Stecker der Lamdasonde abziehen und an der Zugangsleitung zum Stecker messen , ob die Spannung für die Sondenheizung vorliegt. Die Gegenprüfung kann durch eine einfache Widerstandsmessung an der Leitung vom Stecker zur Lambdasonde erfolgen. Ist hier der Widerstand unendlich, ist die Heizung in der Sonde defekt.
Und ja, das kann auch bei einer neu gekauften Lambdasonde der Fall sein.
Ich habe vor einigen Jahren das selbst erlebt, als ich bei einem Skoda Fabia, der keine Fehlermeldung hatte, die Lambdasonde 1, die gealtert war und viel zu langsam reagierte. Ich bin dann über den TÜV gekommen, aber nur knappe 500 km weiter war die Heizung der neuen Sonde defekt und ich habe erneut eine neue Sonde einbauen dürfen. Die war dann von NGK, wie auch die originale Sonde, und es gab keine Probleme.