fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michael Meinz05.02.25
Gelöst
0

Fehler Differenzdrucksensor | DACIA DOKKER Großraumlimousine

Guten Tag, mein Dacia hat den Fehler P1453, laut Internet der Differenzdrucksensor? Ab und an ruckelt er beim Fahren, oft ist auch nur fahren bis 80/100 km/h möglich. Wäre über Tipps und Hinweise dankbar!
Fehlercode(s)
P1453
Motor

DACIA DOKKER Großraumlimousine (KE_)

Technische Daten
HITACHI Relais, Glühanlage (132124) Thumbnail

HITACHI Relais, Glühanlage (132124)

HITACHI Relais, Glühanlage (2502124) Thumbnail

HITACHI Relais, Glühanlage (2502124)

Mehr Produkte für DOKKER Großraumlimousine (KE_) Thumbnail

Mehr Produkte für DOKKER Großraumlimousine (KE_)

40 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Meinz06.02.25
Karl Subi: Hallo Michael Überprüfe als erstes die Druckschläuche wo von der Abgasanlage zum Differenzdrucksensor gehen. Die brennen sehr häufig durch u somit werden falsche Werte ans Steuergerät geliefert. Es hat auch schon gegeben dass die angesprochenen Leitungen zugekokt waren also gut reinigen. 05.02.25
Schlauch zerrissen und bröselig
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Denis Müller05.02.25
Die werde vom Differenzdrucksensor prüfen per tester. Wahrscheinlich kann dein Auto nicht mehr regenerieren und somit steigt die Beladung vom Filter. Sensor und Verkabelung auch prüfen. Sprich schauen ob der tester überhaupt werte anzeigt. Wie ist dein fahrprofil? Ggf eine zwangsregeneration versuchen. Dafür müssen aber Bedingungen erfüllt sein
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz05.02.25
Denis Müller: Die werde vom Differenzdrucksensor prüfen per tester. Wahrscheinlich kann dein Auto nicht mehr regenerieren und somit steigt die Beladung vom Filter. Sensor und Verkabelung auch prüfen. Sprich schauen ob der tester überhaupt werte anzeigt. Wie ist dein fahrprofil? Ggf eine zwangsregeneration versuchen. Dafür müssen aber Bedingungen erfüllt sein 05.02.25
Das Auto wird viel bewegt, 360.000km runter. Ich habe im Internet mich etwas belesen, bei uns gibt es auch einen Marder, möglicherweise war er dort dran ? Der Fehler war direkt Nach dem löschen wieder da im Stand. Kommt man beim Dacia Dokker auch von oben ran? Habe bisher im Forum nur Leute vom Lodgy berichten sehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.02.25
P1453 Differenzducksensor Verkabelung / Marder biss evtl. Silikonschlauch
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke05.02.25
Glühanlage muss okay sein und zwar ALLE KERZEN, Thermostat ebenfalls, injektoren auch... Der Sensor kann auch einfach defekt sein. Was sagen denn die Werte? Wenn Fehler drin lohnt es sich immer die einmal anzusehen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.02.25
Hallo. DPF einfach voll bei 360000km wäre das kein ausnahmefall
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz05.02.25
Ist das der Sensor ? Ich habe Delphi, muss mal schauen welche Werte ich dort auslesen kann.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz05.02.25
Kann man den Sensor auf Widerstand prüfen ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz05.02.25
Der Fehler P0380 ist ebenfalls gegeben, quasi das die Glühkerzen ein Problem haben. Dann würde ja die Regeneration nicht eingeleitet werden und der Differenzdrucksensor kommt von dort ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz05.02.25
Auto startet aber jetzt bei -1 grad früh sehr gut, also wird es weder die Sicherung oder „mehr“ sein, wenn die Glühkerzen alle gänzlich defekt wären würde er sicher nicht gut anspringen, also wird es ein oder zwei Glühkerzen betreffen, keine Sicherung das alle lahmgelegt sind
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.02.25
Michael Meinz: Der Fehler P0380 ist ebenfalls gegeben, quasi das die Glühkerzen ein Problem haben. Dann würde ja die Regeneration nicht eingeleitet werden und der Differenzdrucksensor kommt von dort ? 05.02.25
Glühkerzen bzw. Glühsteuergerät defekt. Ist nichts neues bei 1,5er.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz05.02.25
Gelöschter Nutzer: Glühkerzen bzw. Glühsteuergerät defekt. Ist nichts neues bei 1,5er. 05.02.25
Wenn ich per Hand die Regeneration starte ist nach 15 Minuten etwa und 15% Schluss, Drehzahl geht von 3.000 wieder auf 800 normal runter und es passiert nichts mehr. Die Temperaturen kommen mir nach 15 Minuten auch zu niedrig vor, kommt er deshalb nicht aus der Heating Phase ? Wieso bleibt er so kalt ? Habe ihn dann bis 400 grad am Partikelfilter gedrückt aber bei der Regeneration geht er wieder auf 3.000 Umdrehungen und sinkt auf etwa 200 grad. Gas geben unterbricht dann die Regeneration.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.02.25
Michael Meinz: Wenn ich per Hand die Regeneration starte ist nach 15 Minuten etwa und 15% Schluss, Drehzahl geht von 3.000 wieder auf 800 normal runter und es passiert nichts mehr. Die Temperaturen kommen mir nach 15 Minuten auch zu niedrig vor, kommt er deshalb nicht aus der Heating Phase ? Wieso bleibt er so kalt ? Habe ihn dann bis 400 grad am Partikelfilter gedrückt aber bei der Regeneration geht er wieder auf 3.000 Umdrehungen und sinkt auf etwa 200 grad. Gas geben unterbricht dann die Regeneration. 05.02.25
Differenzdruckwerte unplausibel Zu hohe Ruß Belastung (wird nicht mehr regeneriert wegen Brandgefahr ) Besser wäre es wenn du erstmal den Differzdruck ausliest Den Asche und Ruß Gehalt vom Dpf auch dazu. Bevor gleich eine Zwangsregeneration eingeleitet wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz05.02.25
Daniel Hohe: Differenzdruckwerte unplausibel Zu hohe Ruß Belastung (wird nicht mehr regeneriert wegen Brandgefahr ) Besser wäre es wenn du erstmal den Differzdruck ausliest Den Asche und Ruß Gehalt vom Dpf auch dazu. Bevor gleich eine Zwangsregeneration eingeleitet wird. 05.02.25
Hab leider nichts wirklich dazu bei Delhi gefunden die Werte auszulesen, gibt’s ja einiges aber zur Asche/Russgehalt gab es glaube nichts. Schade..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.02.25
Michael Meinz: Hab leider nichts wirklich dazu bei Delhi gefunden die Werte auszulesen, gibt’s ja einiges aber zur Asche/Russgehalt gab es glaube nichts. Schade.. 05.02.25
Gibst vielleicht den Differzdruck? Der würde schon mal viel sagen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke05.02.25
Michael Meinz: Kann man den Sensor auf Widerstand prüfen ? 05.02.25
Was willst du da jetzt den Widerstand prüfen? Nimm den Tester und schau dir die beiden Werte an die der ausgibt. Plausibel?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz05.02.25
Daniel Hohe: Gibst vielleicht den Differzdruck? Der würde schon mal viel sagen 05.02.25
Schaue ich morgen nach, ich konnte den Sensor „neu anlernen“ dafür gabs eine Funktion, dort stand das man es machen kann war agr oder ähnliches getauscht wird, aber hat sich natürlich nichts geändert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke05.02.25
... gerade den Rest gelesen. Deswegen habe ich oben genannt was für eine Regeneration funktionieren muss... Der Sensor ist nicht kaputt, der DPF ist voll... sehr warscheinlich. Und zwar weil der aufgrund der defekten glühanlage nicht regenerieren kann. Die Kerzen werden für die hohe Temperatur im Abgasstrang während der Regeneration gebraucht. "Zwischenglühen" gibt's auch noch heutzutage... Die Finger sind lange nicht mehr nur zum Starten da...
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz05.02.25
Ebenfalls eine Frage, kann auch einen neuen Eintrag dafür aufmachen falls gewünscht. Das Auto springt manchmal erst nach 10 oder gar 20 versuchen an, manchmal auch sofort. Das Relais im Innenraum klickt wenn man den Schlüssel von Zündung weiterdreht, sonst tut sich aber nichts, wenn ich per Laptop das starter Relais ansteuere reagiert der starter aber jedesmal kurz. Wenn das Relais klickt ist ja der anlassschalter in Ordnung, aber das Relais muss ja auch in Ordnung sein wenn ich es per Laptop ansteuere und der starter dann kurz dreht ? Zwischen anlassschalter und Relais ist doch nichts mehr, und nach Relais funktioniert ja alles weil Laptop das Relais ansteuert zumindest laut Delphi.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz05.02.25
André Brüseke: ... gerade den Rest gelesen. Deswegen habe ich oben genannt was für eine Regeneration funktionieren muss... Der Sensor ist nicht kaputt, der DPF ist voll... sehr warscheinlich. Und zwar weil der aufgrund der defekten glühanlage nicht regenerieren kann. Die Kerzen werden für die hohe Temperatur im Abgasstrang während der Regeneration gebraucht. "Zwischenglühen" gibt's auch noch heutzutage... Die Finger sind lange nicht mehr nur zum Starten da... 05.02.25
Und wenn der Partikelfilter zu voll ist wird auch die Temperatur nicht erreicht ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz05.02.25
Michael Meinz: Ebenfalls eine Frage, kann auch einen neuen Eintrag dafür aufmachen falls gewünscht. Das Auto springt manchmal erst nach 10 oder gar 20 versuchen an, manchmal auch sofort. Das Relais im Innenraum klickt wenn man den Schlüssel von Zündung weiterdreht, sonst tut sich aber nichts, wenn ich per Laptop das starter Relais ansteuere reagiert der starter aber jedesmal kurz. Wenn das Relais klickt ist ja der anlassschalter in Ordnung, aber das Relais muss ja auch in Ordnung sein wenn ich es per Laptop ansteuere und der starter dann kurz dreht ? Zwischen anlassschalter und Relais ist doch nichts mehr, und nach Relais funktioniert ja alles weil Laptop das Relais ansteuert zumindest laut Delphi. 05.02.25
Bei „Starter Relay“ dreht er ganz kurz, also man merkt es funktioniert. Bei Starter Relay Command passiert nichts.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.02.25
Schau mal hier da lesen die mit Delphi die Werte aus. Vielleicht geht das bei dir auch https://youtu.be/75B5KPpVkMU?si=37IVhvCyiSjlK5w3
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz05.02.25
Daniel Hohe: Schau mal hier da lesen die mit Delphi die Werte aus. Vielleicht geht das bei dir auch https://youtu.be/75B5KPpVkMU?si=37IVhvCyiSjlK5w3 05.02.25
Schaue ich morgen direkt nach, interessant ist das ganze ja schon sehr, nur ärgerlich wenn man das Auto braucht und es „zügig“ gehen muss 😄 Vielen Dank bisher!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke05.02.25
Michael Meinz: Und wenn der Partikelfilter zu voll ist wird auch die Temperatur nicht erreicht ? 05.02.25
Nein, wenn die Glühanlage irgendeinen Fehler hat.... dann schafft der das nicht. Wenn der DPF zu dicht ist kriegst du das selber nicht hin. Finde erstmal die Fehler.. Auch mit einer Zwangsregeneration wird das so nichts... Da war schon zu lange was dran, zuviel gefahren mit den Fehlern. Irgendwann ist es ein Teufelskreis und da kommt man ohne Reinigung nicht mehr weg.... Zum Beispiel bei Firma Barten. Die wird hier oft genannt Man Braucht -Temperatur Kühlwasser Motor OK -Glühanlage und zwar alles: Steuergerät/Glühzeitensteuegerät , Kerzen -Ladedruck muss da sein und zwar alles, keine Undichtigkeiten. Bedeutet natürlich auch das der abgasstrang frei sein sollte, hier nicht gegeben -Differenzdrucksensor muss Werte liefern. 2 Drücke in einem Sensor sind auszulesen. Kann im Fehlerspeicher stehen wenn er einfach Recht hat und meldet woe bei dir, oder weil defekt. Hier macht der was der soll. Sagt : dicht... jedenfalls denken wir das... Die hier besprochenen Fehlerquellen müssen beseitigt werden. Dann versuchen zu Regenerieren. Nicht vorher!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz05.02.25
Karl Subi: Hallo Michael Überprüfe als erstes die Druckschläuche wo von der Abgasanlage zum Differenzdrucksensor gehen. Die brennen sehr häufig durch u somit werden falsche Werte ans Steuergerät geliefert. Es hat auch schon gegeben dass die angesprochenen Leitungen zugekokt waren also gut reinigen. 05.02.25
Also wenn das vorhin der richtige Sensor war den ich fotografiert habe geht nur eine Leitung an ihn. Das sind vielleicht 2-3cm Schlauch, danach direkt stahlleitung. Das kleine Stück Schlauch sah gut aus. Von oben kommt man definitiv nicht ran, von unten sieht es nicht großartig besser aus würde ich denken.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz06.02.25
Daniel Hohe: Schau mal hier da lesen die mit Delphi die Werte aus. Vielleicht geht das bei dir auch https://youtu.be/75B5KPpVkMU?si=37IVhvCyiSjlK5w3 05.02.25
Im Stand die selben Werte nur Temperatur war bei 6 grad, kurz laufen lassen bis 100 grad aber die Werte auch beim Gas geben haben sich nicht verändert, wenn der Differenzdruck stetig bei 0 bleibt scheint der defekt zu sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe06.02.25
Michael Meinz: Im Stand die selben Werte nur Temperatur war bei 6 grad, kurz laufen lassen bis 100 grad aber die Werte auch beim Gas geben haben sich nicht verändert, wenn der Differenzdruck stetig bei 0 bleibt scheint der defekt zu sein? 06.02.25
Ja das ist auf jedenfall nicht normal. Entweder defekt oder Schlauch zum DPF defekt. Schau auch mal ob das der richtige Sensor war wo du dran warst. Hab mal was gelesen das die Recht bescheiden zwischen Motor und Spritzwand sitzen. Eventuell ist da noch ein anderer. Weil den du fotografiert hast sieht nicht wirklich nach Differenzdrucksensor aus. Oder steck den mal ab und schau welcher Fehler kommt. Der müsste dann ja irgendwie Kurzschluss nach plus oder Masse bringen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe06.02.25
Und deswegen macht er auch keine Zwangsregeneration da ihm die Werte fehlen. Oder für das System ja kein Differenz Druck da ist also ist für das System der DPF nicht mit Ruß Belastet. Aber in Wirklichkeit ist der DPF wahrscheinlich schon gut gefüllt mit Ruß dadurch hast du dann keine wirkliche Leistung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz06.02.25
Daniel Hohe: Ja das ist auf jedenfall nicht normal. Entweder defekt oder Schlauch zum DPF defekt. Schau auch mal ob das der richtige Sensor war wo du dran warst. Hab mal was gelesen das die Recht bescheiden zwischen Motor und Spritzwand sitzen. Eventuell ist da noch ein anderer. Weil den du fotografiert hast sieht nicht wirklich nach Differenzdrucksensor aus. Oder steck den mal ab und schau welcher Fehler kommt. Der müsste dann ja irgendwie Kurzschluss nach plus oder Masse bringen. 06.02.25
P Code Powertrain ist der Fehler von gestern, bei angestecktem Sensor kommt dazu „abgasdrucksensor a“
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz06.02.25
Mit abgestecktem Sensor ebenfalls
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe06.02.25
Michael Meinz: P Code Powertrain ist der Fehler von gestern, bei angestecktem Sensor kommt dazu „abgasdrucksensor a“ 06.02.25
Ja und wenn man bei Google sucht gibt es einen Abgasdrucksensor (der sieht aus wie deiner) und einen Differenz Druck Sensor der sieht anders aus. Deshalb würde ich trotzdem nochmal schauen ob er diesen nicht auch hat
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz06.02.25
Daniel Hohe: Ja und wenn man bei Google sucht gibt es einen Abgasdrucksensor (der sieht aus wie deiner) und einen Differenz Druck Sensor der sieht anders aus. Deshalb würde ich trotzdem nochmal schauen ob er diesen nicht auch hat 06.02.25
Dann mache ich mich mal auf die Suche, danke!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe06.02.25
Ja könnte dann der Sensor schon sein ich finde den auch als Differenz Druck Sensor bei Google
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz06.02.25
Gab hinter der spritzwand doch noch einen Sensor, da ist der Schlauch hinüber
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe06.02.25
Michael Meinz: Gab hinter der spritzwand doch noch einen Sensor, da ist der Schlauch hinüber 06.02.25
Ja genau das sieht aus wie ein Differenz Druck Sensor 👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.02.25
Michael Meinz: Gab hinter der spritzwand doch noch einen Sensor, da ist der Schlauch hinüber 06.02.25
Etwas mit Schlauch hab ich gestern schon erwähnt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe06.02.25
Wenn du das repariert hast vorsichtig sein mit der Zwangsregeneration. Da dein DPF jetzt extrem voll sein kann auf jedenfall auf festen Untergrund stellen. Je nach dem wo der DPF verbaut ist kann der extrem heiß werden. Wem du dann zum Schluss die Punkte geben tust für die richtige Antwort kannst dir aussuchen. Waren mehrere dabei. Mir brauchst sie net geben ich bin hier nur um zu helfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Meinz06.02.25
Daniel Hohe: Wenn du das repariert hast vorsichtig sein mit der Zwangsregeneration. Da dein DPF jetzt extrem voll sein kann auf jedenfall auf festen Untergrund stellen. Je nach dem wo der DPF verbaut ist kann der extrem heiß werden. Wem du dann zum Schluss die Punkte geben tust für die richtige Antwort kannst dir aussuchen. Waren mehrere dabei. Mir brauchst sie net geben ich bin hier nur um zu helfen. 06.02.25
Bin grad beim reparieren, ich schaue mal wem ich die richtige Antwort gebe, dir würde ich 5€ zugute kommen lassen für ein Feierabendbier oder Kaffee! Schick mir gerne deine Paypaladresse! :) Regeneration läuft grad, jetzt bei 40% und 530 Grad! Klappt!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe06.02.25
Michael Meinz: Bin grad beim reparieren, ich schaue mal wem ich die richtige Antwort gebe, dir würde ich 5€ zugute kommen lassen für ein Feierabendbier oder Kaffee! Schick mir gerne deine Paypaladresse! :) Regeneration läuft grad, jetzt bei 40% und 530 Grad! Klappt! 06.02.25
Lass nur gut sein, wenn dann kannst die 5€ spenden für einen guten Zweck.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto DACIA DOKKER Großraumlimousine (KE_)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Anlasserproblem
Nochmal ohne Talk, sondern ein richtiges Problem: Bei meinem Dacia gibt es das Problem, dass er nicht mit jeder Schlüsselumdrehung anspringt. Manchmal ja, manchmal 50x drehen, zufällig eben. Per Laptop (Delphi) kann ich das „Starter Relay“ als Funktion ansteuern, dann tut sich jedes Mal etwas ganz kurz am Anlasser, wenn ich Klemme 50 am Magnetschalter überbrücke und Plus drauf gebe, dreht der Anlasser auch immer. Das Fahrzeug hat Start Stopp, beim Dacia zumindest diesem ist es nicht notwendig die Kupplung zu treten beim Start, Start stopp funktioniert ebenfalls ohne Probleme, startet auch beim Kupplung treten dann wieder ganz normal und immer / regelmäßig. Also der Anlasser ist somit ok. Ich finde leider kein Relais was für den Starter ist, ebenfalls weiß ich nicht worauf das Programm Delphi genau zugreift, um die Funktion zu testen. Der Zündanlassschalter / Zündschloss ist denke ich ok, wenn ich den Schlüssel von Zündung 2 auf starten, drehe, klicken Relais und z. B. vom Zigarettenanzünder wird der Strom abgeschaltet, also geht ja das Schloss normal und das Auto merkt es sollte starten. Was genau sitzt beim Dacia Dokker zwischen Zündschloss und Magnetschalter? Irgendwo dort muss ja der Fehler sein, hat jemand einen Schaltplan? Würde mich auch erkenntlich zeigen für ein Feierabendbier oder ein Käffchen. Email: haufi@will-hier-weg.de Vielen Dank im Voraus
Elektrik
Michael Meinz 07.02.25
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Abblendlichter und Blinker ohne Funktion
Hallo. Abblendlicht und Blinker o.F. Sicherungen und Massenverbindungen sind in Ordnung. Lenkstockschalter erneuert (Hersteller ERA) funktioniert immer noch nicht. Kann mir jemand weiterhelfen?
Elektrik
Carmelina Michelle Simon 06.01.24
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Anlasser dreht nicht immer
Hallo zusammen, das Auto springt manchmal erst nach 10 oder gar 20 Versuchen an, manchmal auch sofort oder nach 3 Versuchen. Das Relais im Innenraum klickt wenn man den Schlüssel von der Zündung weiterdreht, sonst tut sich aber nichts. Wenn ich per Laptop das Starterrelais ansteuere, reagiert der Starter aber jedes mal kurz. Wenn das Relais klickt ist ja der Anlassschalter in Ordnung, aber das Relais muss ja auch in Ordnung sein, wenn ich es per Laptop ansteuere und der Starter dann kurz dreht ? Zwischen Anlassschalter und Relais ist doch nichts mehr und nach Relais funktioniert ja alles, weil Laptop das Relais ansteuert zumindest laut Delphi. Bei Starter Relay Command (im Bild) passiert nichts, drunter nur „Starter Relay“ Dreht der Motor ganz kurz, also mehr sollte denke auch nicht passieren da der Laptop sicher nur kurz antastet.
Motor
Michael Meinz 05.02.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Motor ging während der Fahrt aus
Hallo, der Dacia ging während der Fahrt aus und startete danach nicht mehr, im Fehlerspeicher ist nur das hinterlegt. Was kann ich tun?
Motor
Kevin Haufe 28.09.23
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Getriebegeräusch
Hallo. Beim Gaswegnehmen bei eingelegtem Gang ist ein deutliches Getriebegeräusch zu hören. Kuppelt man aus, ist es weg. Bei getretener Kupplung ist es auch weg, kein Ölverlust, alles trocken am Getriebe.
Getriebe
Bernd DRECHSLER 02.08.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto DACIA DOKKER Großraumlimousine (KE_)

Gelöst
Anlasserproblem
Gelöst
Abblendlichter und Blinker ohne Funktion
Gelöst
Anlasser dreht nicht immer
Gelöst
Motor ging während der Fahrt aus
Gelöst
Getriebegeräusch

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten