fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg26.06.23
Ungelöst
0

Kühlmittelverlust | VW GOLF VII

Hallo Freunde, meine Cousine hat ein Problem mit ihrem Golf 7 GTD Er hatte schleichenden Kühlmittelverlust und war in verschiedenen Werkstätten zur Diagnose . Es wurde vorab gemacht: AGR Kühler Ausgleichsbehälter Ausgleichsbehälter Deckel Hersteller original und Zubehör. Ich hab mich dem Problem nun angenommen und habe einen Co2 Test gemacht. Dieser war positiv, so dass ich den Zylinderkopf abgebaut habe und Risse festgestellt habe. Ich habe den Zylinderkopf ausgetauscht gegen einen von der Firma AMC Jetzt ist der Kühlmittelverlust definitiv geringer geworden. Allerdings immer noch vorhanden. Das System hab ich abgedrückt. Wie genau die Uhr jetzt bei jedem Mal ist kann ich nicht sagen es, ist ehrlich gesagt kein Markenwerkzeug. Wir gehen jetzt einfach mal davon aus, das dass Werkzeug zwar nicht genau ist aber das der Druckabfall aussagekräftig ist. In 20 Minuten verliere ich 0,1 Bar Druck Dies hab ich im warmen Zustand geprüft allerdings hat der Motor im laufe der Diagnose Zeit gehabt abzukühlen. Ich habe den Ladeluftkühler bereits umgangen mit einem Röhrchen um diesen auszuschließen. Der Druckverlust blieb stetig gleich. Ich weiß das die Motoren Probleme mit dem Silikatpäckchen im Ausgleichsbehälter hat und sich dadurch der Wärmetauscher der Heizung zu setzt. Es gab Probleme mit der Heizung wurde mir berichtet aber dies sei laut dem Fehlerspeicher nur eine Stellklappe laut VW. Ich habe das Fahrzeug erst Samstag Abend wieder bei mir, hoffe aber das ein paar Leute mit dem Motor und der Problematiken bereits Erfahrung gesammelt haben und wie ich das am besten heraus finde. Dazu sei gesagt das der Ausgleichsbehälter Spuren von Frostschutz am äußeren Teil des Behälter. Meine Theorie ist, das es nur noch ganz wenig in 2000 km nur 250ml oder so waren, das der Wärmetauscher dicht ist, das Wasser was nicht zirkulieren kann anfängt zu kochen und das Wasser ml weise aus dem Überlauf vom Ausgleichsbehälter drückt und das deswegen am Motor selbst nichts zu finden ist, wo das Wasser sonst raus kommen könnte Wärmetauscher werde ich aus dem System nehmen und schauen, ob dort genügend Durchfluss herrscht. Falls nicht, müsste ich diesen auch noch wechseln. Allerdings wurden bereits in den anderen Werkstätten Teile getauscht wo ich nicht sagen kann, ob sie wirklich neu mussten oder es einfach auf gut Glück wir tauschen jetzt alles drum bis der Fehler behoben wurde. Dies kann es ja nun wirklich nicht sein. Und dazu kommt noch : Kann mir einer sagen wie viel Druckverlust normal ist ? Also meiner Meinung nach darf der Druck auch nicht nach 10 Stunden geringer sein weil es ein geschlossenes System darstellt. Ich hoffe auf Ideen und Erfahrungen und von wo und wie man das am besten sehen kann. Mit freundlichen Grüßen
Bereits überprüft
Zylinderkopf
Motor

VW GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (108020) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (108020)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105676) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105676)

NRF Kühler, Abgasrückführung (48368) Thumbnail

NRF Kühler, Abgasrückführung (48368)

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (103522) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (103522)

Mehr Produkte für GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2)

13 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum26.06.23
Wenn man kalt abdrückt sollte nahezu kein Druckabfall vorhanden sein. Bei heissem Motor muss ich nochmal nachgucken. Haben Probleme, dass die Köpfe reissen, weil der Wärmetauscher dicht ist. Dadurch ist die Zirkulation im Kopf so gestört, dass sich Hitzenester bilden und der Kopf reisst, aber die Zirkulation reicht, dass die Temperatur am Temperatursensor niedrig genug ist, dass einem keine Überhitzung angezeigt wird. Echt fieß. Ursache für die Verstopfung sind a) dass sich das G13 zersetzt bzw. mit Kalk reagiert, wenn kein destilliertes Wasser aufgefüllt wurde sonder Leitungswasser. Und teilweise wurden Wasserrohre verbaut, bei der sich die Beschichtung nicht mit dem G13 vertragen hat und sich diese dann löst. Hast du den alten Kopf noch? Wie sehen die Einlasskanäle aus? Ist da was freigewaschen? Hast du den CO2 Test wiederholt? Geht natürlich nur, wenn du das Kühlwasser ersetzt hast, was sowieso zu empfehlen ist, da das G13 bei Überhitzung stark leidet. Dann bitte auf das neue G12evo umfüllen.
14
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl26.06.23
Wenn aussen am Ausgleichsbehälter Spuren von Kühlwasser zu finden sind, würde ich den Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter tauschen. In diesem Deckel sind zwei Ventile verbaut. Eines für Überdruck und eines für Unterdruck. Diese werden gerne undicht und der Deckel kostet Recht wenig.
0
Antworten
profile-picture
Chrit Haanen27.06.23
Hallo , ich habe mal auf kuhlprobleme von diese motoren gesucht , die motoren habe eine electrisch abschaltbare wasserpumpe , die mit eine ring offen oder zu geschaltet wird , ist die schon erneut ? da ist nich eine electrische zuzatzpumpe im kuhlkreislauf , habe gelesen das entluften diese wagen mit gebrauch von werkstatt tester ausgefuhrt muss ps , wie der aircocondensator ist der nog gut offen , damit der mororkuhler genug luftstrom hat ps habst du das motorblock mit eine lehre controliert ? neme ann das die kopfschraube erneut ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk27.06.23
Wenn du Druckabfall hast, muss ja Wasser irgendwo hin. Ich würde noch den AGR-Kühler im Verdacht haben. Kannst du den beim Abdrücken mal umgehen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel27.06.23
Füll ein Lecksuchmittel ins Kühlsystem dann kann man sehen wo Kühlflüssigkeit austritt, auch bei ganz geringen Mengen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg27.06.23
Wilfried Gansbaum: Wenn man kalt abdrückt sollte nahezu kein Druckabfall vorhanden sein. Bei heissem Motor muss ich nochmal nachgucken. Haben Probleme, dass die Köpfe reissen, weil der Wärmetauscher dicht ist. Dadurch ist die Zirkulation im Kopf so gestört, dass sich Hitzenester bilden und der Kopf reisst, aber die Zirkulation reicht, dass die Temperatur am Temperatursensor niedrig genug ist, dass einem keine Überhitzung angezeigt wird. Echt fieß. Ursache für die Verstopfung sind a) dass sich das G13 zersetzt bzw. mit Kalk reagiert, wenn kein destilliertes Wasser aufgefüllt wurde sonder Leitungswasser. Und teilweise wurden Wasserrohre verbaut, bei der sich die Beschichtung nicht mit dem G13 vertragen hat und sich diese dann löst. Hast du den alten Kopf noch? Wie sehen die Einlasskanäle aus? Ist da was freigewaschen? Hast du den CO2 Test wiederholt? Geht natürlich nur, wenn du das Kühlwasser ersetzt hast, was sowieso zu empfehlen ist, da das G13 bei Überhitzung stark leidet. Dann bitte auf das neue G12evo umfüllen. 26.06.23
Ja das Thema kenn ich schon werde das am Wochenende überprüfen wie gut der Wärmetauscher noch funktioniert. Den Co2 Test hab ich wiederholt und die Flüssigkeit hat sich ganz leicht verfärbt aber nur ganz leicht... die G13 habe ich nicht gänzlich heraus bekommen. Beim 2 mal direkt danach keine Verfärbung mehr festzustellen Der Block war tadellos nur der Kopf war schon mehr als die toleranz verzogen und wenn vw das planen der Köpfe untersagt werde ich mich auch darüber hinweg setzen. Ich hatte meine Cousine bereits mit dem Thema vom Wärmetauscher aufgeklärt. Ich habe sie jetzt bis zum Wochenende fahren lassen und den Ausgleichsbehälter richtig schön sauber gemacht und sie gebeten nichts mehr nachzufüllen. Am Samstag werde ich dann sehen ob wieder Frostschutzspuren am Behälter zu sehen sind, sollte das der Fall sein gehe ich an den Wärmetauscher. Der AGR Kühler ist nicht einmal ganz ein Jahr alt. Der Ladeluftkühler hab ich bereits aus dem System genommen und überbrückt. Der Druckverlust war ziemlich genau der Selbe daher schließe ich den Ladeluftkühler bis jetzt als Ursache erstmal aus
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg27.06.23
16er Blech Wickerl: Wenn aussen am Ausgleichsbehälter Spuren von Kühlwasser zu finden sind, würde ich den Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter tauschen. In diesem Deckel sind zwei Ventile verbaut. Eines für Überdruck und eines für Unterdruck. Diese werden gerne undicht und der Deckel kostet Recht wenig. 26.06.23
Wurde bereits getauscht Zubehör sowie original vw
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg27.06.23
samuelkpk: Wenn du Druckabfall hast, muss ja Wasser irgendwo hin. Ich würde noch den AGR-Kühler im Verdacht haben. Kannst du den beim Abdrücken mal umgehen? 27.06.23
Dieser kam vor einen Jahr neu den Ladeluftkühler hab ich bereits umgangen bleibt das selbe Ergebnis den agr Kühler möchte ich so ebenso noch mal sicherheitsweise auch ausschließen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian5F527.06.23
Die Wasserpumpe wird auch gerne mal undicht, vielleicht diese mal überprüfen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg27.06.23
Christian5F5: Die Wasserpumpe wird auch gerne mal undicht, vielleicht diese mal überprüfen? 27.06.23
Ist mit dem zylinderkopf neu rein gekommen logischerweise
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk27.06.23
Hast du ein Endoskop? Damit könnte man nach einigen Stunden abdrücken mal in den AGR-Kühler und die Brennräume sehen, wo das Wasser hinverschwindet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg27.06.23
samuelkpk: Hast du ein Endoskop? Damit könnte man nach einigen Stunden abdrücken mal in den AGR-Kühler und die Brennräume sehen, wo das Wasser hinverschwindet. 27.06.23
Leider nicht aber ich versuche eins zu organisieren
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg27.06.23
Mauricio Godesberg: Leider nicht aber ich versuche eins zu organisieren 27.06.23
Vorausgesetzt es ist überhaupt ein Verlust und kein Fehler wie weiter oben beschriebene der bereits bekannt ist
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2)

1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
1
Vote
49
Kommentare
Gelöst
P0303 00 Verbrennungsaussetzer erkannt
Hallo, ich habe nach einem Überholvorgang auf der Autobahn eine EPC und MKL aufleuchten gesehen. Das Auto lief unrund, nur auf 3 Zylindern. Abgeschleppt und Daheim, der Fehler Zündkerzen und Spulen und Einspritzdüsen schon gewechselt. Nach 50 m sehe ich im VCDS wieder Aussetzer Zyl 3 und kurz danach wieder MKL und unruhiger Lauf. Kann jemand helfen? Danke!
Motor
Kay Wi 19.03.24
0
Votes
38
Kommentare
Gelöst
Hintere Rückleuchte Rechte Seite blinkt nicht
Hallo. Sobald ich den Blinker rechts Stelle kommt ein Fehler, dass hinten rechts defekt sei. Und wenn ich hinten schaue blinkt er auch nicht nur, die linke Seite blinkt, wenn ich links blinke. Habe schon probiert, die Rückleuchten zu Wechseln. Sobald ich Wechsel blinkt der Defekte auf der linke Seite wo schon Funktioniert und der funktionierte Blinker blinkt auf der rechte Seite nicht. An was kann es liegen? Gibts da eine Sicherung, die rausgeflogen ist? Und der Fehler kam heute, als ich den Motor gestartet habe und einmal blinken wollte
Elektrik
Ersin Cetin 1 12.04.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Hallo. Der Golf 7 1.6 TDI springt nicht an. Injektoren wurden getauscht und programmiert mit dem Gutmann Tester. Außerdem wurden das Rail, das Druckregelventil, der Kraftstofffilter, der Drucksensor und das Steuergerät erneuert. Das Steuergerät wurde zur Reparatur auf Verdacht eingeschickt, jedoch wurde kein Fehler festgestellt. Es wurden Messungen der Spannungsversorgung und Spannungsverlust an den Leitungen vom Steuergerät zu den Injektoren durchgeführt. Das AGR Ventil wurde ausgebaut und überprüft, ebenso wie der Partikelfilter. Es scheint kein Kraftstoff an den Anschlüssen der Injektoren anzukommen.
Motor
Sebastian Stelzenau 16.07.24
1
Vote
35
Kommentare
Gelöst
Seltsame Geräusche vom Motor/Getriebe
Moin in die Runde, mein Golf macht seltsame Geräusche, wie ihr hören könnt (sporadisch). Es wird ab 5000 RPM noch dumpfer und hört bei 6000 RPM fast wieder auf. Was schätzt ihr, was das ist?
Motor
Getriebe
Gelöschter Nutzer 12.06.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2)

Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Gelöst
P0303 00 Verbrennungsaussetzer erkannt
Gelöst
Hintere Rückleuchte Rechte Seite blinkt nicht
Gelöst
Motor springt nicht an
Gelöst
Seltsame Geräusche vom Motor/Getriebe

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten