Kühlwassertemperaturprobleme | VW GOLF VII
Hallo Leute,
ich bin seit nunmehr über einem Jahr mit meinem VW Golf 7 GTD (2.0 TDI-CR, 184PS, CUNA, 0603-BKO) am verzweifeln und hoffe, bei Ihnen einen Tipp ergaunern zu können.
Vorab: Ich bin selbst gelernter (VAG)KFZ-Mechatroniker (seit 2011 jedoch nicht mehr aktiv in der Werkstatt tätig) und würde behaupten grundsätzlich die Thematik zu verstehen. Sämtliche nun aufgeführte Prüfungen/ Reparaturen wurden durch mich durchgeführt:
Zunächst wurde der Golf aufgrund von einer nicht funktionierenden Heizung gespült und der Wärmetauscher ersetzt (VW-TPI vorhanden)
aufgrund von weiterhin erhöhten Öltemperaturen & Druck im Kühlsystem mehrmals geprüft, CO2-Messungen, Druckverlustprüfungen durchgeführt.
Auf Basis einer VW-TPI wurde der EGR-Kühler, die schaltbare Wasserpumpe, Zahnriemen, Thermostat ersetzt à Keine Besserung bzgl. Druck im Kühlsystem.
Im Anschluss wurde nach VW-TPI der Zylinderkopf samt Dichtung ersetzt (Verdacht auf Haarriss).
Nach Tausch des Zylinderkopfes im Mai war bis Ende September zunächst Ruhe und alle Temperaturen (Wasser, Öl) soweit im grünen Bereich.
Bei einer Fahrt in die Berge (>300km) dann der nächste Schock: Der Golf heizt erneut nicht bzw. wird absolut nicht warm. Außentemperatur -1°C –> nach ca. 20km keine 50°C Kühlwassertemperatur
Sobald die Heizung angestellt wird sinken die Werte in den erweiterten Messwerteblöcke des Temperaturfühlers im Motorblock auf weit unter 50°C.
Die Öltemperatur zeigt das gleiche Bild: keine Erwärmung über 70-76°C. In diesem Zuge wurde dann erneut der Thermostat getauscht und erneut mit VCDS entlüftet à keine Besserung der Situation. Im Fehlerspeicher sind natürlich auch keine Fehler hinterlegt. Beim Ansteuern über die Stellglieddiagnosen werden die Verbraucher hörbar angesteuert.
Am Samstag dann nach längerer Autobahnfahrt der nächste (ggf. zu erwartende) Schockmoment: Der DPF konnte wohl aufgrund der zu geringen Kühlwassertemperaturen nicht mehr regenerieren à Warnlampe an, Notregeneration musste ausgelöst werden ài.O.-absolviert.
Da ich nun ein wenig am Ende meines Wissens meiner Ausbildung angekommen bin, hatte ich eine Anfrage an das ortsansässige VW-Autohaus gestartet. Die Vermutung der Meister dort ist die schaltbare, vom Zahnriemen angetriebene, Wasserpumpe (die bereits ersetzt wurde, SKF-Bauteil) oder der Thermostat bzw. das 3-2-Wege-Ventil (bereits 2x ersetzt à Febi und Mahle-Bauteile). Eine Prüfung der Wasserpumpe ist laut Aussage der Herren jedoch nicht ohne Ausbau des Zahnriemens/ Wasserpumpe möglich.
Hierzu nun auch meine Frage – gibt es eine Möglichkeit die schaltbaren Wasserpumpen im eingebauten Zustand zu prüfen oder muss definitiv ein Ausbau zur Kontrolle der Schiebefunktion stattfinden?
Ich hoffe eine Info abgreifen zu dürfen und ggf. einen Tipp zu bekommen inwieweit die Vermutungen meines Autohauses zutreffend sein könnten.
Vielen Dank.
Bereits überprüft
Siehe oben
Fehlercode(s)
Keine