fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Kristian Tosic08.07.23
Ungelöst
0

Abgasdrucksensor vor DPF | BMW 3 Touring

Hallo zusammen. Wollte an meinem Wagen zuletzt die AU machen, leider nicht bestanden aufgrund Fehlerspeichereintrag. Ausgelesen: Abgasdrucksensor vor DPF, Sensordrift außerhalb Toleranz. Sensor erneuert - Fehler nicht löschbar. Schlauchleitung erneuert - Fehler nicht löschbar. Leitungen geprüft (Spannungsversorgung und Bauteil - Steuergerät) i.O Fehler macht sich sonst nicht bemerkbar bis auf die AU und laut BMW wird die Regeneration unterbunden. Jemand hier eine Idee?
Bereits überprüft
Fehlerspeicher ausgelesen Sensor erneuert Schlauchleitung erneuert Leitungen geprüft
Fehlercode(s)
25C800
Motor

BMW 3 Touring (F31)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (39006) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (39006)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (39001) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (39001)

BOSCH Sensor (0 281 006 447) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 281 006 447)

Mehr Produkte für 3 Touring (F31) Thumbnail

Mehr Produkte für 3 Touring (F31)

42 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.08.07.23
25C800: Nach Motorstillstand wird standardmäßig ein Druckvergleich der Drucksensoren des Luftmassensystems durchgeführt. Dabei werden die Werte mit dem Umgebungsdrucksensor im Motorsteuergerät (DDE) verglichen. Die Maximalabweichung beträgt 60mbar. Nach Einbau des Abgasdrucksensors müssen die "Adaptionen Abgassystem" gelöscht worden. Die Signalspannung des Sensors ist sehr gering, so dass die Toleranz beim Druckvergleich überschritten sein kann, weil noch die Adaptionswerte des alten Sensors gespeichert sind.
3
Antworten
profile-picture
Kristian Tosic08.07.23
Adaptionen sind selbstverständlich auch zurückgesetzt worden, ohne Erfolg.
0
Antworten
profile-picture
Kristian Tosic08.07.23
Mandy C. S.: 25C800: Nach Motorstillstand wird standardmäßig ein Druckvergleich der Drucksensoren des Luftmassensystems durchgeführt. Dabei werden die Werte mit dem Umgebungsdrucksensor im Motorsteuergerät (DDE) verglichen. Die Maximalabweichung beträgt 60mbar. Nach Einbau des Abgasdrucksensors müssen die "Adaptionen Abgassystem" gelöscht worden. Die Signalspannung des Sensors ist sehr gering, so dass die Toleranz beim Druckvergleich überschritten sein kann, weil noch die Adaptionswerte des alten Sensors gespeichert sind. 08.07.23
Adaptionen wurden zurückgesetzt - ohne Erfolg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.23
Hast du die Möglichkeit zum auslesen der live Daten? Was sagen denn die Druckwerte Barometrischer und Druck vor DPF, wenn der Motor steht. Die sollten in etwa gleich sein...
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.08.07.23
Kristian Tosic: Adaptionen wurden zurückgesetzt - ohne Erfolg. 08.07.23
Dieser Plausibilisierungstest macht das System automatisch, nachdem der Motor abgestellt worden ist. Dann müssen alle Drucksensoren des Luftmassensystems etwa Umgebungsdruck signalisieren. Das System nimmt als Referenz den Umgebungsdrucksensor im Motorsteuergerät (DDE). Die max. Abweichung ist 60 mbar - darüber wird ein Fehler gesetzt. Wenn der Sensor und der Schlauch getauscht worden sind und das Metallröhrchen, das den Schlauch mit dem DPF ebenfalls sauber ist, müsste die Signalstrecke vom Sensorstecker zur DDE verfolgt werden. Den korrespondierenden würde ich mal an- und abstöpseln und die Kontakte anschauen. Wie man der Kennlinie des Abgasdrucksensors entnehmen kann, reflektiert die ermittelte Druckabweichung eine um ca. 0,3V erhöhte Signalspannung. Manche Tester bzw bei BMW haben viele Tester keinen zugriff auf den Speicher das ist von BMW so gewollt, da braucht ihr wenn einen Richtigen Tester der auch von BMW zugelassen ist wie Lauch/ Hella/Guttmann, Bosch
0
Antworten
profile-picture
Kristian Tosic08.07.23
Ingo N.: Hast du die Möglichkeit zum auslesen der live Daten? Was sagen denn die Druckwerte Barometrischer und Druck vor DPF, wenn der Motor steht. Die sollten in etwa gleich sein... 08.07.23
Habe ich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.23
Kristian Tosic: Habe ich. 08.07.23
Weia... 🥴 Der Umgebungsdruck scheint da unplausibel. Drei zu eins sozusagen.
0
Antworten
profile-picture
Kristian Tosic08.07.23
Ingo N.: Weia... 🥴 Der Umgebungsdruck scheint da unplausibel. Drei zu eins sozusagen. 08.07.23
Hab ich mir auch gedacht aber der Umgebungsdruck liegt ja etwas über 1 bar. Vorallem ist ja die Differenz bei 61mbar und von BMW vorgegeben Max. 60mbar
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub08.07.23
Die erstdn 3 Drücke sind in etwa gleich, nur der Umgebungsdruch weicht um ca 70hP ab. Da wird der Sensor defekt sekn
1
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
Dann prüfe doch mal den Umgebungsdrucksensor nur weil der hier 1024mBar anzeigt heißt das nicht das dies ein realer Wert ist. Könnte Ersatzwert sein. Einfach mal den Umgebungsdrucksensor mit Druck Beaufschlagen und Anzeige beobachten
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
der Dreizehnte: Dann prüfe doch mal den Umgebungsdrucksensor nur weil der hier 1024mBar anzeigt heißt das nicht das dies ein realer Wert ist. Könnte Ersatzwert sein. Einfach mal den Umgebungsdrucksensor mit Druck Beaufschlagen und Anzeige beobachten 08.07.23
Nachtrag wenn der Anschluss des Umgebungsdrucksensor und des ausgetauschten Differenzdrucksensor gleich sind mit selbiger Nummer kannste den ja mal anstöpseln
0
Antworten
profile-picture
Kristian Tosic08.07.23
Laut der Info ist der Umgebungsdrucksensor in der DDE integriert, Austausch alleine nicht möglich 🙄 das wollte ich jetzt eigentlich nicht sehen. Dann müsste es sich ja damit erledigt haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.23
Kristian Tosic: Laut der Info ist der Umgebungsdrucksensor in der DDE integriert, Austausch alleine nicht möglich 🙄 das wollte ich jetzt eigentlich nicht sehen. Dann müsste es sich ja damit erledigt haben. 08.07.23
Ja, leider fällt ausgerechnet der aus der Reihe. 🙄 Schau mal bei ecu.de auf der Website nach, ob der Fehler dort bekannt ist. Die reparieren sowas auch ggf.
2
Antworten
profile-picture
Dirk Meyer Piepmannshausen08.07.23
der Dreizehnte: Dann prüfe doch mal den Umgebungsdrucksensor nur weil der hier 1024mBar anzeigt heißt das nicht das dies ein realer Wert ist. Könnte Ersatzwert sein. Einfach mal den Umgebungsdrucksensor mit Druck Beaufschlagen und Anzeige beobachten 08.07.23
Für mich als Informatiker ist die 1024 Auffällig, da hier genau nur ein Bit gesetzt ist. Eventuell der Speicher defekt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub08.07.23
Dirk Meyer Piepmannshausen: Für mich als Informatiker ist die 1024 Auffällig, da hier genau nur ein Bit gesetzt ist. Eventuell der Speicher defekt. 08.07.23
Ds sind schon ein paar Bits mehr, der Wert ist 1023
0
Antworten
profile-picture
Dirk Meyer Piepmannshausen08.07.23
Wolfgang Schaub: Ds sind schon ein paar Bits mehr, der Wert ist 1023 08.07.23
Im Text wurden 1024 erwähnt. 🤷🏼‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel08.07.23
Ingo N.: Weia... 🥴 Der Umgebungsdruck scheint da unplausibel. Drei zu eins sozusagen. 08.07.23
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=luftdruck+heute Hier mal schauen. 1024 ist je nach Standort eigentlich passend......
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.23
Bernd Frömmel: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=luftdruck+heute Hier mal schauen. 1024 ist je nach Standort eigentlich passend...... 08.07.23
Dann müssten die anderen 3 Sensoren aber einen falschen Wert liefern. Ich sagte ja, 3 zu 1. 😁 Schon eher unwahrscheinlich... Aktueller Luftdruck bei uns sind 975 hPa...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8508.07.23
Besorge dir eine Vakuumpumpe damit kannst du den Sensor prüfen ob die Werte plausibel sind. Der eingestellte Wert muss dem gemessenen Wert entsprechen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel08.07.23
HillyBilli85: Besorge dir eine Vakuumpumpe damit kannst du den Sensor prüfen ob die Werte plausibel sind. Der eingestellte Wert muss dem gemessenen Wert entsprechen 08.07.23
Wichtig ist an der Pumpe ein Manometer zu haben. Bei uns übrigens zur Zeit Luftdruck 1020 mbar......
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.23
HillyBilli85: Besorge dir eine Vakuumpumpe damit kannst du den Sensor prüfen ob die Werte plausibel sind. Der eingestellte Wert muss dem gemessenen Wert entsprechen 08.07.23
Wenn der Sensor doch im DDE verbaut ist, wird man mit der Vakuum Pumpe da wohl nicht ran kommen, oder? 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel08.07.23
Ingo N.: Wenn der Sensor doch im DDE verbaut ist, wird man mit der Vakuum Pumpe da wohl nicht ran kommen, oder? 🤔 08.07.23
Das stimmt..... Aber man kann wenigstens die anderen auf plausible Werte prüfen.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8508.07.23
Ingo N.: Wenn der Sensor doch im DDE verbaut ist, wird man mit der Vakuum Pumpe da wohl nicht ran kommen, oder? 🤔 08.07.23
Ich meine den Differenzdrucksensor. Damit lässt sich der Prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8508.07.23
HillyBilli85: Ich meine den Differenzdrucksensor. Damit lässt sich der Prüfen 08.07.23
Wenn da alles in Ordnung bei den Sensoren kann man immer noch den Umgebungsdruck ins Auge fassen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers08.07.23
Klemm mal die Batterie ab für ne Zeit und danach nochmal alle Adaptionen resetten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8508.07.23
Rolf Ehlers: Klemm mal die Batterie ab für ne Zeit und danach nochmal alle Adaptionen resetten 08.07.23
Zu den Adaptionen. Das macht man wenn man was erneuert hat und nicht einfach so zum Test.
0
Antworten
profile-picture
Kristian Tosic08.07.23
Ich geh nicht davon aus dass es am Sensor liegt. Ist neu, selbst den alten habe ich nochmal eingebaut und da ändert sich auch nichts. Fand die 1023mbar jetzt nicht wirklich hoch, ist doch der Atmosphärendruck. Ich habe auch sämtliche Luftmassensystemtests durchgeführt, nur bei einem Testschritt gibt er kein gutes Ergebnis. Nach der AGR Tauschaktion verlang BMW dass man einen Funktionstest der Drucksensorik macht welcher ja fehlschlägt. Das kam dann auf BMW Kulanz eine neue Ansaugbrücke rein und danach war das Thema durch. Selbst der Test auf Verkokung und Versottung der Ansaugbrücke macht er ohne Mucken. Fällt mir irgendwo schwer jetzt direkt ans Motorsteuergerät zu denken dass das jetzt kaputt sein soll. Würde gerne ein Vergleichsfahrzeug gegentesten aber ich hab keinen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.23
Kristian Tosic: Ich geh nicht davon aus dass es am Sensor liegt. Ist neu, selbst den alten habe ich nochmal eingebaut und da ändert sich auch nichts. Fand die 1023mbar jetzt nicht wirklich hoch, ist doch der Atmosphärendruck. Ich habe auch sämtliche Luftmassensystemtests durchgeführt, nur bei einem Testschritt gibt er kein gutes Ergebnis. Nach der AGR Tauschaktion verlang BMW dass man einen Funktionstest der Drucksensorik macht welcher ja fehlschlägt. Das kam dann auf BMW Kulanz eine neue Ansaugbrücke rein und danach war das Thema durch. Selbst der Test auf Verkokung und Versottung der Ansaugbrücke macht er ohne Mucken. Fällt mir irgendwo schwer jetzt direkt ans Motorsteuergerät zu denken dass das jetzt kaputt sein soll. Würde gerne ein Vergleichsfahrzeug gegentesten aber ich hab keinen. 08.07.23
Selbst der neue Sensor zeigt doch fast den gleichen Wert wie die anderen beiden (externen) Sensoren... Gesund diskutieren kann man ein Auto nicht! Der Barometrische Sensor ist hin! Da beißt die Maus keinen faden ab...
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
Dirk Meyer Piepmannshausen: Für mich als Informatiker ist die 1024 Auffällig, da hier genau nur ein Bit gesetzt ist. Eventuell der Speicher defekt. 08.07.23
Speicher?? Das sind reale Werte in dezimal. Der ADC wird wohl irgendwas von 12bit haben. 0-1023 sind nur 10Bit. Die selben Sensoren sind ja im Abgasstrang oder Ladedruckstrecke verbaut... Der Erstazwert wird dann ausgegeben oder genutzt wenn der Sensor in de Friten wäre und gar nix mehr macht. Deshalb sollte er ja auch mal den Umgebungsdrucksensor mit Druck Beaufschlagen der kann bis ca. 3-4 bar Absolutdruck. Ändert sich der Wert passt es, wenn nicht, sind die Aussagen der Kollegen zu treffend.
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
Kristian Tosic: Ich geh nicht davon aus dass es am Sensor liegt. Ist neu, selbst den alten habe ich nochmal eingebaut und da ändert sich auch nichts. Fand die 1023mbar jetzt nicht wirklich hoch, ist doch der Atmosphärendruck. Ich habe auch sämtliche Luftmassensystemtests durchgeführt, nur bei einem Testschritt gibt er kein gutes Ergebnis. Nach der AGR Tauschaktion verlang BMW dass man einen Funktionstest der Drucksensorik macht welcher ja fehlschlägt. Das kam dann auf BMW Kulanz eine neue Ansaugbrücke rein und danach war das Thema durch. Selbst der Test auf Verkokung und Versottung der Ansaugbrücke macht er ohne Mucken. Fällt mir irgendwo schwer jetzt direkt ans Motorsteuergerät zu denken dass das jetzt kaputt sein soll. Würde gerne ein Vergleichsfahrzeug gegentesten aber ich hab keinen. 08.07.23
Wenn du das Werkzeug hast zum anlernen dann lege am UMGEBUNGSDRUCKSENSOR mal einen leichten Unterdruck an so das dieser eben die 960mbar hat und versuche das System dann anzulernen. Ist das so erfolgreich, ist nur die Kennlinie dessen verschoben. Kommt auch mal vor Meine anderen Kommis sind auf den Umgebungsdrucksensor bezogen zum prüfen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.23
der Dreizehnte: Speicher?? Das sind reale Werte in dezimal. Der ADC wird wohl irgendwas von 12bit haben. 0-1023 sind nur 10Bit. Die selben Sensoren sind ja im Abgasstrang oder Ladedruckstrecke verbaut... Der Erstazwert wird dann ausgegeben oder genutzt wenn der Sensor in de Friten wäre und gar nix mehr macht. Deshalb sollte er ja auch mal den Umgebungsdrucksensor mit Druck Beaufschlagen der kann bis ca. 3-4 bar Absolutdruck. Ändert sich der Wert passt es, wenn nicht, sind die Aussagen der Kollegen zu treffend. 08.07.23
10 bit sind aktueller Stand der Technik. Ein ADC Wandler mit mehr währe hier auch "oversized". Wenn der Sensor in der DDE sitzt, wirst du da kaum dran kommen, ohne die zu öffnen...
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
Ich mein ein Softwareupdate kann ab und an auch mal helfen... Siehe Skoda Octavia (5E) P0401, steht der einzelnd im System und nix anderes brauchste nix tauchen sondern gehst über Los direkt zur Software... PS ist nur ein Beispiel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub08.07.23
Dirk Meyer Piepmannshausen: Im Text wurden 1024 erwähnt. 🤷🏼‍♂️ 08.07.23
Das stimmt, aber auf dem Ausdruck steht der Wert 1023. Das sind dann, wenn ich richtig gerechnet, habe 10 Bit. 😃
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
Ingo N.: 10 bit sind aktueller Stand der Technik. Ein ADC Wandler mit mehr währe hier auch "oversized". Wenn der Sensor in der DDE sitzt, wirst du da kaum dran kommen, ohne die zu öffnen... 08.07.23
Klar gibst Druckluft auf das Steuergerät das reicht aus um den Luftdruck zu ändern... Nein 10Bit ist Asbach das war vor 20 Jahren heute kommen Deltsigma oder SAR Wandler zum Einsatz. Beispiel bei 5V wäre das eine Auflösung von 4,88mv pro Bit wenn man damit 4bar Absolutdruck auflösen will wären das 4/5=0,8V pro Bar aber nur wenn man den gesamten Bereich des Spannungshubes nutzen kann. Da bleibt für die Fehlererkennung gar kein Spielraum mehr. In aller Regel bleibt man mit 0,5V von der Masse und der Plusschiene fern um zb Masse/plussschlusserkennung sicher zustellen. Heißt hier fehlt ein ganzes Volt und damit automatisch Auflösung die ca. Ein Offset = 100Werte von oben bzw unten fehlen damit bleiben von 1024 - 200 = 824 Werte übrig. Standard sind heute 12bit weils die Technologie einfach hergibt heute diese in Halbleiterherstellung zu fertigen....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.23
der Dreizehnte: Klar gibst Druckluft auf das Steuergerät das reicht aus um den Luftdruck zu ändern... Nein 10Bit ist Asbach das war vor 20 Jahren heute kommen Deltsigma oder SAR Wandler zum Einsatz. Beispiel bei 5V wäre das eine Auflösung von 4,88mv pro Bit wenn man damit 4bar Absolutdruck auflösen will wären das 4/5=0,8V pro Bar aber nur wenn man den gesamten Bereich des Spannungshubes nutzen kann. Da bleibt für die Fehlererkennung gar kein Spielraum mehr. In aller Regel bleibt man mit 0,5V von der Masse und der Plusschiene fern um zb Masse/plussschlusserkennung sicher zustellen. Heißt hier fehlt ein ganzes Volt und damit automatisch Auflösung die ca. Ein Offset = 100Werte von oben bzw unten fehlen damit bleiben von 1024 - 200 = 824 Werte übrig. Standard sind heute 12bit weils die Technologie einfach hergibt heute diese in Halbleiterherstellung zu fertigen.... 08.07.23
Wenn du meinst... 10 bit AD Wandler werden noch heute in der Medizin Technik verwendet... Aber da ist die Auflösung ja eher Nebensache. Hauptsache der Verbrennungsmotor läuft....
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte08.07.23
Ingo N.: Wenn du meinst... 10 bit AD Wandler werden noch heute in der Medizin Technik verwendet... Aber da ist die Auflösung ja eher Nebensache. Hauptsache der Verbrennungsmotor läuft.... 08.07.23
Okay wie soll man mit 10bit bis 3000mbar auflösen??? Und das Millivolt genau?? Nochmal 10bit bei 5V entsprechen 0,00488V/Bit = 4,88mV/Bit das beißt sich wenn dort 1024 bzw 1023mV stehen. 12bit = 4096Werte bei 5V sind das ca. 1,12mV/Bit und damit kann man fast genau das eine Volt nutzen zur Fehler Erkennung alles von 0-0,5V = 0bits Von 4,5-5V =>4096Werte... PICs und AVRs sind so mein Steckenpferd schon Ende des ersten Lehrjahres als Elektronikers gewesen ...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub08.07.23
der Dreizehnte: Okay wie soll man mit 10bit bis 3000mbar auflösen??? Und das Millivolt genau?? Nochmal 10bit bei 5V entsprechen 0,00488V/Bit = 4,88mV/Bit das beißt sich wenn dort 1024 bzw 1023mV stehen. 12bit = 4096Werte bei 5V sind das ca. 1,12mV/Bit und damit kann man fast genau das eine Volt nutzen zur Fehler Erkennung alles von 0-0,5V = 0bits Von 4,5-5V =>4096Werte... PICs und AVRs sind so mein Steckenpferd schon Ende des ersten Lehrjahres als Elektronikers gewesen ... 08.07.23
Ich glaube, hier wird etws verwechsrlt. In eknem Beitrag war die Rede von 1024 hPa, da ist genau ein Bit gesetzt. Nämlich das 11te. Bei 1023 sind alle 10 voherigen Bits gesetzt. Damit war aber nicht die Auflösung gemeint. Die wird bei 12 Bit oder vielleicht noch höher sein. Ein klassischer Komunikationsfehler 🤣
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte09.07.23
Wolfgang Schaub: Ich glaube, hier wird etws verwechsrlt. In eknem Beitrag war die Rede von 1024 hPa, da ist genau ein Bit gesetzt. Nämlich das 11te. Bei 1023 sind alle 10 voherigen Bits gesetzt. Damit war aber nicht die Auflösung gemeint. Die wird bei 12 Bit oder vielleicht noch höher sein. Ein klassischer Komunikationsfehler 🤣 08.07.23
Doch das schon richtig verstanden mir ist es durch aus bewusst das es das 11te Bit wäre und damit kann es kein 10Bit ADC sein sondern muss höher sein. Deshalb habe ich den Vorgang beschrieben wie man 1mV/bit an Auflösung bekommt, denn nur dann passt das mit der Aussage das ein Bit gesetzt worden ist. Ist die Auflösung pro Bit >1mV kann der Anzeigewert nicht um ein mV schwanken. Die Einheit sei dahingestellt denn das Ausgangssignal ist zwar eine Spannung aber genauso gut kann man die Auflösung hPa/Bit wählen. Denn die Sensoren liefern 1hPa = 1mV = 1bit... Dazu kann man mal in die Datenblätter schauen.. Das sollte eigentlich jedem klar sein... Aus diesen Grund ist das nur eine Nebeltaktik Achtung Auflösung hat nix mit Genauigkeit zutun... 😂
0
Antworten
profile-picture
Kristian Tosic09.07.23
der Dreizehnte: Wenn du das Werkzeug hast zum anlernen dann lege am UMGEBUNGSDRUCKSENSOR mal einen leichten Unterdruck an so das dieser eben die 960mbar hat und versuche das System dann anzulernen. Ist das so erfolgreich, ist nur die Kennlinie dessen verschoben. Kommt auch mal vor Meine anderen Kommis sind auf den Umgebungsdrucksensor bezogen zum prüfen... 08.07.23
Ja aber der Umgebungsdrucksensor ist in der DDE integriert, ist nichts mit mal eben prüfen. Auch im Wetterbericht habe ich in meinem Ort einen Atmosphärendruck von ca 1020mbar. Prüfplan am Tester meinte ja dass die oberen 3 Werte alle mit einer Differenz von max 20mbar zueinander übereinstimmen sollten was sie ja tun. Und den Druck von 1023 mbar finde ich jetzt nicht auffällig. Auffälliger finde ich eher die Tatsache, dass der Prüfschritt in Sachen Luftmassensystemtest, welcher nach dem schließen der Drosselklappe den abfallenden Wert beurteil der x sein soll und mir hier gesagt wird „Werte nicht in Ordnung“ aber trotzdem vom Tausch der DDE geredet wird…diese liegt übrigens bei BMW bei etwa 1800€, Reparatur seitens BMW bei 700€
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8509.07.23
Kristian Tosic: Ja aber der Umgebungsdrucksensor ist in der DDE integriert, ist nichts mit mal eben prüfen. Auch im Wetterbericht habe ich in meinem Ort einen Atmosphärendruck von ca 1020mbar. Prüfplan am Tester meinte ja dass die oberen 3 Werte alle mit einer Differenz von max 20mbar zueinander übereinstimmen sollten was sie ja tun. Und den Druck von 1023 mbar finde ich jetzt nicht auffällig. Auffälliger finde ich eher die Tatsache, dass der Prüfschritt in Sachen Luftmassensystemtest, welcher nach dem schließen der Drosselklappe den abfallenden Wert beurteil der x sein soll und mir hier gesagt wird „Werte nicht in Ordnung“ aber trotzdem vom Tausch der DDE geredet wird…diese liegt übrigens bei BMW bei etwa 1800€, Reparatur seitens BMW bei 700€ 09.07.23
Ich denke nicht das du ein Problem mit dem DDE hast
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers10.07.23
HillyBilli85: Zu den Adaptionen. Das macht man wenn man was erneuert hat und nicht einfach so zum Test. 08.07.23
Nicht immer, manchmal hilft es, Dinge einzugrenzen und ein "Test" ist es definitiv nicht....
0
Antworten
profile-picture
Kristian Tosic30.07.23
Also nach längerem hin und her mit BMW, kommen die zum Entschluss, dass die DDE ausgetauscht werden soll. Habe erst das Gespräch mit einem Ex Techniker gehabt der nur geschmunzelt hat und meine das ist definitiv ein Softwareproblem - der Umgebungsdrucksensor hat seinen Nullwert verloren. Habe schon 2 mal programmiert und die Adaptionen zurückgesetzt - keine Änderung. 3 Firmen hatte ich schon bezüglich einer Steuergeräteinstandsetzung kontaktier - nur eine hat sich bereiterklärt sich dem Problem mal anzunehmen. Sollte da was möglich sein wird’s ca 250-300€ kosten….wesentlich günstiger als 1800€ für eine neue DDE
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 Touring (F31)

0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Mehrere Fehler nicht löschbar
Hallo, Werkstatt und ich selbst können die Fehler nicht löschen und die Assistenten fallen immer wieder aus... Was kann ich tun ? Siehe Bilder
Elektrik
Michael Chowaniec 03.09.23
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Anhängerkupplung
Hallo, ich habe an meinem 320 d ( f31) eine Anhängerkupplung eingebaut. Die Funktion der Elektrik, hat alles gepasst. Nun habe ich festgestellt, als der Anhänger angeschlossen war, dass das Bremslicht flackert/ blinkt. Nur am Anhänger mit der Prüflampe die Steckdose geprüft, blinkt. Die Verkabelung und Anschlüsse kontrolliert, nichts festgestellt. Das Steuergerät der Kupplung abgezogen und am Anschluss Bremslicht Auto und Kabel Steckdose mit Prüflampe geprüft, blinkt. Hat jemand noch einen Hinweis, was oder wo der Fehler sein könnte ? Danke im Voraus.
Elektrik
Frank Oppinger 12.01.23
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Unterdruckprobleme bei B58 Motor
Hallo liebe Community, wie viel Unterdruck hat dieser Motor? Es handelt sich um einen BMW F31 mit einem B58 Motor. Der Turbolader wirft viel Öl ab, das sich in der Drosselklappe, der Ansaugbrücke und dem Ladeluftschlauch ansammelt. Welche Ursache könnte das haben? Könnte die Kurbelgehäuseentlüftung defekt oder verstopft sein? Oder ist der Turbo selbst defekt? Auch die Ventilschaftdichtung könnte ein möglicher Grund sein. Woher kommt der Unterdruck? Oder könnte es am Druckregelventil liegen? Danke im Voraus.
Motor
Steffen Naumann 08.02.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
iDrive Ausfall
Hallo zusammen, ich habe seit ein paar Tagen das Problem, dass sich mein iDrive komplett aufhängt. Mit dem Drehknopf lässt sich nichts mehr bedienen sowie nicht mit dem Lenkrad. Dann kann ich durch halten des Lautstärkereglers das System neu starten lassen. Ab und zu macht er das dann auch mal selber. Jetzt meine Frage: -Hatte jemand das Problem schon mal? -Evtl bei BMW Software Update machen lassen? ( Updaten für Kommunikation, Bluetooth und noch irgendwas kann man machen, leider aber nicht mehr selber über die BMW Software Seite ( diese gibts nicht mehr für ältere Modelle) -Kann das auch an der Batterie liegen, da diese noch von 2013 ist und auch nicht mehr die beste Ladekapazität hat? Infos zum Auto: Bj 09/13
Multimedia/Audiosystem
Elektrik
Jonas Schmid 21.02.25
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
MKL geht an
Hallo, der Fehler 285200 Heißt Lambdasonde hinter Kat Kurzschluss gegen Masse. Sonde getauscht aber der Fehler bleibt.
Motor
Peter Reif 02.11.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 Touring (F31)

Gelöst
Mehrere Fehler nicht löschbar
Gelöst
Anhängerkupplung
Gelöst
Unterdruckprobleme bei B58 Motor
Gelöst
iDrive Ausfall
Gelöst
MKL geht an

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten