fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Jacqueline Reißberg22.05.24
Ungelöst
1

Startprobleme, Leistungsverlust & bläulicher Qualm | VW TRANSPORTER T5 Bus

Hallo, unser T5 hat schon seit einiger Zeit Probleme und war bereits mehrmals in der Werkstatt, vor allem wegen Startschwierigkeiten. Wenn der Bulli einen Tag steht, springt er sehr schlecht an und man muss lange orgeln und Gas geben, bis er schließlich anspringt. Manchmal funktioniert es auch sofort. Die Werkstatt hatte ihn für zwei Wochen zur Untersuchung, konnte jedoch kein Problem feststellen, da er dort jeden Tag problemlos ansprang. Als er dann wieder bei uns stand, verweigerte er für vier Tage hartnäckig den Start. Der Meister sagte, dass es nicht an den PDES liegt, ohne es jedoch genau zu überprüfen. Vor einiger Zeit hatte die Werkstatt ein ähnliches Fahrzeug mit dem gleichen Problem, bei dem auch neue PDES nichts brachten. Wir haben uns damit abgefunden, dass wir mit den Startproblemen leben müssen. Doch nun habe ich beobachtet, dass blauer Rauch aus dem Auspuff aufsteigt, besonders beim Anfahren und Beschleunigen, begleitet von einem unangenehmen Geruch. Auch scheint der Bulli jetzt mehr Kraftstoff zu verbrauchen, was ich genauer beobachten muss. Außerdem ist ein Leistungsverlust festzustellen. Ab 100 km/h reagiert der Motor nicht mehr, auch wenn ich das Gaspedal durchtrete. Kurz darauf beschleunigt er wieder leicht, bis etwa 120 km/h, um dann erneut zu schwächeln. Heute war dieses Phänomen sogar schon ab 80 km/h zu bemerken. Der Ölstand ist konstant, weder zu hoch noch zu niedrig, und auch das Kühlwasser zeigt keine Veränderungen. Wir wissen langsam nicht mehr weiter und hoffen auf eine Lösung. Vielen Dank im Voraus.
Motor

VW TRANSPORTER T5 Bus (7HB, 7HJ, 7EB, 7EJ) (04.2003 - 08.2015)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Sensor, Ladedruck (36116) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Ladedruck (36116)

VICTOR REINZ Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (08-38332-01) Thumbnail

VICTOR REINZ Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (08-38332-01)

AUTEX Kühler, Abgasrückführung (963019) Thumbnail

AUTEX Kühler, Abgasrückführung (963019)

MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

Mehr Produkte für TRANSPORTER T5 Bus (7HB, 7HJ, 7EB, 7EJ) (04.2003 - 08.2015) Thumbnail

Mehr Produkte für TRANSPORTER T5 Bus (7HB, 7HJ, 7EB, 7EJ) (04.2003 - 08.2015)

19 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller22.05.24
Das klingt für mich nach eingearbeiteten pde im Zylinderkopf. Die pde mal ausbauen und den Kopf begutachten. Eventuell kann man mit viton dichtungen und pde Brücke noch was retten. Pde dann aber im Fachbetrieb prüfen und Instandsetzen lassen in einem
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J22.05.24
Aber was hat dann die Werkstatt alles geprüft? Der Klassiker ist das agr. Wurde mal der fehlerspeicher ausgelesen? PDE könnte man mal prüfen Auch den Kabelbaum Und die glühkerzen . Was haben die gemacht ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202522.05.24
Moin, gibt der Fehlerspeicher etwas her, wurde der Kraftstoffvorförderdruck kontrolliert, bei den Motoren gab es auch oft eingelaufene Nockenwellen , Laufruhenregelung der PDEs geprüft, Signal vom Nochenwellensendor vorhanden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR22.05.24
Als erstes mal beim ersten startversuch den Schlüssel mehrmals (5-8mal) in startstellung drehen, aber nicht starten. Sollten er dann leicht anspringen sind die PDE Sitzflächen undicht. Leistungsbereitschaft liegt normalerweise an zu wenig Ladedruck, Turbo prüfen. PDE sollten durch Mengenkorrektur Analyse vorab geprüft werden. Manchmal verbessert Kraftstoffreiniger das Laufverhalten. Fehlerhafte AGR Systemkomponenten können aber auch das Laufverhalten stark beeinflussen. Ich gehe mal davon aus, daß beim Beschleunigen unter Last in niedrigen Drehzahlen ein Ruckeln festzustellen ist.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR22.05.24
Allerdings ist bei dem Kilometerstand davon auszugehen, daß die PDE. Im Zylinderkopf undicht sind. Sollte hier noch nichts gemacht worden sein wird wohl ein neuer Zylinderkopf erforderlich sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M22.05.24
Das Start Problem könnte der Zündanlassschalter sein Mit der Leistung würde ich Ladeluftschläuche mit Nebelmaschine abdrücken. - Luftmassenmesser "LLM" - Sensoren für die Kraftstoff Zufuhr Prüfen, Kraftstoffregelventil, Railrohrdruck Sensor - Temperatursensor Prüfen - Abgasrückführungsventil "AGR" - Kraftstoffdruck messen bis zur Hochdruckpumpe - Turbolader abgasseitig los machen und dann Probefahrt ob er dann wieder Leistung hat - Diselpartikelfilter "DPF" (Schreibe mal hier rein was die in der Werkstatt alles geprüft haben und ausgetauscht haben)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner22.05.24
Meist läuft der Diesel zurück in den Tank, durch undichte PDE darüber wird Luft gezogen. Dann muss lange georgelt werden bis der anspringt. Bei den Motoren gibt es auch oft eingelaufene Nockenwelle und Hydrostössel, dann würde der aber aus dem Luftfilterkasten bollern. Auch den Kühlmitteltemperatursensor über Tester auf plausible Werte prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.22.05.24
Ist der von 2003/2004? Dann mach einen Kompressionstest/Druckverlusttest. Und schau mit einem Endoskop in die Brennräume, wie die Plasmaschicht aussieht...
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Jacqueline Reißberg22.05.24
Christian J: Aber was hat dann die Werkstatt alles geprüft? Der Klassiker ist das agr. Wurde mal der fehlerspeicher ausgelesen? PDE könnte man mal prüfen Auch den Kabelbaum Und die glühkerzen . Was haben die gemacht ? 22.05.24
Ich weiß gar nicht was alles geprüft wurde. Laut Meister kann er die pde ausschließen, weil die nur Probleme machen würden, wenn der Motor warm wäre und man den starten möchte. Da hab ich allerdings immer nur anderes gelesen. Agr wurde auch nicht überprüft, glaube ich. Die hatten ihn zwei Wochen da und haben wohl zu- und Rücklauf abgeklemmt, aber da ist er auch direkt angesprungen. Einmal haben die den sogar drei Tage stehen lassen, ohne was zu machen, aber da ist er auch direkt angesprungen. Bei mir klappt es nach nem halben Tag nichtmal und ich muss wieder ewig orgeln. Fehlerspeicher wurde mehrmals ausgelesen, aber keine Fehler vorhanden. Pde wollten die ungern prüfen, weil die ein paar Wochen vorher auch genau den gleichen T5 2.5 dort hatten und die pde neu gemacht haben und sich nichts geändert hat. Wir bauen den gerade zum Camper um und würden damit gerne in drei Wochen auf ein Festival fahren und daher kann der Bulli jetzt nicht noch ewig in der Werkstatt stehen. Ich hoffe einfach, das bis dahin alles noch vernünftig läuft und dann soll er danach nochmal in die Werkstatt und vernünftig überprüft werden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jacqueline Reißberg22.05.24
Ingo N.: Ist der von 2003/2004? Dann mach einen Kompressionstest/Druckverlusttest. Und schau mit einem Endoskop in die Brennräume, wie die Plasmaschicht aussieht... 22.05.24
Ist von 2007
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jacqueline Reißberg22.05.24
Michael Schmidt MSR: Als erstes mal beim ersten startversuch den Schlüssel mehrmals (5-8mal) in startstellung drehen, aber nicht starten. Sollten er dann leicht anspringen sind die PDE Sitzflächen undicht. Leistungsbereitschaft liegt normalerweise an zu wenig Ladedruck, Turbo prüfen. PDE sollten durch Mengenkorrektur Analyse vorab geprüft werden. Manchmal verbessert Kraftstoffreiniger das Laufverhalten. Fehlerhafte AGR Systemkomponenten können aber auch das Laufverhalten stark beeinflussen. Ich gehe mal davon aus, daß beim Beschleunigen unter Last in niedrigen Drehzahlen ein Ruckeln festzustellen ist. 22.05.24
Das mit dem Startversuch probiere ich später mal aus. Bisher haben wir das immer nur 2-3 mal gemacht, ich guck dann mal wie es ist, wenn ich das öfter mache. Kraftstoffreiniger hab ich auch schon verwendet, hat aber auch nicht wirklich was geändert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J22.05.24
Jacqueline Reißberg: Ich weiß gar nicht was alles geprüft wurde. Laut Meister kann er die pde ausschließen, weil die nur Probleme machen würden, wenn der Motor warm wäre und man den starten möchte. Da hab ich allerdings immer nur anderes gelesen. Agr wurde auch nicht überprüft, glaube ich. Die hatten ihn zwei Wochen da und haben wohl zu- und Rücklauf abgeklemmt, aber da ist er auch direkt angesprungen. Einmal haben die den sogar drei Tage stehen lassen, ohne was zu machen, aber da ist er auch direkt angesprungen. Bei mir klappt es nach nem halben Tag nichtmal und ich muss wieder ewig orgeln. Fehlerspeicher wurde mehrmals ausgelesen, aber keine Fehler vorhanden. Pde wollten die ungern prüfen, weil die ein paar Wochen vorher auch genau den gleichen T5 2.5 dort hatten und die pde neu gemacht haben und sich nichts geändert hat. Wir bauen den gerade zum Camper um und würden damit gerne in drei Wochen auf ein Festival fahren und daher kann der Bulli jetzt nicht noch ewig in der Werkstatt stehen. Ich hoffe einfach, das bis dahin alles noch vernünftig läuft und dann soll er danach nochmal in die Werkstatt und vernünftig überprüft werden 22.05.24
Was hast du für Möglichkeit zu hause. Normal kannst du ein agr selber ausbauen und reinigen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jacqueline Reißberg22.05.24
Christian J: Was hast du für Möglichkeit zu hause. Normal kannst du ein agr selber ausbauen und reinigen. 22.05.24
Kommt drauf an wo das sitzt und was ich dafür benötige. Werkzeug etc. und handwerkliches Geschick vorhanden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.22.05.24
Jacqueline Reißberg: Ist von 2007 22.05.24
Dann sollte der Motor aber ein BPC sein, kein BNZ... 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler22.05.24
Der unangenehme Geruch riecht der nach diesel? Dann sind die pde's undicht (die dichtungen) zum brennraum hin hab im Moment das gleiche Problem hab alle pde's zu bosch zum überprüfen kamen alle als ok zurück. Jetzt kommt eine pde brücke rein. Mein t5 hat jetzt 420000 km.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jacqueline Reißberg22.05.24
Udo Hensler: Der unangenehme Geruch riecht der nach diesel? Dann sind die pde's undicht (die dichtungen) zum brennraum hin hab im Moment das gleiche Problem hab alle pde's zu bosch zum überprüfen kamen alle als ok zurück. Jetzt kommt eine pde brücke rein. Mein t5 hat jetzt 420000 km. 22.05.24
Ja riecht so extrem nach Diesel und bisschen nach Grillanzünder. Ich ruf morgen mal in einer anderen Werkstatt an, damit die mal schauen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR22.05.24
Die PDE demontieren und wieder montieren ist schon eine nicht ganz günstige Reparatur. - Front muß in Servicestellung - Ansaugkrümmer muß demontiert werden - AGR Kühler muß abgeklemmt werden, dan kann auch prüfen ob verkokt - danach lässt sich der Ventildeckel erst demontieren. - KGE sollte geprüft werden, da im Ventildeckel - Kabelbaum unbedingt erneuern - keine „günstigen“ PDE aus den unendlichen Angeboten kaufen, bei einem guten Bosch Dient prüfen lassen Alles im allen ist keine low Kost Reparatur, man muß schon mit 1-2 tausend rechnen. Wahrscheinlich wird ein Austausch Zylinderkopf dazukommen. Sorry ich kann da leider keine freudige Vorhersage machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jacqueline Reißberg22.05.24
Michael Schmidt MSR: Die PDE demontieren und wieder montieren ist schon eine nicht ganz günstige Reparatur. - Front muß in Servicestellung - Ansaugkrümmer muß demontiert werden - AGR Kühler muß abgeklemmt werden, dan kann auch prüfen ob verkokt - danach lässt sich der Ventildeckel erst demontieren. - KGE sollte geprüft werden, da im Ventildeckel - Kabelbaum unbedingt erneuern - keine „günstigen“ PDE aus den unendlichen Angeboten kaufen, bei einem guten Bosch Dient prüfen lassen Alles im allen ist keine low Kost Reparatur, man muß schon mit 1-2 tausend rechnen. Wahrscheinlich wird ein Austausch Zylinderkopf dazukommen. Sorry ich kann da leider keine freudige Vorhersage machen. 22.05.24
Günstig muss es nicht sein, ich rechne auch schon mit einer etwas höheren Summe, aber solange danach wieder alles funktioniert und ich meine Ruhe hab, ist das kein Problem. Befindet sich gerade noch im Umbau zum Camper und da möchten wir dann gerne noch länger was von haben, dafür nehmen wir dann eine höhere Werkstattrechnung in Kauf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR22.05.24
Jacqueline Reißberg: Günstig muss es nicht sein, ich rechne auch schon mit einer etwas höheren Summe, aber solange danach wieder alles funktioniert und ich meine Ruhe hab, ist das kein Problem. Befindet sich gerade noch im Umbau zum Camper und da möchten wir dann gerne noch länger was von haben, dafür nehmen wir dann eine höhere Werkstattrechnung in Kauf 22.05.24
Das gerade kann man leider nicht garantieren, der Bus benötigt ständig irgendwelche Ersatzteile. Aber mit der Werkstatt zusammenarbeiten und die richtigen Entscheidungen treffen, ist ein vernünftiger Weg. Wichtig ist einen guten Fachmann mit vorausschauendem Blick zu erwischen, sind leider nicht leicht zu finden.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T5 Bus (7HB, 7HJ, 7EB, 7EJ) (04.2003 - 08.2015)

0
Votes
5
Kommentare
Ungelöst
Auto ruckelt und hat keine Leistung
Hallo zusammen, mein T5 TDI 2.0 mit 180 PS aus dem Baujahr 2010 ruckelt ab 2000 Umdrehungen und die Leistung ist gleich null. Ich habe das Fahrzeug bereits auslesen lassen, es wurden jedoch keine Fehlermeldungen gefunden. Der Motor wurde gegen einen regenerierten ausgetauscht und auch der Turbo ist neu, alles scheint in Ordnung zu sein. Auch das Getriebe wurde überprüft und ist in Ordnung. Mit der Tiptronic kann ich bis 2000 Umdrehungen fahren, wenn ich früh genug schalte. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Fahrwerk
Lupochen 09.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten