beim Auslesen. vor 14 Std
Dann hast du eigentlich eine gute Chance auf eine Wandlung vom Kaufvertrag.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Hertelvor 13 Std
16er Blech Wickerl: Dann hast du eigentlich eine gute Chance auf eine Wandlung vom Kaufvertrag. vor 14 Std
Unser Ziel ist nicht das KFZ zurück zu geben, da wir auf das Fahrzeug angewiesen sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerlvor 13 Std
Wenn der Wagen aber so oft in der Werkstatt steht und der Fehler nicht behoben wird, dann ist es kein "zuverlässiger Familienwagen" Nach Ablauf der Gewährleistung wird der Wagen ein Groschengrab.
1
Antworten
profile-picture
Sascha Hertelvor 13 Std
Marcel M: Also das mit der Start Stopp Automatik könnte mit einer fehlerhaften oder defekten Batterie zusammen hängen. Diese mal einen Batteriecheck unterziehen. Am besten mal mit einem Diagnosegerät auf Probefahrt machen und dann wenn der Fehler auftritt auslesen. (ohne die Zündung oder dem Motor auszuschalten) Andere Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Kurbelwellensensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Kupplungspedal Sensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Zweimassenschwunrad Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Kupplung selbst Fehlerhaft oder defekt - Motorlager oder Getriebe Lager Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt vor 14 Std
Da der Motor sich bei dem genannten Problem von ALLEIN ausschaltet wird es nichts mit dem laufen lassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaumvor 12 Std
Bin da beim 16er. Wandeln und gut ist. Wirste nicht glücklich mit.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfnervor 7 Std
Man sollte ja davon ausgehen das der richtige Kupplungssensor für Fahrzeuge mit Start stopp Automatik verbaut wurde. Wenn die Beteiligten Motorsteuerung & Memory Modul Start Stopp soweit i.O und Sicherungen alle in Takt, bliebe ein gestörtes Signal innerhalb des Datenaustauschs der Verkabelung und Steckverbindungen, die es zu überprüfen gilt. Erkennung der Gangwahl mittels Tester, übertragene Raddrehzahl als auch die Steuerung & Druck des Kraftstoffs/ Regelventil etc. überprüfen. Auch unterhalb des Sicherungskastens, ( Mögliche Nagetierschäden ) oder Probleme durch Feuchtigkeit / Oxidation aufgescheuerte Isolierungen durch schlecht verlegte Kabel könnten zu Fehlern und diversen Symptomen innerhalb der Steuerung führen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfnervor 6 Std
Wie verhält sich das Fahrzeug, wenn man von vornherein die Start Stopp Funktion deaktiviert ? Den Bremslichtschalter samt seiner Verkabelung und Signale gilt es natürlich auch zu überprüfen.
1
Antworten
profile-picture
Sascha Hertelvor 4 Std
Thorsten Höpfner: Wie verhält sich das Fahrzeug, wenn man von vornherein die Start Stopp Funktion deaktiviert ? Den Bremslichtschalter samt seiner Verkabelung und Signale gilt es natürlich auch zu überprüfen. vor 6 Std
Wenn start stop ausgeschaltet ist läuft er normal durch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympielvor 3 Std
16er Blech Wickerl: Wenn der Wagen aber so oft in der Werkstatt steht und der Fehler nicht behoben wird, dann ist es kein "zuverlässiger Familienwagen" Nach Ablauf der Gewährleistung wird der Wagen ein Groschengrab. vor 13 Std
Vollkommen richtig und es gibt noch andere zuverlässige Familienwagen anderer Hersteller.
1
Antworten
profile-picture
Walter Buschvor 2 Std
Sorry ich würde Start-/ Stopp ganz abschalten! 1 Start -/Stopp erhöht den Verschleiß 2 Es bringt, gerade im Stadtverkehr, keine Spritersparnis Es gibt genug Videos dazu (auch von den Autodoktoren)
0
Antworten
profile-picture
Sascha Hertelvor 2 Std
Walter Busch: Sorry ich würde Start-/ Stopp ganz abschalten! 1 Start -/Stopp erhöht den Verschleiß 2 Es bringt, gerade im Stadtverkehr, keine Spritersparnis Es gibt genug Videos dazu (auch von den Autodoktoren) vor 2 Std
Machen wir ja auch schon häufig, nur sollte das ja an sich nicht der Sinn der Sache sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beckvor 2 Std
Sascha Hertel: Machen wir ja auch schon häufig, nur sollte das ja an sich nicht der Sinn der Sache sein. vor 2 Std
Hallo wenn du denkst start stop macht sinn ,dann solltest du wechseln auf ein elektrofahrzeug !
0
Antworten
profile-picture
Sascha Hertelvor 2 Std
Dieter Beck: Hallo wenn du denkst start stop macht sinn ,dann solltest du wechseln auf ein elektrofahrzeug ! vor 2 Std
Was ein Dämlicher Kommentar!!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jerome Breitensteinvor 1 Std
Ist die Batterie noch in Ordnung? Gerade Start /Stop ist da sehr empfindlich. Selbst wenn der Test Gut u. Bestanden ist für den Moment , heißt es nicht das die Batterie im Betrieb probleme macht. Wir hatten schon Batterien die sollen 700A haben und im Test standen 600A Gut u. Bestanden, aber Start/Stop ging nicht. Bauchgefühl sagte Tausch die Batterie und Siehe da seither keine Probleme mehr. Das ist schon öfter passiert. Auffällig ist der Hersteller Bosch und Varta im OE Bereich. Ich selbst hatte Probleme bei meinen Focus St bj2021 , dass nach 14 Monaten die Batterie platt war. Bei Ford auf Garantie eine neue originale Ford bekommen(Varta beliefert Ford am Werk). 10 Monate später gleiches Problem, Start/Stop ging nicht, und es kamen auch Meldungen wie „System ausschalten um Batterie zu schonen“. Den Händler kontaktiert, er sagte „liegt an kurz strecken fahren und Euro6 wegen Intelligenter Lichtmaschine usw. . Ich würde auf Garantie keine mehr bekommen, da ich ja schon eine getauscht bekommen hatte. Aber für 250€ können Sie mir eine einbauen. Ich habe mir dann bei meinem Großhändler eine neue von Exide geholt, da ich mit dem Hersteller gute Erfahrung habe und ich habe seit 2023 keine Probleme mehr mit Start/Stop usw. .
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, irgendjemand von euch hat eine zündende Idee... Folgendes Symptom: Mein Ducato 120 Multijet, BJ 2007 mit 2,3l Motor hat Probleme beim Kaltstart. Zündung an, kurz warten und Motor starten. Wenn ich kein Gas gebe, geht er sofort wieder aus. Ab und zu ruckelt er noch, geht aber sofort aus. Wenn ich dabei Gas gebe, also die Drehzahl erhöhe, bläst er meistens (90 % der Fälle) weißen, unverbrannten Diesel aus dem Auspuff. Die Drehzahl muss man dann ca. 5 Sekunden halten; danach läuft er auf allen Zylindern und auch ohne Probleme. Wenn der Motor warm ist, hat er das Problem nicht. Sobald er läuft, läuft er ohne Probleme. Keine Fehler im Speicher, kein Notlaufprogramm, Stellgliedtests sowie Sensordaten ohne Befund und schnurrt wie ne Eins. Leerlaufdrehzahl bei ca. 800 rpm, Leistungsentfaltung in allen Bereichen ohne Probleme. Welche Fehlerquelle könnte es noch geben? Habe ich irgendwas übersehen? Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen. Viele Grüße Paul
Motor
Paul Aim 27.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten