fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor Getriebe Elektrik Fahrwerk Geräusche Multimedia/Audiosystem Tuning Autokauf Kfz-Technik Multimedia Youngtimer/Oldtimer E-Mobilität Fahrzeugpflege Sonstiges Wohnmobil Wartung Ersatzteile Werkzeuge Drehmomente Fehlercodes
Beitragsart

Alle Beiträge

11437 Beiträge
0
Votes
6
Kommentare
Talk
Nockenwellenrad-Montage | VW GOLF III Cabriolet
Hallo liebes Team. Bei der Demontage meines Nockenwellenrades am 1Z Motor fiel mir auf, dass es keine Einkerbung für nen Halbmondkeil (Scheibenfeder) gibt, obwohl die Nockenwelle eine hat. Geistesgegenwärtig hab ich mir vorher eine Markierung eingeritzt, doch was gibt es zu beachten beim Zusammenbau, damit die Steuerzeiten stimmen? Reicht es, wenn die Zahnriemenmarkierung mit der auf dem Nockenwellenrad übereinstimmt und die Nockenwelle fixiert wurde? Vielen Dank
Kfz-Technik
CITARO_O530 vor 2 Std
0
Votes
4
Kommentare
Ungelöst
Ölverlust | VW TOURAN
Hallo Leute. Ich hab Ölverlust hinterm Zahnriemen. Hab alle Simmerringe geprüft und nur feststellen können, dass der Ölverlust ca. zwischen Motorblock und Zylinderkopf ist. Wenn mir da jemand mal helfen könnte, wäre es super
Motor
Selcuk Hamsi vor 5 Std
0
Votes
6
Kommentare
Ungelöst
DPF regeneriert ständig, Rußgehalt steigt extrem schnell | VW GOLF VI Variant
Hallo zusammen, ich fahre einen Golf 6 1.6 TDI CAYC (105 PS, DSG, Baujahr 2010) und hoffe auf eure Hilfe bzw. Erfahrungen zu einem Problem, das mich momentan beschäftigt. Das Fahrzeug regeneriert den Dieselpartikelfilter (DPF) sehr häufig – etwa alle 60 bis 70 km. Beim Auslesen mit VCDS ist mir aufgefallen, dass der gemessene Rußwert ungewöhnlich schnell ansteigt: Alle 20 km kommen ca. 10 g hinzu. Ab einem Rußwert von etwa 25 g startet dann die Regeneration. Hinzu kommt, dass das Thermostat defekt war. Ich habe es bereits getauscht, weiß aber leider nicht, wie lange der Vorbesitzer mit dem defekten Thermostat gefahren ist, da ich das Fahrzeug noch nicht lange besitze. Möglich wäre also, dass durch die dauerhaft zu niedrige Motortemperatur eine unvollständige Verbrennung stattgefunden hat, was zu verstärktem Rußaufbau geführt hat. Die Injektoren wurden vor kurzem instandgesetzt – ob das mit dem Problem zusammenhängt, kann ich nicht sagen, wollte es aber der Vollständigkeit halber erwähnen. Folgendes habe ich bereits überprüft: • Temperaturen und Sensorwerte per VCDS – wirken plausibel ? • Differenzdrucksensor zeigt keine auffälligen oder springenden Werte ? • Keine Fehlereinträge im MSG vorhanden Der Rußaufbau ist aber definitiv zu schnell, sodass die Regeneration viel zu oft erfolgt. Ich habe auch Screenshots der Messwerte gemacht und werde diese hochladen. Durch die häufigen Regenerationen ist wahrscheinlich eine leichte Ölvermehrung hinzugekommen. Hat jemand von euch so etwas schon erlebt oder eine Idee, woran das liegen könnte? DPF zugesetzt? AGR-Problem? Ich wäre für jeden Hinweis dankbar! Viele Grüße
Motor
Dennis Müller vor 10 Std
0
Votes
7
Kommentare
Ungelöst
Motor startet unruhig/ruckelt/geht aus | VW POLO V
Hallo zusammen, ich hoffe, euch allen geht’s gut. Ich habe ein Problem mit unserem VW Polo 6R, bei dem ich langsam nicht mehr weiterweiß. Gestern Abend fing es plötzlich an: Wir waren den Tag über verteilt ca. 25–35 km ganz normal unterwegs – ohne Auffälligkeiten. Als wir nach einer kurzen Fahrt (ca. 9 km) zuhause angekommen waren, fiel uns ein, dass wir noch etwas aus der Stadt holen mussten. Als ich dann wieder losfahren wollte, ist mir aufgefallen, dass der Wagen ungewöhnlich laut gestartet ist – fast wie ohne Auspuff. Das Geräusch war aber direkt wieder weg, also habe ich mir zunächst nichts weiter gedacht. Kaum losgefahren (keine 100 Meter), fing der Motor aber plötzlich an zu ruckeln und nahm fast kein Gas mehr an. Gleichzeitig gingen die Motorkontrollleuchte und das ESP-Warnlicht an. Ich bin sofort wieder auf unsere Auffahrt zurückgerollt. Ich habe dann den ADAC gerufen. Der Techniker hat den Fehlerspeicher ausgelesen und meinte, der Nockenwellensensor sei defekt und der Wagen ist in einem sogenannten Notlauf. Da ich ohnehin bereits ein Servicepaket samt Zündkerzen & Zündspulen bestellt hatte, habe ich zusätzlich direkt einen neuen Nockenwellensensor mitbestellt. Heute kamen die Teile an – ich habe also: • Zündkerzen • Zündspulen • und den Nockenwellensensor erneuert. Anschließend habe ich die Fehler mit meinem Autoaid-OBD-Gerät gelöscht. Aber das Problem besteht weiterhin: • Der Wagen ist beim ersten Versuch sehr schwer angegangen • Der Wagen springt an aber läuft extrem unruhig • Er ruckelt stark • Wenn man kurz Gas gibt, geht er direkt aus Ich habe ein Bild vom ADAC-Diagnosebericht, einen aktuellen Screenshot vom OBD-Fehlercode, sowie ein kurzes Video vom Startverhalten angehängt. Vielleicht hat jemand von euch schon einmal so etwas gehabt oder kann mir einen Tipp geben, woran es noch liegen könnte Vielen Dank im Voraus & einen schönen Abend! Viele Grüße
Motor
Geräusche
Shefqet Dreshaj vor 16 Std
0
Votes
5
Kommentare
Ungelöst
Ansteuerung Klimakompressor | VW PASSAT B6 Variant
Hallo zusammen, Zurzeit habe ich folgendes Problem mit meinem Auto. Seit diesem Jahr funktioniert die Klimaanlage nicht mehr; es kommt nur warme Luft aus allen Düsen. Beim Auslesen mit VCDS ist kein Fehler hinterlegt. Wenn man jedoch über VCDS den Klimakompressor ansteuert, kommt die Fehlermeldung „B10A915 Ansteuerung Klimakompressor unterbrechen, Kurzschluss nach Plus bestätigt“ (siehe Bild). Laut VCDS liegen auch 0,82 A an. Keine Abschaltung ist hinterlegt. Ich war in der Werkstatt, um die Klimaanlage untersuchen zu lassen. Kühlmittel ist voll, die Drücke passen auch. Die Elektronik wurde geprüft, und laut Werkstatt soll am Regelventil Strom anliegen. Am Ende war ich aber nicht schlauer als vorher. Zwei Tage später habe ich das Auto wieder benutzt, und siehe da… nach 15 Minuten Fahren wurde die Luft immer kühler, und man konnte es bei 30 °C Außentemperatur im Auto aushalten. Es war zwar nicht die volle Kühlleistung, aber erstmal besser als nichts. ABER! Jetzt ist etwas passiert, was für mich keinen Sinn ergibt. Als ich heute (einen Tag später) die Motorhaube offen hatte, habe ich gesehen, dass die Werkstatt vergessen hat, den Stecker am Regelventil anzustecken. Er hing einfach daneben. Ich habe ihn dann mit etwas Mühe wieder eingesteckt, und jetzt kühlt die Klimaanlage wieder nicht. Ich verstehe nicht, wie es sein kann, dass die Klimaanlage funktioniert, wenn der Stecker vom Regelventil ab ist, und nicht, wenn er dran ist?! Anders herum würde es ja eher Sinn machen. Habt ihr dieses Phänomen schon einmal gehabt oder könnt ihr erklären, warum das so ist? MfG :)
Elektrik
Andre Hollburg vor 17 Std
0
Votes
2
Kommentare
Ungelöst
Problem nach Getriebeölwechsel | VW PASSAT B8
Hallo, Ich hatte meinen Passat B8 Bitdi zur Inspektion. Es wurde das Motoröl sowie das Getriebeöl gewechselt. Seit dem habe ich überall Öl in der Nähe des Luftfilterkastens sowie am Entlüftungsschlauch des Getriebes. Ölstand ist laut Werkstatt in Ordnung, aber die können es sich auch nicht erklären wo das Öl herkommt .
Getriebe
Memo Sabanci vor 17 Std
0
Votes
21
Kommentare
Ungelöst
Positionsgeber für Ladedrucksteller | VW PASSAT B6 Variant
Servus, bei meinem Passat B6 mit dem 103KW 2.0TDI (CR) leuchtet bzw. blinkt die Lampe für Motorstörung sporadisch (die Vorglühspirale und im MFA steht Motorstörung). Ich habe ihn mit VCDS ausgelesen und es waren 2 Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt, und zwar: Positionsgeber für Ladedrucksteller (P2563 unplausibles Signal) und Geber für Öltemperatur G8 (P0196 unplausibles Signal). Ich würde gerne wissen, was da jetzt alles kaputt sein könnte und ob man damit noch ca. 5 km (zur nächsten Werkstatt) fahren kann oder es einfach zu reparieren ist (hab keine Bühne, müsste also von oben mehr oder weniger gut erreichbar sein). Danke im Voraus für eure Hilfe. LG Christoph
Motor
Elektrik
Christoph Umdasch vor 18 Std
0
Votes
11
Kommentare
Ungelöst
Poltern vorne rechts | VW PASSAT B5.5 Variant
Moin zusammen, mein Passat klackert manchmal vorne rechts, wenn ich Gas gebe und schlagartig loslasse oder über Schlaglöcher fahre. Zudem höre ich ein "mahlendes" Geräusch im Innenraum. Wenn ich lenke etc. beeinflusst es das Geräusch nicht, ebenfalls Gangauswahl / Leerlauf. Nun dachte ich, es ist eventuell die rechte Antriebswelle getriebeseitig (Tripodenstern), welcher auch bisschen Spiel in der Höhe hat, aber ist das Spiel rein und raus noch in der Toleranz wie im Video? Es handelt sich um den 4 Motion mit dem 6 Gang Schaltgetriebe. Schon mal danke für eure Antworten :D
Motor
Fahrwerk
WariuZ Gestern
0
Votes
6
Kommentare
Ungelöst
Steuerkette erneuert Fehlercodes | VW SCIROCCO III
Hallo zusammen, beim 1,4 tsi wurde die Steuerkette erneuert. P0016 jetzt im Fehlerspeicher. Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor erneuert, Magnetventil für die Verstellung ebenso erneuert.
Motor
KFZ-Meisterbetrieb Hack Gestern
0
Votes
11
Kommentare
Ungelöst
Motor springt nach Kaltstart nur mit Gas geben an | VW GOLF V
Hi zusammen, im Kaltstart springt der Motor normal an und geht auch nicht aus, Leerlauf ist stabil. Sobald die Kaltstartphase vorbei ist und ich will den Motor aus- und wieder an machen, bleibt er nicht an, wie im Video zu sehen. Beim 3. Startversuch gebe ich zwei Gasstöße dazu und er bleibt an. Ansaugtemperatur Sensor, Wassertemperatur Sensor und Saugrohr Drucksensor sind neu. Lambdasonde Vorrkat ebenfalls. Fehlerspeicher ist leer. Jemand eine Idee?
Motor
Axel Gottschalk Gestern
Zurück
0
1
2
3
...
1144
Nächste
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten