fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kevin Spingies02.11.21
Gelöst
1

Kühlwassertemperaturprobleme | VW GOLF VII

Hallo Leute, ich bin seit nunmehr über einem Jahr mit meinem VW Golf 7 GTD (2.0 TDI-CR, 184PS, CUNA, 0603-BKO) am verzweifeln und hoffe, bei Ihnen einen Tipp ergaunern zu können. Vorab: Ich bin selbst gelernter (VAG)KFZ-Mechatroniker (seit 2011 jedoch nicht mehr aktiv in der Werkstatt tätig) und würde behaupten grundsätzlich die Thematik zu verstehen. Sämtliche nun aufgeführte Prüfungen/ Reparaturen wurden durch mich durchgeführt: Zunächst wurde der Golf aufgrund von einer nicht funktionierenden Heizung gespült und der Wärmetauscher ersetzt (VW-TPI vorhanden) aufgrund von weiterhin erhöhten Öltemperaturen & Druck im Kühlsystem mehrmals geprüft, CO2-Messungen, Druckverlustprüfungen durchgeführt. Auf Basis einer VW-TPI wurde der EGR-Kühler, die schaltbare Wasserpumpe, Zahnriemen, Thermostat ersetzt à Keine Besserung bzgl. Druck im Kühlsystem. Im Anschluss wurde nach VW-TPI der Zylinderkopf samt Dichtung ersetzt (Verdacht auf Haarriss). Nach Tausch des Zylinderkopfes im Mai war bis Ende September zunächst Ruhe und alle Temperaturen (Wasser, Öl) soweit im grünen Bereich. Bei einer Fahrt in die Berge (>300km) dann der nächste Schock: Der Golf heizt erneut nicht bzw. wird absolut nicht warm. Außentemperatur -1°C –> nach ca. 20km keine 50°C Kühlwassertemperatur Sobald die Heizung angestellt wird sinken die Werte in den erweiterten Messwerteblöcke des Temperaturfühlers im Motorblock auf weit unter 50°C. Die Öltemperatur zeigt das gleiche Bild: keine Erwärmung über 70-76°C. In diesem Zuge wurde dann erneut der Thermostat getauscht und erneut mit VCDS entlüftet à keine Besserung der Situation. Im Fehlerspeicher sind natürlich auch keine Fehler hinterlegt. Beim Ansteuern über die Stellglieddiagnosen werden die Verbraucher hörbar angesteuert. Am Samstag dann nach längerer Autobahnfahrt der nächste (ggf. zu erwartende) Schockmoment: Der DPF konnte wohl aufgrund der zu geringen Kühlwassertemperaturen nicht mehr regenerieren à Warnlampe an, Notregeneration musste ausgelöst werden ài.O.-absolviert. Da ich nun ein wenig am Ende meines Wissens meiner Ausbildung angekommen bin, hatte ich eine Anfrage an das ortsansässige VW-Autohaus gestartet. Die Vermutung der Meister dort ist die schaltbare, vom Zahnriemen angetriebene, Wasserpumpe (die bereits ersetzt wurde, SKF-Bauteil) oder der Thermostat bzw. das 3-2-Wege-Ventil (bereits 2x ersetzt à Febi und Mahle-Bauteile). Eine Prüfung der Wasserpumpe ist laut Aussage der Herren jedoch nicht ohne Ausbau des Zahnriemens/ Wasserpumpe möglich. Hierzu nun auch meine Frage – gibt es eine Möglichkeit die schaltbaren Wasserpumpen im eingebauten Zustand zu prüfen oder muss definitiv ein Ausbau zur Kontrolle der Schiebefunktion stattfinden? Ich hoffe eine Info abgreifen zu dürfen und ggf. einen Tipp zu bekommen inwieweit die Vermutungen meines Autohauses zutreffend sein könnten. Vielen Dank.
Bereits überprüft
Siehe oben
Fehlercode(s)
Keine
Motor

VW GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (171100) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (171100)

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.10101.01.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.10101.01.0)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105676) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105676)

FEBI BILSTEIN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (176098) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (176098)

Mehr Produkte für GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2)

19 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Kevin Spingies06.11.21
Dietmar MAI: Nimm originale Thermostate dann hast Ruhe! 02.11.21
Nochmals durch Originalteil ersetzt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.11.21
Die Wasserpumpe würde ich mal ausschliessen, denn heiß wird ja der Motor nicht. Also Wasserumlauf ist doch ausreichend vorhanden.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.02.11.21
16er Blech Wickerl: Die Wasserpumpe würde ich mal ausschliessen, denn heiß wird ja der Motor nicht. Also Wasserumlauf ist doch ausreichend vorhanden. 02.11.21
Nicht unbedingt, er hat eine zuschaltbare /elektrisch angesteuerte Wasserpumpe. Diese regelt über einen Ring außen am Flügelrad den Durchfluss. Ich hätte dennoch gesagt es ist die Wasserpumpe. Ich mein die wird über den Zahnriemen angetrieben. Stecker prüfen ob die Wasserpumpe dennoch angesteuert wird.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.11.21
Prüf doch mal das Thermostat in einem Wasserbad mit Temperatursensor wann es öffnet. Bei deinem Wagen dürfte es ja ständig offen stehen. Falsch rum kann ja das Thermostat nicht eingebaut werden, oder?
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel02.11.21
Wenn das alles bis jetzt von der letzten Reparatur gehalten hatte, würde ich auf die Wasserpumpe tippen. Hast du mal Fehlerspeicher Ausgelesen? Ich meine die WAPU ist mit in der Überwachung. Ich glaube man kann die eingebaut auch nicht prüfen.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.02.11.21
Hat das Auto einen zuheizer? Ich denke das der nicht funktioniert .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Spingies02.11.21
Eugen K.: Nicht unbedingt, er hat eine zuschaltbare /elektrisch angesteuerte Wasserpumpe. Diese regelt über einen Ring außen am Flügelrad den Durchfluss. Ich hätte dennoch gesagt es ist die Wasserpumpe. Ich mein die wird über den Zahnriemen angetrieben. Stecker prüfen ob die Wasserpumpe dennoch angesteuert wird. 02.11.21
Genau da seh ich das Problem. Wird über Zahnriemen angetrieben. Hat aber zusätzlich ein Schaltventil. Ist gleichzeitig aber nicht wirklich über vcds auslesbar.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Spingies02.11.21
16er Blech Wickerl: Prüf doch mal das Thermostat in einem Wasserbad mit Temperatursensor wann es öffnet. Bei deinem Wagen dürfte es ja ständig offen stehen. Falsch rum kann ja das Thermostat nicht eingebaut werden, oder? 02.11.21
Wurde vor Verbau geprüft & öffnet exakt bei 87 Grad. Laut Reparaturleitfaden gibt es keine Einbaurichtung. Falsch herum funktioniert nicht- dann passt das Gehäuse nicht mehr drauf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Spingies02.11.21
TH0MAS A.: Hat das Auto einen zuheizer? Ich denke das der nicht funktioniert . 02.11.21
Zuheizer und Standheizung ist vorhanden- wie wird der geprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.11.21
Kevin Spingies: Zuheizer und Standheizung ist vorhanden- wie wird der geprüft? 02.11.21
Einschalten
0
Antworten
profile-picture
Dennis Rath02.11.21
Ich würde jetzt so vorgehen den kühlerlüfter ab klemmen und dann schauen ob die temp höher geht als jetzt ist zwar riskant aber du weisst ja selbst was der kopf aushält hoffe ich. Sollte er während der Fahrt mit der Temperatur höher gehen als jetzt kannst du ausschließen das einer von den kennfeld gesteuerten Temperatur Sensoren falsche Werte liefert. Aber bitte sobald dein Auto über 90 Grad anzeigt bitte Lüfter wieder anschließen. Wie gesagt so würde ich vorgehen.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Cordes02.11.21
Gibt es nicht noch einen Thermostaten der den Ölkühler zum DSG regelt? Der war bei meinem Gti defekt und sorgte auch für zu geringe Kühlwassertemperatur.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.02.11.21
Kevin Spingies: Genau da seh ich das Problem. Wird über Zahnriemen angetrieben. Hat aber zusätzlich ein Schaltventil. Ist gleichzeitig aber nicht wirklich über vcds auslesbar. 02.11.21
An den Stecker müsstest du aber von außerhalb ran kommen. Kannst ja dort die Spannung unter Last messen. Es kann aber auch irgendwo noch Luft drin sein. Der hat ja einen großen Kreislauf. Dsg wird ja auch mitgekühlt dort sitzt ein Thermostat welches bei 70° öffnet. Wurde ja bereits angesprochen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Audi Fan02.11.21
Hatte bei einem Q5 schon mal so einen ähnlichen Fall da wurde das Kühlsystem auch nicht warm. Schau mal auf der Getriebe Seiten wenn du die Kühlmittelschläuche zusammen drückst ob da ein Schlauch Thermostat verbaut ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Spingies03.11.21
Audi Fan: Hatte bei einem Q5 schon mal so einen ähnlichen Fall da wurde das Kühlsystem auch nicht warm. Schau mal auf der Getriebe Seiten wenn du die Kühlmittelschläuche zusammen drückst ob da ein Schlauch Thermostat verbaut ist. 02.11.21
Leider noch ein altes Modell - ohne Schlauchthermostat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Spingies06.11.21
Dietmar MAI: Nimm originale Thermostate dann hast Ruhe! 02.11.21
Unglaublich aber wahr. Hab jetzt erneut den Thermostat getauscht. Dieses Mal original VW Teil —> funktioniert wieder normal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Dietmar MAI06.11.21
Kevin Spingies: Unglaublich aber wahr. Hab jetzt erneut den Thermostat getauscht. Dieses Mal original VW Teil —> funktioniert wieder normal. 06.11.21
Schraubenschlüssel vergeben 😁
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha Mehn05.05.22
Wenn es jemand mal liest - die WaPu kann über VCDS geschaltet werden - dann mit dem Stethoskop dran. 👍🏻
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2)

1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten