fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Heiko Wirtzmann26.01.24
Talk
-1

Wie bekommen wir die Ölreste am besten entfernt ? | SKODA OCTAVIA II Combi

Hallo, der Wagen hatte einen Turboschaden und musste dann erstmal abgestellt werden, weil andere finanzielle Ausgaben zu dem Zeitpunkt wichtiger waren. Haben jetzt einen neuen Turbo geholt und er sollte wieder zusammen gebaut werden, aber nach der Standzeit wurde das Öl zäh (siehe Bild bzw Video). Wie bekommen wir das wieder sauber inkl. den Ölkanälen ohne das es ein halbes Vermögen kostet? Gruß
Kfz-Technik

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
HENGST FILTER Luftfilter (E488L) Thumbnail

HENGST FILTER Luftfilter (E488L)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003093) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003093)

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (32022) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (32022)

BE TURBO Montagesatz, Lader (ABS489) Thumbnail

BE TURBO Montagesatz, Lader (ABS489)

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5)

10 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum26.01.24
Wie flüssig kommt es aus der Ölwanne? Wenn es ganz schlimm ist, die runter, alles rausholen. Wanne drauf, Motor mit Diesel füllen. 2 Tage einweichen lassen. Den Mist wieder raus. Motoröl drauf. Ölspülung mit rein, nach Ablassen noch mal neues Öl mit neuem Filter.
7
Antworten
profile-picture
Heiko Wirtzmann26.01.24
Das kann ich nicht sagen, der Kollege hat es so geschickt, unterm Ventildeckel sieht es genau so aus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer26.01.24
Heiko Wirtzmann: Das kann ich nicht sagen, der Kollege hat es so geschickt, unterm Ventildeckel sieht es genau so aus. 26.01.24
Dann erklärt sich auch der Turboschaden...der ist ohne gutes Öl dem Tot geweiht. Der Vorschlag mit dem Diesel ist schon gut...danach ein bis zweimal innerhalb von 300 km Ölwechsel machen und sehen was noch raus kommt...Ölwanne ab ist allerdings unvermeidlich, bevor der neue Lader auch wieder stirbt. Öl Zulauf- und Rücklaufleitung reinigen nicht vergessen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk26.01.24
Die Ölleitungen vom Turbo würde ich erneuern, sicher ist sicher. Danach wie schon geschrieben, den Motor mit Diesel und später Ölschlammspülung spülen. Da hat aber jemand am Service gespart 🙈
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.27.01.24
Das sind Ablagerungen da werden sämtliche Ölkanäle Dicht sein, ich hatte schon so ein Motor in denFinger gehabt und versucht alles zu reinigen, mit dem Spachtel musste ich ich alles abkratzen dennoch hat alles nicht funktioniert Motor war trotz reinigung nach 100Km Motorschaden, der ist meiner meinung nach nicht mehr zu Retten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.27.01.24
Wilfried Gansbaum: Wie flüssig kommt es aus der Ölwanne? Wenn es ganz schlimm ist, die runter, alles rausholen. Wanne drauf, Motor mit Diesel füllen. 2 Tage einweichen lassen. Den Mist wieder raus. Motoröl drauf. Ölspülung mit rein, nach Ablassen noch mal neues Öl mit neuem Filter. 26.01.24
Keine chance die Ölkanäle im Motor sind alle Dicht definitiv, ich habe schonmal versucht so einen Motor zu reinigen das funktioniert nicht, außer du zerlegst den komplett dann ist aber immer noch nicht gesagt das an den Pleul und Nocken sowie Motorblock die leitzngen dicht sind
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum27.01.24
Mandy C. S.: Keine chance die Ölkanäle im Motor sind alle Dicht definitiv, ich habe schonmal versucht so einen Motor zu reinigen das funktioniert nicht, außer du zerlegst den komplett dann ist aber immer noch nicht gesagt das an den Pleul und Nocken sowie Motorblock die leitzngen dicht sind 27.01.24
Ich denke, dass sich der Aufwand bei dem nicht lohnen wird, den zu zerlegen. Und das was ich vorgeschlagen habe kann man wenigstens versuchen mMn. Kostet nicht die Welt. Klar, Gewährleistung kann man da nicht drauf geben und wenn der schon so aussieht sind Vorschäden alles andere als ausgeschlossen. Kann gut sein, dass es am Ende so ist wie bei dir.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita27.01.24
War der Motor verschlossen? Also mit Öleinfulldeckel und alle Ölleitungen verschlossen? Grüße
0
Antworten
profile-picture
Rembert Brandenburg27.01.24
Der Motor hat es hinter sich . Garantiert gibt es Folgeschäden durch die Mangelschmierung an der Kurbel oder Nockenwelle . Selbst wenn nicht , bekommt man den Schmodder nicht raus . Höchstens beim Motorenbauer in der Waschbox . Viel Glück damit .
0
Antworten
profile-picture
Heiko Wirtzmann27.01.24
Wagen wird mit Motorschaden verkauft. Danke für die Tipps
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
33
Kommentare
Talk
Bremse hinten neut zusammen gebaut wird immer noch heiß aber NUR auf der Autobahn?
Hi Leute,✌️ ich hatte vor kurzem schon einem Beitrag erstellt. Es geht sich um meine Bremse hinten am Skoda Oktavia 2 Combi (1Z5) BJ2005 Ich habe die Bremse jetzt erneut zerlegt um auszuschließen, dass ich einen Einbaufehler gemacht habe. Ich habe beim ersten Versuch die Anti Quietsch Bleche nicht hinein bekommen, da es mit den Belägen zusammen so eng war, dass sich da nichts hätte bewegen können. Also hatte ich die beim ersten mal weggelassen (bei der alten Bremse waren auch keine drin ) Jetzt hab ich ein bisschen den Bremsklotz angepasst und jetzt passt es saugend rein. (mit Passungen kenn ich mich aus ich bin Zerspanungsmechaniker😅) Dazu hab ich natürlich erneut die Führungsbolzen gereinigt und neu eingefettet die sind super gängig. Den Bremskolben hab ich wieder zurück gedrückt, allerdings fiel mir dabei auf, dass die erste halbe Drehung schwer ging danach superleicht. Ist das normal so?? Also desweiteren hab ich alles wieder zusammengebaut, wie es sich gehört (wie es auf dem den Bildern zu sehen ist) Die Handbremse ist auch frei und gängig, dass hab ich geprüft. Am Hebel in der Mittelkonsole liegt keine Seilspannung mehr an, wenn Hebel unten und auch die Handbremsemechanik ist auf Endlage im Sattel. Nachdem ich alles zusammen gebaut habe, hab ich die Bremse auf Druck gepumpt und die Räder mal drehen lassen. Das Video dazu ist im Beitrag also eigentlich müsste das so ok sein 🤔❓ Fahre ich durch die Stadt so ca.10km weit mit maximal 50-60kmh bleibt alles kalt 🤔 Aber fahre ich über die Autobahn so 120km/h mit Tempomat und komme nach ca. 22 km an meinem Ziel an, ist die Felge sehr warm und es stinkt nach Bremse. Irgendwie komisch, aber klar höhere Umdrehungszahl am Rad = mehr Reibung . Aber die Bremse müsste doch auch Temperatur bekommen in der Stadt oder nicht wenn die "leicht fest hängt"???? Im Endeffekt heißt es jetzt doch Sattel beidseitig neu, sowie den Bremsattelträger und die Bremsleitungen neu bis zur starren Verbindung ❓🤔 Oder hat da jemand noch eine Idee oder Anmerkung ❓❓
Kfz-Technik
Tcn_zeugwart 18.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten