fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Falko Ostholt11.12.22
Gelöst
0

Kühlwassertemperatur fällt auf 70 Grad runter ? | BMW

Hallo zusammen, ich habe bei meinem 530d im April 2020 ein neues Kühlwasserthermostat und AGR Thermostat verbaut. Weil die Temperatur nur bis 70 Grad ging. Jetzt nach 55000 km scheint das Thermostat wieder defekt zu sein. Habe vor 2 Jahren ein originales von BMW verbaut. Der Zuheizer funktioniert. Leider erreiche keine 90 Grad mehr, das war letzten Winter anders. Ich dachte ein original Teil hält länger ? Vielen Dank im voraus
Bereits überprüft
Kühlwasserstand
Motor

BMW

Technische Daten
PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0) Thumbnail

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0)

FEBI BILSTEIN Schraube, Kühlerverschluss (37595) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube, Kühlerverschluss (37595)

KS TOOLS Montagewerkzeug, Lüfter (Flüssigkeitsreibungskupplung) (150.3008) Thumbnail

KS TOOLS Montagewerkzeug, Lüfter (Flüssigkeitsreibungskupplung) (150.3008)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
28 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Falko Ostholt26.12.22
Gelöschter Nutzer: Ausbauen und prüfen….dann siehst du mehr 11.12.22
Bernd Frömmel: Ich würde hier gar nicht lange fackeln. Nach (vom TE beschriebenen) 55tkm kann auch ein Thermostat schon wieder defekt sein. Verbau am besten beide Thermostate wieder neu und gut. Beim BMW kommtr man doch gut dran. Wenn du einen VW TDI hättest, wo du erst noch Klimakompressor beiseite und Lima ausbauen müsstest könnte ich verstehen wenn du andere Ursachen suchst. Aber bei dir am BMW da geht das doch ratzifatzi und die beiden Thermostaten sind wieder neu..... 11.12.22
Beide Thermostate getauscht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer11.12.22
Ausbauen und prüfen….dann siehst du mehr
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner11.12.22
Werden denn die Schläuche nach dem Thermostat zu früh warm? Vielleicht läuft fälschlicherweise der Lüfter? Temperatur Sensoren auf Plausibilität prüfen, soll ist werte vergleichen. Vielleicht erreicht er die 90 grad aber es wird falsch angezeigt.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz11.12.22
Es scheint so als wäre dein Thermostat wieder defekt Leider lässt auch bei Originalteilen die Qualität nach
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.11.12.22
Das sind idr. zukauf Teile. Die werden nicht von den Fahrzeug Herstellern selbst hergestellt. Die drei Buchstaben werden von dem Hersteller da eingeprägt, im Extremfall passiert das in China... 🤷‍♂️
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller11.12.22
Ist das ein kennfeld gesteuertes thermostat? Dann versuchen die Adaptionswete vom Motor per tester zu löschen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel11.12.22
Du hast ein Automatikgetriebe, ggf hat dies auch noch ein Thermostat welches Probleme macht. Weiß allerdings nicht, ob er schon entsprechende Kühlkreisläufe hat. Wäre aber ein Ansatz.
0
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt11.12.22
Ingo Sticksel: Du hast ein Automatikgetriebe, ggf hat dies auch noch ein Thermostat welches Probleme macht. Weiß allerdings nicht, ob er schon entsprechende Kühlkreisläufe hat. Wäre aber ein Ansatz. 11.12.22
Ja das AGR Thermostat, aber glaube nicht das es daran liegt. Habe vor 2 Jahren erst dieses getauscht weil es am schnellsten ging und er wurde trotzdem nicht warm. Das AGR Thermostat wäre in 10 Minuten gewechselt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck11.12.22
Hallo, ich weiß nicht, hat der wagen noch einen Viscolüfter, oder schon rein elektrische Lüfter, nicht das der schon von Anfang an mitläuft !
0
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt11.12.22
Dieter Beck: Hallo, ich weiß nicht, hat der wagen noch einen Viscolüfter, oder schon rein elektrische Lüfter, nicht das der schon von Anfang an mitläuft ! 11.12.22
Der Wagen hat einen Viscolüfter
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer11.12.22
Jana Gleißner: Werden denn die Schläuche nach dem Thermostat zu früh warm? Vielleicht läuft fälschlicherweise der Lüfter? Temperatur Sensoren auf Plausibilität prüfen, soll ist werte vergleichen. Vielleicht erreicht er die 90 grad aber es wird falsch angezeigt. 11.12.22
Deine Antwort kann nicht stimmen. Erstens hat das Fahrzeug einen visco Lüfter. Zweitens, wenn die Temperatur fällt, liegt es zu sehr hoher Wahrscheinlichkeit am Thermostat, weil dieses direkt offen steht. So kommt das Fahrzeug nicht auf Temperatur und während der Fahrt sinkt diese Temperatur erheblich. 
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner11.12.22
Gelöschter Nutzer: Deine Antwort kann nicht stimmen. Erstens hat das Fahrzeug einen visco Lüfter. Zweitens, wenn die Temperatur fällt, liegt es zu sehr hoher Wahrscheinlichkeit am Thermostat, weil dieses direkt offen steht. So kommt das Fahrzeug nicht auf Temperatur und während der Fahrt sinkt diese Temperatur erheblich.  11.12.22
Ich habe den Thermostat nicht ausgeschlossen. Das mit den Lüfter war ein vielleicht, ich weiß nicht auswendig welches Auto welchen Lüfter verbaut hat. Alle Sachen die ich genannt habe lassen sich schnell und einfach prüfen und verursachten kaum Kosten. Finde ich sinnvoll bevor man das Thermostat erneut ersetzt.
0
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt11.12.22
Habe mal mit einem Laserthermometer gemessen. Der untere Kühlerschlauch der vom Thermostat zum Kühler geht hat 40 Grad. Der obere hat 50 Grad. Der Kühler hat auch 40 Grad, obwohl der Motor noch gar keine 90 Grad erreicht hat. Der Kühler müsste ja eigentlich kalt bleiben, bis zum großen Kühlkreislauf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner11.12.22
Falko Ostholt: Habe mal mit einem Laserthermometer gemessen. Der untere Kühlerschlauch der vom Thermostat zum Kühler geht hat 40 Grad. Der obere hat 50 Grad. Der Kühler hat auch 40 Grad, obwohl der Motor noch gar keine 90 Grad erreicht hat. Der Kühler müsste ja eigentlich kalt bleiben, bis zum großen Kühlkreislauf. 11.12.22
Dann wird wohl das Thermostat nicht richtig arbeiten und zu früh öffnen. Wird wohl nichts helfen und du musst es ersetzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer11.12.22
Jana Gleißner: Dann wird wohl das Thermostat nicht richtig arbeiten und zu früh öffnen. Wird wohl nichts helfen und du musst es ersetzen. 11.12.22
Ach…da hatte ich wohl doch den richtigen Riecher 😂😅
0
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt11.12.22
Laut Tis muss man kein Dichtungsmittel verwenden ? Wäre für mich besser, weil ich das Auto am gleichen Tag wieder fahrbereit haben muss um am nächsten Tag wieder zur Arbeit zu fahren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner11.12.22
Gelöschter Nutzer: Ach…da hatte ich wohl doch den richtigen Riecher 😂😅 11.12.22
Ich verstehe dein Problem nicht! Ich habe gesagt er soll die Schläuche am Ausgang vergleichen, ob die zu früh warm werden. Und das sich hier ein Servicetechniker dann lustig macht über Antworten finde ich ziemlich schade.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer11.12.22
Jana Gleißner: Ich verstehe dein Problem nicht! Ich habe gesagt er soll die Schläuche am Ausgang vergleichen, ob die zu früh warm werden. Und das sich hier ein Servicetechniker dann lustig macht über Antworten finde ich ziemlich schade. 11.12.22
Sehe ich etwas anders. Von der Logik her macht es eben mehr Sinn.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel11.12.22
Gelöschter Nutzer: Sehe ich etwas anders. Von der Logik her macht es eben mehr Sinn. 11.12.22
Die beiden Kühlerschläuche zu prüfen ob warm oder kalt ist der erste Schritt um zu prüfen ob ein Thermostat zu früh öffnet.
2
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt12.12.22
Hat es eigentlich Auswirkungen auf die Funktion der Standheizung wenn das Thermostat immer geöffnet ist ? Weil ja dann theoretisch das Wasser durch den ganzen Motor fließt und nicht nur im kleinen Kreislauf bleibt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.12.22
Falko Ostholt: Hat es eigentlich Auswirkungen auf die Funktion der Standheizung wenn das Thermostat immer geöffnet ist ? Weil ja dann theoretisch das Wasser durch den ganzen Motor fließt und nicht nur im kleinen Kreislauf bleibt. 12.12.22
Bei betrieb einer Serienmäßig verbauten Standheizung ist der kleine Kreislauf idr. Durch ein Magnetventil abgetrennt. Bei nachgerüsteter/umgebauter wird eben nicht nur zusätzlich (wie gewünscht) der Motor vorgewärmt sondern auch die aussen Luft über den Kühler. 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt13.12.22
Ingo N.: Bei betrieb einer Serienmäßig verbauten Standheizung ist der kleine Kreislauf idr. Durch ein Magnetventil abgetrennt. Bei nachgerüsteter/umgebauter wird eben nicht nur zusätzlich (wie gewünscht) der Motor vorgewärmt sondern auch die aussen Luft über den Kühler. 🤷‍♂️ 13.12.22
Habe die Standheizung Serienmäßig verbaut. Heute morgen hatte ich die Scheiben alle frei. Aber der Innenraum war nicht so warm wie die anderen Tage. Liegt es daran das es draußen -6 Grad war ? Hatte sie 30 Minuten am laufen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.12.22
Ingo N.: Bei betrieb einer Serienmäßig verbauten Standheizung ist der kleine Kreislauf idr. Durch ein Magnetventil abgetrennt. Bei nachgerüsteter/umgebauter wird eben nicht nur zusätzlich (wie gewünscht) der Motor vorgewärmt sondern auch die aussen Luft über den Kühler. 🤷‍♂️ 13.12.22
Aber dann sollte auch wirklich die Scheibe abgetaut werden. Das aufheiztest Innenraum ist zweitrangig. Steht auch so in der Anleitung.
0
Antworten
profile-picture
Daniel Naderhirn19.12.22
Hatte das gleiche problem bei meinem 525d lci. Nach dem tausch vom haupt und agr thermostat wurde er kaum warm, hab dann auf dem gwt thermostat getipt und um es besser razs zu finden den schlsuch der vom gwt richtung kühler geht mit ner schlauchklemme zu versuchszwecken etwas gequetsch, dann wurde er wärme. Gwt thermostat kaputt, getauscht und gut wars
0
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt20.12.22
Bin gerade gefahren und habe wieder eine Kühlwassertemperatur von 90 Grad erreicht. Musste schon wieder Kühlwasser nachfüllen, weil der Bordcomputer es angezeigt hatte. Kann es sein das ich als ich den Kühlerdeckel geöffnet habe das System entlüften habe ? Das Thermostat kann sich ja nicht von selbst reparieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel21.12.22
Falko Ostholt: Bin gerade gefahren und habe wieder eine Kühlwassertemperatur von 90 Grad erreicht. Musste schon wieder Kühlwasser nachfüllen, weil der Bordcomputer es angezeigt hatte. Kann es sein das ich als ich den Kühlerdeckel geöffnet habe das System entlüften habe ? Das Thermostat kann sich ja nicht von selbst reparieren. 20.12.22
Nein
0
Antworten
profile-picture
Falko Ostholt26.12.22
Habe vorgestern beide Thermostate getauscht. Jetzt wird wieder eine Kühlwassertemperatur zwischen 90 - 94 Grad erreicht und auch gehalten. Der untere Schlauch am Kühler wird sehr spät erst warm. Erst so bei ca. 92 Grad.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
2
Votes
69
Kommentare
Gelöst
Fensterheber fährt nur schrittweise
Hallo, das Auto habe ich so gekauft: Der Fensterheber (Fahrer) fährt beim betätigen der Taste immer nur ein paar Zentimeter hoch oder herunter. Man muss ca 10 mal drücken um die Scheibe ganz herunter zu fahren. Es kann nicht manuell angelernt werden (runter fahren und 15sec halten dann hochfahren und ähnliches). Der Fehler "Einklemmschutz" wird angezeigt im Display/Tacho. Und beim "Auslesen" kann der Fehler (Sensor Einklemmschutz) auch nicht gelöscht werden. Die Scheibe scheint nicht schwer zu laufen, die Schienen habe ich gefettet und auch sonst sehe ich nichts ungewöhnliches nach dem Abbau der Türverkleidung. Weiß jemand, woran das liegen kann? Liebe Grüße
Elektrik
Jar Ko 18.02.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
62
Kommentare
Gelöst
Klimmanlage bläst lauwarm
Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Klimaanlage in meinem BMW X5 E70, Baujahr 2011. Ich habe bereits einen neuen Klimakompressor und einen neuen Kondensator eingebaut. Wenn ich die Klimaanlage einschalte und auf 16 Grad Celsius einstelle, kommt nur lauwarme Luft raus. Ich habe bereits Folgendes überprüft: - Der Klimakompressor und die Magnetkupplung funktionieren, er springt an und erzeugt einen Hochdruck von 13 bar und einen Niederdruck von 1 bar. - Es gibt keine undichten Stellen in der Klimaanlage. - Die Ausgangstemperatur an den Düsen beträgt 25 Grad Celsius. - Es wurde kein Fehlercode gespeichert. Mir ist aufgefallen, dass auf der rechten Beifahrerseite wärmere Luft blasen, als auf der linken Seite (Temperaturaustritt rechte Seite: 28 Grad Celsius). Ich bitte um Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Umut
Motor
Elektrik
Umut Özdemir 09.07.23
0
Votes
61
Kommentare
Gelöst
Elektrikproblem Scheinwerfer
Hallo zusammen, ich habe ein Problem und hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich bekomme keine Verbindung vom FRM zum LHMR hergestellt. Die Steuergeräte sind neu, einschließlich des FRM. Vielen Dank im Voraus!
Elektrik
Olaf Rödiger 04.08.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
Fensterheber fährt nur schrittweise
Gelöst
Klimmanlage bläst lauwarm
Gelöst
Elektrikproblem Scheinwerfer

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten