fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer14.02.25
Ungelöst
0

Kein Ladedruck | VW PASSAT B5 Variant

Hallo, ich besitze einen Passat mit dem 1.9 ATJ Motor. Der Motor hat keine Leistung. Ich habe das System bereits mit einer Nebelmaschine abgedrückt. Nebel ist nirgends ausgetreten. Habe an die VTG Steuerung vom Turbolader einen Schlauch angeschlossen und mit einer Vakuum Handpumpe aufgezogen. Dabei hat sich das Motorgeräusch verändert. Habe zur Überprüfung den Schlauch nach dem Ladeluftkühler abgemacht. Sobald ich Vakuum ziehe und die VTG Steuerung sich hochzieht, macht der Turbolader wie gewünscht mehr Luft. Die Drosselklappe ist frei. Allerdings hat der Motor absolut keinen Ladedruck. Hat da jemand eine Idee wo man als nächstes suchen könnte?
Bereits überprüft
-Ladeluftleitung -Unterdrucksystem -neuer Ladeluftsensor
Fehlercode(s)
P1556
Motor

VW PASSAT B5 Variant (3B5)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Sensor, Ladedruck (70670011) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Sensor, Ladedruck (70670011)

PIERBURG Ladedruckregelventil (7.05817.00.0) Thumbnail

PIERBURG Ladedruckregelventil (7.05817.00.0)

PIERBURG Ladedruckregelventil (7.05817.00.0) Thumbnail

PIERBURG Ladedruckregelventil (7.05817.00.0)

VALEO Ladeluftkühler (817625) Thumbnail

VALEO Ladeluftkühler (817625)

Mehr Produkte für PASSAT B5 Variant (3B5) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B5 Variant (3B5)

34 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann14.02.25
Hast du Unterdruck am Ladedruckregelventil. Wenn dort genug Unterdruck anliegt,ist vermutlich das Ladedruckregelventil defekt. Außerdem,den Fehlerspeicher auslesen.
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus14.02.25
AGR auf Funktion prüfen. Drosselklappe auf richtige Funktion prüfen. Dieselfilter tauchen. Unterdruck System prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202414.02.25
Hallo, Evtl Ladedruckregelventil fehlerhaft
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner14.02.25
Abgasanlage/ Oxikat durchgängig? Dpf hat der normal noch nicht.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer14.02.25
Robert Ballmann: Hast du Unterdruck am Ladedruckregelventil. Wenn dort genug Unterdruck anliegt,ist vermutlich das Ladedruckregelventil defekt. Außerdem,den Fehlerspeicher auslesen. 14.02.25
Ich habe den Unterdruckschlauch von der VTG Steuerung an turbo abgemacht und einen extra Schlauch drauf gesteckt und mir einer vakuumpumpe das Gestänge hochgezogen. Also eigentlich den Turbolader ja auf 100% Leistung gestellt. Man hat am Motorklang im Standgas auch gehört das er mehr Ladedruck bekommt. Allerdings merkt man beim fahren nichts
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer14.02.25
Rudi Klaus: AGR auf Funktion prüfen. Drosselklappe auf richtige Funktion prüfen. Dieselfilter tauchen. Unterdruck System prüfen. 14.02.25
Agr und Drosselklappe hat der Vorbesitzer mal neu gemacht. Ist alles noch sauber und gängig. Habe die Abgasanlage hinterm Turbolader mal gelöst. Da ich auch dachte er bekommt die Abgase nicht weg. Habe die Abgasanlage nicht ganz gelöst bekommen. Aber es waren zwischen flexrohr und Turbolader 2 cm Luft. Dadurch konnten die Abgase ja entweichen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus14.02.25
Jan-Niklas Beyer: Agr und Drosselklappe hat der Vorbesitzer mal neu gemacht. Ist alles noch sauber und gängig. Habe die Abgasanlage hinterm Turbolader mal gelöst. Da ich auch dachte er bekommt die Abgase nicht weg. Habe die Abgasanlage nicht ganz gelöst bekommen. Aber es waren zwischen flexrohr und Turbolader 2 cm Luft. Dadurch konnten die Abgase ja entweichen. 14.02.25
Ich würde dem Vorbesitzer nicht vertrauen. Wäre alles gut, würde er das Auto auch nicht verkaufen! Geh auf nummer sicher und schau dir die Sachen mal genau an.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer14.02.25
Robert Ballmann: Hast du Unterdruck am Ladedruckregelventil. Wenn dort genug Unterdruck anliegt,ist vermutlich das Ladedruckregelventil defekt. Außerdem,den Fehlerspeicher auslesen. 14.02.25
Im Fehlerspeicher steht immer nur: P1556 Ladedruckregelgrenze unterschritten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer14.02.25
Rudi Klaus: Ich würde dem Vorbesitzer nicht vertrauen. Wäre alles gut, würde er das Auto auch nicht verkaufen! Geh auf nummer sicher und schau dir die Sachen mal genau an. 14.02.25
Ich hatte die Drosselklappe gestern ausgebaut und nachgeguckt. In der Drosselklappe war nicht viel. Etwas ölfilm. Agr hat auch noch richtig geschlossen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer14.02.25
Wen ich den Schlauch an der Drosselklappe (wo die Ladeluft durchgeht) abmache wärend der Motor läuft merkt man den Luftzug. Wen ich dann die VTG Steuerung mit der vakuumpumpe aufzieher, wird der luftstrom auch stärker. Da er hätte ich jetzt im ersten Moment gesagt dass er Turbolader in Ordnung ist. Die Drosselklappe ist frei. Daher verstehe ich ja nicht wieso er kein Ladedruck hat obwohl er ja ankommt irgendwie.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M14.02.25
Jan-Niklas Beyer: Im Fehlerspeicher steht immer nur: P1556 Ladedruckregelgrenze unterschritten 14.02.25
Das würde bedeuten das wie oben im ersten Kommentar schon geschrieben wurde das Ladedruckregelventil defekt ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel14.02.25
Prüf mal händisch ob die Abgasaustrittsmenge am Endschalldämpfer bei 2500 - 3000 Umdrehungen gefühlt ausreichend ist. Nicht das die Abgasanlage versullst ist oder die Umlenkrohre weggerostet sind und die Austritte verschließen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer14.02.25
Marcel M: Das würde bedeuten das wie oben im ersten Kommentar schon geschrieben wurde das Ladedruckregelventil defekt ist 14.02.25
Dachte ich auch. Daraufhin habe ich das VTG Gestänge extrem mit einer Vakuum aufgezogen. Eigentlich müsste der Turbolader doch dann maximale Leistung geben oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer14.02.25
Günter Czympiel: Prüf mal händisch ob die Abgasaustrittsmenge am Endschalldämpfer bei 2500 - 3000 Umdrehungen gefühlt ausreichend ist. Nicht das die Abgasanlage versullst ist oder die Umlenkrohre weggerostet sind und die Austritte verschließen. 14.02.25
Das kann ich heute Abend mal machen. Wen man hinterm Auto steht beim laufenden Motor hört sich die Abgasanlage etwas Jett mäßig an. Kenne ich so auch nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer14.02.25
Günter Czympiel: Prüf mal händisch ob die Abgasaustrittsmenge am Endschalldämpfer bei 2500 - 3000 Umdrehungen gefühlt ausreichend ist. Nicht das die Abgasanlage versullst ist oder die Umlenkrohre weggerostet sind und die Austritte verschließen. 14.02.25
Hatte gestern nur mal das felxrohr was am Turbolader angeschlossen ist wo die Abgase entweichen abgemacht. Allerdings war er dadurch nur laut und weiterhin kein Ladedruck
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann14.02.25
Jan-Niklas Beyer: Ich habe den Unterdruckschlauch von der VTG Steuerung an turbo abgemacht und einen extra Schlauch drauf gesteckt und mir einer vakuumpumpe das Gestänge hochgezogen. Also eigentlich den Turbolader ja auf 100% Leistung gestellt. Man hat am Motorklang im Standgas auch gehört das er mehr Ladedruck bekommt. Allerdings merkt man beim fahren nichts 14.02.25
Das bedeutet,du bist mit komplett angezogener Regelstange gefahren und er hatte trotzdem keine Leistung? Wie hoch ist denn der gemessene Ladedruck in dem Moment? Hast du den Fehlerspeicher gelöscht, bevor du die Probefahrt gemacht hast? Zieh den Luftmassenmesser ab und mache dann eine Probefahrt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer14.02.25
Robert Ballmann: Das bedeutet,du bist mit komplett angezogener Regelstange gefahren und er hatte trotzdem keine Leistung? Wie hoch ist denn der gemessene Ladedruck in dem Moment? Hast du den Fehlerspeicher gelöscht, bevor du die Probefahrt gemacht hast? Zieh den Luftmassenmesser ab und mache dann eine Probefahrt. 14.02.25
Genau. Ich habe die Regelstange komplett aufgezogen. Der Motorklang hat sich dann im Stand auch schon geändert. Fehlerspeicher gelöscht und bin gefahren. Aber hat immer keine Leistung. Ja auch den LMM habe ich schon mal abgezogen. Keine Veränderung außer einen Eintrag in den Fehlerspeicher. Bei Vollgas macht er etwa 1100-1200mbar. Sollweit liegt dann so bei 1900-2100mbar. Dachte erst die VTG Steuerung also das gestanden harkt oder im Lader direkt. Aber wen ich an der Drosselklappe den Schlauch abmachen merke ich einen deutschen unterschried ob die Stange gezogen ist oder nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann14.02.25
Siehst du an den Anschlag von der Regelstange? Wenn du ca. 500 mbar an die Regeldose machst, muss die Regelstange komplett bis an den Anschlag gehen. Wenn die Regelstange nur den halben Weg gezogen wird,hörst du auch schon einen Unterschied. Das bedeutet aber nicht, daß er volle Leistung bringt. Außerdem das Verdichterrad anschauen. Vielleicht hat das Karies und liefert deswegen nicht mehr genug Ladedruck.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler14.02.25
HaT du mal den Schlauch vorm ladeluftkühler abgezogen um den druck vor und nach llk zu vergleichen? Nicht das der llk zu ist. Evtl mit Öl gefüllt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer22.02.25
Udo Hensler: HaT du mal den Schlauch vorm ladeluftkühler abgezogen um den druck vor und nach llk zu vergleichen? Nicht das der llk zu ist. Evtl mit Öl gefüllt 14.02.25
Guten Abend, also mitleriweile haben wir einen neuen Turbolader. Leider ohne Erfolg. Den Ladeluftkühler haben wir zum Test mal mit einem Schlauch überbrückt. Auch leider ohne Erfolg. Wir haben jetzt jeden Schlauch nachgeschaut aber er das Auto fährt weiterhin ohne Ladedruck. Dabei kommt die Luft am Motor oben an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.02.25
Mache ein Video, bei dem du, bei laufendem Motor, den Regelschlauch am Turbolader abziehst und wieder drauf machst. Es geht darum, das man sieht wie sich die Regelstange verhält.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer23.02.25
Robert Ballmann: Mache ein Video, bei dem du, bei laufendem Motor, den Regelschlauch am Turbolader abziehst und wieder drauf machst. Es geht darum, das man sieht wie sich die Regelstange verhält. 23.02.25
Kann ich heute Abend tun. Ich habe zum Test die Regelstange am Turbolader separat mit einer Vakuum handpumpe komplett aufgezogen. Bedeutet eigentlich müsste der Turbolader ja maximale Leistung erbringen. Habe dieses getan da ich dachte das am eigentlich unterdrucksystem etwas ist oder das Magnetventil kaputt ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann25.02.25
Jan-Niklas Beyer: Kann ich heute Abend tun. Ich habe zum Test die Regelstange am Turbolader separat mit einer Vakuum handpumpe komplett aufgezogen. Bedeutet eigentlich müsste der Turbolader ja maximale Leistung erbringen. Habe dieses getan da ich dachte das am eigentlich unterdrucksystem etwas ist oder das Magnetventil kaputt ist. 23.02.25
Wenn du eine Handvakuumpumpe hast, kannst du das ganz einfach prüfen. Vor dem Regelventil,also dort wo VAC drauf steht, müssen mindestens 700 mbar anliegen. Das muss auch während der Fahrt, beim bremsen vorhanden sein. Hinter dem Regelventil müssen im Leerlauf mindestens 450 mbar anliegen, eher 500 mbar. Dann kann man raus finden,wo das Problem liegt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer25.02.25
Robert Ballmann: Wenn du eine Handvakuumpumpe hast, kannst du das ganz einfach prüfen. Vor dem Regelventil,also dort wo VAC drauf steht, müssen mindestens 700 mbar anliegen. Das muss auch während der Fahrt, beim bremsen vorhanden sein. Hinter dem Regelventil müssen im Leerlauf mindestens 450 mbar anliegen, eher 500 mbar. Dann kann man raus finden,wo das Problem liegt. 25.02.25
Ich habe die Vakuum handpumpe direkt an die VTG Steuerung vom Turbolader angeschlossen. Um alle Magnetventile und das unterdrucksystem vom Auto zu umgehen. Also ich ziehe den Turbolader Peer Hand schon voll auf. Wen ich den Schlauch an das Drosselklappe abmache kommst auch mehr Luft an. Eigentlich Stelle ich den Turbolader ja so auf 100% Leistung. Leider ist aber keine volle Leistung du. Mit Komplett angezoger VTG Steuerung habe ich einen Istwert von 1400mbar. Allerdings ist der Sollwert in dem Moment 2200mbar
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann25.02.25
Jan-Niklas Beyer: Ich habe die Vakuum handpumpe direkt an die VTG Steuerung vom Turbolader angeschlossen. Um alle Magnetventile und das unterdrucksystem vom Auto zu umgehen. Also ich ziehe den Turbolader Peer Hand schon voll auf. Wen ich den Schlauch an das Drosselklappe abmache kommst auch mehr Luft an. Eigentlich Stelle ich den Turbolader ja so auf 100% Leistung. Leider ist aber keine volle Leistung du. Mit Komplett angezoger VTG Steuerung habe ich einen Istwert von 1400mbar. Allerdings ist der Sollwert in dem Moment 2200mbar 25.02.25
Das bedeutet,du ziehst den Turbolader mit der Vakuumpumpe an und fährst so. Trotzdem hast du dann keinen Ladedruck? Ich habe mir jetzt nicht mehr den kompletten Text durch gelesen. Aber dann wäre der nächste Schritt,das AGR Ventil vorübergehend blind zu legen. Wenn das schon gemacht ist,oder nicht hilft, würde ich den Ladedruck mit einem Manometer prüfen. Ich hatte einmal einen Golf, bei dem der Ladedrucksensor defekt war. Der hat nur noch bis zu einem bestimmten Wert angezeigt und blieb dann hängen. Das Motorsteuergerät denkt dann, kein Ladedruck, keinen Diesel. Dadurch zog das Auto,als hätte jemand 30% Leistung geklaut.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer25.02.25
Robert Ballmann: Das bedeutet,du ziehst den Turbolader mit der Vakuumpumpe an und fährst so. Trotzdem hast du dann keinen Ladedruck? Ich habe mir jetzt nicht mehr den kompletten Text durch gelesen. Aber dann wäre der nächste Schritt,das AGR Ventil vorübergehend blind zu legen. Wenn das schon gemacht ist,oder nicht hilft, würde ich den Ladedruck mit einem Manometer prüfen. Ich hatte einmal einen Golf, bei dem der Ladedrucksensor defekt war. Der hat nur noch bis zu einem bestimmten Wert angezeigt und blieb dann hängen. Das Motorsteuergerät denkt dann, kein Ladedruck, keinen Diesel. Dadurch zog das Auto,als hätte jemand 30% Leistung geklaut. 25.02.25
Das AGR habe ich schon bereits mit Platten ausgeschaltet zur Überprüfung. Der Ladedrucksensor ist auch neu. Habe Grade Ebend die Luftmasse vom LMM überprüft. Bei Vollgas beträgt diese 350mg/H. Müsste diese nicht bei 850-1050Mg/h liegen? So zeigt vcds das an. Ist der LMM dann Defekt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel26.02.25
Jan-Niklas Beyer: Das AGR habe ich schon bereits mit Platten ausgeschaltet zur Überprüfung. Der Ladedrucksensor ist auch neu. Habe Grade Ebend die Luftmasse vom LMM überprüft. Bei Vollgas beträgt diese 350mg/H. Müsste diese nicht bei 850-1050Mg/h liegen? So zeigt vcds das an. Ist der LMM dann Defekt? 25.02.25
Der scheint nicht mehr zu funktionieren. Was wird angezeigt wenn du den Stecker abziehst?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer26.02.25
Günter Czympiel: Der scheint nicht mehr zu funktionieren. Was wird angezeigt wenn du den Stecker abziehst? 26.02.25
Dann werden etwa 540mg/h angezeigt. Habe gestern aus einem 2L Passat B6 den LMM mal eingebaut. Da waren wir in Leerlauf bei 470mg/h aber bei Volllast wieder nur bei 360mg/h. Habe jetzt mal einen neuen bestellt. Sollte es der LMM nicht sein, was könnte es den sonst noch sein daß er nicht genug Luft bekommt. Habe gestern sogar den Luftfilter und den Kasten ausgebaut. Also es ist nur Grade der Deckel vom Luftfilterkasten da wo der LMM angeschlossen ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.02.25
Dann kann es fast nur noch ein mechanisches Problem sein. Motor zu wenig Kompression,oder eine eingelaufene Nockenwelle. Gab es bei VW öfter mal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer27.02.25
Robert Ballmann: Dann kann es fast nur noch ein mechanisches Problem sein. Motor zu wenig Kompression,oder eine eingelaufene Nockenwelle. Gab es bei VW öfter mal. 26.02.25
Ich habe mal ein paar Fotos von der Nockenwelle gemacht. Neuer LMM ist drinne. Bringt auch nichts. Kann mir wer sagen ob die Nockenwelle noch gut ist oder diese getauscht werden muss?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel28.02.25
An der Welle kann ich so nichts erkennen. Ich würde jetzt mal die Ansaugbrücke endoskopieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer28.02.25
Günter Czympiel: An der Welle kann ich so nichts erkennen. Ich würde jetzt mal die Ansaugbrücke endoskopieren. 28.02.25
Die habe ich schon kontrolliert. Komplett abgehabt. Habe mir im gleichen Zug auch die Ventile mal angeguckt mit einem Endoskop. Kein Ruß oder ähnliches.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel01.03.25
Was besagt die Kompression? Druckverlusttest? Rücklaufmengentest? Damit auch die mechanischen Komponenten geprüft sind.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Niklas Beyer25.03.25
Wen der Motor läuft und ich den Öldeckel aufmache Hüpft dieser. Sobald ich mehr Gas geben Hüpft der Öldeckel weniger. Ich habe einen Kompressionstest gemacht. Der liebt bei 30bar. Sobald der Motor sich nicht mehr dreht, fällt dieser innerhalb von 2-3 Sekunden wieder auf 0Bar
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B5 Variant (3B5)

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nach Keilriemenwechsel nicht
Hallo, haben bei unserem AFN Passat den Keilriemen wegen Riss gewechselt. Nun will die Kiste nicht mehr anspringen. Relais geprüft, Sicherungen geprüft, Fehlerspeicher MSG leer. Womit kann es zusammenhängen? Hab mal gehört, die AFN haben Probleme mit losen KW-Schrauben. Wäre um jede Hilfe dankbar.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.08.22
1
Vote
40
Kommentare
Gelöst
Springt nicht mehr an
Der Wagen startet ganz kurz und ist gleich wieder aus. An der Tachoeinheit leuchte nur mehr die ABS, Airbaglampe und der Kilometerstand wird angezeigt. Alles andere ist dunkel.
Motor
Elektrik
Ulrich Kleemair 26.02.24
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Motorkontrollleuchte
Hallo Community, Motorkontrollleuchte ist an ich habe versucht auszulesen, ich komme aber nicht in die Steuergeräte rein überhaupt nicht. Ich habe vier verschiedene Diagnosegeräte probiert, nicht möglich. Was kann das sein? 
Motor
Denho 04.03.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Geht nach Starten beim ersten Gasstoß aus
Hallo. Beim Kaltstart nach ca. 4h Standzeit springt er zwar ohne Probleme an, geht aber beim ersten Gasstoß wieder aus und springt dann ohne Entlüften des Kraftstoffsystems nur sehr schwer wieder an. Wenn ich sofort nach dem Starten Vollgas auf ca. 3500 Umdrehungen drehe, läuft er einwandfrei.
Motor
Michael Langgassner 02.11.22
0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Kaltstartprobleme
Hallo ihr Lieben, ich habe ein Problem mit meinem Passat. Wenn er kalt ist, springt er sehr schlecht an. Wenn er läuft, nimmt er kein Gas an und geht aus. Nach mehrfachem Starten nimmt er dann Gas an, läuft aber schlecht als ob er nur auf 3 Zylindern läuft und er hat dann Fehlzündungen, die er in die Ansaugbrücke knallt.. Wenn ich ihn dann ca. 5 min auf 3000 Umdrehungen halte, läuft er fast normal . Ich weiß nicht mehr weiter vielleicht kann man mir hier helfen. Neu gemacht habe ich: Lmm Bosch G62 Zündspule Benzinfilter Vielen Dank im Voraus.
Motor
Frank Winkler 01.02.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B5 Variant (3B5)

Gelöst
Fahrzeug startet nach Keilriemenwechsel nicht
Gelöst
Springt nicht mehr an
Gelöst
Motorkontrollleuchte
Gelöst
Geht nach Starten beim ersten Gasstoß aus
Gelöst
Kaltstartprobleme

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten