fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
Gelöst
0

Hydrostößel klappern | VW POLO II

Hallo Community, Hydrostößel klappern im warmen und im kalten Zustand wird es zwar gerne reparieren aber ich habe da Ehrlichkeit gesagt kein Plan von geschweige das Werkzeug ich habe mich mal bei verschiedenen Werkstätten schlau gemacht die sagten auch die Hydros sind kaputt aber die muss man nicht reparieren meinen die, was ich aber nicht glaube. Vielleicht kann man ja einer von euch helfen soll ja auch nicht umsonst sein. Danke vorab.
Bereits überprüft
Keine
Fehlercode(s)
Keine
Motor

VW POLO II (86C, 80)

Technische Daten
ELRING Dichtband (498.505) Thumbnail

ELRING Dichtband (498.505)

GLYCO Buchse, Kipphebel (02-8005 STD) Thumbnail

GLYCO Buchse, Kipphebel (02-8005 STD)

MANN-FILTER Ölfilter (HU 13 125/3 x) Thumbnail

MANN-FILTER Ölfilter (HU 13 125/3 x)

GATES Wasserpumpe + Keilrippenriemensatz (KP76PK1735) Thumbnail

GATES Wasserpumpe + Keilrippenriemensatz (KP76PK1735)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
40 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Aribert Neuer27.02.24
Bei mir war die Zylinderkopfdichtung kaputt und nachdem sie repariert wurde, klackerten die Hydros auch nicht mehr. Aber demnächst ist was anderes dran, die Kupplung. Sie geht noch, aber die muss gewechselt werden, weil man schon ganz schön fest drücken muss. Nochmals danke an alle, die mir geholfen und geschrieben haben.
0
Antworten

ATE Geberzylinder, Kupplung (24.2419-1723.3)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl16.04.23
Aribert Aus welcher Gegend bist du denn?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202416.04.23
Hallo! Welches Baujahr ist der Wagen, Öldruck schon mal gemessen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.16.04.23
Doozer2024: Hallo! Welches Baujahr ist der Wagen, Öldruck schon mal gemessen? 16.04.23
Das wollte ich auch gerade fragen. Hydros hatte der erst mitte 1985.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.16.04.23
An den Dingern hab ich noch geschraubt, seit damals aber fast alles vergessen. Sonst würde ich dir eine Schritt für Schritt anleitung schreiben. Dürfte bei dem Motor kein Hexenwerk sein. Mit Hilfe der Kollegen hier und wenn meine Gesundheit mitspielt, würde ich das mit dir montieren. (bei Bremen) Wenn ich den Ventildeckel richtig deute sollte der Hydros haben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.16.04.23
Wurde immer Ölwechsel gemacht ? Jemand den Motor mal gespült und mit einem Additiv versucht ? Sicher kann man die klappern lassen, da passiert erstmal nix, aber toll ist das auch nicht.
3
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
Baujahr 91
0
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
16er Blech Wickerl: Aribert Aus welcher Gegend bist du denn? 16.04.23
Baujahr 91, aus Gelsenkirchen
0
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
16er Blech Wickerl: Aribert Aus welcher Gegend bist du denn? 16.04.23
Baujahr 91 und ich komme aus Gelsenkirchen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz16.04.23
Ich würde dir erstmal eine Ölschlammspülung empfehlen und nach dem Ölwechsel hören ob sich das Klappern verändert hat und den nächsten Ölwechsel vielleicht schon nach 5000 Km machen....
1
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
Jürgen Schultz: Ich würde dir erstmal eine Ölschlammspülung empfehlen und nach dem Ölwechsel hören ob sich das Klappern verändert hat und den nächsten Ölwechsel vielleicht schon nach 5000 Km machen.... 16.04.23
Ölwechsel wurde von einem halben Jahr gemacht bin jetzt ungefähr 800 km damit gefahren ich war in der Werkstatt und habe das auch beanstandet das klackern und die sagten das muss man nicht reparieren ich mache ihnen Öl rein dann wird das für den Motor besser nun ja er hat 5W 30
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz16.04.23
Ist 5w 30 das richtige Öl? Bekommt der nicht 10w 40 ?...
3
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
16er Blech Wickerl: Aribert Aus welcher Gegend bist du denn? 16.04.23
91er Baujahr aus Gelsenkirchen 16er Blech Wickel
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.16.04.23
Jürgen Schultz: Ist 5w 30 das richtige Öl? Bekommt der nicht 10w 40 ?... 16.04.23
Jawoll !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.16.04.23
Aribert Neuer: Ölwechsel wurde von einem halben Jahr gemacht bin jetzt ungefähr 800 km damit gefahren ich war in der Werkstatt und habe das auch beanstandet das klackern und die sagten das muss man nicht reparieren ich mache ihnen Öl rein dann wird das für den Motor besser nun ja er hat 5W 30 16.04.23
Und danach fing es an ? Dann sollen die mal bitte auf 10 W40 zurück wechseln und dir ne Dose Hydro Additiv spendieren.
0
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
Jürgen Schultz: Ist 5w 30 das richtige Öl? Bekommt der nicht 10w 40 ?... 16.04.23
Eigentlich gehört schon 10W 40 rein aber meine Werkstatt hat 5W 30 reingefüllt da sie meinten es wäre dünner und dann würden sich die hydros schneller mit Öl füllen war aber nicht so wie sie es gesagt haben es kommt wieder 10W 40 klackert dann zwar immer noch und sie müssen trotzdem noch gewechselt werden aber dieses blöde 5w 30 kommt raus
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.16.04.23
Aribert Neuer: Eigentlich gehört schon 10W 40 rein aber meine Werkstatt hat 5W 30 reingefüllt da sie meinten es wäre dünner und dann würden sich die hydros schneller mit Öl füllen war aber nicht so wie sie es gesagt haben es kommt wieder 10W 40 klackert dann zwar immer noch und sie müssen trotzdem noch gewechselt werden aber dieses blöde 5w 30 kommt raus 16.04.23
Achso, hab ich falsch verstanden. Dann war es denen einen Versuch wert und die richtige Idee.
0
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
Manfred B.: Achso, hab ich falsch verstanden. Dann war es denen einen Versuch wert und die richtige Idee. 16.04.23
Deine Idee war schon richtig es gehört 10w40 rein und nicht 5:w 30 aber es gibt auch Werkstätten die sich keinen Schuh anziehen wollen werd drauf bestanden dass es richtige Öl ist und der hat auch noch einen halben Liter zu wenig eingefüllt er meinte es würde sich sonst zu sehr ausdehnen was dich total schwachsinn finde der Vorbesitzer hat auch 10w 40 eingefüllt eigentlich ist das ein richtig gutes Auto technisch ist ja eigentlich einwandfrei hatte zweimal ohne Mängel den TÜV bestanden und für die Stadt ist der ideal deswegen sind wir die hydros auch sehr wichtig noch mal danke für die Antwort
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.04.23
Hallo Aribert, nimm bitte mal den Ventildeckel ab und lade mal ein Foto vom Zylinderkopf hoch! Wurde bei dem Motor schon mal der Zahnriemen gewechselt? Wenn ja, wann?
0
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
Jörg Wellhausen: Hallo Aribert, nimm bitte mal den Ventildeckel ab und lade mal ein Foto vom Zylinderkopf hoch! Wurde bei dem Motor schon mal der Zahnriemen gewechselt? Wenn ja, wann? 16.04.23
Zahnriemen und wasserpumpe sind gewechselt ungefähr zwei Jahren
0
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
Jürgen Schultz: Ich würde dir erstmal eine Ölschlammspülung empfehlen und nach dem Ölwechsel hören ob sich das Klappern verändert hat und den nächsten Ölwechsel vielleicht schon nach 5000 Km machen.... 16.04.23
Eine laienhafte Frage, wie macht man eine Ölschlammspülung? Ich hatte ja so ein Adjektiv drinnen für Hydrostößel das habe ich vor dem Ölwechsel gemacht Liqui Moly Hydro-Stößel-Additiv.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.04.23
Aribert Neuer: Eine laienhafte Frage, wie macht man eine Ölschlammspülung? Ich hatte ja so ein Adjektiv drinnen für Hydrostößel das habe ich vor dem Ölwechsel gemacht Liqui Moly Hydro-Stößel-Additiv. 16.04.23
Hallo Aribert, es gibt Spülungen mit denen fährt man vor dem Ölwechsel noch mehrere Kilometer und es gibt welche die werden vor dem Wechsel für eine kurze Zeit eingefüllt (vielleicht 15 Minuten im Leerlauf) und dann das Öl abgelassen. Immer die Hersteller Angaben befolgen. Ich selbst habe gute Erfahrungen mit Liqui Moly gemacht!
4
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
Jörg Wellhausen: Hallo Aribert, es gibt Spülungen mit denen fährt man vor dem Ölwechsel noch mehrere Kilometer und es gibt welche die werden vor dem Wechsel für eine kurze Zeit eingefüllt (vielleicht 15 Minuten im Leerlauf) und dann das Öl abgelassen. Immer die Hersteller Angaben befolgen. Ich selbst habe gute Erfahrungen mit Liqui Moly gemacht! 16.04.23
Danke für den Tipp vielleicht habe ich ja Glück und sie hören auf zu klackern wo ich gekauft habe damals von zweieinhalb Jahren hat er nicht geklackert gut ich fahre auch nicht allzu viel könnte sich natürlich auch was verstopft haben deswegen habe ich ja dieses hydrostößel Adjektiv reingetan war natürlich nicht sehr lange drin und kam das dünne Öl könnte das wenige fahren und die kurzstrecken auch dafür verantwortlich sein dass der Wagen also dass die hydrus klackern ich werde mal im Internet schauen wegen der ölspülung wollte ja sowieso neues Öl reintun und neuen Filter zum Glück passt die Schüssel unter das Auto drunter passt danke für die Antwort und die Hilfe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz16.04.23
In deinem Fall würde ich eine Spülung empfehlen mit der man erstmal 200-300 Kilometer fährt bevor man das Öl wechselt. Dein Motor ist schon recht alt und im Laufe der Zeit hat sich bestimmt hartnäckige Verkrustung angesammelt. Anschliessend unbedingt den Ölfilter mit dem Öl zusammen wechseln.
0
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
Jürgen Schultz: In deinem Fall würde ich eine Spülung empfehlen mit der man erstmal 200-300 Kilometer fährt bevor man das Öl wechselt. Dein Motor ist schon recht alt und im Laufe der Zeit hat sich bestimmt hartnäckige Verkrustung angesammelt. Anschliessend unbedingt den Ölfilter mit dem Öl zusammen wechseln. 16.04.23
Danke Jürgen Schulz ich werde das mal machen und hoffe danach dass es aufhört das wäre doch die günstigste Lösung glaube ich ich hoffe das es klappt wenn nicht dann müssen die hydros raus ich war auch bei Volkswagen wie sagt mir ihr müsst den kompletten Motor zerlegen und die hydros zu wechseln das würde 800 € Kosten ich war bei einer anderen Werkstatt die sagt mir unter der Nockenwelle ja die hydrostößel 8 Stück die misst man nur rausziehen und wieder rein tun neue aber die Arbeit wollten sie nicht machen also werde ich jetzt mal die ölspülung probieren zum Glück hat er ja erst 93.000 km runter ich hoffe es funktioniert dann danke ich dir noch mal für den Tipp noch einen schönen Sonntag wünsche ich dir erreichen und alle die mir geschrieben haben nochmals danke schön und schönen Sonntag
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.16.04.23
Mach hydrostößel Additiv rein von liqui Moly und dann hast du Ruhe das bei am besten bei jedem ölwechsel gleich mit rein also ich mein Auto mit 127000 km gekauft habe haben die hydros auch geklappert seither hörst du nichts mehr sasch bei meinem Kumpel seinem Audi Coupe der bereits h Kennzeichen hat ,hat er auch hydrostößel Additiv reingemacht von liqui Moly auch da ist jetzt alles ruhig
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.16.04.23
Aribert Neuer: Eine laienhafte Frage, wie macht man eine Ölschlammspülung? Ich hatte ja so ein Adjektiv drinnen für Hydrostößel das habe ich vor dem Ölwechsel gemacht Liqui Moly Hydro-Stößel-Additiv. 16.04.23
Liqui Moly hydrostößel Additiv kommt ins Öl und verbleibt im Öl das macht man nicht vorm ölwechsel rein du machst schon ganz stinknormale ölwechsel ziehe ich die Menge von der Dose noch ab damit die Dose dann auch noch reinpasst und dann bleibt das Zeug drinne und nach 2- 4 tankfüllung ist sollte dann das geklapper weg sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.16.04.23
Mandy C. S.: Liqui Moly hydrostößel Additiv kommt ins Öl und verbleibt im Öl das macht man nicht vorm ölwechsel rein du machst schon ganz stinknormale ölwechsel ziehe ich die Menge von der Dose noch ab damit die Dose dann auch noch reinpasst und dann bleibt das Zeug drinne und nach 2- 4 tankfüllung ist sollte dann das geklapper weg sein. 16.04.23
Das hydrostößel Additiv bleibt dann quasi bis zum nächsten ölwechsel drin und beim nächsten ölwechsel mache ich es wieder hinzu. So benutzt man das hydrostößel Additiv das sind bestimmte Additive drinne die die Kanäle freihalten und die die hydrostößel die entsprechende Viskosität bekommen damit sie eben nicht klappern.
0
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
Mandy C. S.: Das hydrostößel Additiv bleibt dann quasi bis zum nächsten ölwechsel drin und beim nächsten ölwechsel mache ich es wieder hinzu. So benutzt man das hydrostößel Additiv das sind bestimmte Additive drinne die die Kanäle freihalten und die die hydrostößel die entsprechende Viskosität bekommen damit sie eben nicht klappern. 16.04.23
Danke dir Mandy aber erst wenn ich das alte Öl rausnehmen weil ich habe 5W 30 drin und das ist meiner Meinung nach das falsche Öl ich werde erst 10W40 reintun ich weiß leider nicht ob man auf 15W 40 reintun kann aber danke schön für den Tipp ich wünsche dir noch einen schönen sonntagabend Grüße aus Gelsenkirchen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.16.04.23
Aribert Neuer: Danke dir Mandy aber erst wenn ich das alte Öl rausnehmen weil ich habe 5W 30 drin und das ist meiner Meinung nach das falsche Öl ich werde erst 10W40 reintun ich weiß leider nicht ob man auf 15W 40 reintun kann aber danke schön für den Tipp ich wünsche dir noch einen schönen sonntagabend Grüße aus Gelsenkirchen 16.04.23
Geh in den ölwegweiser hier in der fabucar App und such dir das richtige liqui Moly Öl entsprechend zum hydrostößel Additiv aus und mach das rein was liqui Moly dir vorgibt.
0
Antworten
profile-picture
Martin 198416.04.23
Hi, Ich würde erstmal den Ventildeckel abnehmen und mir die Nocken der Nockenwelle anschauen, wenn die abgenutzt sind, klacken die hydros auch. Klar hat die Werkstatt 5w30 reingemacht damit die hydros nicht klacken, das kann man machen wenn 1 oder 2 defekt sind, hilft aber nicht auf Dauer und auch nicht wenn was zb die Nockenwelle abgelutscht ist oder was anderes defekt ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.16.04.23
Sorry, aber nu bin ich wieder da. Inzwischen wurde von den Kollegen ja schon alles gut gesagt. Zusammengefasst: 5W30 war hierbei richtig und einen Versuch wert. Jetzt die Spülung von Liqui Moli zugeben. Entweder die für 10min. ohne (!) zu fahren und direkt vor Ölwechsel und dann wieder 10W40 einfüllen, (mit LM und Öl von Mobil hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht, sogar angehende Lagerschäden gerettet) dabei auch unbedingt den Filter wechseln. Oder die für 200km, je nach dem wie es für dich praktischer ist. (gibt da 2 verschiedene beim deinem Teilehändler) In das frische 10W40 gibst du dann das Liqui Moli Hydro Stössel Additiv welches dauerhaft drin bleibt. (Die Addi's kosten nur je eben über 20,-) Weniger Öl einfüllen wegen "Ausdehnung" ist Quatschkram, auch bei verschiedenen Viskositäten. Wenn der die eckige Ölwanne hat sind es meine ich 4,5L und gut. Es ist am Peilstab immer die Mitte anzustreben, nach Ölwechsel darf es auch darüber sein. Die kleine Menge der Additive macht den Kohl da auch nicht fett. Nach 2-300 Km sollte er ruhiger werden. Falls nicht, entweder damit leben oder halt Hydros ersetzen / lassen. (laß dir keine Angst machen, dafür muß nicht der ganze Motor zerlegt werden) Sehr grob, und weil WaPu schon gemacht wurde und dicht ist, nur: Ventildeckel und Zahnrimenabdeckung runter, Steuerzeiten eben auf Markierung drehen, Zahnriemen vom Nockenwellen Rad ziehen, Nockenwelle raus und Hydros entnehmen. Neue rein und alles rückwärts. Eine fast schon schöne Arbeit für nen Sonntag Nachmittag. Weis nicht warum die Eine oder Andere Werkstatt hohe Preise aufruft oder sich weigert. (wohl wegen sonst nichts dran zu verdienen) Könnte dir ja fast wenige Werkzeuge per post schicken und das mit dir am Telefon reparieren. Kurz: Spülung rein Olwechsel Hydro Additiv dazu fahren und hoffen ggf. Reparatur Kann dir nur auch beipflichten den Kleinen erhalten zu wollen. Da ich für dich scheinbar zu weit weg wohne wünsch ich von hier aus viel Erfolg. Kaffeemaschine hätte ich auch... Berichte uns gerne wie es gelaufen ist. LG
1
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
Martin 1984: Hi, Ich würde erstmal den Ventildeckel abnehmen und mir die Nocken der Nockenwelle anschauen, wenn die abgenutzt sind, klacken die hydros auch. Klar hat die Werkstatt 5w30 reingemacht damit die hydros nicht klacken, das kann man machen wenn 1 oder 2 defekt sind, hilft aber nicht auf Dauer und auch nicht wenn was zb die Nockenwelle abgelutscht ist oder was anderes defekt ist 16.04.23
Danke Martin 1984 ich werde mal nachschauen noch einen schönen Tag
0
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer16.04.23
Manfred B.: Sorry, aber nu bin ich wieder da. Inzwischen wurde von den Kollegen ja schon alles gut gesagt. Zusammengefasst: 5W30 war hierbei richtig und einen Versuch wert. Jetzt die Spülung von Liqui Moli zugeben. Entweder die für 10min. ohne (!) zu fahren und direkt vor Ölwechsel und dann wieder 10W40 einfüllen, (mit LM und Öl von Mobil hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht, sogar angehende Lagerschäden gerettet) dabei auch unbedingt den Filter wechseln. Oder die für 200km, je nach dem wie es für dich praktischer ist. (gibt da 2 verschiedene beim deinem Teilehändler) In das frische 10W40 gibst du dann das Liqui Moli Hydro Stössel Additiv welches dauerhaft drin bleibt. (Die Addi's kosten nur je eben über 20,-) Weniger Öl einfüllen wegen "Ausdehnung" ist Quatschkram, auch bei verschiedenen Viskositäten. Wenn der die eckige Ölwanne hat sind es meine ich 4,5L und gut. Es ist am Peilstab immer die Mitte anzustreben, nach Ölwechsel darf es auch darüber sein. Die kleine Menge der Additive macht den Kohl da auch nicht fett. Nach 2-300 Km sollte er ruhiger werden. Falls nicht, entweder damit leben oder halt Hydros ersetzen / lassen. (laß dir keine Angst machen, dafür muß nicht der ganze Motor zerlegt werden) Sehr grob, und weil WaPu schon gemacht wurde und dicht ist, nur: Ventildeckel und Zahnrimenabdeckung runter, Steuerzeiten eben auf Markierung drehen, Zahnriemen vom Nockenwellen Rad ziehen, Nockenwelle raus und Hydros entnehmen. Neue rein und alles rückwärts. Eine fast schon schöne Arbeit für nen Sonntag Nachmittag. Weis nicht warum die Eine oder Andere Werkstatt hohe Preise aufruft oder sich weigert. (wohl wegen sonst nichts dran zu verdienen) Könnte dir ja fast wenige Werkzeuge per post schicken und das mit dir am Telefon reparieren. Kurz: Spülung rein Olwechsel Hydro Additiv dazu fahren und hoffen ggf. Reparatur Kann dir nur auch beipflichten den Kleinen erhalten zu wollen. Da ich für dich scheinbar zu weit weg wohne wünsch ich von hier aus viel Erfolg. Kaffeemaschine hätte ich auch... Berichte uns gerne wie es gelaufen ist. LG 16.04.23
Danke Manfred b für die tolle Hilfe ich werde mir dieses Adjektiv holen um den Motor mal zu reinigen dann werde ich neues Öl einfüllen und das Additiv reintun für hydrostößel könnte natürlich auch mal den Deckel abschrauben um zu gucken ob die Nockenwelle in Ordnung ist wie der Vorgänger schon geschrieben hat aber brauche ich da nicht eine neue Dichtung weil der Wagen wurde erst vom Vorbesitzer komplett neu abgedichtet und angeblich soll eine neue Nockenwelle drin sein dann hätte ich die hydros aber auch direkt gewechselt also nochmals herzlichen Dank für die Hilfe nur noch einen schönen Tag und eine Kaffeemaschine habe ich
0
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer19.04.23
Aribert Neuer: Danke Manfred b für die tolle Hilfe ich werde mir dieses Adjektiv holen um den Motor mal zu reinigen dann werde ich neues Öl einfüllen und das Additiv reintun für hydrostößel könnte natürlich auch mal den Deckel abschrauben um zu gucken ob die Nockenwelle in Ordnung ist wie der Vorgänger schon geschrieben hat aber brauche ich da nicht eine neue Dichtung weil der Wagen wurde erst vom Vorbesitzer komplett neu abgedichtet und angeblich soll eine neue Nockenwelle drin sein dann hätte ich die hydros aber auch direkt gewechselt also nochmals herzlichen Dank für die Hilfe nur noch einen schönen Tag und eine Kaffeemaschine habe ich 16.04.23
Manfred ich werde euch natürlich alle auf dem laufenden halten diesen Monat wird es nichts mehr weil da wird etwas eng und ich musste auch fertig sein bis zum 29.06 da ich zu meiner Schwester und der Rest der Familie fahre nach Baden-Württemberg eine wunderschöne Stadt für mich jedenfalls Heilbronn ich werde euch auf dem laufenden halten ich hoffe ich kriege es hin bis dann Ciao Manfred und die anderen
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana30.11.23
Aribert Neuer: Manfred ich werde euch natürlich alle auf dem laufenden halten diesen Monat wird es nichts mehr weil da wird etwas eng und ich musste auch fertig sein bis zum 29.06 da ich zu meiner Schwester und der Rest der Familie fahre nach Baden-Württemberg eine wunderschöne Stadt für mich jedenfalls Heilbronn ich werde euch auf dem laufenden halten ich hoffe ich kriege es hin bis dann Ciao Manfred und die anderen 19.04.23
Hallo Aribert, ich hoffe es geht dir gut. Was ist aus der ganzen Sache geworden, würd mich mal interessieren. Ich habe einen Golf 4 1.4 16v Bj 2000 und bei mir wurden Nockenwellen, Hydros, Kipphebel und Zahnriemen+Wasserpumpe gemacht und hört sich immer noch so an. Ich stelle mal ein Video mit rein. Wäre aber echt mal interessant zu wissen was bei dir draus geworden ist. Lg aus Köln
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.30.11.23
Jürgen Schultz: Ist 5w 30 das richtige Öl? Bekommt der nicht 10w 40 ?... 16.04.23
Ach GUCK genau das ist das problem einmal wieder auf 10W40 wechseln und dann wird das auch wieder besser, ich fahre mit meinem 5W30 Motor von 2006 EUR4 auch 10W40 weil das für Hydros besser ist und auch ruhiger laufen.
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana30.11.23
Mandy C. S.: Ach GUCK genau das ist das problem einmal wieder auf 10W40 wechseln und dann wird das auch wieder besser, ich fahre mit meinem 5W30 Motor von 2006 EUR4 auch 10W40 weil das für Hydros besser ist und auch ruhiger laufen. 30.11.23
Der Vorbesitzer hatte 0w40 drinnen, habe danach auf 5w40 gewechselt, siehe letztes video vom Golf4 1.4 16v. 10w40 ist jetzt nicht so der Burner, dann lieber auf 5w40 da in der Kaltstartphase schnellere Erreichbarkeit der Teile, und in der warmen Phase genau die selbe viskosität wie 10w40
0
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer25.02.24
Guten Abend zusammen noch mal danke für die tollen Tipps mittlerweile hatte ich eine zylinderkopfdichtung die kaputt war und was will ich sagen das klackern von den Hydro ist aufgehört nachdem die repariert wurde ich gehe mal davon aus dass da wahrscheinlich irgendwie Wasser reingekommen ist oder Feuchtigkeit so dass sie nicht richtig funktioniert hatten jetzt gehen sie wieder
0
Antworten
profile-picture
Aribert Neuer27.02.24
Amo Montana: Hallo Aribert, ich hoffe es geht dir gut. Was ist aus der ganzen Sache geworden, würd mich mal interessieren. Ich habe einen Golf 4 1.4 16v Bj 2000 und bei mir wurden Nockenwellen, Hydros, Kipphebel und Zahnriemen+Wasserpumpe gemacht und hört sich immer noch so an. Ich stelle mal ein Video mit rein. Wäre aber echt mal interessant zu wissen was bei dir draus geworden ist. Lg aus Köln 30.11.23
Hallo Amo hatte letztens eine zylinderkopfdichtungs defekt nachdem die repariert wurde klackerten sie auf einmal nicht mehr das Problem ist jetzt weg aber danke für die Nachfrage demnächst ist aber was anderes dran das nervt mich jetzt schon die Kupplung ich hoffe es wird nicht zu teuer aber nochmals danke für die Nachfrage und für die Hilfe
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO II (86C, 80)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Motor geht kurz nach Start oder im Leerlauf aus
Hallo zusammen, es geht um meinen Polo 86c 2F AAV Baujahr 91. Wenn ich den Wagen starte und losfahre, geht der entweder nach einer Minute oder nach 5 Minuten aus, als würde man ihn ausschalten. Es dauert dann ungefähr fünf bis zehn Minuten, dass er wieder anspringt. Manchmal kann man fahren, manchmal geht er auch direkt wieder aus. Ich blick da nicht mehr durch. Vielleicht hat ja jemand eine Idee was es sein könnte. Ein erster Gedanke war Zündverteiler, aber ich bin mir nicht sicher. Die letzten Male ist er dann auch an geblieben nur gestern ging er dreimal hintereinander aus. Auch im Leerlauf geht er aus. Benzin ist drin, der Tank ist neu. Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hätte. Danke
Motor
Aribert Neuer 30.08.23
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Kühlmittelleuchte im Kombiinstrument leuchtet sporadisch
Hallo. Lampe blinkt manchmal, egal, ob Motor kalt oder warm. Schwarzen Sensor getauscht, Lampe blinkt weiter. Schwarzen Sensor abgezogen, Lampe blinkt. Zusätzlich blauen Sensor abgezogen, Lampe blinkt! Wenn der schwarze Sensor angeschlossen ist, geht zusätzlich zur blinkenden Lampe die Temperaturanzeige in 5Minuten auf 120Grad! Motor aber nicht heiß, Lüfter in Ordnung! Thermostat in Ordnung! Fehler im KI? Oder in der Verkabelung?
Elektrik
Nadine ENDRES 25.12.21
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Zündaussetzer
Hallo, beim Fahren oder an der Ampel stehend geht Motor aus. Mache ich das Zündkerzenkabel ab und stecke irgendeine Zündkerze und starte den Motor, habe ich keinen Funken. Beim zweitem oder höchstens drittem mal, ist der Funke da und ich kann weiter fahren. Die ganze Aktion dauert ca. eine Minute . Steuergerät Zündspule (gebraucht) habe ich ausgetauscht, aber es ist immer das gleiche. Vielleicht ist ein Hallgeber schadhaft? Was sagt Ihr ?
Elektrik
Georg Sudschak 03.10.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Kontrolllampen im Kombiinstrument gehen nicht aus
Hallo, bei meinem Oldie ( Polo 86c ) brennen die beiden Kontrolllampen für Kühlflüssigkeit und Öldruck. Habe den Öldruckschalter schon gewechselt leider ohne Erfolg. Was könnte es noch sein ?
Elektrik
Gerd Janzing 19.03.25
0
Votes
10
Kommentare
Gelöst
Temperaturanzeige zeitweise ohne Funktion
Hallo eine Frage vermutlich an die älteren von euch. Geber blau am Thermostat erneuert dann Stecker blau gebrückt kein Ausschlag ,zusätzlich Masse auf braun gelegt kein Ausschlag, meine Frage ist ob ich am richtigen Stecker bin ich weiß aus früheren Zeiten das der Spannungskonstanthalter oft Ärger gemacht hat aber dann gingen Temperaturanzeige und Spritanzeige nicht ich habe leider kein Schaltplan Motor hat Hz Kennung Im voraus vielen Dank für eure Hilfe
Elektrik
Wolfgang Peukert 01.12.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO II (86C, 80)

Gelöst
Motor geht kurz nach Start oder im Leerlauf aus
Gelöst
Kühlmittelleuchte im Kombiinstrument leuchtet sporadisch
Gelöst
Zündaussetzer
Gelöst
Kontrolllampen im Kombiinstrument gehen nicht aus
Gelöst
Temperaturanzeige zeitweise ohne Funktion

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten