Peter Michael Müller: Meine Erfahrung sagt da etwas anderes. Bei einem einstellbaren Kupplungsseil kannst du den Druckpunkt am Pedal und damit auch gleichzeitig den Leerhub am Pedal nach belieben einstellen. Du kannst sogar bei einer nagelneuen Kupplung den Pedalweg so einstellen, daß die Kupplung keinen Kraftschluss bekommt, sich so anfühlt, als wär sie verschlissen.
Der Knackpunkt ist der obere Anschlag des Kupplungspedals. Das Pedal kann nicht beleiebig weit nach oben, während die Kupplung vielleicht schon noch weiter könnte. Und der obere Pedal-Anschlag verhindert so ein vollständiges Einkuppeln, Deswegen muss das Zusammenspiel zwischen Kupplung und Pedal manuell oder automatisch einstellbar/nachstellbar sein.
Daß die Kupplung hier mit 200.000 Km nicht mehr die Jüngste ist und irgendwann fällig wird, ist klar. Aber je nach Fahrstil kann die noch ein paar Jahre halten. Wenn du viel Langstrecke fährst, wird die Kupplung nicht viel belastet. Bei meinen Autos hab ich noch nie eine Kupplung getauscht, weil sie verschlissen war, die Beläge waren nach über 100.000 oder 200.000 Km noch immer in gutem Zustand. Ich habe die Kupplungen nur getauscht, weil das Getriebe sowieso runtrer war.
Deshalb würde ich mich erstmal mit der Nachstell-Thematik befassen. Das kostet nix. Ist es eine hydraulische Kupplung gibt es nix nachzustellen, der Geber-Zylinder sorgt dafür. Ist das Kupplungsseil selbstnachstellend, hat es eventuell nicht nachgestellt, dann mal die Nachstell-Mechanik nach oben ziehen, wenn sie sich nicht ziehen lässt, dann ist das Seil noch unter Spannung, und damit verhindert der obere Anschlag des Kupplungspedals das vollständige Einkuppeln. Ist das Seil nicht selbst nachstellend, dann muss es eben nachgestellt werden.
Ein Foto vom Getriebe in der Gegend des Anlassers wäre da hilfreich. Da sieht man die Kupplungsbetätigung.
07.04.22
Genau das was du oben schreibst habe ich doch auch geschrieben.
Man kann stellen, klar....
Entweder so das gar kein Spiel mehr ist und die Kupplung schon fast oder gar richtig betätigt ist. Das ist dann für alle Kupplungsteile eine Tortur.
Oder du stellst ein das du einen riesen Leerweg hast, dann könnte es aber sein dasdie Kupplung am Ende nicht mehr richtig trennt. Also muss am Pedal ein kleiner Leerweg sein, damit das Drucklager nicht ständig unter Druck steht.
Aber egal wie, wenn die Kupplung kurz vor Ende erst richtig fasst, was der TE ja so beschreibt, hilft einstellen nicht mehr.....
Du kannst den oberen Leerweg, also das Padalspiel deutlich länger machen, dann könnte es aber auch sein das die Kupplung nicht mehr richtig trennt......
Aber eigentlich ist das ja alles egal, da der 4er Golf ja wahrscheinlich sowieso eine hydraulische Kupplung hat 😉