fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Gelöschter Nutzer30.11.23
Talk
0

Batterie wechseln | ALFA ROMEO 147

Hi an alle, kurze Frage. Es geht um meine Batterie im Alfa Romeo 147 Twin Spark Bj 2006. Ich habe eine Soundanlage drin. Hatte die original Batterie erneuert durch eine Banner mit mehr Ah und mehr Kaltstrom, genau hatte sie 62Ah und Kaltstrom glaube ich 640 A. Jetzt nach knapp 5 Jahren ist sie durch, sie geht, aber sobald ich das Radio zu laut habe geht das Radio aus, somit wird die Batterie wahrscheinlich hin sein. Ich möchte mir jetzt eine neue bestellen. Und zwar eine Varta, unten sind die Daten. Kann ich die ohne Probleme in meinen Alfa Romeo 147 Twin Spark Bj 2006 verbauen? Die Masse stimmen. Danke für eure Meinung. Varta Produktdetails Kapazität: 72Ah Spannung: 12V Technologie: Blei-Säure Pluspol: Rechts Kaltstartstrom: 680A Länge: 278mm Breite: 175mm Höhe: 175mm Schaltung: 0 Polart: 1 Gewicht: 17kg Start-Stop geeignet: nein Zentralentgasung: Ja (Zentralentgasung)
E-Mobilität

ALFA ROMEO 147 (937_)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 050)

ALANKO Generator (10441945) Thumbnail

ALANKO Generator (10441945)

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (50010400) Thumbnail

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (50010400)

ALANKO Generator (10442239) Thumbnail

ALANKO Generator (10442239)

Mehr Produkte für 147 (937_) Thumbnail

Mehr Produkte für 147 (937_)

31 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.11.23
Wenn du das Radio auch häufiger (laut) nutzt, wenn der Motor aus ist, nimm besser eine AGM...
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Phillip199830.11.23
Heii, Du müsstest dich mal schlau machen was dein Generator für ladestrom hat Was hast du denn verbaut? Wieviel Musik Leistung hast du denn?
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J30.11.23
Die Batterie kannst du tauschen da passiert nix. Aber das Radio geht aus beim lauter drehen? Da wird wahrscheinlich die Endstufe Überhitzen. Fass die mal an
0
Antworten
Profile Fallbackimage
J. C30.11.23
Hi Philipp, ich habe zirka 500 watt verbaut
0
Antworten
Profile Fallbackimage
J. C30.11.23
Hallo Christian, ja dachte ich mir auch, viele sagen im Internet bei größerer Batterie kann nichts passieren. Ja du hast recht imoment, wenn ich länger und laut die Anlage höre ist der Verstärker eher warm. Aber nicht so heiss das man ihn nicht anfassen kann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.11.23
Christian J: Die Batterie kannst du tauschen da passiert nix. Aber das Radio geht aus beim lauter drehen? Da wird wahrscheinlich die Endstufe Überhitzen. Fass die mal an 30.11.23
Impedanz der Lautsprecher zu niedrig währe auch möglich. Oder Eingangslevel zu hoch...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
J. C30.11.23
Danke Ingo, ja ich habe nicht viele Verbraucher. Standheizung, Start stop etc habe ich auch nicht, den einzigen Verbraucher sozusagen ist die Anlage. Und die hat auch nur 500 watt. Wenn die neue Batterie hier 5 Jahre hält, ist es auch okay. Die AGM Batterie ist im Preis höher.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
J. C30.11.23
Danke Ingo, das kann ich doch beim Verstärker einstellen.? Oder liege ich da falsch?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.11.23
J. C: Danke Ingo, das kann ich doch beim Verstärker einstellen.? Oder liege ich da falsch? 30.11.23
Prinzipiell ja, wenn die Endstufe dafür die Möglichkeit bietet. Gehst du vom Radio über line out oder über ein High Level Adapter an die Endstufe?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
J. C30.11.23
Ich gehe von Radio an den Verstärker
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.11.23
J. C: Ich gehe von Radio an den Verstärker 30.11.23
Über line out oder über die Lautsprecher Anschlüsse des Radio?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Phillip199830.11.23
J. C: Hi Philipp, ich habe zirka 500 watt verbaut 30.11.23
Es reicht auch die original Größe von 62 Ah Weil ich habe ein komplett Sound Umbau mit zwei entstufen, Power Kap usw. und meine starter Batterie ist nur eine 55ah Batterie aber ich habe noch eine 2 im Kofferraum ich habe ca. 3,5 KW im Auto 😁
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter30.11.23
Schutzschaltung
0
Antworten
profile-picture
Roland S.30.11.23
Ingo N.: Impedanz der Lautsprecher zu niedrig währe auch möglich. Oder Eingangslevel zu hoch... 30.11.23
WENN echte 500 W abgerufen würden, wären das über 40 A Strom; eine volle 60 Ah wäre nach 1,5 h fatzen-leer ... 💥😉 Da muss also nicht unbedingt was "falsch" sein; eher ineffizient ...💡😉 Allenfalls wäre die (gesamte) Auslegung des Systems zu prüfen / überdenken: bei Anlagen mit hoher (abgerufener) Leistung wird idR eine zweite Batterie mit Relais, etc. und eine stärkere LiMa und für Spannungs-Spitzen ein Kondensator mit 1-2 Farad verbaut ...💡😎 Bei guten Lautsprechern und guter Positionierung (Hochton in Kopfhöhe !) sowie 2-Wege-System mit Sub braucht es auch keine 500 W damit allen die Ohren wegfliegen, echte 200 W (RMS) würden da schon völlig reichen; 95 % davon würde sowieso nur der separate Sub (Bass) benötigen ...💡 😎
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.11.23
Roland S.: WENN echte 500 W abgerufen würden, wären das über 40 A Strom; eine volle 60 Ah wäre nach 1,5 h fatzen-leer ... 💥😉 Da muss also nicht unbedingt was "falsch" sein; eher ineffizient ...💡😉 Allenfalls wäre die (gesamte) Auslegung des Systems zu prüfen / überdenken: bei Anlagen mit hoher (abgerufener) Leistung wird idR eine zweite Batterie mit Relais, etc. und eine stärkere LiMa und für Spannungs-Spitzen ein Kondensator mit 1-2 Farad verbaut ...💡😎 Bei guten Lautsprechern und guter Positionierung (Hochton in Kopfhöhe !) sowie 2-Wege-System mit Sub braucht es auch keine 500 W damit allen die Ohren wegfliegen, echte 200 W (RMS) würden da schon völlig reichen; 95 % davon würde sowieso nur der separate Sub (Bass) benötigen ...💡 😎 30.11.23
Da wird sehrwohl was falsch sein... Wenn die Batterie das Problem währe, währe auch das Auto aus. Bzw würde sich danach nicht mehr starten lassen. Da wird eine Schutzschaltung ansprechen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
J. C30.11.23
Hallo Phillip, da gebe ich dir recht die 62 ah hat es auch gepackt. Aber vom Preis sind es knapp 10 Euro unterschied zu einer höheren ah Zahl.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
J. C30.11.23
Hallo was meint ihr mit der Schutzschaltung.? Es ging ja vor knapp 5 Jahren als ich alles eingebaut habe auch, bis das die Batterie kaputt war, da war das Problem auch, habe dann eine neue Batterie verbaut und alles ging. Jetzt nach 5 Jahren das selbe Problem.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter30.11.23
J. C: Hallo was meint ihr mit der Schutzschaltung.? Es ging ja vor knapp 5 Jahren als ich alles eingebaut habe auch, bis das die Batterie kaputt war, da war das Problem auch, habe dann eine neue Batterie verbaut und alles ging. Jetzt nach 5 Jahren das selbe Problem. 30.11.23
Unterspannung Schutzschaltung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
J. C30.11.23
Okay danke. Wie gesagt vorher bei einer neuen Batterie ging es auch immer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub30.11.23
Ich meine das jetzt nicht böse, aber hörst du noch deinen eigenen Hilfeschrei im Auto? Wozu muss das Radio 500W haben? Willst du unbedingt später zu den schwerhörigen zählen? Ich weiß, das willst du jetzt nicht hören, aber du ruinierst dir deine Gesundheit. Komisch ist das schon, dass man erst ins Rentenalter kommen muss, um einigermaßen vernünftig zu werden 😃
1
Antworten
profile-picture
Roland S.30.11.23
Buchhalter: Unterspannung Schutzschaltung 30.11.23
Ja, eben, das ist wäre allerdings kein Defekt im klassischen Sinne ... Wäre auch der Fall mit einem trivialen Autoradio des ohne laufenden Motor vor sich hin dudelte ... 💡
0
Antworten
profile-picture
Roland S.30.11.23
Ingo N.: Da wird sehrwohl was falsch sein... Wenn die Batterie das Problem währe, währe auch das Auto aus. Bzw würde sich danach nicht mehr starten lassen. Da wird eine Schutzschaltung ansprechen... 30.11.23
Das Ansprechen einer (Schutz)-Schaltung kann, muss aber kein Defekt sein, manche Autoradios sind gegen "Unter-Spannung" sehr empfindlich ... 💡 Es gibt Geräte wie z.B. Taschenlampe, die lassen sich anstatt mit Batterien (1,5 V) mit Akkus (1,2V) betreiben, manche nicht, manche nur kurze Zeit, bis die Spannung zum Betrieb nicht mehr ausreicht ... muss alles kein Defekt sein, gerade wenn in der kälteren Jahreszeit die Kapazität von Akkus grds. (drastisch) sinkt ... 💡😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
J. C30.11.23
Wolfgang, es sind 500 watt, aber selbst die werden nicht genau ausgeschöpft, ich weiss was ich rede. Und ich höre mir zu. Wo ist da der Hilfe Schrei.? Es stehen 500 watt auf der Anlage, aber die habe ich nicht im Auto. Somit alles beruhigt. 👏Danke dir trotzdem für deine Sorge. Ich bin vernünftig
0
Antworten
Profile Fallbackimage
J. C30.11.23
Ingo N.: Wenn du das Radio auch häufiger (laut) nutzt, wenn der Motor aus ist, nimm besser eine AGM... 30.11.23
Hallo Ingo, nein mein Radio nutze ich nur wenn ich fahre. Es ist fast garnicht an wenn mein Auto aus ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub30.11.23
J. C: Wolfgang, es sind 500 watt, aber selbst die werden nicht genau ausgeschöpft, ich weiss was ich rede. Und ich höre mir zu. Wo ist da der Hilfe Schrei.? Es stehen 500 watt auf der Anlage, aber die habe ich nicht im Auto. Somit alles beruhigt. 👏Danke dir trotzdem für deine Sorge. Ich bin vernünftig 30.11.23
War auch von mir eher ironisch gemeint. Nein, du musst und wirst wissen was du tust, hoffe ich 🤷‍♂️😃 Also ich wohne an einer recht viel befahrenen Bundesstraße, mein Wohnzimmer geht zur Rückseite des Hauses. Gelegentlich fährt da auch jemand mit so einer Megaanlage vorbei. Wenn ich im Wohnzimmer die Bässe wummern höre, weiß ich, der zerstört sich gerade die Flimmerhärchen im Innenohr. Ich hatte nur befürchtet, du gehörst auch zu der Fraktion. Nichts für ungut, viel Spaß weiterin
0
Antworten
Profile Fallbackimage
J. C30.11.23
Wolfgang, nein da kann ich dich beruhigen. Ab und zu ist es laut, aber noch so das man noch im Rahmen ist. 👌👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi01.12.23
Hallo Deine Wahl ist sicher die richtige u wie schon geschrieben ausreichend. Du solltest aber zuerst den Batteriekasten deines Alfa Romeo ausmessen ob diese von der Länge, Breite, Höhe auch passt. Bedenke auch dass viele Batterien in der sogenannten Lagerspannung od liegen schon lange in irgend einem Gestell geliefert werden.Deshalb wenn du eine Möglichkeit hast lade die Batterie erstmal voll bevor du diese verbaust.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
J. C01.12.23
Moin Karl, danke der Rückmeldung. Ja ich denke auch das die Batterie die ich nehmen möchte nicht verkehrt ist. Ja ich habe geschaut ob sie in die Vorrichtung passt. Achso okay, meistens ist die Batterie doch voll geladen?
0
Antworten
profile-picture
Roland S.03.12.23
J. C: Moin Karl, danke der Rückmeldung. Ja ich denke auch das die Batterie die ich nehmen möchte nicht verkehrt ist. Ja ich habe geschaut ob sie in die Vorrichtung passt. Achso okay, meistens ist die Batterie doch voll geladen? 01.12.23
Die neue Batterie ist nicht zwingend voll geladen, da Batterien (die hier eigentlich Akkus, weil wieder aufladbar, sind) oft mit etwas weniger als der max. Spannung gelagert werden und Batterien sich auch im bloßen Stand langsam entladen ... 💡 Wenn möglich vor dem Einbau kurz messen: hat sie weniger als 12,8 V entweder aufladen oder einbauen und entsprechend ein paar km fahren, dann wird sie im Fahrzeug geladen ... 😉 Sehr wissenswert: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie 💡😉
0
Antworten
profile-picture
Roland S.03.12.23
Ingo N.: Wenn du das Radio auch häufiger (laut) nutzt, wenn der Motor aus ist, nimm besser eine AGM... 30.11.23
Eine AGM ist wärme-empfindlich(er) und sollte vor der Wärme im Motorraum (besser) geschützt werden ... 💡😉 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
0
Antworten
Profile Fallbackimage
J. C05.12.23
Hallo Roland, danke. Ja baue sie ein, dann wird sie aufgeladen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto ALFA ROMEO 147 (937_)

1
Vote
8
Kommentare
Talk
Kühlmittel im Motoröl
Hallo, nicht nur, dass ich jetzt einen höheren Ölverbrauch und Schleim im Tankdeckel bei meinem Alfa Romeo 147 Twin Spark Bj 2006 habe. Ich habe gerade eine Probe meines Motoröls im Labor analysieren lassen und es wurde festgestellt, dass sich Kühlmittelflüssigkeit im Öl befindet. Könnt Ihr mir genau sagen, was das bedeutet? Handelt es sich um die Zylinderkopfdichtung, die Kolbenringe oder die Ventilschaftdichtungen? Und was kann ich jetzt tun? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? LG
Motor
Gelöschter Nutzer 23.02.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten