fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Zimmermann Stefan16.04.23
Talk
0

Batterie Ladezustand | FORD KUGA II

Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Habe meinen Kuga 2018 erworben und 10/21 musste die Batterie getauscht werden. Beim Austausch der Batterie wurde eine baugleiche Varta mit 730Ah und 75Ah eingebaut. Eine Batterieüberwachung von ctek würde auch nachgerüstet. BMS und Sensor wurden zurückgesetzt. So, nun zu meinem Problem: Seit einiger Zeit stelle ich fest, dass der Ladezustand max. auf 40 % geht, was auch die Spannung von 12.4-12,6V bestätigt. Auch während der Fahrt fällt auf, dass die Generatorspannung nur wenn der Wagen rollt über 13.2V geht und die Batterie geladen wird. Nachdem ich mich nun in div. Foren durchgelesen habe, habe ich gestern einen Artikel gefunden, in dem beschrieben wurde, dass Ford das mit Absicht so macht (Batterie im Leerlauf laden), um Kraftstoff zu sparen. Ist das nun wirklich so und kann das in der Werkstatt geändert werden, da meiner Meinung nach unter diesen Umständen die Batterie nie voll geladen werden kann? Im Leerlauf bin ich ja nur, wenn das Auto von selbst rollt und wie oft und vor allem wie lange kommt das vor. Heißt, die Batterie wird immer für ein paar Sekunden geladen, was auf Dauer der Batterie auch nicht guttut. Wie man auf dem Anhang sieht, geht die Ladespannung nur max. für eine Minute über 13.2 V und sonst bleibt diese immer zw. 12,2 -12,6V. Auch wenn ich mein Auto abstelle, bleibt die Spannung bei max. 12,2 Volt, was ich sehr wenig finde.
Bereits überprüft
Batterie wurde überpruft und bring noch 700 A. Spannung wurde über drei Tage während der Fahrt beobachtet. Alte Batterie wurde zum Test eingebaut. Ladespannung konstant bei 14.6V.
Elektrik

FORD KUGA II (DM2)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 L40 270) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 L40 270)

METZGER Sensor, Batteriemanagement (0901261) Thumbnail

METZGER Sensor, Batteriemanagement (0901261)

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8516.04.23
Ja Ford hat das sogenannte Smart Charge System. Dadurch wird bedarfsgerecht geladen. Sprich nur wenn Notwendig. Das kommt natürlich auch auf die Fahrweise an wie die Batterie geladen wird
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Zimmermann Stefan16.04.23
HillyBilli85: Ja Ford hat das sogenannte Smart Charge System. Dadurch wird bedarfsgerecht geladen. Sprich nur wenn Notwendig. Das kommt natürlich auch auf die Fahrweise an wie die Batterie geladen wird 16.04.23
OK aber wenn die Batterie max. 40% geladen wird und beim abstellen vom Fahrzeug 12.2V übrig bleiben finde ich das Recht wenig und bedarfsgerecht auch nicht. Denke das ganze geht irgendwann soweit das der Wagen nicht mehr anspringt und ich dann den ADAC rufen darf. Bekomme jetzt zum Teil schon melden von der externen Batterieüberwachung das beim Startvorgang die Spg. auf 9,6V sinkt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Zimmermann Stefan16.04.23
Zimmermann Stefan: OK aber wenn die Batterie max. 40% geladen wird und beim abstellen vom Fahrzeug 12.2V übrig bleiben finde ich das Recht wenig und bedarfsgerecht auch nicht. Denke das ganze geht irgendwann soweit das der Wagen nicht mehr anspringt und ich dann den ADAC rufen darf. Bekomme jetzt zum Teil schon melden von der externen Batterieüberwachung das beim Startvorgang die Spg. auf 9,6V sinkt. 16.04.23
Du schreibst auch Fahrweise. Weißt du ob es dazu irgendwo Infos gibt wie das ganze Funktioniert bzw. Von welchen Parametern das abhängig ist. Das Fahrzeug wird jeden Tag ca. 2x25km bewegt. Da sollte man doch erwarten können das die Batterie zumindest bis auf 80% geladen wird?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8516.04.23
Dann teste mal die Batterie mit einem Batterietester
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Zimmermann Stefan16.04.23
HillyBilli85: Dann teste mal die Batterie mit einem Batterietester 16.04.23
Habe ich schon. Die Batterie bringt noch ca. 700A.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8516.04.23
Zimmermann Stefan: Du schreibst auch Fahrweise. Weißt du ob es dazu irgendwo Infos gibt wie das ganze Funktioniert bzw. Von welchen Parametern das abhängig ist. Das Fahrzeug wird jeden Tag ca. 2x25km bewegt. Da sollte man doch erwarten können das die Batterie zumindest bis auf 80% geladen wird? 16.04.23
Bei viel Autobahn zum Beispiel wird die Ladespannung abgesenkt. Ich würde auch mal schauen ob Updates für das Fahrzeug verfügbar sind.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8516.04.23
Zimmermann Stefan: Habe ich schon. Die Batterie bringt noch ca. 700A. 16.04.23
Du schreibst 700 A Spannung. Spannung wäre Volt. Ampere Strom
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus-Meyer16.04.23
HillyBilli85: Bei viel Autobahn zum Beispiel wird die Ladespannung abgesenkt. Ich würde auch mal schauen ob Updates für das Fahrzeug verfügbar sind. 16.04.23
Mein Focus hatte das gleiche Problem, da gab es dann ein Update und alles ist gut.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Zimmermann Stefan16.04.23
Markus-Meyer: Mein Focus hatte das gleiche Problem, da gab es dann ein Update und alles ist gut. 16.04.23
Also zu 80% ist es Autobahn. Kann Mal nächste Woche probieren mehr Landstraße zu fahren ob dann eine Änderung eintritt. Das mit den Updates wollte ich morgen bei meinem Händler Mal klären.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck16.04.23
Hallo was tut die batterie überwachung ,für was wurde die nachgerüstet ? Das du liegem bleibst kann eigentlich nich passieren weil wenn er schwächelt beim starten werden andere systeme erstmal ausgeblendet bis wieder genug saft vorhanden ist ,aber das mit dem leerlauf laden finde ich voll mist weil man nicht wirklich viel im leerlauf fährt !
1
Antworten
profile-picture
Günter Korrath16.04.23
Fahre mal mit Licht dann sollte die ladung auf 13v hoch gehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörg Schünemann16.04.23
Bei den Euro 6 Fahrzeugen hast Du ein Management für die Batterie. Diese wird eigentlich nie voll geladen. Damit haben viele Wohnmobile ein Problem. Dort muss Uber einen Booster die Wohnraum Batterie geladen werden. Sonst wird die such während der Fahrt entladen. Spart ja Treibstoff!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Zimmermann Stefan17.04.23
Dieter Beck: Hallo was tut die batterie überwachung ,für was wurde die nachgerüstet ? Das du liegem bleibst kann eigentlich nich passieren weil wenn er schwächelt beim starten werden andere systeme erstmal ausgeblendet bis wieder genug saft vorhanden ist ,aber das mit dem leerlauf laden finde ich voll mist weil man nicht wirklich viel im leerlauf fährt ! 16.04.23
Die Überwachung wurde eingebaut nachdem die erste Batterie durch war. Lange Zeit ist mir das garnicht aufgefallen aber seit 3 Monaten habe ich die Sache im Blick und finde es echt schei..... da dieses Ladeverhalten die Batterie auf Dauer schädigt. Werde heute Mal Kontakt zum Händler aufnehmen wegen einem Update?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Zimmermann Stefan17.04.23
Günter Korrath: Fahre mal mit Licht dann sollte die ladung auf 13v hoch gehen. 16.04.23
Habe ich auch schon probiert. Das Licht schaltet ja Automatisch zu aber auch dort keine wesendlich Änderung auf Dauer.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Zimmermann Stefan17.04.23
Jörg Schünemann: Bei den Euro 6 Fahrzeugen hast Du ein Management für die Batterie. Diese wird eigentlich nie voll geladen. Damit haben viele Wohnmobile ein Problem. Dort muss Uber einen Booster die Wohnraum Batterie geladen werden. Sonst wird die such während der Fahrt entladen. Spart ja Treibstoff! 16.04.23
Finde ich kompletten Schwachsinn. Wenn ich zumindest auf 13.4 Volt kommen würde, würde ich nicht einmal was sagen aber immer bei 12,2V zu liegen macht mich nervös irgendwann stehen zu bleiben .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck17.04.23
Zimmermann Stefan: Finde ich kompletten Schwachsinn. Wenn ich zumindest auf 13.4 Volt kommen würde, würde ich nicht einmal was sagen aber immer bei 12,2V zu liegen macht mich nervös irgendwann stehen zu bleiben . 17.04.23
Hallo stefan du hast nach der ladung auf der batterie immer nur um die 12 ,5volt kurz nach dem laden ist der wert noch erhöht aber später kannst du nur noch ca 12,5 messen !
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD KUGA II (DM2)

1
Vote
12
Kommentare
Talk
Lenksäulensteuergerät Fehler, kein Strom
Hi Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen bei meinem Ford Kuga gibt er den Fehler "Lenksäulensteuergerät kein Strom" Hat einer den Schaltplan, damit ich kontrollieren kann ob Strom ankommt oder das Steuergerät kaputt ist bez. Sicherung oder weiss einer ob es eine Krankheit ist mit dem Lenkwinkersensor ? Danke im Voraus.
Elektrik
Serdar Balcok 18.10.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten