fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ole M29.03.23
Gelöst
0

P2563 nach Tausch Abgastemperatursensor | VW CRAFTER 30-50 Kasten

Moin moin, habe letzte Woche Donnerstag aufgrund blinkender Glühwendel und anschließender MIL den Abgastemperatur 4 getauscht (neu von HJT). Fehlerspeichereintrag hänge ich an. Soweit so gut. Sensor getauscht, Fehlerspeicher gelöscht und Auto in die Garage gestellt. Samstag wollten wir zum Baumarkt fahren, Auto rausgefahren. Tor zu gemacht und Glühwendel wieder am Blinken. Fehlerspeichereintrag nun „P256300: Positionsgeber für Ladedrucksteller; unplausibles Signal“. Heute habe ich per Unterdruckpumpe den Unterdruck geprüft bis zum N75-> i.O Spannungsversorgung gegen Karosseriemasse N75 -> i.O. Unterdruck an der Turboladerverstellung -> n.i.O.! Jetzt habe ich viel geguckt und geprüft, bin zu keinem richtigem Ergebnis gekommen und habe letzten Endes nur mal den alten Abgastempsensor wieder angesteckt-> siehe da Unterdruck am Turbo wieder da? Fehlerspeicher gelöscht und der Positionsfehler vom Turbo taucht vorerst nicht wieder auf. Habe dann den alten Sensor wieder eingebaut und bin nachhause gefahren, der Ladedrucksteller-Fehler kam dann ne ganze Zeit lang nicht wieder (zwischendurch immer wieder ausgelesen), aber er kam letzten Endes. Jetzt ist die Frage: Schaltet das MSG bei einem Fehler der Abgastemperatur in den Notlauf? Wird dann der Unterdruck vom N75 nicht für den Turbo freigegeben? Wenn dem so ist, müsste ja der neue Abgastemperatursensor einen an der Klatsche haben oder bin ich auf dem Holzweg? LG Ole
Bereits überprüft
N75
Fehlercode(s)
P2563
Elektrik
Motor

VW CRAFTER 30-50 Kasten (2E_)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Unterdruckpumpe (886.830) Thumbnail

ELRING Dichtung, Unterdruckpumpe (886.830)

FEBI BILSTEIN Reparatursatz, Gelenkwellenmittellager (171030) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Reparatursatz, Gelenkwellenmittellager (171030)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Sensor (Saugrohrdruck) (51277408) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Sensor (Saugrohrdruck) (51277408)

MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

Mehr Produkte für CRAFTER 30-50 Kasten (2E_) Thumbnail

Mehr Produkte für CRAFTER 30-50 Kasten (2E_)

10 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Ole M09.04.23
Gelöschter Nutzer: Mögliche Ursachen Verkabelung und / oder Stecker vom / zum Positionsgeber für Ladedrucksteller (G581) sind fehlerhaft Ladedrucksteller defekt Motorsteuergerät defekt Positionsgeber (G581) fehlerhaft Fehler auf Grund von Schwergängigkeit (klemmt) Ölkohleablagerungen Undichtigkeiten der Unterdruckverschlauchung von/zum Turbolader und Magnetventil für die Ladedruckregelung (N75) Mögliche Lösungen Sicherungen prüfen / austauschen Verkabelung und Steckverbindungen vom / Positionsgeber für Ladedrucksteller (G581) prüfen / instandsetzen Positionsgeber für Ladedrucksteller prüfen (G581) Widerstandsmessung durchführen Prüfen Sie die mechanische Freigängigkeit des Turboladers Ölkohleablagerungen ausschließen Prüfen Sie die Unterdruckverschlauchung vom / zum Magnetventil (N75) und den Turbolader 29.03.23
Tatsächlich war das mit dem Abgastemperatursensor Zufall, der Arbeitet wie er soll. Die verstellung am Turbolader ist doch die Fehlerquelle, nachdem ich nochmal bei war und geguckt habe fiel mir auf dass der Hebel der Verstellung recht schwer ging(war beim ersten mal gucken nicht so bzw warscheinlich nicht weit genug leichtgängig. Werde jetzt erstmal den Lader ausbauen und schauen, vielleicht ist ja was mit reinigen zu retten. Ansonsten muss ich einen neuen Lader besorgen. Danke für die ganzen Hinweise/Tipps ✌🏼
12
Antworten

METZGER Sensor, Abgastemperatur (0894129)

Dieses Produkt ist passend für VW CRAFTER 30-50 Kasten (2E_)

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Ole M29.03.23
Gelöschter Nutzer: Mögliche Ursachen Verkabelung und / oder Stecker vom / zum Positionsgeber für Ladedrucksteller (G581) sind fehlerhaft Ladedrucksteller defekt Motorsteuergerät defekt Positionsgeber (G581) fehlerhaft Fehler auf Grund von Schwergängigkeit (klemmt) Ölkohleablagerungen Undichtigkeiten der Unterdruckverschlauchung von/zum Turbolader und Magnetventil für die Ladedruckregelung (N75) Mögliche Lösungen Sicherungen prüfen / austauschen Verkabelung und Steckverbindungen vom / Positionsgeber für Ladedrucksteller (G581) prüfen / instandsetzen Positionsgeber für Ladedrucksteller prüfen (G581) Widerstandsmessung durchführen Prüfen Sie die mechanische Freigängigkeit des Turboladers Ölkohleablagerungen ausschließen Prüfen Sie die Unterdruckverschlauchung vom / zum Magnetventil (N75) und den Turbolader 29.03.23
Ladedrucksteller wurde per Unterdruckpumpe geprüft, zieht an und hält den Druck. N75 geprüft bzw erneuert inklusive Spannungsversorgung geprüft unterdrucksystem bis N75 geprüft. Sobald der Lader untedruck bekommt ist der Fehlerspeichereintrag des verstellers weg. Was mich stutzig macht ist, dass sobald ich den alten defekten Abgastempsensor anstecke funktioniert soweit alles, der Unterdruck liegt wieder spürbar am Lader an und der Fehlerspeichereintrag ist vorerst weg(sonst kam er ziemlich sofort) stecke ich den neuen Sensor für Abgastemp an bekommt der Lader keinen unterdruck und sofort der Fehler mit der Verstellung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer29.03.23
Marken sensor / OE verbaut ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ole M29.03.23
Gelöschter Nutzer: Marken sensor / OE verbaut ? 29.03.23
HJT Sensor bei Matthies gekauft. Hab leider (noch) keinen vernünftigen Tester um mal istwerte auszulesen, das werde ich morgen aber nochmal machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ole M29.03.23
Ole M: HJT Sensor bei Matthies gekauft. Hab leider (noch) keinen vernünftigen Tester um mal istwerte auszulesen, das werde ich morgen aber nochmal machen. 29.03.23
HJS SORRY
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann29.03.23
Spannungsversorgung der Sensoren am Sensor angesteckt prüfen und nicht gegen Karosseriemasse. Evtl. haben beide Sensoren den gleiche Masseanschluss. Prüf mal Steckermasse gegen Batteriemasse, vielleicht gibt es da einen Übergangswiderstand in der Masseleitung.
2
Antworten

VW CRAFTER 30-50 Kasten (2E_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Ole M29.03.23
Franz Rottmann: Spannungsversorgung der Sensoren am Sensor angesteckt prüfen und nicht gegen Karosseriemasse. Evtl. haben beide Sensoren den gleiche Masseanschluss. Prüf mal Steckermasse gegen Batteriemasse, vielleicht gibt es da einen Übergangswiderstand in der Masseleitung. 29.03.23
Am N75 habe ich die Versorgungsspannung mit Karosseriemasse geprüft da dort die Masse als PWM geschaltet ist was mit nem Multimeter schwierig zu messen ist, ich versuche aber nochmal was zu organisieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann30.03.23
Ole M: Am N75 habe ich die Versorgungsspannung mit Karosseriemasse geprüft da dort die Masse als PWM geschaltet ist was mit nem Multimeter schwierig zu messen ist, ich versuche aber nochmal was zu organisieren. 29.03.23
Ich dachte auch eher an den neuen Temperatursensor. Wenn der ne Macke hat " klaut" er dem N75 evtl. die Versorgungsspannung. Was hier im Forum immer wieder ein Thema ist, ist das Zubehörteile, auch von namhaften Herstellern ,oft Probleme machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ole M30.03.23
Franz Rottmann: Ich dachte auch eher an den neuen Temperatursensor. Wenn der ne Macke hat " klaut" er dem N75 evtl. die Versorgungsspannung. Was hier im Forum immer wieder ein Thema ist, ist das Zubehörteile, auch von namhaften Herstellern ,oft Probleme machen. 30.03.23
Habe heute mit einem Gutmanntester auslesen können bzw auch mal Ist-Werte abgerufen. Fehlerspeicher bleibt gleich wie mit meiner billig Handy App. Spannungswerte und Abgastemperatur des neuen Sensors passen auch. ABER: auffällig ist der Ladedrucksteller selbst, bei „angefordert“ hatte er im Standgas 10% laut Tester , Istwert lag bei 30%. Habe den Ladedrucksteller dann nochmal vom Halter geschraubt und geschaut ob ich ohne die verstellung des Turbos 0 bzw 100% erreichen kann was beides nicht der fall war. Jetzt hab ich den Fehler also schonmal eingegrenzt würde also noch einmal die Verkabelung selbst prüfen und Ansonsten den Steller am Turbo selbst Tauschen. Die Gibt es ja einzeln, gibts da irgendwas bestimmtes was man kaufen kann anstatt das Günstigste auf Ebay? Muss der angelernt werden? Im Gutmantester hatten wir dafür aufjeden nicht die Möglichkeit
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto VW CRAFTER 30-50 Kasten (2E_)

1
Vote
16
Kommentare
Gelöst
Starker Ölverlust bei Regeneration
Hallo, ich habe folgendes Problem: Bei meinem Crafter muss ich leider, jedes mal wenn er regeneriert, einen starken Ölverlust feststellen. Ca 1,5l PRO Regeneration. Diesen Ölverlust hat er aber wirklich immer nur wenn er den DPF am regenerieren ist. Ansonsten kein Ölverbrauch bzw. Verlust. Das Fahrzeug ist ein absolutes Langstreckenfahrzeug. Außerdem muss ich leichtes Öl abtropfen am Turbo feststellen. Das erklärt aber keinesfalls einen Ölverlust von 1,5l. Außerdem läuft er während der Regeneration sehr unruhig im Stand und hat deutliche Aussetzer. Zudem befindet sich am Öldeckel gelber Schlamm. Kann ich mir nicht erklären, da das Fahrzeug am Tag Minimum 500km fährt. Fehlerspeicher: keine Einträge.
Motor
Leif Burmeister 26.03.22
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Grundmodul Klemme 54 - Kurzschluss nach Plus
Guten Tag, ich habe folgendes Problem am Fahrzeug des Kollegen. Fehlercode wie im Titel beschrieben sagt Klemme 54 - Kurzschluss nach Plus. Fahrzeug befindet sich im Notlauf, nur noch 3000 min-1, sämtliche Kontrolllampen leuchten, Tempomat ohne Funktion, Tacho zeigt keine Geschwindigkeit an usw. Hatte jemand schonmal dieses oder ähnliches Problem? In diversen Foren, ja ich weiß, dass gerade da keine Experten unterwegs sind, wurde das Masseband zwischen Motor und Karosserie empfohlen zu prüfen und wechseln. Hat der Kollege auch machen lassen, führte aber nicht zur Lösung. Klemme 54 ist ja eigentlich laut Klemmenbezeichnung das Bremslicht. Jetzt ist nur die Frage, ob das auch wirklich damit gemeint ist, oder ob sich das auf die Steckverbindung 54 am Steuergerät bezieht. Vielleicht hat hier jemand eine Idee. Vielen Dank im Voraus. Schöne Woche allen. 👍🏼
Motor
Elektrik
Robert Schulze 1 09.01.23
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Ausfälle der Fahrzeugelektronik
Guten Tag, ich werde langsam verrückt mit dem Wagen. VW Crafter 2E Kastenwagen 2. Batterie im Motorraum (offensichtlich ohne Sinn?!) 2,5 TDI 136 PS Handschalter Baujahr 2007 Standheizung Klimaanlage Ansonsten keine Sonderausstattung Alles begann damit, dass das Fahrzeug nicht starten wollte. Der Schlüssel wurde erkannt, das Schloss sowie das Lenkradschloss wurden freigegeben und ließen sich leicht drehen, ohne zu haken, aber der Anlasser hat sich nicht gedreht. Irgendwann stieß ich auf das Lastschalrelais unter dem Sitz, das nicht geschaltet hat und dann das Auto nicht gestartet hat. Dieses Relais wurde dann ersetzt und dann funktionierte alles problemlos für 2 Tage. Nach 2 Tagen war wieder kein Motorstart möglich, obwohl das Relais unter dem Sitz schaltet. Dann fiel mir auf, dass die Glühlampenanzeige nicht leuchtet, und wenn sie nicht leuchtet, startet der Motor nicht. Ein- und Ausschalten der Zündung mehrmals, manchmal bis zu 20-30 Mal, und dann leuchtet irgendwann das Glühkerzensymbol im Tacho auf und der Wagen lässt sich starten. Meist leuchtet dann im Tacho die Lampe für ESP und ASR. Wenn das Fahrzeug dann endlich gestartet ist, funktionieren weder Blinker noch Hupe oder Scheibenwischer. Während der Fahrt funktionieren diese manchmal nach 1 Minute, manchmal nach 5 Minuten oder auch nach 15 Minuten plötzlich wieder, bis man den Motor ausschaltet und neu startet. Auch wenn der Motor beim 1. Versuch wieder startet, fallen die Funktionen danach wieder aus. Ausgetauscht wurden das Relais für die Vorglühanlage, Blinker (1 Relais), sowie das Relais für das Motormanagement (MSG) und das besagte Lastschaltrelais unter dem Sitz. Alle Sicherungen sind intakt. Hat jemand schon einmal ein solches Problem gehabt? Das Fahrzeug raubt mir langsam den letzten Nerv.
Elektrik
Christian Beerberg 30.07.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Turbolader kreischt
Hallo, nachdem das Fahrzeug einen Turboladerschaden hatte und jetzt einen neuen drin hat Inklusive Ladeluftkühler und Öl Leitung und die Schläuche alle gereinigt worden sind kreischt er nach dem Kaltstart und wenn das Fahrzeug ca. 10min gestanden hat. Im Leerlauf hört Mann nichts, nur beim Gas geben nach ca. 200m Fahrstrecke ist dann Ruhe und alles läuft wie es soll. Was kann das sein?
Motor
Marcel Reinhard Weber 30.09.21
1
Vote
13
Kommentare
Gelöst
Vorglühlampe und Start-/Stopp blinken
Hallo Ihr Lieben, Ich habe hier ein Problem mit meinem Crafter. Bei dem Crafter leuchtet die Vorglühlampe und die Start-/Stopp Funktion ist fehlerhaft. Sobald ich den Motor anmache, leuchtet im Armaturenbrett die Vorglühlampe und Start-/Stopp. Ich habe vor kurzem noch die Fehler löschen können und bin damit circa 300 km gefahren. Ab und zu ist die Vorglühlampe erneut angegangen beim Motor ausmachen und wieder anmachen ging’s bisher noch.. Ich finde dafür einfach keine Lösung 
Motor
David Uweis 02.11.24

Ähnliche Beiträge zu den Themen Elektrik & Motor

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW CRAFTER 30-50 Kasten (2E_)

Gelöst
Starker Ölverlust bei Regeneration
Gelöst
Grundmodul Klemme 54 - Kurzschluss nach Plus
Gelöst
Ausfälle der Fahrzeugelektronik
Gelöst
Turbolader kreischt
Gelöst
Vorglühlampe und Start-/Stopp blinken

Ähnliche Beiträge zu den Themen Elektrik & Motor

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten