fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sebastian Brunner18.06.23
Gelöst
0

Nockenwellensensor | FIAT PANDA Kasten/Schrägheck

Guten Tag, Zu meinem Problem. Der Motor ging heut während der Fahrt aus und lässt sich nicht mehr starten und der ADAC diagnostizierte durch den Fehler P0340 die Steuerkette. Motor startet nicht Anlasser dreht durch und es ist kein Huster zu hören. Die Steuerkette rasselt nicht und macht keine übertriebenen Geräusche. Kann es sein das der Sensor einen weg hat und er das System nicht starten lässt?
Bereits überprüft
Ausgelesen
Fehlercode(s)
P0340NockenwellenpositionssensorAZylinderreihe1FehlfunktionStromkreis
Motor
Elektrik

FIAT PANDA Kasten/Schrägheck (169_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574)

HELLA Sensor, Nockenwellenposition (6PU 009 121-411) Thumbnail

HELLA Sensor, Nockenwellenposition (6PU 009 121-411)

BOSCH Sensor (0 261 230 169) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 261 230 169)

METZGER Klemmhülse, Raddrehzahlsensor (0900097) Thumbnail

METZGER Klemmhülse, Raddrehzahlsensor (0900097)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
23 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Sebastian Brunner01.08.23
Ingo N.: Ohne NWS startet der Motor trozdem. Dauert nur länger... Wegen einem defekten NWS geht ein Motor nicht aus. Evtl. Geht der in den Notlauf aber sicherlich nicht aus. Der Verdacht auf eine übergesprungenen Kette liegt da nahe. Prüfe die Steuerzeiten. 18.06.23
Steuerkette übersprungen/Motorschaden
13
Antworten

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze18.06.23
Nockenwellensensor könnte defekt sein, Verkabelung und Stecker prüfen! Der Fehler kann auch gesetzt werden wenn der Kurbelwellensensor kein bzw. fehlerhaftes Signal liefert. Steuerzeiten würd ich aber auch mal überprüfen, nicht das was mit der Kette/Zahnriemen is…
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.18.06.23
Dreht der Motor leichter/schneller als üblich beim starten?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Brunner18.06.23
Ingo N.: Dreht der Motor leichter/schneller als üblich beim starten? 18.06.23
Nein, würde sagen ganz normal, wie immer.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Brunner18.06.23
Ingo N.: Ohne NWS startet der Motor trozdem. Dauert nur länger... Wegen einem defekten NWS geht ein Motor nicht aus. Evtl. Geht der in den Notlauf aber sicherlich nicht aus. Der Verdacht auf eine übergesprungenen Kette liegt da nahe. Prüfe die Steuerzeiten. 18.06.23
Hier nochmal was ich ausgelesen habe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.18.06.23
Sebastian Brunner: Hier nochmal was ich ausgelesen habe 18.06.23
Da hätte ich noch eine andere Idee. Allerdings weiß ich aus dem Kopf nicht, ob da hallgeber für NWS und KWS verbaut sind. 🤔 Wenn die Vref am NWS weg ist, wird das auch beim KWS der Fall sein. Dann kann der natürlich nicht mehr anspringen. Aus gehen würde er in dem Falle auch. Übrigens, der KWS steht nur sehr selten im Fehlerspeicher.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.06.23
"""der ADAC diagnostizierte durch den Fehler P0340 die Steuerkette""" Er hat sicher empfohlen die Steuerzeiten zu prüfen. Ich würde ja fast davon ausgehen das der Herr da richtig diagnostiziert hat. Die sind ja schließlich nicht von der Nachtwache. Eigentlich versuchen die ja immer die Kiste flott zu bekommen. Luft, Kraftstoff, Zündung ---> Dann sollte jeder Motor laufen. Allerdings falls die Kette gesprungen ist sind die Steuerzeiten verstellt, dann springt der auch nicht mehr an. Ich würde als erstes hier ansetzen, Also NW frei legen und Steuerzeiten prüfen.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.18.06.23
Bernd Frömmel: """der ADAC diagnostizierte durch den Fehler P0340 die Steuerkette""" Er hat sicher empfohlen die Steuerzeiten zu prüfen. Ich würde ja fast davon ausgehen das der Herr da richtig diagnostiziert hat. Die sind ja schließlich nicht von der Nachtwache. Eigentlich versuchen die ja immer die Kiste flott zu bekommen. Luft, Kraftstoff, Zündung ---> Dann sollte jeder Motor laufen. Allerdings falls die Kette gesprungen ist sind die Steuerzeiten verstellt, dann springt der auch nicht mehr an. Ich würde als erstes hier ansetzen, Also NW frei legen und Steuerzeiten prüfen..... 18.06.23
"Fehlfunktion Stromkreis" Passt da aber eigentlich nicht zu... Kommt auch immer darauf an, ob da wirklich ein Hauptberuflicher ADAC'ler zu Werke war oder jemand "im Auftrag des ADAC" diese Jungs sind nicht so erpicht dadrauf, das Auto wieder flott zu bekommen. 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Brunner18.06.23
Ingo N.: "Fehlfunktion Stromkreis" Passt da aber eigentlich nicht zu... Kommt auch immer darauf an, ob da wirklich ein Hauptberuflicher ADAC'ler zu Werke war oder jemand "im Auftrag des ADAC" diese Jungs sind nicht so erpicht dadrauf, das Auto wieder flott zu bekommen. 😉 18.06.23
Ja war wohl schon sehr genervt, irgendwie auch verständlich Sonntag etc. Mir kommts auch mittlerweile das wird immer mehr nur mehr ein Abschlepper. Also deutet es doch eher auf einen defekten Sensor?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.06.23
Sebastian Brunner: Hier nochmal was ich ausgelesen habe 18.06.23
Hast du mal die Spannung am Sensor gemessen? Der KW Sensor sollte ein Induktivgeber sein, hat 2 Anschlüsse, da kann man Wechselspannung messen. Der NW Sensor scheint ein Hallsensor zu sein, da musst du Spannungsversorgung und Signal (Rechtecksignal) messen können. Es steht ja "elektrischer Fehler" da, also ran mit dem Messgerät. Wobei ich immer noch der Meinung bin das der "Gelbe Engel" sicherlich richtig diagnostiziert haben wird. Was hatte der alles gemacht? Nur ausgelesen oder auch gebastelt? War ein Strassenwachtfahrer vor Ort oder ein Partnerbetrieb der eigentlich nur abschleppt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Brunner18.06.23
Bernd Frömmel: Hast du mal die Spannung am Sensor gemessen? Der KW Sensor sollte ein Induktivgeber sein, hat 2 Anschlüsse, da kann man Wechselspannung messen. Der NW Sensor scheint ein Hallsensor zu sein, da musst du Spannungsversorgung und Signal (Rechtecksignal) messen können. Es steht ja "elektrischer Fehler" da, also ran mit dem Messgerät. Wobei ich immer noch der Meinung bin das der "Gelbe Engel" sicherlich richtig diagnostiziert haben wird. Was hatte der alles gemacht? Nur ausgelesen oder auch gebastelt? War ein Strassenwachtfahrer vor Ort oder ein Partnerbetrieb der eigentlich nur abschleppt? 18.06.23
War ein richtiger Mitarbeiter 2 Stunden Wartezeit war wohl auch schon sehr genervt. ÖAMTC in Österreich. Nur abgeschleppt ausgelesen und starten probiert. Mehr nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Brunner18.06.23
Sebastian Brunner: War ein richtiger Mitarbeiter 2 Stunden Wartezeit war wohl auch schon sehr genervt. ÖAMTC in Österreich. Nur abgeschleppt ausgelesen und starten probiert. Mehr nicht. 18.06.23
Hab noch nichts gemessen oder zerlegt, wollte nur auf Verdacht des auslesens den NW sensor tauschen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner18.06.23
Den Wechselintervall vom Antriebsriemen oder der Kette schreibt der Hersteller mit 120.000 km vor das heißt Deiner wurde vor 20.000 gemacht oder aber du bist schon 20.000 km drüber ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.06.23
Sebastian Brunner: War ein richtiger Mitarbeiter 2 Stunden Wartezeit war wohl auch schon sehr genervt. ÖAMTC in Österreich. Nur abgeschleppt ausgelesen und starten probiert. Mehr nicht. 18.06.23
Na gut, dann also kein Strassenwachfahrer, sondern nur Schlepper. Dann kann es natürlich sein das Steuerkette erst mal außer Acht gelassen werden kann. Hatte dir ja geschrieben was du messen könntest....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Brunner18.06.23
Thorsten Höpfner: Den Wechselintervall vom Antriebsriemen oder der Kette schreibt der Hersteller mit 120.000 km vor das heißt Deiner wurde vor 20.000 gemacht oder aber du bist schon 20.000 km drüber ? 18.06.23
Sollte die Kette normal keine Wechselintervall haben? 120.000 kommt mir wenig vor
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Brunner18.06.23
Bernd Frömmel: Na gut, dann also kein Strassenwachfahrer, sondern nur Schlepper. Dann kann es natürlich sein das Steuerkette erst mal außer Acht gelassen werden kann. Hatte dir ja geschrieben was du messen könntest.... 18.06.23
War wohl schon ein Mechaniker aber wohl sehr lustlos. War auch sehr genervt als ich ihm meinen Verdacht des NW Sensors durch das Stromproblem geschildert hab. Er meinte ich soll das Teil tauschen und werde dann schon draufkommen das es der nicht ist. Er kennt das von anderen Marken.
0
Antworten
profile-picture
Serdar Karagöl18.06.23
Kann natürlich auch der Kurbelwellensensor sein, hatte ich schon mal, Diagnosegerät sagt Nockenwellensensor, habe den Nockenwellensensor gemacht, kein Ergebnis, dann dachte ich mir, mach den Kurbelwellensensor und er lief.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz18.06.23
Wenn der Motor während der Fahrt einfach ausgeht und nicht mehr startet, dann gehe ich vom defekten Kurbelwellensenor aus. Bei Kraftstoffprobleme, Zündungsprobleme, usw. hätte er vorher Auffälligkeiten gezeigt. Den Nockenwellensensor würde ich gleich mit wechseln, dann ist der auch gleich raus aus der Reihe der Verdächtigen...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.06.23
Sebastian Brunner: War wohl schon ein Mechaniker aber wohl sehr lustlos. War auch sehr genervt als ich ihm meinen Verdacht des NW Sensors durch das Stromproblem geschildert hab. Er meinte ich soll das Teil tauschen und werde dann schon draufkommen das es der nicht ist. Er kennt das von anderen Marken. 18.06.23
Ich hatte dir ja geschrieben das du die Sensoren mal messen sollst. Oszi wäre am besten dafür geeignet. Oder Signal am Tester anschauen wenn möglich......
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Brunner18.06.23
Bernd Frömmel: Ich hatte dir ja geschrieben das du die Sensoren mal messen sollst. Oszi wäre am besten dafür geeignet. Oder Signal am Tester anschauen wenn möglich...... 18.06.23
Oszi hab ich leider keines kann nur mit diagnose oder multimeter durchmessen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Brunner18.06.23
Jürgen Schultz: Wenn der Motor während der Fahrt einfach ausgeht und nicht mehr startet, dann gehe ich vom defekten Kurbelwellensenor aus. Bei Kraftstoffprobleme, Zündungsprobleme, usw. hätte er vorher Auffälligkeiten gezeigt. Den Nockenwellensensor würde ich gleich mit wechseln, dann ist der auch gleich raus aus der Reihe der Verdächtigen... 18.06.23
Nockenwellensensor ist wohl kaum zu übersehen, aber auf welcher Seite ist der Kurbelwellen Sensor und komme ich über den Radkasten ran?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz19.06.23
Sebastian Brunner: Nockenwellensensor ist wohl kaum zu übersehen, aber auf welcher Seite ist der Kurbelwellen Sensor und komme ich über den Radkasten ran? 18.06.23
Ich kenne den Motor nicht. Der KW -Sensor sitzt meistens im Bereich der Riemenscheibe oder an der Schwungscheibe. Da musst du ihn mal suchen. Ist eigentlich leicht zu finden...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT PANDA Kasten/Schrägheck (169_)

0
Votes
17
Kommentare
Ungelöst
Pkw Anhänger 7 polig, Beleuchtung geht beim Einschalten des Lichts vom Kfz aus
Servus zusammen, Vielleicht kann mir jemand helfen? Sobald mein PKW Anhänger mit meinem KFZ verbunden ist, mittels Adapter 7/13 polig und das Licht von KFZ eingeschaltet wird, geht das Licht vom KFZ und Anhänger aus. Hänger wurde an mehreren Autos getestet (mit Adapter 7/13 polig ) funktioniert einwandfrei. KFZ: Fiat Panda (169) AHK: Nachrüstungs-Set Westfalia Anhänger: DDR HP400/1 7-poliger Stecker
Elektrik
Tobias Becker188 21.07.23
0
Votes
9
Kommentare
Ungelöst
Anhänger rechtes Rücklicht ohne Funktion
Hallo, ich habe an meinem Panda die LED Leuchtmittel von Osram verbaut. Habe im Anschluss meinen PKW-Anhänger angehangen und einen Lichtfunktionstest gemacht. Das rechte Rücklicht und die rechte Kennzeichenbeleuchtung blieb ohne Funktion.
Elektrik
Tobias Becker188 06.05.25
0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, irgendjemand von euch hat eine zündende Idee... Folgendes Symptom: Mein Ducato 120 Multijet, BJ 2007 mit 2,3l Motor hat Probleme beim Kaltstart. Zündung an, kurz warten und Motor starten. Wenn ich kein Gas gebe, geht er sofort wieder aus. Ab und zu ruckelt er noch, geht aber sofort aus. Wenn ich dabei Gas gebe, also die Drehzahl erhöhe, bläst er meistens (90 % der Fälle) weißen, unverbrannten Diesel aus dem Auspuff. Die Drehzahl muss man dann ca. 5 Sekunden halten; danach läuft er auf allen Zylindern und auch ohne Probleme. Wenn der Motor warm ist, hat er das Problem nicht. Sobald er läuft, läuft er ohne Probleme. Keine Fehler im Speicher, kein Notlaufprogramm, Stellgliedtests sowie Sensordaten ohne Befund und schnurrt wie ne Eins. Leerlaufdrehzahl bei ca. 800 rpm, Leistungsentfaltung in allen Bereichen ohne Probleme. Welche Fehlerquelle könnte es noch geben? Habe ich irgendwas übersehen? Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen. Viele Grüße Paul
Motor
Paul Aim 27.05.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Auto startet trotz Überbrücken nicht
Hallo zusammen! Unser Fiat Tipo Baujahr 2017 startet nicht, wie im Video zu sehen. Dort war die Batterie bei 12,40 Volt und nach dem Startversuch war die Batterie bei 11,27 Volt. Wir haben es auch mit Überbrücken versucht und mit einer Auto Starter Power Bank, ohne Erfolg. Es muss ja eigentlich ein Problem mit der Spannung sein, aber sollte Überbrücken nicht helfen, dass er zumindest startet? Vielen Dank!
Motor
Elektrik
Tobias Schimpf 1 15.03.24
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Zuckt im Leerlauf und Spritverbrauch erhöht
Hallo zusammen, ich habe das Problem wie oben schon beschrieben. Der Motor zuckt im Leerlauf und der Verbrauch (Sprit) ist erhöht ! Was könnte ich noch tun ? Danke im Voraus.
Motor
Jan Becker 2 14.06.23

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT PANDA Kasten/Schrägheck (169_)

Ungelöst
Pkw Anhänger 7 polig, Beleuchtung geht beim Einschalten des Lichts vom Kfz aus
Ungelöst
Anhänger rechtes Rücklicht ohne Funktion
Gelöst
Startprobleme
Gelöst
Auto startet trotz Überbrücken nicht
Gelöst
Zuckt im Leerlauf und Spritverbrauch erhöht

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten