fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Torsten Patzak21.09.21
Talk
0

Plombe auf Hochvoltkühlmittelausgleichsbehälter | CUPRA

Hallo Autofreunde. Ich habe einen Cupra Leon Plug In Hybrid und frage mich gerade, ob mein erster Ölwechsel Service ggf. nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Neben dem Motorölwechsel muss gem. Wartungsplan auch der Kühlflüssigkeitsstand der Hochvoltanlage kontrolliert und ggf. ergänzt werden und die Verplombung auf dem Deckel des Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälters erneuert werden. Das ist auch gem. Wartungsprotokoll und Rechnung gemacht worden. Was mich jetzt wundert ist, dass auf der Plombe noch das gleiche Datum drauf steht wie bei der Auslieferung des Autos. Ich gehe eigentlich davon aus, dass auf der Plombe das aktuelle Datum der letzten Verplombung vermerkt sein sollte, sonst macht so eine Plombe ja eigentlich auch gar keinen Sinn. Auf Nachfrage bei dem Cupra Service Partner teilte dieser mir mit, dass er gerade nochmal im Lager war und nachgesehen hat, auf den Plomben steht angeblich überall das gleiche Datum drauf, 17.03.2021. Erstaunlich nur, dass das genau eine Woche vor dem Fertigstellungsdatum des Autos ist, 24.03.2021. Ich mag jetzt ein wenig sehr misstrauisch sein, aber mein Bauchgefühl sagt mir, da ist gar keine neue Plombe rauf gekommen. Es geht mir nicht um die paar wenigen Euros der Plombe und der Kühlflüssigkeit, allerdings möchte ich schon ehrlich behandelt werden. Mal ganz abgesehen davon, dass ich 278 Euro für einen Ölwechsel Service schon als stolzen Preis empfinde. Kurzum meine Frage an das Forum, hat jemand Erfahrung mit der Anwendung der Plomben und kann meine Bedenken da entkräften oder schlimmstenfalls bekräftigen? Besten Dank für die Rückmeldung
E-Mobilität

CUPRA

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 L40 270) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 L40 270)

FEBI BILSTEIN Teilesatz, Inspektion (36990) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Teilesatz, Inspektion (36990)

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Thermostat, Kühlmittel (J1534003) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Thermostat, Kühlmittel (J1534003)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
26 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer21.09.21
Das ist Rasur ohne Seife
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Patzak21.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Das ist Rasur ohne Seife 21.09.21
Ich bin leider nicht so gut in Ironie. Bedeutet das eher Bedenken entkräften oder eher bestätigen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf21.09.21
Das kann auch das Produktionsdatum der Plomben sein da es direkt mitten in dem aufgedruckten Text steht. Ich denke sie werden es gemacht haben.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer21.09.21
Alexander Wolf: Das kann auch das Produktionsdatum der Plomben sein da es direkt mitten in dem aufgedruckten Text steht. Ich denke sie werden es gemacht haben. 21.09.21
Produktionsjahr für Blomben? Ich glaube die Erde ist eine Scheibe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Alexis Brändlin21.09.21
Ohne Spaß, da wundert sich noch einer warum viele Jugendliche sich nicht mehr interessieren für Autos. Wenn man jetzt schon wegen Kühlwasser zum Freundlichen Rennen soll. Ist da was spezielles drin wegen hybrid? 🤨
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf21.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Produktionsjahr für Blomben? Ich glaube die Erde ist eine Scheibe 21.09.21
Ja so wie du manche Sachen beurteilst lebst du sowieso auf einer Scheibe. Ohh man du hast Ansichten die sind echt nicht normal. Wie soll den in einem fertig gedruckten Text einer bestellten Plombe das heutige oder gestrige Datum stehen? Meinst du das fährt jemand nach Wolfsburg und holt sich Tagesaktuelle?
5
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Alexis Brändlin21.09.21
Bin aber auch der Meinung, dass diese erneuert worden ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Patzak21.09.21
Vielleicht gibt es ja noch User hier die auch einen Cupra Plug In Hybrid haben und eventuell mal mitteilen können was auf ihrer Plombe steht. Was mich halt zusätzlich ein wenig stutzen lässt ist, dass das Plombendatum genau eine Woche vor dem Abnahmedatum des Autos ist. Leider habe ich mir das Datum nicht notiert bevor ich den ersten Ölwechsel Service machen lassen habe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf21.09.21
Alexis Brändlin: Ohne Spaß, da wundert sich noch einer warum viele Jugendliche sich nicht mehr interessieren für Autos. Wenn man jetzt schon wegen Kühlwasser zum Freundlichen Rennen soll. Ist da was spezielles drin wegen hybrid? 🤨 21.09.21
Die sind verplombt damit nichts passieren kann ich Sachen evtl vorliegenden Hochspannungen. Die Plomben dürfen auch erst nach dem freischalten des Fahrzeug entfernt werden. Das wäre die einzigste logische Erklärung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Patzak21.09.21
Ich denke mal die Plombe ist dafür da, weil das Hochvoltkühlsystem wesentlich sensibler ist wie der Verbrennerkreislauf. Wenn man die Plombe bricht verwirkt man bestimmt die Garantie
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Patzak21.09.21
Ich habe das erst Tage später gemerkt im Urlaub in Italien und die Frage per Email gestellt und telefonisch beantwortet bekommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer21.09.21
Alexander Wolf: Ja so wie du manche Sachen beurteilst lebst du sowieso auf einer Scheibe. Ohh man du hast Ansichten die sind echt nicht normal. Wie soll den in einem fertig gedruckten Text einer bestellten Plombe das heutige oder gestrige Datum stehen? Meinst du das fährt jemand nach Wolfsburg und holt sich Tagesaktuelle? 21.09.21
Warum braucht eine Plombe ein Herstellungsdatum? Entweder ist eine Nr. drauf das man nachvollziehen kann, wer sie angebracht hat, oder ein Datum dann aber das Datum der Anbringung sonst kann sie auch wegbleiben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer21.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Das ist Rasur ohne Seife 21.09.21
😁😁😂😂😂 Der war echt gut !!! ---------------------------------------------------------- Zurück zum Thema Datum von der Herstellung der Plombe Immerhin hast du dein Auto ja später gekauft
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer21.09.21
Bzw Korrektur Bestell Datum vom Händler, dies hatte ich völlig übersehen Sonstiges kann ich mir nicht erklären
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Patzak21.09.21
Gelöschter Nutzer: 😁😁😂😂😂 Der war echt gut !!! ---------------------------------------------------------- Zurück zum Thema Datum von der Herstellung der Plombe Immerhin hast du dein Auto ja später gekauft 21.09.21
Bitte nicht falsch verstehen. Ich habe hier nicht das Datum des Kauf beschrieben, sondern das Datum welches als Schlussabnahmedatum beim Hersteller vermerkt ist, 24.03.21, also genau eine Woche nach dem Datum auf der Plombe. Für mich würde es Sinn machen, wenn bei der Produktion am 17.03.21 die Plombe gesetzt wurde und entsprechend das Datum vermerkt wurde. Daher wundert es mich jetzt halt umso mehr, dass auf der neuen Plombe wieder ein Datum drauf steht, welches zu dem Produktionsablauf des Autos passt. Das kam natürlich auch Zufall sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer21.09.21
Alexis Brändlin: Ohne Spaß, da wundert sich noch einer warum viele Jugendliche sich nicht mehr interessieren für Autos. Wenn man jetzt schon wegen Kühlwasser zum Freundlichen Rennen soll. Ist da was spezielles drin wegen hybrid? 🤨 21.09.21
Da gebe ich dir Teil Recht was das Interesse angeht in Sache KFZ Zu viel Technik heutzutage Keiner will sich noch groß die Finger schmutzig machen Heutzutage ist andere Technik interessanter / Social Media etc... Geht einfacher zu bedienen
0
Antworten
profile-picture
Karl22.09.21
Alexis Brändlin: Ohne Spaß, da wundert sich noch einer warum viele Jugendliche sich nicht mehr interessieren für Autos. Wenn man jetzt schon wegen Kühlwasser zum Freundlichen Rennen soll. Ist da was spezielles drin wegen hybrid? 🤨 21.09.21
Das ist das Kühlwasser für die Hochvoltakkus. Das fließt durch die Akkus und hält die bei Laune. Sollte es aus einem blöden Zufall heraus zum Kontakt zwischen Akku und Kühlmittel kommen, könnte eine Gefahr für den Menschen bestehen der daran arbeitet. Diese Dosis Hochvolt möchte keiner abbekommen! Zur Fragestellung: Die Plomben werden in der Regel mit dem Produktionsdatum gekennzeichnet sein und es sind tatsächlich sichtbare arbeitsspuren am Deckel im Bereich des Drahtseils vorhanden.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
rellüM floR22.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Produktionsjahr für Blomben? Ich glaube die Erde ist eine Scheibe 21.09.21
Ja, und die wird auf den Rücken von 4 Elefanten getragen. #Ironie aus.🤭
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer28.09.21
Alexis Brändlin: Ohne Spaß, da wundert sich noch einer warum viele Jugendliche sich nicht mehr interessieren für Autos. Wenn man jetzt schon wegen Kühlwasser zum Freundlichen Rennen soll. Ist da was spezielles drin wegen hybrid? 🤨 21.09.21
Für die Klima gibt es ein eigenes "Kältemittelöl" da der Kompressor elektrisch betrieben wird, wenn man da was falsches einfüllt ist das gesamte System im Eimer. Ob das jetzt beim Kühlsystem auch so ist weiß ich nicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer28.09.21
Wenn du dir nicht sicher bist mach auf die aktuelle Plombe eine kleine Markierung beim nächsten Service siehst du dann ob sie getauscht wurde, aber da es ein graviert ist, hat das Datum nichts mit dem Wechseldatum zu tun.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Hinkämper28.09.21
Es geht doch um den Punkt "Prüfen und ggf. ergänzen". Prüfen kann man den Stand optisch ohne die Plombe zu entfernen an der min und max Makierung. Wenn das passt gibt es doch gar keinen Grund die Plombe zu entfernen und zu erneuern... Außer man möchte den Frostschutzgehalt ermitteln.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Patzak28.09.21
Patrick Hinkämper: Es geht doch um den Punkt "Prüfen und ggf. ergänzen". Prüfen kann man den Stand optisch ohne die Plombe zu entfernen an der min und max Makierung. Wenn das passt gibt es doch gar keinen Grund die Plombe zu entfernen und zu erneuern... Außer man möchte den Frostschutzgehalt ermitteln. 28.09.21
Ich habe selber nicht darauf geachtet ob der Kühlflüssigkeitsstand der Hochvoltanlage vor dem Ölwechselservice gepasst hat. Da aber auf der Rechnung eine Position Kühlflüssigkeit und eine Position Plombe vermerkt ist gehe ich davon aus, dass der Flüssigkeitsstand zu gering war. Was ich mich halt nur frage ist warum auf der vermeintlich neuen Plombe ein Datum eingraviert ist das in etwa eine Woche vor dem Abnahmedatum der Produktion des Autos entspricht und nicht dem Datum des Ölwechselservice. Für mich richtig schlüssig wäre es eigentlich, dass das Datum auf der Plombe dem Datum der letzten Verplombung entspricht. Daher hatte ich mich hier an das Forum gewandt um nach Erfahrungen oder auch Fachwissen zu fragen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Meik Hoffmann19.10.21
Hallo, bin Kfzler bei vw bzw seat Der Kühlmittelausgleichsbehälter ist verplombt da man bei Hv fahrzeugen nicht einfach kühlflüssigkeit nachfüllen darf , da es bei z.B einem Fehler unter strom stehen kann. Das läuft folgendermaßen ab : Die kühlflüssigkeit wird generell nicht nachgefüllt auser der wasserstand ist unter Minimum. Wenn das der fall sein sollte muss das fahrzeug spannungsfeei geschalten werden und geprüft werden wo eine undichtigkeit herscht. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen Hoffmann Meik
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Patzak19.10.21
Meik Hoffmann: Hallo, bin Kfzler bei vw bzw seat Der Kühlmittelausgleichsbehälter ist verplombt da man bei Hv fahrzeugen nicht einfach kühlflüssigkeit nachfüllen darf , da es bei z.B einem Fehler unter strom stehen kann. Das läuft folgendermaßen ab : Die kühlflüssigkeit wird generell nicht nachgefüllt auser der wasserstand ist unter Minimum. Wenn das der fall sein sollte muss das fahrzeug spannungsfeei geschalten werden und geprüft werden wo eine undichtigkeit herscht. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen Hoffmann Meik 19.10.21
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich hatte mir schon so etwas Ähnliches gedacht. Ich hatte eigentlich mit meiner ürsprünglich gestellten Frage wissen wollen was auf so einer Plombe dann für ein Datum drauf stehen sollte. Eine Plombe macht aus meiner Sicht doch eigentlich nur Sinn wenn anhand der Verplombung nachvollziehbar ist wer und wann die Plombe gesetzt hat / wurde. In meinem Fall ist das Datum der neuen Plombe halt einige Monate älter als das vermeintliche Datum der Verplombung. Und das Datum auf der Plombe entspricht halt ausgerechnet auch noch dem Produktionsdatum des Autos. Gibt es dazu eventuell noch weitere Informationen welches Datum auf der Plombe vermerkt sein sollte?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Meik Hoffmann21.10.21
Torsten Patzak: Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich hatte mir schon so etwas Ähnliches gedacht. Ich hatte eigentlich mit meiner ürsprünglich gestellten Frage wissen wollen was auf so einer Plombe dann für ein Datum drauf stehen sollte. Eine Plombe macht aus meiner Sicht doch eigentlich nur Sinn wenn anhand der Verplombung nachvollziehbar ist wer und wann die Plombe gesetzt hat / wurde. In meinem Fall ist das Datum der neuen Plombe halt einige Monate älter als das vermeintliche Datum der Verplombung. Und das Datum auf der Plombe entspricht halt ausgerechnet auch noch dem Produktionsdatum des Autos. Gibt es dazu eventuell noch weitere Informationen welches Datum auf der Plombe vermerkt sein sollte? 19.10.21
Das ist ganz unterschiedlich, wenn sie niemals aufgemacht worden ist , dann ist natürlich noch das alte datum drauf, aber matürlich gibts da viele mit dem gleichen datum da bestimmt tausende solche plomben an einem Tag produziert werden je nach dem wann die plombe hergestellt worden ist steht auch ein anderes datum drauf ;)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ralf Uwe Zielke 15424.05.24
Torsten Patzak: Vielleicht gibt es ja noch User hier die auch einen Cupra Plug In Hybrid haben und eventuell mal mitteilen können was auf ihrer Plombe steht. Was mich halt zusätzlich ein wenig stutzen lässt ist, dass das Plombendatum genau eine Woche vor dem Abnahmedatum des Autos ist. Leider habe ich mir das Datum nicht notiert bevor ich den ersten Ölwechsel Service machen lassen habe. 21.09.21
bei mir steht der 03.07.2021 drauf
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto CUPRA

0
Votes
30
Kommentare
Talk
Ständig Fehlermeldungen und Systemausfälle
Hallo miteinander, mein Formentor zickt, seit ich ihn mein Eigen nenne, leider immer wieder mit Infotainment Systemausfällen und Fehlermeldung herum. Anfangs dachte ich noch, dass sind die klassischen Spinnereien, die man ja so kennt (Klima nicht bedienbar, Bildschirm wird schwarz, Navi fällt aus, tralala)... Lässt man das Auto 15 Minuten stehen und startet wieder, ist alles wieder pipifein... Nachdem sich aber die Ausfälle häuften (mehrmals in der Woche, sogar mehrmals am Tag 😳), ist mir klar geworden, dass das wohl keine kleine Software Spinnerei mehr sein kann. Fehlermeldungen direkt nach Start des Systems (ich nenne es bewusst so, weil die "Boot-Zeit" von meinem Notebook um Lichtjahre schneller ist, als mein Auto Ready to cruise 🙈) - 1x Lenkung, 1x Park-Rangier-Bremsfunktion, gepaart mit Black-Screen, Naviausfall und Co, gipfelte das ganze vorgestern in dem Ausfall des SOS-Notruf Systems. Hab sofort die Werkstatt angerufen, Termin erst am Montag möglich. Nachdem ich aber von der Arbeit heim musste, blieb mir nix anderes übrig, als zu fahren... Freisprecheinrichtung war die ganze Fahrt über defekt, Radio kaputt... Endlich daheim, dezent entnervt und kurz davor die Mühle wieder zurück zum Händler zu bringen, lass ich ihn stehen, und will kurze Zeit später einkaufen fahren und - kein Fehler mehr da 😳 Somit bin ich heute zum ÖAMTC und hab dort auf Verdacht einen Batteriecheck machen lassen, sowie Fehlerspeicher auslesen, aber nicht löschen...und nu heißts die Batterie ist defekt - bei einem Neuwagen (Juni 2022 zugelassen, im Mai 22 gebaut)... Ich war aber erst im Jänner wegen den Nervereien in der Werkstatt...die Batterie kann doch jetzt nicht auf einmal ex gehen? Bin am Montag auf alle Fälle wieder dort, mit dem Batteriezustandsbericht plus Fehlerspeicher Log, mit allen Fehlern seit Sommer 22 - ich hoff, es ist wirklich "nur" die Batterie und nicht was Schlimmeres. Ist somit noch nicht gelöst - aber ich halte euch gern am Laufenden 👍 Ich möchte an dieser Stelle aber ein großes DAAANKEEESCHÖN an die Autodocs Holger und Jürgen sagen🤩😊 ich bin auf eurem Youtube Channel, wie man bei uns so schön sagt, "Vollgas einekippt" und ohne euch wär ich nicht auf die Idee gekommen, die Batterie mal abchecken zu lassen 😉 Wie gesagt, noch weiß ich nicht zu 100% ob es wirklich das Problem ist - aber ich geb Bescheid. Ganz liebe Grüße aus Österreich Kathi🦩 Batteriezustand lt Messung: 74% Ladezustand: 94%
Multimedia/Audiosystem
Elektrik
Killerbee_Wien💜🦩🦩 24.02.23
0
Votes
30
Kommentare
Talk
Handbremse knallt
Hallo. Vielleicht ist es eine blöde Frage, aber egal ich frag mal😁. Habe einen Cupra Leon Automatik, so und wenn ich jetzt stehen bleibe in P lege, dann zieht bei mir automatisch die Handbremse an. Jetzt aber wo es nass draußen ist „klebt“ die Handbremse förmlich an denn Bremsen, so ich steige ein, starte und will losfahren in dem Moment lasst die hydraulische Handbremse los und es knallt mal gewaltig 🤔. (Das macht sie, auch wenn ich sie manuell runter tue). Jetzt meine Frage was könnte ich machen, dass so etwas nicht passiert? Außer die Handbremse nicht anziehen im Winter 😂. Ist nur, wenn es nass ist, und ein Belag entsteht auch auf der Bremsscheibe (so wie Rost) Bilder sind eh im Anhang Würde mich um eine Antwort und Tipps und Tricks freuen Danke Mit freundlichen Grüßen
Sonstiges
Ado Isak 29.12.21
0
Votes
20
Kommentare
Talk
170 km nach Werkstattbesuch
Hallo liebe Community. Habe folgende Frage: Mein Seat Leon Cupra ST war bei VW / SEAT in der Werkstatt, weil Vibrationen im Bereich zwischen 1500 und 2000 U / min waren. Es hat sich herausgestellt, dass es die Benzinleitung war, die am Unterboden geklappert hat. Die Geräusche wurden mit Filz beseitigt. Nun habe ich jedoch ca. 170 km mehr auf dem Tacho und der Tank war so gut wie leer. Kann mir schon vorstellen, dass wenn man an der Benzinleitung schafft der Tank so weit wie möglich leer sein muss. Ist das so üblich, dass man da den Tank einfach leer fährt? Warum lässt man den einfach nicht ab? Wenn das so üblich ist, dann ok. Wenn nicht, dann pfeif ich dem heute was :-)
Sonstiges
Sasa Mihajlovic 24.06.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
18
Kommentare
Talk
Kompressorabschaltung durch Motor, Steuergerät defekt?
Moin, Heute bei den hohen Temperaturen habe ich festgestellt, dass meine Klimaanlage nicht wirklich funktioniert. Es kommt nur leicht kühlere Luft raus als ohne AC. Kann jetzt nach gerade mal 1 Jahr das Kältemittel schon leer sein, oder kann es an etwas anderem liegen? Ich habe schonmal ausgelesen mit OBDeleven, siehe Bild (Funktionseinschränkung wegen Kompressorabschaltung durch Motor) Eintrag ist vom 06.07.24* Und ein Fehler mit Steuergerät defekt B200000 Hoffe, dass jetzt noch nichts defekt ist. 😡😡 Vielleicht kann mir ja jemand sagen, was das bedeutet oder hatte das Problem auch schonmal. Vielen Dank André
Elektrik
André Tarwids 20.07.24
0
Votes
11
Kommentare
Talk
DCC Fahrwerk
Hallo. Wie ist es denn eigentlich mit dem DCC Fahrwerk? Fahre einen Seat Leon Cupra ST mit DCC. Ich merke keine großartigen Unterschiede (härter/weicher), zumindest im Stadtverkehr nicht. Auf der AB hab ich es noch nicht ausprobiert. Dachte, dass es evtl. defekt ist. Habe es dann beim ADAC Prüfzentrum getestet. Sprich Stoßdämpfer und Gesamtfehlerspeicher. Alles i.O. Habe ich nur zu hohe Erwartungen an das DCC? Für meine Ansprüche könnte es etwas weicher sein. Reifendruck rundum bei ca. 2,6 / 2,7 bar. Fahre 19 Zoll Felgen.
Kfz-Technik
Sasa Mihajlovic 30.06.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema E-Mobilität

0
Votes
31
Kommentare
Talk
Batterie wechseln
Hi an alle, kurze Frage. Es geht um meine Batterie im Alfa Romeo 147 Twin Spark Bj 2006. Ich habe eine Soundanlage drin. Hatte die original Batterie erneuert durch eine Banner mit mehr Ah und mehr Kaltstrom, genau hatte sie 62Ah und Kaltstrom glaube ich 640 A. Jetzt nach knapp 5 Jahren ist sie durch, sie geht, aber sobald ich das Radio zu laut habe geht das Radio aus, somit wird die Batterie wahrscheinlich hin sein. Ich möchte mir jetzt eine neue bestellen. Und zwar eine Varta, unten sind die Daten. Kann ich die ohne Probleme in meinen Alfa Romeo 147 Twin Spark Bj 2006 verbauen? Die Masse stimmen. Danke für eure Meinung. Varta Produktdetails Kapazität: 72Ah Spannung: 12V Technologie: Blei-Säure Pluspol: Rechts Kaltstartstrom: 680A Länge: 278mm Breite: 175mm Höhe: 175mm Schaltung: 0 Polart: 1 Gewicht: 17kg Start-Stop geeignet: nein Zentralentgasung: Ja (Zentralentgasung)
E-Mobilität
Gelöschter Nutzer 30.11.23
0
Votes
24
Kommentare
Talk
Behalten oder E-Auto kaufen?
Moin Leute, Mal ne Frage an die E-Auto-Fahrer...: wir überlegen, unseren Galaxy (7-Sitzer) evtl. gegen einen Hybriden oder ein E-Auto auszutauschen... Was meint ihr, lohnt sich das schon oder lieber noch warten auf ausgereiftere Technik? Fahren um die 30.000 km pro Jahr und hätten schon gern wieder was Geräumiges... Ist jetzt noch nicht zwingend notwendig, aber evtl. gibt es ja bei euch jemanden, der den Umstieg bei ähnlichen Gegebenheiten bereits vollzogen hat. Wenn ja, dann wüsste ich gern welches Auto da infrage käme? Liebe Grüße in die Runde
E-Mobilität
Benjamin Greitschus 09.01.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
21
Kommentare
Talk
Radachrauben Alufelgen - Stahlfelgen
Moin Die Radschrauben habe ich auf Alufelgen drauf. Wollte jetzt auf Stahlfelgen wechseln und habe gesehen das die nicht gehen. Jetzt wurde mir gesagt das die Radschrauben doch gehen nur das die Unterlegscheibe wackelt. Ist das richtig oder muss ich andere Radschrauben verwenden? Danke Gruß Thomas
E-Mobilität
Gelöschter Nutzer 11.11.23
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Probleme mit der Batterie-Software
Hallo zusammen. Habe auf YouTube von 'unplugged EV' -EP220- " Das weltweite Outlander PHEV Batterie/Software Problem in Deutsch erklärt " gesehen. Nur ganz kurz zur Info, es wird beschrieben, dass innerhalb kurzer Laufzeit (ca. 1/2 Jahr) die elektrische Reichweite stark abnimmt. Das soll laut einem YouTuber alle Modelle mit PHEV betreffen und ein Softwareproblem sein, da bei Mitsubishi das "anlernen oder trainieren" nur ganz oberflächlich durchgeführt werden soll. Da ich von diesem Fahrzeug begeistert bin und beabsichtige mir demnächst einen PHEV zuzulegen, war ich natürlich sehr überrascht ob so eines Problems. Das wäre ja fast schon ein Ausschlusskriterium, wenn Mitsubishi das wohl bestehende Softwareproblem ignoriert. Welche Erfahrungen wurden hier bisher bzgl. der Software gemacht, die die drastische Abnahme der Reichweite der AKKUS anzeigt? Er beschreibt auch in seinem Film, dass die 2019 Modelle noch stärker betroffen seien. Da ich es nicht besser beschreiben könnte, wurde dieser Text zitiert von sgpc80 aus einem Foren Eintrag von 2019. Evtl. sind hier ein paar KFZ Mechaniker die diese Marke vertreten und sich auskennen wie es in Zukunft um diese Problematik gestellt ist. LG Christian  
E-Mobilität
Christian_Ley 28.09.21
0
Votes
15
Kommentare
Talk
Elektro Umbau
Nachdem ich hier lediglich als Leser auftrete, möchte ich euch auch mal was zeigen: Unseren elektrifizierten Porsche 911G Das gezeigte Auto ist ein 1986 Targa und es wurde zwischen 2019 und 2020 umgebaut. Es leistet 180kW und 400Nm. Inzwischen haben wir weitere 911 und auch andere Fahrzeuge elektrifiziert. Die letzte Ausbaustufe 911G leistet 220kW, 330Nm in einer 1:11 Übersetzung. 0-100 in 4.8 Sekunden 200km/h Vmax 54kWh Kapazität 50kW CCS-Laden 22kW AC-Laden 1310kg (Coupé) Akkus stammen vom ID3 und sind vorn, als auch hinten untergebracht. Beim Einbau der neuen Komponenten werden die vorhandenen Motoraufnahmen weiter verwendet. Die 12V Elektrik für Beleuchtung und bspw. Komfort bleibt erhalten. Insgesamt läuft der Umbau sehr minimal invasiv ab. Wie denkt ihr über das Thema E-Umbau?
E-Mobilität
Max Carstensen 30.04.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto CUPRA

Talk
Ständig Fehlermeldungen und Systemausfälle
Talk
Handbremse knallt
Talk
170 km nach Werkstattbesuch
Talk
Kompressorabschaltung durch Motor, Steuergerät defekt?
Talk
DCC Fahrwerk

Ähnliche Beiträge zu dem Thema E-Mobilität

Talk
Batterie wechseln
Talk
Behalten oder E-Auto kaufen?
Talk
Radachrauben Alufelgen - Stahlfelgen
Talk
Probleme mit der Batterie-Software
Talk
Elektro Umbau
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten