Kühlmittelverlust | VW GOLF VII
Hallo Freunde,
meine Cousine hat ein Problem mit ihrem Golf 7 GTD
Er hatte schleichenden Kühlmittelverlust und war in verschiedenen Werkstätten zur Diagnose .
Es wurde vorab gemacht:
AGR Kühler
Ausgleichsbehälter
Ausgleichsbehälter Deckel
Hersteller original und Zubehör.
Ich hab mich dem Problem nun angenommen und habe einen Co2 Test gemacht. Dieser war positiv, so dass ich den Zylinderkopf abgebaut habe und Risse festgestellt habe. Ich habe den Zylinderkopf ausgetauscht gegen einen von der Firma AMC
Jetzt ist der Kühlmittelverlust definitiv geringer geworden. Allerdings immer noch vorhanden. Das System hab ich abgedrückt. Wie genau die Uhr jetzt bei jedem Mal ist kann ich nicht sagen es, ist ehrlich gesagt kein Markenwerkzeug.
Wir gehen jetzt einfach mal davon aus, das dass Werkzeug zwar nicht genau ist aber das der Druckabfall aussagekräftig ist.
In 20 Minuten verliere ich 0,1 Bar Druck
Dies hab ich im warmen Zustand geprüft allerdings hat der Motor im laufe der Diagnose Zeit gehabt abzukühlen. Ich habe den Ladeluftkühler bereits umgangen mit einem Röhrchen um diesen auszuschließen. Der Druckverlust blieb stetig gleich.
Ich weiß das die Motoren Probleme mit dem Silikatpäckchen im Ausgleichsbehälter hat und sich dadurch der Wärmetauscher der Heizung zu setzt. Es gab Probleme mit der Heizung wurde mir berichtet aber dies sei laut dem Fehlerspeicher nur eine Stellklappe laut VW. Ich habe das Fahrzeug erst Samstag Abend wieder bei mir, hoffe aber das ein paar Leute mit dem Motor und der Problematiken bereits Erfahrung gesammelt haben und wie ich das am besten heraus finde.
Dazu sei gesagt das der Ausgleichsbehälter Spuren von Frostschutz am äußeren Teil des Behälter.
Meine Theorie ist, das es nur noch ganz wenig in 2000 km nur 250ml oder so waren, das der Wärmetauscher dicht ist, das Wasser was nicht zirkulieren kann anfängt zu kochen und das Wasser ml weise aus dem Überlauf vom Ausgleichsbehälter drückt und das deswegen am Motor selbst nichts zu finden ist, wo das Wasser sonst raus kommen könnte
Wärmetauscher werde ich aus dem System nehmen und schauen, ob dort genügend Durchfluss herrscht. Falls nicht, müsste ich diesen auch noch wechseln. Allerdings wurden bereits in den anderen Werkstätten Teile getauscht wo ich nicht sagen kann, ob sie wirklich neu mussten oder es einfach auf gut Glück wir tauschen jetzt alles drum bis der Fehler behoben wurde. Dies kann es ja nun wirklich nicht sein.
Und dazu kommt noch :
Kann mir einer sagen wie viel Druckverlust normal ist ? Also meiner Meinung nach darf der Druck auch nicht nach 10 Stunden geringer sein weil es ein geschlossenes System darstellt.
Ich hoffe auf Ideen und Erfahrungen und von wo und wie man das am besten sehen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Bereits überprüft
Zylinderkopf