Michael Vaupel: Der Tester ist ein Kingbolen BM580. Man kann dort alle entsprechenden Parameter wie Batterietyp, in- oder ausserhalb des Fahrzeugs, sowie die Prüfnorm mit dem entsprechenden Kaltstartstrom einstellen.
Bei einer deutlich jüngeren Batterie kommt übrigens "Normal, 80%" bei EN und "Good, 100%" bei SAE als Ergebnis. Mir geht es hier um die Interpretation der Ergebnisse. M. E. werden die Batterien bei Verwendung der EN zu früh als austauschbedürftig bewertet, da sie nämlich noch einwandfrei funktionieren, auch im Winter.
Der Tester scheint schon gewisse Rückschlüsse auf das Alter der Batterie ziehen zu können, denn selbst mit einer Vollladung lässt er sich nicht austricksen. Das Ergebnis wird zwar ein paar Prozent besser, aber das Gesamturteil bleibt das gleiche. 01.05.24
CCA: DIN, EN, SAE???
Der Kaltstartstrom gibt an, wieviel Strom eine Batterie bei Minustemperaturen für einen kurzen Zeitraum liefern kann, ohne dass die Spannung unter eine bestimmte Grenze fällt. Dabei gibt es vier Meßverfahren:
SAE
Der Strom, den eine Batterie bei -18°C für 30s liefern kann, ohne dass die Spannung unter 7,2V sinkt
EN
Der Strom, den eine Batterie bei -18°C für 10s und nach 10s Pause bei 50% des Stroms für weitere 73s liefern kann, ohne dass die Spannung unter 7,5V sinkt
IEC
Der Strom, den eine Batterie bei -18°C für 60s liefern kann, ohne dass die Spannung unter 8,4V sinkt
DIN
Der Strom, den eine Batterie bei -18°C für 30s liefern kann, ohne dass die Spannung unter 9V sinkt
Kommt drauf an wie dein Gerät mit den einzelnen Werten umgehen kann