fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Steffen Naumann08.02.25
Gelöst
0

Unterdruckprobleme bei B58 Motor | BMW 3 Touring

Hallo liebe Community, wie viel Unterdruck hat dieser Motor? Es handelt sich um einen BMW F31 mit einem B58 Motor. Der Turbolader wirft viel Öl ab, das sich in der Drosselklappe, der Ansaugbrücke und dem Ladeluftschlauch ansammelt. Welche Ursache könnte das haben? Könnte die Kurbelgehäuseentlüftung defekt oder verstopft sein? Oder ist der Turbo selbst defekt? Auch die Ventilschaftdichtung könnte ein möglicher Grund sein. Woher kommt der Unterdruck? Oder könnte es am Druckregelventil liegen? Danke im Voraus.
Bereits überprüft
Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch war sehr rissig. Turborad hat kein Spiel, wackelt nicht. Druck gemessen am Öleinfüllstutzen mit Schlauchwaage, komplettes Wasser hat es dabei in den Motor gezogen bei warmen Motor. Über 20 millibar hat Schlauchwaage angezeigt, weiter ging der Meßbereich nicht. TÜV hat bereits vor 2 Jahren Öl am Ladeluftrohr festgestellt. Vor der Fehlersuche lief das Auto nur auf 4 oder 5 Zylindern, im Zylinder 6 war Öl, diese Fehler hat auch ISTA angezeigt. Auto hatte Zündaussetzer, nach Zündkerzenwechsel läuft Auto wieder normal, Fehler im ISTA waren weg. Ursache ist dennoch nicht behoben, Öl ist überall, dementsprechend wird es sicher bald wieder Probleme geben. Vor über einem Jahr ging Auto schon mal nicht mehr an, der Zylinder war voll Öl, Ursache war damals ein gerissenen Membran der Kurbelgehäuseentlüftung. Ob es Zusammenhänge gibt?
Motor

BMW 3 Touring (F31)

Technische Daten
AJUSA Dichtring, Lader (01583000) Thumbnail

AJUSA Dichtring, Lader (01583000)

VAN WEZEL Kühlergitter (0670511) Thumbnail

VAN WEZEL Kühlergitter (0670511)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

FEBI BILSTEIN Dichtungssatz, Ventilschaft (32225) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtungssatz, Ventilschaft (32225)

Mehr Produkte für 3 Touring (F31) Thumbnail

Mehr Produkte für 3 Touring (F31)

27 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Steffen Naumann27.04.25
Es wurde die komplette Ventildeckelhaube getauscht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe08.02.25
Hallo. 20 Millibar ist zu viel Unterdruck im Kurbelgehäuse. Da wird die Membran von der Kurbelgehäuse Entlüftung defekt sein
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M08.02.25
Mögliche Ursachen: - Kurbelgehäuseentlüftung "KGE" ist defekt - Mal Kompression und Druckverlusttest machen, nicht das der 6 Zylinder Motor Schaden hat
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Naumann08.02.25
Daniel Hohe: Hallo. 20 Millibar ist zu viel Unterdruck im Kurbelgehäuse. Da wird die Membran von der Kurbelgehäuse Entlüftung defekt sein 08.02.25
Die Membran ist bereits vorsorglich getauscht und neu. Daran kann es nicht liegen. Allerdings ist am Plastikdeckel die Nase gebrochen, der Deckel wird aber angezogen wenn der Motor an ist und geht dann gar nicht abzuziehen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Naumann08.02.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Kurbelgehäuseentlüftung "KGE" ist defekt - Mal Kompression und Druckverlusttest machen, nicht das der 6 Zylinder Motor Schaden hat 08.02.25
Kompression war bei allen 6 Zylindern vorhanden zwischen 10-11 Bar. Also dann KGE? Wäre auch Druckregelventil denkbar? Oder Ventilschaftdichtung? Öl ist auf jeden Fall vor und auch nach dem Turbo vorhanden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe08.02.25
Steffen Naumann: Die Membran ist bereits vorsorglich getauscht und neu. Daran kann es nicht liegen. Allerdings ist am Plastikdeckel die Nase gebrochen, der Deckel wird aber angezogen wenn der Motor an ist und geht dann gar nicht abzuziehen 08.02.25
Der hat das Membran im Ventildeckel oder bin ich da jetzt falsch. Wurde da der komplette Ventildeckel getauscht? Oder es gibt ja im netz auch nur das Membran zu kaufen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe08.02.25
Es gab da anscheinend mal eine technische Änderung an dem Ventildeckel nicht das es in dem Zusammenhang geändert wurde.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Naumann08.02.25
Daniel Hohe: Der hat das Membran im Ventildeckel oder bin ich da jetzt falsch. Wurde da der komplette Ventildeckel getauscht? Oder es gibt ja im netz auch nur das Membran zu kaufen. 08.02.25
Wir haben den Membran gewechselt, genau den gab es einzeln für den B58 neu zu kaufen. Der kleine Deckel ist noch der Alte. Aber die Kurbelgehäuseentlüftung also sozusagen die große Haube die knapp 400euro kostet (Zylinderkopfhaube heißt die bei Leebmann), die haben wir noch nicht gewechselt und vermuten, dass es das sein könnte. Oder vielleicht auch das Druckregelventil (nennt sich bei Leebmann Tanentlüftungsventil)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe08.02.25
Steffen Naumann: Wir haben den Membran gewechselt, genau den gab es einzeln für den B58 neu zu kaufen. Der kleine Deckel ist noch der Alte. Aber die Kurbelgehäuseentlüftung also sozusagen die große Haube die knapp 400euro kostet (Zylinderkopfhaube heißt die bei Leebmann), die haben wir noch nicht gewechselt und vermuten, dass es das sein könnte. Oder vielleicht auch das Druckregelventil (nennt sich bei Leebmann Tanentlüftungsventil) 08.02.25
Ich würde da mal bei BMW nachfragen hab auch schon in anderen Foren gelesen das es mit der Zylinderkopfhaube eben Probleme gab beim b58 mit weißem Qualm aus dem Auspuff usw. Und eben das die technisch geändert wurde. Aus welchem Grund das kann ich dir nicht beantworten. Deswegen würde ich da mal nachfragen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke08.02.25
Weißt du wie der Wagen vorher behandelt/gefahren wurde? Diese B58 sind sehr beliebt und leider wird mit denen nicht besonders schonend umgegangen. Ich würde auch mal an einen Kopfdichtungsschaden denken... vllt ist der "verblasen"... Hast du in der Richtung mal Kompression gemessen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel08.02.25
Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet, wenn der Druck im Kurbelgehäuse zu groß ist kann das Öl vom Turbolader nicht mehr richtig in die Ölwanne zurück fließen und wird durch die Turbinenwelle in den Auspuff / Ansaugbrücke gedrückt. In der Rücklaufleitung der Belüftung ist vielfach ein Sieb verbaut worden, welches im laufe der Zeit verstopfen kann.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Naumann08.02.25
Wir haben Unterdruck. Wo ist das Belüftungsventil?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Naumann08.02.25
Günter Czympiel: Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet, wenn der Druck im Kurbelgehäuse zu groß ist kann das Öl vom Turbolader nicht mehr richtig in die Ölwanne zurück fließen und wird durch die Turbinenwelle in den Auspuff / Ansaugbrücke gedrückt. In der Rücklaufleitung der Belüftung ist vielfach ein Sieb verbaut worden, welches im laufe der Zeit verstopfen kann. 08.02.25
Wie prüf ich den Rücklauf des Öls?
0
Antworten
profile-picture
Alexander Hertzler09.02.25
Moinsen, also ich tippe hier auch auf ein Ölrücklaufproblem in die Ölwanne. Der B58 und die nachfolgenden Ausbaustufen des Motors hatten immer mal wieder Probleme mit sich auflösenden Ölfilternpatronen! Wird dann beim Ölwechsel der Filter rausgenommen und festgestellt das der Filter sich aufgelöst hat, darf auf keinen Fall versucht werden das Ölfiltergehäuse zu reinigen im die Filterpapiereste zu entfernen. In dem Fall ist sofortiger Baustop angesagt! Ölfiltergehäuse muss ersetzt werden und der Motor mehrfach gespült werden. Da gibt es dann eine genaue Vorgabe seitens BMW. Verteilen sich die Filterpapiereste im Motor setzen sich diverse Grobfilter in Block und Kopf zu.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel09.02.25
Steffen Naumann: Wir haben Unterdruck. Wo ist das Belüftungsventil? 08.02.25
Meist im Ventildeckel verbaut
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel09.02.25
Steffen Naumann: Wie prüf ich den Rücklauf des Öls? 08.02.25
Rücklaufleitung ausbauen, durchblasen. Den Anschluss zur Ölwanne ebenfalls. Bauteile sind von Motor / Hersteller unterschiedlich ausgelegt. Dazu eine Bauteilezeichnung hinzuziehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Naumann09.02.25
Alexander Hertzler: Moinsen, also ich tippe hier auch auf ein Ölrücklaufproblem in die Ölwanne. Der B58 und die nachfolgenden Ausbaustufen des Motors hatten immer mal wieder Probleme mit sich auflösenden Ölfilternpatronen! Wird dann beim Ölwechsel der Filter rausgenommen und festgestellt das der Filter sich aufgelöst hat, darf auf keinen Fall versucht werden das Ölfiltergehäuse zu reinigen im die Filterpapiereste zu entfernen. In dem Fall ist sofortiger Baustop angesagt! Ölfiltergehäuse muss ersetzt werden und der Motor mehrfach gespült werden. Da gibt es dann eine genaue Vorgabe seitens BMW. Verteilen sich die Filterpapiereste im Motor setzen sich diverse Grobfilter in Block und Kopf zu. 09.02.25
Aber wir haben das Öl schon am Eingang des Turboladers. Nach dem Luftfilter kommen 2 Leitungen die Öl bringen. Eine aus der Zylinderkopfhaube und eine aus dem von BMW genanntem Tankentlüftungsventil. Das Ventil haben wir mal geprüfte. Es arbeitet. Werte bis fast 100 Prozent. Der Filter wurde letztes Jahr gewechselt ohne Auffälligkeiten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel09.02.25
Wie ich schon geschrieben habe die Belüftung sollte sich im Ventildeckel befinden. Ob man die einzelnen wechseln kann, weiß ich nicht. Sollte aber in einem Teilehandel zu erfahren sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Naumann09.02.25
Günter Czympiel: Wie ich schon geschrieben habe die Belüftung sollte sich im Ventildeckel befinden. Ob man die einzelnen wechseln kann, weiß ich nicht. Sollte aber in einem Teilehandel zu erfahren sein. 09.02.25
Werden uns mal um die KGE kümmern evtl. mit Ventildeckel. Werde berichten ob es was gebracht hat. Kann aber noch etwas dauern. Vielen Dank vorab.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Elias9917.02.25
Guten Tag, habe aktuell das selbe Problem bei meinem 440 mit b58. Schon vor einer Weile schaltete er bei konstanter Fahrt den 6. Zylinder ab mit Fehlermeldung „Antrieb“. Danach kommt beim starten sehr viel weiser Rauch aus dem Auspuff. BMW vermutete einen Kolbenringstegbruch. Desweiteren hatten sie den Fehlerspeicher gelöscht in dem genauso der Zündaussetzerfehler in Zylinder 6 anzeigt wurde. (Das Rauchen war danach erstmal weg) Habe es aber trotzdem in eine Motorspezialisierte Werkstatt gebracht. Dort wurde der Turbo angeschaut eine Druckmessung in den Zylindern durchgeführt und zudem endoskopiert . Alles i.o.. Dort hieß es die Vermutung liegt auf dem Ventildeckel mit der KGE. Darauf hin habe ich selbst die KGE Membrane getauscht. Auto lief 2 Wochen ohne Probleme, bis das selbe Problem nur schlimmer mit Öl im linken Motorraumbereich verspritzt auftrat. Nun musste ich ihn abschleppen und er kam wieder in die Werkstatt. Dort wird jetzt der ganze Ventildeckel getauscht und die mit Öl vollgelaufenen Leitungen der Ansaugung gereinigt. Bin mal gespannt ob es nach tausch des kompletten Ventildeckels behoben ist.. (Die anstehende Fehlermeldung hatte wieder die Zündfehler in Zylinder 6 angezeigt) Gerne würd ich aber hier von dem Themenersteller auf dem laufenden gehalten werden was dort im Endeffekt raus kam. :) im Anhang ein Bild nach dem 2. mal :D
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Naumann03.04.25
Wir haben den kompletten Ventildeckel getauscht. Auto läuft jetzt problemlos schon 2 Wochen. Wir werden nach einiger Zeit nochmal prüfen und berichten. Scheint erstmal die Ursache gewesen zu sein. Die Membran war übrigens vor getauscht wurden und noch intakt. Nach dem Wechsel der Membran ging es dann aber wieder los.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Naumann05.04.25
Elias99: Guten Tag, habe aktuell das selbe Problem bei meinem 440 mit b58. Schon vor einer Weile schaltete er bei konstanter Fahrt den 6. Zylinder ab mit Fehlermeldung „Antrieb“. Danach kommt beim starten sehr viel weiser Rauch aus dem Auspuff. BMW vermutete einen Kolbenringstegbruch. Desweiteren hatten sie den Fehlerspeicher gelöscht in dem genauso der Zündaussetzerfehler in Zylinder 6 anzeigt wurde. (Das Rauchen war danach erstmal weg) Habe es aber trotzdem in eine Motorspezialisierte Werkstatt gebracht. Dort wurde der Turbo angeschaut eine Druckmessung in den Zylindern durchgeführt und zudem endoskopiert . Alles i.o.. Dort hieß es die Vermutung liegt auf dem Ventildeckel mit der KGE. Darauf hin habe ich selbst die KGE Membrane getauscht. Auto lief 2 Wochen ohne Probleme, bis das selbe Problem nur schlimmer mit Öl im linken Motorraumbereich verspritzt auftrat. Nun musste ich ihn abschleppen und er kam wieder in die Werkstatt. Dort wird jetzt der ganze Ventildeckel getauscht und die mit Öl vollgelaufenen Leitungen der Ansaugung gereinigt. Bin mal gespannt ob es nach tausch des kompletten Ventildeckels behoben ist.. (Die anstehende Fehlermeldung hatte wieder die Zündfehler in Zylinder 6 angezeigt) Gerne würd ich aber hier von dem Themenersteller auf dem laufenden gehalten werden was dort im Endeffekt raus kam. :) im Anhang ein Bild nach dem 2. mal :D 17.02.25
Hat es bei dir das Problem gelöst?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Lohbrunner08.04.25
Steffen Naumann: Wir haben den kompletten Ventildeckel getauscht. Auto läuft jetzt problemlos schon 2 Wochen. Wir werden nach einiger Zeit nochmal prüfen und berichten. Scheint erstmal die Ursache gewesen zu sein. Die Membran war übrigens vor getauscht wurden und noch intakt. Nach dem Wechsel der Membran ging es dann aber wieder los. 03.04.25
Servus, wie ist denn der Stand bei dir? Läuft noch alles problemlos? Ich kämpfe mit exakt dem selben Problem seit November! Schon alle 6 Zündkerzen getauscht, Zündspulen untereinander getauscht und KGE Membrane getauscht. Kompression gemessen, alles i.O laut Werkstatt. Das Auto läuft dann immer wieder ein paar Wochen ohne Probleme und dann wieder Zündaussetzer jedes Mal auf Zylinder 6. Die Zündkerze sieht dort auch schon wieder ordentlich mitgenommen aus... Beim Endoskopieren wurde auch Öl an den Ventilen von Zylinder 6 gefunden. Die anderen Zylinder sind sauber... Der Turbolader wurde wohl auch überprüft und soll noch gut sein. Jetzt wurde bereits in den Raum geschmissen, dass evtl die Zylinderwand verschlissen / defekt sein könnte, was natürlich der Supergau wäre... Das Auto hat erst 52.000km runter. Danke und Gruß Michi
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Naumann13.04.25
Bisher alles on Ordnung. Scheint es gewesen zu sein. Nach Pfingsten werden wir nochmal prüfen. Sollte da noch was sein gebe ich Bescheid.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Naumann13.04.25
Elias99: Guten Tag, habe aktuell das selbe Problem bei meinem 440 mit b58. Schon vor einer Weile schaltete er bei konstanter Fahrt den 6. Zylinder ab mit Fehlermeldung „Antrieb“. Danach kommt beim starten sehr viel weiser Rauch aus dem Auspuff. BMW vermutete einen Kolbenringstegbruch. Desweiteren hatten sie den Fehlerspeicher gelöscht in dem genauso der Zündaussetzerfehler in Zylinder 6 anzeigt wurde. (Das Rauchen war danach erstmal weg) Habe es aber trotzdem in eine Motorspezialisierte Werkstatt gebracht. Dort wurde der Turbo angeschaut eine Druckmessung in den Zylindern durchgeführt und zudem endoskopiert . Alles i.o.. Dort hieß es die Vermutung liegt auf dem Ventildeckel mit der KGE. Darauf hin habe ich selbst die KGE Membrane getauscht. Auto lief 2 Wochen ohne Probleme, bis das selbe Problem nur schlimmer mit Öl im linken Motorraumbereich verspritzt auftrat. Nun musste ich ihn abschleppen und er kam wieder in die Werkstatt. Dort wird jetzt der ganze Ventildeckel getauscht und die mit Öl vollgelaufenen Leitungen der Ansaugung gereinigt. Bin mal gespannt ob es nach tausch des kompletten Ventildeckels behoben ist.. (Die anstehende Fehlermeldung hatte wieder die Zündfehler in Zylinder 6 angezeigt) Gerne würd ich aber hier von dem Themenersteller auf dem laufenden gehalten werden was dort im Endeffekt raus kam. :) im Anhang ein Bild nach dem 2. mal :D 17.02.25
Wie ist der Stand bei dir?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Naumann27.04.25
Steffen Naumann: Bisher alles on Ordnung. Scheint es gewesen zu sein. Nach Pfingsten werden wir nochmal prüfen. Sollte da noch was sein gebe ich Bescheid. 13.04.25
Problem scheint gelöst. Alles läuft wieder ohne Probleme.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel27.04.25
Ist doch schön wenn einem gesagt wird (Ventil ist im Ventildeckel) und das die richtige Lösung des Problems ist.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 Touring (F31)

0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Mehrere Fehler nicht löschbar
Hallo, Werkstatt und ich selbst können die Fehler nicht löschen und die Assistenten fallen immer wieder aus... Was kann ich tun ? Siehe Bilder
Elektrik
Michael Chowaniec 03.09.23
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Anhängerkupplung
Hallo, ich habe an meinem 320 d ( f31) eine Anhängerkupplung eingebaut. Die Funktion der Elektrik, hat alles gepasst. Nun habe ich festgestellt, als der Anhänger angeschlossen war, dass das Bremslicht flackert/ blinkt. Nur am Anhänger mit der Prüflampe die Steckdose geprüft, blinkt. Die Verkabelung und Anschlüsse kontrolliert, nichts festgestellt. Das Steuergerät der Kupplung abgezogen und am Anschluss Bremslicht Auto und Kabel Steckdose mit Prüflampe geprüft, blinkt. Hat jemand noch einen Hinweis, was oder wo der Fehler sein könnte ? Danke im Voraus.
Elektrik
Frank Oppinger 12.01.23
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
iDrive Ausfall
Hallo zusammen, ich habe seit ein paar Tagen das Problem, dass sich mein iDrive komplett aufhängt. Mit dem Drehknopf lässt sich nichts mehr bedienen sowie nicht mit dem Lenkrad. Dann kann ich durch halten des Lautstärkereglers das System neu starten lassen. Ab und zu macht er das dann auch mal selber. Jetzt meine Frage: -Hatte jemand das Problem schon mal? -Evtl bei BMW Software Update machen lassen? ( Updaten für Kommunikation, Bluetooth und noch irgendwas kann man machen, leider aber nicht mehr selber über die BMW Software Seite ( diese gibts nicht mehr für ältere Modelle) -Kann das auch an der Batterie liegen, da diese noch von 2013 ist und auch nicht mehr die beste Ladekapazität hat? Infos zum Auto: Bj 09/13
Multimedia/Audiosystem
Elektrik
Jonas Schmid 21.02.25
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
MKL geht an
Hallo, der Fehler 285200 Heißt Lambdasonde hinter Kat Kurzschluss gegen Masse. Sonde getauscht aber der Fehler bleibt.
Motor
Peter Reif 02.11.22
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Vibrationen bei hoher Geschwindigkeit
Hallo an alle! Da beim letzten Mal schon so tolle Hilfe kam, wollte ich es heute noch einmal versuchen. An meinem F31 LCI 320d Automatik RWD mit 290.000 Kilometern habe ich seit heute beim Beschleunigen bei Geschwindigkeiten über 170 km/h eine Vibration. Sobald ich vom Gas gehe, verschwindet sie sofort. Das Problem tritt nur auf, wenn wirklich Last übertragen wird und wird bei steigender Geschwindigkeit stärker. Ich vermute, dass es vom Kardantrieb kommt. Möglicherweise handelt es sich um eine der beiden Hardyscheiben. Bin mir jedoch nicht sicher, welche es ist. Sollte ich einfach beide vorsichtshalber austauschen? Was meint ihr, woran könnte das liegen? Habt ihr Tipps, wie ich das überprüfen kann? Danke euch!
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Christoph Müller 1986 02.02.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 Touring (F31)

Gelöst
Mehrere Fehler nicht löschbar
Gelöst
Anhängerkupplung
Gelöst
iDrive Ausfall
Gelöst
MKL geht an
Gelöst
Vibrationen bei hoher Geschwindigkeit

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten