fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ronny Hasse16.08.22
Ungelöst
0

Pfeifen beim Beschleunigen | OPEL ASTRA H Caravan

Moin, im Video schön zu sehen, beim Beschleunigen pfeift er schrill. Beim Halten einer Drehzahl jenseits der 4000 ist das nicht zu hören, also wirklich nur beim Beschleunigen. Das macht er schon ziemlich lange, aber langsam nervt es und wer weiß welcher Folgefehler da noch kommt, deshalb würde ich das gern abstellen. Reine Vermutung wär Drosselklappe. Wäre um euren Rat sehr dankbar. VG
Bereits überprüft
Fehler beim Auslesen, keine. Es ist ein Sauger, also kein Turbo pfeifen.
Geräusche

OPEL ASTRA H Caravan (A04)

Technische Daten
AJUSA Dichtung (00504100) Thumbnail

AJUSA Dichtung (00504100)

hajus Autoteile Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (1151900) Thumbnail

hajus Autoteile Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (1151900)

ELRING Dichtring (702.269) Thumbnail

ELRING Dichtring (702.269)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (23680) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (23680)

Mehr Produkte für ASTRA H Caravan (A04) Thumbnail

Mehr Produkte für ASTRA H Caravan (A04)

21 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl16.08.22
Vielleicht KGE defekt
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202416.08.22
Hallo! Kurbelgehäuseentlüftung fehlerhaft
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Kober16.08.22
Neuen Ventildeckel drauf und gut ist, oder KGE aus China bzw. E... kaufen und einbauen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202416.08.22
Doozer2024: Hallo! Kurbelgehäuseentlüftung fehlerhaft 16.08.22
Wie verhält sich der Öldeckel, wenn man den bei laufendem Motor öffnet, sollte leichter Unterdruck sein?!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Hasse16.08.22
16er Blech Wickerl: Vielleicht KGE defekt 16.08.22
Deckel mit Membran ist neu, er hatte hohen Ölverbrauch. Eher nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Kober16.08.22
Ronny Hasse: Deckel mit Membran ist neu, er hatte hohen Ölverbrauch. Eher nicht. 16.08.22
Warum hast du es nicht direkt angegeben?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202416.08.22
Doozer2024: Wie verhält sich der Öldeckel, wenn man den bei laufendem Motor öffnet, sollte leichter Unterdruck sein?! 16.08.22
Alle Leitungen/Schläuche vom Ansaugbereich sind okay, Ist das auch zu hören wenn man im Stand hochdreht, möglich wäre auch ein defekte Spann/Umlenkrolle/Ausrücklager
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl16.08.22
Ist das Geräusch auch am Stand bei offener Motorhaube zu hören wenn du den Motor hoch drehst?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Hasse16.08.22
Im Leerlauf/Stand denke ich das ist das selbe Geräusch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl16.08.22
Mach doch ein Video vom Motorraum aus, bei offener Motorhaube. Kannst du das Geräusch näher lokalisieren? Du stehst dich beim Fahrzeug. Wir aber nicht. Eventuell mit einem Stethoskop orten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer16.08.22
Klingt blöd ist aber so DROSSELKLAPPE Entweder minimal undicht Oder sie geht irgenwann Hoops . Die verursacht dieses Geräusch Nein die MKL geht deshalb ( noch ) nicht an .
2
Antworten
profile-picture
Lars-oliver Ernst16.08.22
Wenn du KGE schon erneuert hast könntest du vllt noch nen Problem haben mit simmerring Kurbelwelle ich arbeite bei Opel und wir haben öfter das Problem nach KGE Wechsel haben jetzt mittlerweile angefangen beides gleichzeitig zu Wechsel
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Hasse16.08.22
Habe jetzt mal bei Motor aus und nur Zündung einmal Vollgas angetippt. Da piept was an der Drosselklappe. Ich kann mir vorstellen, das ist das selbe was beim beschleunigen ertönt. Ist die Frage, kann man da was machen? Drosselklappe zerlegen, Reinigung oder direkt neu?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andre Stroh16.08.22
Hallo! Habe den gleichen Astra H. Meine KGE ist auch defekt. Nach dem abstellen des Motors saug es noch Luft wie ein Staubsauger. Auf dem Bild ist die KGE markiert. Aber in deinem Video hört es sich nach was anderem an. Es könnte die Krümmerdichtung sein, würde alles passen, Drehzahlbereich und Last. Und es hört sich immer an wie ein kaputtes Lager. Schaue nach ob nicht etwas Lose ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer18.08.22
Ronny Hasse: Habe jetzt mal bei Motor aus und nur Zündung einmal Vollgas angetippt. Da piept was an der Drosselklappe. Ich kann mir vorstellen, das ist das selbe was beim beschleunigen ertönt. Ist die Frage, kann man da was machen? Drosselklappe zerlegen, Reinigung oder direkt neu? 16.08.22
Stellmotor von der Drosselklappe Du kannst versuchen zu öffnen und reinigen Manchmal hilft das .. Neue / sehr gut gebrauchte würde auch gehen Neue Ab 120 € Die vom 115 PS Astra H passt auch Anlernen aber nicht Vergessen !!! Sonst wird das nichts Op com oder so wäre da ratsam
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Hasse18.08.22
Reinigen gibt es ja viele Videos auf YouTube, sollte also kein Problem sein. Interessant wär auch der Zustand der Zahnräder. Einlernen mit OpCom, ist da schon schwieriger, wie geht man da vor, Schritt für Schritt, vorausgesetzt man hat eines...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Hasse18.08.22
Zumindest wenn Reinigen das Fehlerbild ändert kann man sich sicher sein das es damit zusammen hängt... und dann immer noch neu kaufen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Hasse25.08.22
Habe jetzt eine Gebrauchte bekommen und die passende Dichtung ist auch schon da. Wenn ich mit OpCom durch die ECU schaue finde ich keine Funktion um die Drosselklappe zu deadaptieren. Wenn da nix geht werde ich das in der Werkstatt wohl zurücksetzen lassen müssen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.09.22
Auto komplett ausmachen Zündung an Und an lassen.. für min 30 sec. Motor starten , ggf nach Orgeln So sollte es eigentlich dann ohne Tester funktionieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Hasse06.09.22
Bisher erstmal danke für eure Tipps. Mittlerweile wurde die Drosselklappe getauscht und die Lernwerte konnten in der Werkstatt zurückgesetzt werden. Das Pfeifen hat sich dadurch nicht verändert. Damit ist die erste Runde Fehlersuche erfolglos. Auf zur Zweiten. Ich werde ihn mal abnebeln um zu schauen ob er irgendwo ein Leck hat, welches pfeifen könnte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Hasse09.12.24
Der Krümmer hat Risse, daher denke ich das Pfeifen. Solange der aber nicht getauscht wurde kann ich das aber nicht abschließend sagen ... Wird aber irgendwann bestimmt passieren.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA H Caravan (A04)

0
Votes
89
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Moin zusammen, ich habe einen Astra H gekauft der Kühlwasser verlieren soll, aber komplett trocken ist und Anlasserprobleme haben soll. Nach Diesel auffüllen und ein bisschen Deo ist er angesprungen (mit dem Gas spielen) nun haben ich Wasser wieder aufgefüllt und laufen lassen. Dann bin ich zum TÜV und habe das Auto abgestellt und er sprang nicht wieder an. Orgeln kann ich, aber wenn ich mit dem Gas spiele, ist er kurz vorm anspringen aber geht nicht an (Wenn der aber an, ist dann läuft der) Das Kühlwasser ist komplett leer der Behälter aber denke wegen der Luft. Keine Fehlercodes drin. Habt ihr eine Idee ?
Motor
Thomas Abel 31.01.25
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
42
Kommentare
Gelöst
Neues Getriebe greift nicht
Also, wir haben eine neue Kupplung eingebaut. Ich hatte hier einen guten Tipp bekommen, welche passen sollte. Hier ist der Link zur verbauten Kupplung: https://www.bandel-online.de/a/valeo-kupplungssatz-ausruecker-passend-fuer-opel-astra-combo-meriva-tigra-vectra.html Jetzt haben wir folgendes Problem: Die Kupplung greift überhaupt nicht. Der erste Gang geht ohne Probleme rein, aber ab dem 4.-5. Gang macht das Getriebe Geräusche, als ob die Zahnräder leicht aneinander vorbeigleiten und durchrutschen. Wenn man die Kupplung loslässt, macht sie Geräusche, als ob das Lager kaputt wäre. Nun überlege ich, ob ich die Scheibe vielleicht falsch eingebaut habe. Wir haben sie mehrmals montiert und demontiert, da wir Schwierigkeiten hatten, das Getriebe wieder anzubringen. Ich habe jedes Mal darauf geachtet, dass die Scheibe richtig herum ist. Nur beim letzten Mal kann ich mich nicht daran erinnern, ob ich darauf geachtet habe, und das gibt mir zu denken. Haben wir beim Entlüften genug Druck auf den Behälter gegeben und sollte ich eventuell nochmal Druck auf den Behälter geben und erneut entlüften? Oder kann es sein, dass das Schaltgestänge versehentlich um 180 Grad am Kreuzgelenk verdreht wurde? Allerdings würde das für mich das Geräusch der Kupplung nicht erklären. Heute werde ich wahrscheinlich keine Antwort mehr erhalten, und morgen auf der Arbeit kann ich kaum hier nachschauen, da der Empfang schlecht ist. Deshalb wäre es gut, wenn ihr mir schreiben könntet, was ihr an meiner Stelle überprüfen würdet, bevor das Getriebe ausgebaut wird. Die neue Kupplungsscheibe ist auf jeden Fall dicker als die alte, obwohl sie mit 203 mm angegeben war, sie nur 200 mm hat, während die alte 205 mm hatte. Die Ersatzteilnummer passt jedoch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass 5 mm weniger gleich null Kraft bedeuten.
Getriebe
Patrick Leisner 30.07.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Bremsflüssigkeitsverlust
Hallo. Mein Opel Astra H 1,9 TDCI ( Z 19 DT ) verliert ca. alle 1000 km Bremsflüssigkeit, sodass ich diese wieder auf Max auffüllen muss. Der Verlust macht sich beim Schalten der Gänge bemerkbar. Nach dem befüllen der Bremsflüssigkeit wird die Kupplung entlüftet. Ich habe bereits die ganzen Bremsleistungen auf Lecks kontrolliert, aber keine entdeckt. Ich finde auch keine Flecken unter dem Fahrzeug. Meine Frage ist, wohin die Bremsflüssigkeit verschwindet. Woran kann der Verlust liegen? Die Kupplung mit Kupplungsnehmerzylinder wurden vor ca. 2 Jahren getauscht. Danke für eure Hilfe und eure Antworten LG Franzel
Motor
Getriebe
Franzel Neumann 17.04.22
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Kerzenbild
Hallo liebe Schrauberfreunde, Ich weiß, die Frage ist etwas merkwürdig, aber ich habe mir vor knapp 9 Monaten einen ziemlich ungepflegten Astra H Caravan für günstiges Geld geholt. Jetzt befindet er sich, nach einigen Euros mehr wieder in einem sehr passablem Zustand. Nun zu meiner eigentlichen Frage, ich habe beim Astra nach dem Kauf NGK Kerzen verbaut. Da er irgendwie immer leicht geruckelt hat. Das Problem besteht leider weiterhin. Auch hat er eine neue Zündleiste bekommen (auch NGK) und eine neue Zylinderkopfhaube, da der Verdacht auf ein beschädigtes Membran lag. Seit einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass er, wenn man beispielsweise bei circa 1850 - 1900 Umdrehungen fährt, und in den nächsthöheren Gang wechselt, die Drehzahl kurz nach oben geht, dort kurz stehen bleibt und dann wieder abfällt! Auch funktioniert die Motorbremse leicht verzögert, egal ob man per Gaspedal fährt, oder mit Tempomat! Könnte das mit einer zu mageren Verbrennung Zusammenhängen? Jetzt habe ich die Zündkerzen mal rausgeschraubt, und ich bin der Meinung, sie sollten eigentlich vom Kerzenbild anders aussehen, oder täusche ich mich da? Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen unter euch, der mir bei meinem Problem behilflich sein kann. Oder mir auch sagen kann, woran das mit dem leichten Hochdrehen des Motors liegen könnte… Ich danke euch schon einmal herzlichst!
Motor
Thomas Wöpke 24.05.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA H Caravan (A04)

Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Neues Getriebe greift nicht
Gelöst
Bremsflüssigkeitsverlust
Gelöst
Kerzenbild

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten