fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marko Kretschmann22.05.25
Talk
0

Bremskraftverstärker hält Überdruck, aber kein Unterdruck | BMW X5

Bei meinem X5 E70 30d habe ich das Rückschlagventil vom Bremskraftverstärker geprüft. Dieses ist defekt. Habe dann im gleichen Atemzug mal versucht (ohne Rückschlagventil) mit einer Handpumpe Unterdruck im Bremskraftverstärker aufzubauen. Das klappt leider nicht. Schalt ich die Handpumpe in den Druckmodus, so ist der Bremskraftverstärker dicht und hält den Überdruck. Ich gehe davon aus, dass der Bremskraftverstärker defekt ist. Kann mir hier jemand dieses Verhalten erklären? Danke und Gruß Marko
Kfz-Technik

BMW X5 (E70) (02.2006 - 07.2013)

Technische Daten
AJUSA Dichtung, Unterdruckpumpe (16088000) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Unterdruckpumpe (16088000)

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (51029100) Thumbnail

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (51029100)

ELRING Dichtung, Unterdruckpumpe (833.916) Thumbnail

ELRING Dichtung, Unterdruckpumpe (833.916)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (171.691) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (171.691)

Mehr Produkte für X5 (E70) (02.2006 - 07.2013) Thumbnail

Mehr Produkte für X5 (E70) (02.2006 - 07.2013)

18 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann22.05.25
Mit einer Handpumpe ist es sehr mühsam Unterdruck im Bremskraftverstärker auf zubauen. Das Volumen ist sehr groß. Ich denke, das ist normal. Da musst du bestimmt ein paar Minuten pumpen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Marko Kretschmann22.05.25
Robert Ballmann: Mit einer Handpumpe ist es sehr mühsam Unterdruck im Bremskraftverstärker auf zubauen. Das Volumen ist sehr groß. Ich denke, das ist normal. Da musst du bestimmt ein paar Minuten pumpen. 22.05.25
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich habe dann auch mal selber dran gezogen. Ich merke nach kurzer Zeit wie sich der Unterdruck aufbaut, jedoch verschwindet er sofort wieder und ich kann «ziehen» aber er verschwindet wieder…vernehme auch ein leichtes Zischen. Das kommt nicht vom Anschluss des Schlauches, welchen ich zum Saugen nehme. Wie gesagt, komisch ist nur, das er den Überdruck ohne Probleme hält.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann22.05.25
Marko Kretschmann: Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich habe dann auch mal selber dran gezogen. Ich merke nach kurzer Zeit wie sich der Unterdruck aufbaut, jedoch verschwindet er sofort wieder und ich kann «ziehen» aber er verschwindet wieder…vernehme auch ein leichtes Zischen. Das kommt nicht vom Anschluss des Schlauches, welchen ich zum Saugen nehme. Wie gesagt, komisch ist nur, das er den Überdruck ohne Probleme hält. 22.05.25
Dann schließe ihn wieder an,lass das Auto laufen und horsche,ob es im Fußraum zischt. Wenn das der Fall ist,ist das Ventil im Bremskraftverstärker undicht . Wenn das der Fall ist, kann es schon sein, dass das Ventil in eine Richtung keinen Druck/ Unterdruck aufbauen kann und in die andere Richtung schon.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler22.05.25
Du wirst wenn du Druck drauf gibst die Membrane gegen das Gehäuse drücken und das Loch ist dicht. Wenn du vacuum erzeugst ziehst du Luft durch das Loch in der Membrane.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Marko Kretschmann23.05.25
Robert Ballmann: Dann schließe ihn wieder an,lass das Auto laufen und horsche,ob es im Fußraum zischt. Wenn das der Fall ist,ist das Ventil im Bremskraftverstärker undicht . Wenn das der Fall ist, kann es schon sein, dass das Ventil in eine Richtung keinen Druck/ Unterdruck aufbauen kann und in die andere Richtung schon. 22.05.25
Danke, das werde ich prüfen und berichten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marko Kretschmann23.05.25
Udo Hensler: Du wirst wenn du Druck drauf gibst die Membrane gegen das Gehäuse drücken und das Loch ist dicht. Wenn du vacuum erzeugst ziehst du Luft durch das Loch in der Membrane. 22.05.25
Danke. Da ist dann wohl ein neuer angesagt…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel23.05.25
Da ist das Regelventil defekt, wirst den Verstärker erneuern müssen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Pino M23.05.25
Unterdruck baut sich nur auf wenn das bremspedal betätigt wird so das belüftungsventil geschlossen ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marko Kretschmann23.05.25
Günter Czympiel: Da ist das Regelventil defekt, wirst den Verstärker erneuern müssen. 23.05.25
Alles klar. Danke dir!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marko Kretschmann23.05.25
Pino M: Unterdruck baut sich nur auf wenn das bremspedal betätigt wird so das belüftungsventil geschlossen ist. 23.05.25
Ist das Belüftungsventil nicht geschlossen, wenn die Bremse unbetätigt ist. Oder welches Ventil meinst du?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Pino M23.05.25
Die unterdruckleitung zieht ja dauernd vakuum.Wenn die bremse gelöst ist wird die membrane durch das ventil belüftet sodass kein unterdruck auf die membrane wirkt.Beim drücken wird das ventil geschlossen so das unterdruck auf die membrane wirkt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marko Kretschmann23.05.25
Pino M: Die unterdruckleitung zieht ja dauernd vakuum.Wenn die bremse gelöst ist wird die membrane durch das ventil belüftet sodass kein unterdruck auf die membrane wirkt.Beim drücken wird das ventil geschlossen so das unterdruck auf die membrane wirkt 23.05.25
Ok. Also mit Ventil meinst du das Ventil im Bremskraftverstärker, welches auch bei unbetätigtem Bremspedal die Arbeitskammer mit Vakuum «versorgt»? Bei unbetätigtem Pedal sollte doch kein Unterdruck entweichen? Oder ist das beim diesem Bremskraftverstärker so? Das Vakuum sollte doch auch bei Motor aus noch gehalten werden, falls ich da mal mit Bremskraftverstärkung bremsen möchte und falls da «Durchgang ist» und die Vakuumpumpe nicht mehr läuft(Motor aus) ist das Pedal doch steinhart und es Bedarf viel Kraft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Pino M23.05.25
Bei gelöster bremse ist die membrane von vorne und hinten unter vakuum.Beim drücken des pedals wird das ventil im bremsverstärker geöffnet sodas admosphärendruck von hinten auf die membrane drückt.Rückschlagventil hast du ja ersetzt.verstärkter testen pedal pumpen bis hart.Pedal gedrückt halten motor starten muss Pedal runter gehen.Verstärker normalerweise ok.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marko Kretschmann23.05.25
Ok, verstanden 👍. Weiß jemand, ob der Tausch des Bremskraftverstärkers ohne das Öffnen des Bremskreislaufes möglich ist. Wollte das Entlüften umgehen…habe keine Hebebühne und da ist die Prozedur von BMW ganz schön aufwendig. Erst entlüften und dann nochmal mit ISTA das DSC entlüften. Schön wäre es, wenn man den Hauptbremszylinder lösen könnte und diesen dann mit Den Bremsleitungen weg vom Bremskraftverstärker bewegen könnte, dass der Aus- und Einbau des Bremskraftverstärkers möglich ist. Vielleicht hat schon mal jemand gemacht? Ansonsten beiße ich wohl in den sauren Apfel und mache es nach Vorschrift.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marko Kretschmann24.05.25
Günter Czympiel: Da ist das Regelventil defekt, wirst den Verstärker erneuern müssen. 23.05.25
Hallo Günter, meinst du man kann den BKV ohne das Öffnen der Bremsleitungen vom HBZ wechseln? Die Leitungen sind ja relativ lang und ich würde diese dann natürlich aus dem Führungen ausclipsen. Gruß Marko
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel24.05.25
Marko Kretschmann: Hallo Günter, meinst du man kann den BKV ohne das Öffnen der Bremsleitungen vom HBZ wechseln? Die Leitungen sind ja relativ lang und ich würde diese dann natürlich aus dem Führungen ausclipsen. Gruß Marko 24.05.25
Habe ich noch nicht gemacht, du musst es probieren wie weit du den HBZ weg bekommst ohne die Bremsleitungen zu beschädigen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marko Kretschmann24.05.25
Günter Czympiel: Habe ich noch nicht gemacht, du musst es probieren wie weit du den HBZ weg bekommst ohne die Bremsleitungen zu beschädigen. 24.05.25
Danke dir. Ich gebe nach Vollzug so oder so Rückmeldung. So wie ich es einschätze, sollte es klappen. Die beiden Bremsleitungen gehen erst auf der anderen Motorseite in das Aggregat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marko Kretschmannvor 5 Std
Kurze Rückmeldung. Es ging ohne das Öffnen der Bremsleitungen. Vom Platz her schon ganz schön begrenzt, aber letztendlich funktionierte es. Da die Bremsleitungen relativ lang sind und erst auf der anderen Motorenseite ins Aggregat gehen, waren diese flexibel genung. Ne schöne Arbeit war es allerdings nicht. Man musste schon ganz schön rumfriemeln.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
2
Votes
69
Kommentare
Gelöst
Fensterheber fährt nur schrittweise
Hallo, das Auto habe ich so gekauft: Der Fensterheber (Fahrer) fährt beim betätigen der Taste immer nur ein paar Zentimeter hoch oder herunter. Man muss ca 10 mal drücken um die Scheibe ganz herunter zu fahren. Es kann nicht manuell angelernt werden (runter fahren und 15sec halten dann hochfahren und ähnliches). Der Fehler "Einklemmschutz" wird angezeigt im Display/Tacho. Und beim "Auslesen" kann der Fehler (Sensor Einklemmschutz) auch nicht gelöscht werden. Die Scheibe scheint nicht schwer zu laufen, die Schienen habe ich gefettet und auch sonst sehe ich nichts ungewöhnliches nach dem Abbau der Türverkleidung. Weiß jemand, woran das liegen kann? Liebe Grüße
Elektrik
Jar Ko 18.02.24
profile-picture
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
62
Kommentare
Gelöst
Klimmanlage bläst lauwarm
Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Klimaanlage in meinem BMW X5 E70, Baujahr 2011. Ich habe bereits einen neuen Klimakompressor und einen neuen Kondensator eingebaut. Wenn ich die Klimaanlage einschalte und auf 16 Grad Celsius einstelle, kommt nur lauwarme Luft raus. Ich habe bereits Folgendes überprüft: - Der Klimakompressor und die Magnetkupplung funktionieren, er springt an und erzeugt einen Hochdruck von 13 bar und einen Niederdruck von 1 bar. - Es gibt keine undichten Stellen in der Klimaanlage. - Die Ausgangstemperatur an den Düsen beträgt 25 Grad Celsius. - Es wurde kein Fehlercode gespeichert. Mir ist aufgefallen, dass auf der rechten Beifahrerseite wärmere Luft blasen, als auf der linken Seite (Temperaturaustritt rechte Seite: 28 Grad Celsius). Ich bitte um Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Umut
Motor
Elektrik
Umut Özdemir 09.07.23
0
Votes
61
Kommentare
Gelöst
Elektrikproblem Scheinwerfer
Hallo zusammen, ich habe ein Problem und hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich bekomme keine Verbindung vom FRM zum LHMR hergestellt. Die Steuergeräte sind neu, einschließlich des FRM. Vielen Dank im Voraus!
Elektrik
Olaf Rödiger 04.08.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

0
Votes
25
Kommentare
Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Hallo zusammen, an einem BMW E46 ist die Batterie nach 10 Tagen soweit leer, dass der Wagen nicht mehr anspringt und fremd gestartet werden muss. Ich habe die Sicherungen Stück für Stück gezogen, konnte an der Batterie aber keinen Spannungsabfall feststellen. Ich habe die Alarmanlage in Verdacht. Kann mir hier jemand helfen? Danke
Kfz-Technik
Thomas Hadan 16.11.22
0
Votes
24
Kommentare
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Hallo zusammen, seit geraumer Zeit treten während der Fahrt bei Rechtskurven schleifende Geräusche auf (hinten rechts). Komischer Weise tritt dieses Geräusch nur auf, wenn ich die Winterräder aufgezogen habe. Wenn ich die Sommerräder aufgezogen habe, ist dieses Geräusch nicht mehr zu hören. Also muss ja irgendwas mit dem Rad bzw. Reifen sein oder? Danke euch!
Kfz-Technik
Ma tze 02.01.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Hallo, ich bin auf der Suche nach den beiden Spritzblechen auf der Vorderachse hinter den Bremsscheiben. Für die Hinterachse gibt es jede Menge im Netz. Für vorne nicht und bei PSA nicht lieferbar. Schrottplätze habe ich auch angeschrieben ohne Erfolg. Meine Frage: weiß jemand, ob von jüngeren Opel-Modellen welche annähernd passen? Ich könnte sie auch ändern/umschweißen etc. Danke vorab
Kfz-Technik
Tuna Altay 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Hallo Leute, hier zu sehen eine neue (überholte) Hinterachse aus der Bucht. Das Problem hierbei ist nun leider, dass wenn der Bremssattelhalter angeschraubt wird, ragt dieser komplett in die Bremsscheibe. Nur auf der rechten Seite. Vielleicht bringe ich die Achse demnächst zu den Autodocs damit diese mal zeigen können, dass man sich nicht drauf verlassen kann sowas in der Bucht zu kaufen.
Kfz-Technik
Niklas Tesche 23.11.21
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
Fensterheber fährt nur schrittweise
Gelöst
Klimmanlage bläst lauwarm
Gelöst
Elektrikproblem Scheinwerfer

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Talk
Öl Filter geht nicht runter
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten